» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Gold finde ich schön aber echt muss es sein, insoweit. Da musste schließlich erst ein Stern für sterben. Diamantkalotten finde ich albern :D
-
Zitat:
Zitat von Don Key
Ist halt 'was für Goldohren.
You made my day :D
Zitat:
Zitat von Don Key
Willi empfindet, dass es häßlich ist. :)
Eben, es ist ja Geschmackssache, und da gibt es kein Richtig/falsch...
Zitat:
Zitat von ArLo62
Gold finde ich schön aber echt muss es sein, insoweit. Da musste schließlich erst ein Stern für sterben. Diamantkalotten finde ich albern :D
Aber für Diamanten müssen keine Sterne sterben :prost: ( naja, im Endeffekt ja doch auch....) :prost:
-
Zitat:
Zitat von wilbur11
Y.......
Aber für Diamanten müssen keine Sterne sterben :prost: ( naja, im Endeffekt ja doch auch....) :prost:
Gut kann man heute synthetisch machen.....aber unsere Sonne kommt maximal bis Eisen beim Erbrüten.....Gold, Silber, Platin.....dafür reicht meist auch keine Supernova......erst die Kollision zweier supermassiven schwarzen Löcher (>20-30 Sonnenmassen) bringt solche Elemente hervor. Mal dran denken, wenn man Edelmetall in der Hand hat. Unsere Sonne hat ca. 20 Umrundungen der Milchhstraße gemacht......alles ist Sternenstaub, den sie dabei für ihre Planeten aufgesammelt hat.......
-
Möglicherweise wären ja Diamantkalotten gut für den WAF!
Diamonds are a girl's best friends. :D:D:D
-
Aber wie willste die Kalotten an den Fingern festmachen? Heisskleber/Sekundenkleber oder tackern oder wie ...:)
-
Bring mich nicht auf böse Gedanken.... :D:D
-
Zitat:
Zitat von fosti
Gut kann man heute synthetisch machen.....aber unsere Sonne kommt maximal bis Eisen beim Erbrüten.....Gold, Silber, Platin.....dafür reicht meist auch keine Supernova......erst die Kollision zweier supermassiven schwarzen Löcher (>20-30 Sonnenmassen) bringt solche Elemente hervor. Mal dran denken, wenn man Edelmetall in der Hand hat. Unsere Sonne hat ca. 20 Umrundungen der Milchhstraße gemacht......alles ist Sternenstaub, den sie dabei für ihre Planeten aufgesammelt hat.......
Ich hatte eigentlich daran gedacht, dass Kohlenstoff ja auch in Sternen entsteht und bei Novae ins All geschleudert wird....
-
-
Zitat:
Zitat von wilbur11
- Bin ich eigentlich der Einzige, der diese Goldapplikation als optische Entgleisung empfindet? :confused:
Ja! :D:p:) Dabei kann ich ja nur für mich sprechen.
Entgleisung - tststs.
Aber sehr gut, dass Du "empfindest" geschrieben hast. So bleibt es auf der individuellen Ebene.
:prost:
Auf jeden Fall freue ich mich auf die nächste K+T.
Roland, kannst Du nicht ein bisschen was Durchblicken lassen? Klitzkleinesbisschen?
Selbe Treiber, anderes Arrangement? Oder andere Treiber, gleiches Arrangement?
Ich spendier auch Nußschokolade mit Silberpapier :D
-
Zitat:
Zitat von sverre73
Ich spendier auch Nußschokolade mit Silberpapier :D
Okay, die Nußschokolade hat mich überzeugt. ;)
Da es sich bei der "Neuen" um eine Weiterentwicklung der 2011er Aurum handelt, dürfen sich diejenigen besonders freuen, die schon im Besitz einer Aurum sind, denn sie lässt sich auf den neuesten Stand bringen.
Es werden die gleichen Treiber verwendet (MRD34PA wurde etwas weiter modifiziert) und alle Veränderungen sind praktisch unsichtbar.
Der klangliche (und messtechnische) Unterschied hingegen ist eklatant bis dramatisch. :D
So, heiß genug für die nächsten vier Tage? https://forum.frickelfest.com/images...s/icon/lol.gif
-
Wie schön das noch ein paar MRD34PA hier rumschnarchen. Und 2xBG20. Jetzt bin ich auch soooo gespannt.
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Da es sich bei der "Neuen" um eine Weiterentwicklung der 2011er Aurum handelt, dürfen sich diejenigen besonders freuen, die schon im Besitz einer Aurum sind, denn sie lässt sich auf den neuesten Stand bringen.
Es werden die gleichen Treiber verwendet (MRD34PA wurde etwas weiter modifiziert) und alle Veränderungen sind praktisch unsichtbar.
Jesse,
da habe ich mal eine Frage zu : wo ist eigentlich die Umbauanleitung zu finden? - In der KuT steht, auf der Webseite der KuT, aber wenn man www.klang-und-ton.de versucht, kommt man zu einer suspekten Seite |mybetterdl.com^ ; bei www.klangundton.de wird man auf Holger seinen Blog umgeleitet, und eine Suche nach MRD-34PA, Goldkehlchen oder Aurum bringt nichts; bzw im Falle "Aurum" einen Bericht über einen etwas anderen JBL-Clone ...
Blöde so etwas, weil damit ist jede Nachbausicherheit hinfällig :(
-
Zitat:
Zitat von wilbur11
: wo ist eigentlich die Umbauanleitung zu finden?
Moin Willi,
ich meine das Ronald die Umbauanleitung hier im Forum noch mal veröffentlicht hat.
EDIT:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...nacor-MRD-34PA
Die Suchfunktion im Forum ist f A.:rolleyes:
-
Na, da bin ich auch mal gespannt was Du da wieder angestellt hast Jesse!
-
Zitat:
Zitat von wilbur11
Jesse,
da habe ich mal eine Frage zu : wo ist eigentlich die Umbauanleitung zu finden? - In der KuT steht, auf der Webseite der KuT, aber wenn man www.klang-und-ton.de versucht, kommt man zu einer suspekten Seite |mybetterdl.com^ ; bei www.klangundton.de wird man auf Holger seinen Blog umgeleitet, und eine Suche nach MRD-34PA, Goldkehlchen oder Aurum bringt nichts; bzw im Falle "Aurum" einen Bericht über einen etwas anderen JBL-Clone ...
Blöde so etwas, weil damit ist jede Nachbausicherheit hinfällig :(
Noch blöder, wenn einem Suchmaschinen suspekt sind ... ;)
https://klangundton-magazin.de/
-
Zitat:
Zitat von Don Key
aber, wo sind dort die Anleitungen zur Modifikation des HT-Treibers zu finden? Oder die ganzen anderen Änderungen /erata?
P.S. die Seite ist übrigens nur eine Unterseite von www.brieden.de
-
Danke Karsten!
Nur, woher - oder wie - finden die Leute, die hier nicht unterwegs sind, die Anleitung?
Ich finde, das ist eine Kernkompetenz des Briedenverlags, bis zum Anfang neben dem Heft-Archiv auch ein Archiv der Änderungen, Erata und Korrekturen vorhalten zu können; der Herr Timmermanns schafft das ja auch.....
-
@Willi
Zitat:
Zitat von Jesse
Klang+Ton 5/2021 (angekündigt für den 30. Juli).
...vielleicht im kommenden Heft?
Hast 'n Lauf ... :D
-
Zitat:
Zitat von wilbur11
Nur, woher - oder wie - finden die Leute, die hier nicht unterwegs sind, die Anleitung?
Nachdem ich mich erfolglos mit der Forensuche rumgequält habe.....hat die Goggel Suche
mit den Suchbegriffen Aurum, Goldkehlchen und der Treiber Bezeichnung in wenigen Sekunden
die entsprechenden Bilder / Link auf das "Modifikations Thema" geliefert.:cool::D
-
Zitat:
Zitat von Don Key
@Willi
...vielleicht im kommenden Heft?
Hast 'n Lauf ... :D
Ach Matthias, und die ganzen anderen kleinen Modifikationen etc, die sich im laufe der jahre so gesammelt haben? Ich weis noch, es gab mehrere Modifikatonsempfehlungen. u.a. für den CT 258, den hatte ich mal mit einem Bekannten zusammen gebaut, und mit der Modifikation war er echt ein feines Teilchen - auch web. Zum Glück gibts der BB nur noch als NOS, aber auch so lässt er sich in der verbesserten Version nicht mehr nachbauen.
läuft nicht gut :D
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Wie schön das noch ein paar MRD34PA hier rumschnarchen. Und 2xBG20. Jetzt bin ich auch soooo gespannt.
Magst mal einen der BG20 auf einen dicken Teppich legen und mit Limp oder so die Impedanz messen? Mich würde interessieren, was da so um 500Hz passiert!
-
Und mich würde mal interessieren warum Du aus so einem Miniproblemchen so einen Aufriss machst. Ich kann mir das mit Jugend forscht erklären. Wenn man etwas länger mit Chassis und deren Messungen, Serienstreuungen usw. zu tun hat ist das pillepalle.
-
Zitat:
Zitat von wilbur11
Blöde so etwas, weil damit ist jede Nachbausicherheit hinfällig :(
Moin Willi,
übertreibe doch nicht so.
1. Vergisst das www selten etwas.:cool:
2. Hast du dir gegenüber eine gewisse Sorgfalts- und Dokumentationspflicht.:)
Wenn ich etwas sehr interessant finde ziehe ich es mir auf die Festplatte und habe es schnell greifbar.
Ich bin gespannt was Ronald dem Treiberchen noch antut😎.
Ja, die Suchmaschine hier ist besser geworden .....etwas .......aber siehe oben .....besser und.schneller geht es von draußen .......ist ja auch nicht unbedingt ein Beinbruch.
Jrooß Kalle
-
-
Zitat:
Zitat von Kalle
1. Vergisst das www selten etwas.:cool:
Apropos:
https://web.archive.org/web/20111225....php?f=4&t=137
:p:D
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Der Tip ist Gold wert, da so die vielen guten Beiträge im ja abgeschalteten Forum erhalten bleiben, danke !
-
Hot Chocolate
Zitat:
Zitat von Jesse
Heiß genug, dass die Schokolade schmilzt :D
Jetzt bin ich gespannt. Hab hier die Treiber alle vorbereitet und modifiziert (inklusive durchlässiger Dustcap auf dem BG20) und fertige Frequenzweichen, nur keine Gehäuse. Im Herbst wollte ich damit anfangen. Dann kann ich womöglich gleich beide Versionen testen :built:
:prost:
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Daraus hatte ich auch meine Anleitung gesichert.
Ich fürchte allerdings, dass sich nur die erste Seite öffnen lässt oder ich bin zu blöd zum Bedienen der Seite.
Zitat:
Zitat von Kalle
Ich bin gespannt was Ronald dem Treiberchen noch antut😎.
Die Nutzer des DIY-Hifi-forums sind hier echt im Vorteil, denn ihr konntet schon lange vor den Anderen darauf zugreifen (zweiter Modifikationsteil):
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Wir sollten aber Omegendorphs Thread nicht weiter kapern, sondern bei Bedarf einen neuen aufmachen.
-
Von mir gibt's erst mal nichts Neues - fahre morgen für 2 Wochen in Urlaub und werde die Lautsprecher nicht vorher fertig kriegen.
Ich kanns auch nicht erwarten, dass die neue KuT rauskommt und ich mir mein vermutlich nächstes Projekt ansdchauen kann. Von daher kein Thema, dass der Thread etwas entgleist ist.
Betr. Frequenzweiche waren glaube ich noch Fragen offen.
Hat da jemand eine Meinung, die mich zu einer kompletten Neuabstimmung bewegen könnte? Der Übergang BG20->TW6 ist ja nicht unproblematisch. Ich bin etwas enttäuscht, dass ich nicht den üblichen Bilderbuch-artigen Verlauf 6db über Schnittpunkt der Einzelwege / tiefen Einbruch bei Verpolung sehe. Wenn das so gewollt oder zugunsten anderer Vorteile inkauf genommen wurde ist es kein Thema. Aber der Einbruch bei 1-2kHz ist in meinen Messungen ja doch ganz schön tief. Tiefer, als was ich von den Messungen in KuT und anderswo erwarten würde. Das Problem ist, dass der veröffentlichte Fgang auch schon eine Senke hat. Aus der Tatsache, dass ich im entsprechenden Frequenzbereich zu wenig höre, kann ich also nichts schließen. "Das soll so". Sind die Abweichungen in meinen Messungen unterschiedlich genug, um sich Sorgen zu machen? Wenn da was falsch (gelötet) wäre, was könnte es sein?
-
Zitat:
Zitat von Omegendorph
- fahre morgen für 2 Wochen in Urlaub .....
Hat da jemand eine Meinung, die mich zu einer kompletten Neuabstimmung bewegen könnte?
Ich wünsche Dir viel Spaß und Erholung.:prost:
Die Kisten müssen Dir klanglich gefallen, wenn das der Fall ist....never touch a running system.:D
-
Hallo allerseits,
ich baue auch gerade an einem Paar CT230 und klinke mich hier mal ein. Ich frage mich ob ich die Impedanzlinearisierung brauche sofern ich die Lautsprecher nicht an einer Röhre betreiben will? Funktioniert die Weiche am Transistor auch ohne?
Schöne Grüße
Tom
-
An einem AB Verstärker ist die Impedanzlinearisierung nicht nötig.
An einem günstigen Schaltverstärker könnte sie aber durchaus nützlich sein.
-
Hey,
alles klar, danke.
Schöne Grüße
-
Zitat:
Zitat von T182
Hallo allerseits,
ich baue auch gerade an einem Paar CT230 und klinke mich hier mal ein.
Hallo Tom,
lass es:rolleyes:, baue direkt diese hier
https://www.lautsprechershop.de/hifi/ct285_2weg.htm
Der FRS5X ist ein nettes Chassis, hier kannst du drei Abstimmungen wählen FAST, Zweiwege, Breitbänder mit Superhochtöner.
Ich habe auch mit der CT230 ehedem begonnen. Zuerst verbüffend aber beim Langzeithören irgendwann nervig.
Die Hochtöner TW60 und TW70 sind ungefähr so frisch wie das Beißen in eine Zitrone:D, zum abgewöhnen.
In der AURUM von Jesse wächst dann der BG20 weit über sich hinaus, das ist eine sehr schöne Kombination.
Jrooß Kalle
-
Mit 14 BG20 und 28 FRS5X in verschiedenen Kombinationen im Hause muss ich Kalle uneingeschränkt zustimmen.
-
Guten Morgen,
ich habe es getan und den CT230 vollendet. Deshalb wollte ich doch hier noch meine Eindrücke schildern. Also ich finde sie deutlich gelungener als nach eurem Abraten hier befürchtet. Klar ist das kein neutraler Erbsenzähler. Ich finde aber es klingt gut. Klar die oberen Höhen sind überpräsent in der Messung. In der Praxis stört das mich aber deutlich weniger als befürchtet. Vermutlich lässt mein Hörvermögen dort auch schon nach mittlerweile. Bässe und Mitten sind insgesamt ausgewogen und es passt. Ja der Mittelton klingt anders, aber ist das besser oder schlechter?! Ich will es garnicht werten aber mir gefällt dieser Sound
Also ich bin überzeugt und von meiner Seite aus ist das ein prima Lautsprecher. Design und Sound passen super und die Dinger machen Spaß. Bei anderen Ansprüchen gibt es sicher passendere Konzepte.
Schöne Grüße
Tom
-
Zitat:
Zitat von T182
Guten Morgen,
ich habe es getan und den CT230 vollendet. Deshalb wollte ich doch hier noch meine Eindrücke schildern. Also ich finde sie deutlich gelungener als nach eurem Abraten hier befürchtet. Klar ist das kein neutraler Erbsenzähler. Ich finde aber es klingt gut. Klar die oberen Höhen sind überpräsent in der Messung. In der Praxis stört das mich aber deutlich weniger als befürchtet. Vermutlich lässt mein Hörvermögen dort auch schon nach mittlerweile. Bässe und Mitten sind insgesamt ausgewogen und es passt. Ja der Mittelton klingt anders, aber ist das besser oder schlechter?! Ich will es garnicht werten aber mir gefällt dieser Sound
Also ich bin überzeugt und von meiner Seite aus ist das ein prima Lautsprecher. Design und Sound passen super und die Dinger machen Spaß. Bei anderen Ansprüchen gibt es sicher passendere Konzepte.
Schöne Grüße
Tom
Hallo Tom,
sehr schön!
Magst du noch ein oder zwei Bilder von den Lautsprechern posten?
Keine Angst: Es gibt einige Lautsprecher, die sich nach den allgemeinen Dogmen nicht perfekt messen und trotzdem gut klingen (in meinen Ohren) und es gibt Lautsprecher, die sich perfekt messen und langweilig klingen (in meinen Ohren).
Am Ende ist es wichtiger, dass man selbst mit dem Sound zufrieden ist, als das es sich gut misst*.
Viel Spaß mit deinen Neuen!
Grüße
Matthias
*was natürlich nicht heißen soll, dass messen nicht sehr hilfreich sein kann, dem eignen Ideal näher zu kommen.
-
Hallo Tom,
dass der CT230 kein Studiomoni ist...geschenkt, wenn er Dir Freude macht!
Ein paar Fotos wären prima, wie mein Vorposter schon geschrieben hat. :)
Dann wünsche ich Dir jede Menge Spaß beim Musikgenuss.
Viele Grüße
Rainer
|