» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von herr_der_ringe
man sollte dabei natürlich auch hier den gesamten kontext wiedergeben - und nicht nur einen teil davon... :rtfm:
(zur info: es handelt sich dort um material mit fertig gefinishter hochglanz-oberfläche.)
Bezieht sich aber prinzipiell auf ALLE Materialarten, es sollten immer 2 Seiten stumpf aufgeleimt werden, der Rest darf gerne auf Gehrung gesägt sein. Wenn aber in die Gehrungen lamellendübel eingelassen werden können, relativiert sich wieder ein bisschen
-
aus meiner eigenen praktischen erfahrung: lamellos bei gehrungen sind der grund, weshalb eine gehrung nicht passt. die klebebandmetohode ist hier effektiver; säge dabei nicht auf 45°, sondern auf 45,5° einstellen.
:built:
und nein, ich leime lediglich noch die schallwand stumpf auf. eine schattenfuge ist hier hilfreich - betone, was du nicht verstecken kannst.
:prost:
-
Zitat:
Zitat von herr_der_ringe
....
und nein, ich leime lediglich noch die schallwand stumpf auf. eine schattenfuge ist hier hilfreich - betone, was du nicht verstecken kannst.
:prost:
Ach?! und das deckt sich doch mit
Zitat:
Wir raten Ihnen von einer Würfelverleimung ab
Was Du vorher etwas abgestritten hast!
:prost:
-
der blick auf deinerseits verlinkte seite genügt, um zu sehen, daß ein "rahmen" aus vier platten empfohlen wird, welcher beiderseits mittels stumpf auf- bzw. eingeleimter platten geschlossen wird.
ich hingegen baue eine "schachtel" aus fünf platten, welche ich auf einer seite (meist der schallwand, inkl. materialmix) noch abschließe (wenngleich ein allseits geschlossener würfel für mich ebenfalls kein problem darstellt, habe ich erst vor zwei wochen einen aufgebaut).
-
Bei großzügigen Verrundungen :prost: st man aber ganz schnell wieder bei der aufgesetzten Schallwand. Mit der eingelassenen Rückwand bin ich aber auch komplett bei Dir. Das Aufsetzen der Rückwand würde mich optisch auch sehr stören.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von Dirk_H
Also bei mir zeichnen alle durch. MDF und MPX. Die Frage ist, ob es wirklich stört. Man sieht es nur, wenn man im richtigen Licht und Winkel draufschaut. Ich hab mal aus Neugier Leute gefragt ob sie was sehen und keiner hat es ohne Hinweis überhaupt gesehen.
Ich habe bisher alles gebügelt. Wird aber nicht zwingend leichter, wenn die Fläche größer wird. Würde ich bei den Kästen nicht machen, wenn ich da keine Erfahrungen mit habe.
Ab davon dürfte es nicht gerade leicht werden da noch ein passendes Furnier zu finden und mit Fügen wird das nun (freundlich gesagt) nicht gerade leichter.
Bei mir hatte ich das wirklich nur beim ersten Paar. Mit verbesserter Fertigung (absolut plan geschliffen, bei Bedarf gespachtelt, geschliffen) hatte ich seitdem keine Durchzeichner mehr. Furnier ist Maserbirke 0,6mm. Problematisch ist dafür dann jede Kante, allerdings immer abhängig von der Maserung. :p
Zur Größeneinschätzung, 12" Sub mit TheBox und 4" Seas Koax. Gerade beim Sub kann man natürlich auch gewisse Problemstellen an den Kanten sehen.
Anhang 55108Anhang 55109
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Naja, wer weiß woran es liegt. Aber an der Vorbearbeitung nicht. Mit Planfräsen + Schleifen plus Spachteln habe ich das trotzdem (siehe Bilder).
Aus deiner Bildperspektive sieht man bei mir aber auch nichts und genau deshalb meinte ich auch, dass man offen fragen kann ob es überhaupt stört.
Hier mal die gleiche Kante aus zwei Perspektiven:
Anhang 55110Anhang 55111
Wenn man im flachen Winkel und gegenlicht draufschaut sieht man das Abzeichenen. 4cm Front, 21mm Seiten...gut erkennbar.
Nussbaum scheint da aber auch anfällig (weicher), ist aber leider eine Farbe/Maserung die ich sehr gern mag.
-
Ist da Isolier/Sperrgrund drunter? Wenn nein, tippe ich darauf. Bei mir sieht man bei den Boxen ohne Isolier-/Sperrgrund den Unterschied zwischen Fläche und Seite sogar durch Tapete (!). Auch nur wenn man genau im richtigen bzw. falschen Winkel draufschaut, aber trotzdem.
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Ist da Isolier/Sperrgrund drunter?
Nein. Hast du eine konkrete Produktempfehlung für mich? Dann probier ich das mal. Danke
-
Hallo zusammen!
Eigentlich müsste das Thema ja ausgegliedert werden. Es wird wohl auch schon einige Male durchgekaut worden sein.
Frage trotzdem: Kann man eine Gehrung mit Heimwerkermitteln (Beisp. Fräse für 100€) und einem 90° Fräser hinbekommen? Ich habe gesehen es gibt 90° V Fräser. Das geht mir schon lange durch den Kopf.
Gruß
Arnim
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
...Kann man eine Gehrung mit Heimwerkermitteln ... und einem 90° Fräser hinbekommen?...
kurz und bündig: nein!
und bitte auch kurz innehalten und bedenken, daß tischlereien (welche einen wesentlich präziser arbeitenden maschinenpark haben) solche winkel im regelfall nicht fräsen, sondern sägen ;)
:built:
-
Hallo Dieter,
nach über 130 wohlmeinenden Beiträgen hier weißt Du, daß Du ein interessantes Projekt verfolgst. Ich würde jetzt einfach mal stumpf aus 19 mm Span eine Box zusammendengeln. Gefällt Dir überhaupt, was Du hörst? Ja- ein paar mm Sperrholz außen drauf und furnieren, ölen oder lackieren. Falls dann noch gewünscht, zum Feintuning der FW noch mal hier nachfragen. Ansonsten alles an den nächsten weitergeben. Auf jeden Fall lernt man was über die eigenen Hörpräferenzen und seine handwerklichen Fähigkeiten (beides wird dabei auch besser).
Zusammengefasst: Butter bei die Fische und Tinte auf den Füller!
Viel Erfolg,
Bert
-
Zitat:
Zitat von derBert
Hallo Dieter,
Ich würde jetzt einfach mal stumpf aus 19 mm Span eine Box zusammendengeln. Gefällt Dir überhaupt, was Du hörst? Ja- ein paar mm Sperrholz außen drauf und furnieren, ölen oder lackieren.
Bert
halt ich für einen guten vorschlag.
kost nicht viel, und wenns gefällt und man mit ca. 4mm sperrholz drübergeht und dieses etwas überstehen lässt, kann mans prima genau bündig schleifen.
gruß reinhard
-
Zitat:
Zitat von derBert
Hallo Dieter,
nach über 130 wohlmeinenden Beiträgen hier weißt Du, daß Du ein interessantes Projekt verfolgst. ....
Zusammengefasst: Butter bei die Fische und Tinte auf den Füller!
Viel Erfolg,
Bert
Vielen Dank dafür.
Ihr werdet mir doch nicht etwa ungeduldig?
Holz ist jedenfalls bestellt, die Koax wurden ordentlich gequält.
Die FW-Teile sind leider noch nicht bestellt.
Ich stecke noch in den Angeboten von Tschentscher und Strassacker.
Da kommt wohl noch Nachfrage von mir an Euch...
-
Hallo Dieter,
http://www.plus-elektronik.de/shop/index.htm könntest du eventuell auch mal anfragen.
Hat aber recht patzig reagiert, als ich dann doch nicht bestellt hab....
Gruß
Bernhard
-
Zitat:
Zitat von dieterkauso
Vielen Dank dafür.
Ihr werdet mir doch nicht etwa ungeduldig?
Ich würde eher sagen: Schutz vor dir selbst.
-
Zitat:
Zitat von Dirk_H
Ich würde eher sagen: Schutz vor dir selbst.
Habt / hast schon recht...
Ich gehe einige Dinge recht (bzw. zu) perfektionistisch an.
Und im bösen Fall ist die Enttäuschung groß,
wenn der Aufwand nicht mit dem entsprechende Erfolg (Klang / Aussehen) einhergeht.
Bei diesem Bauprojekt bin ich aber nach wie vor guter Hoffnung.
Und ich hab Zeit :-)
Ein wenig Druck (und soziale Kontrolle durchs Forum :-) brauchts auch, um gut zu arbeiten und nicht 5e gerade sein zu lassen.
Ich hänge auch an guten selbstgebauten Sachen:
Meine KEF CS5 von vor 30 Jahren tuns immer nch bei meinem Bruder, sind also sozusagen nicht wirklich weg.
(sollte man da mal die Kondensatoren tauschen?)
So, genug gesülzt.
Jetzt wird der Zuschnittplan fertig gemacht.
Wie schon besprochen und u.a. von Martin vorgeschlagen, wird es
- furnierte 18mm Birke-Multiplex, Eiche
- Front aufgedoppelt, also 36mm dick mit offenen Schnittkanten
- Frontplatte bekommt für die Schattenfuge noch
eine an allen Seiten ca. 8mm schmalere, 8mm dicke Sperrholzplatte dahinter, so gehts ohne Fräsen,
der Chassis-Ausschnitt kann ja fürs freie Atmen bei den inneren Frontplatten weiter ausfallen...
- Seiten, Deckel und Boden sägt mir der Tischler auf Gehrung
- die Rückwand wird eingesetzt
- bei den Versteifungsstreben halte ich mich wohl doch an den Plan,
zwei mit Dämpfung einzuklebende Querstreben bekomme ich auch später noch rein, wenns denn sein soll
Schon wieder so viel geschrieben...
Danke fürs Mitdenken
Dieter
-
:ok:
...........................
-
Nachtrag zum "Weichprügeln":
Gesehen auf der Celestion-Site:
https://celestion.com/product/120/tf1225cx/
Hier nur zwei Zeilen aus den
General Specifications
Xmax3 2.5mm / 0.098in
Xmax 45mm / 1.75in
Ich denke, da hat sich bei Celestion jemand vertan:
45mm, auch von Xmin damage bis Xmax damage kann ich mir nicht vorstellen.
Vor allem entspricht dieser Wert exakt dem Schwingspulendurchmesser des Hochtöners...
Ich habe zur mechanischen Maximal-Auslenkung X (damage) sonst nirgends etwas gefunden.
-
Zitat:
Zitat von dieterkauso
Ich habe zur mechanischen Maximal-Auslenkung X (damage) sonst nirgends etwas gefunden.
Hi
ich glaub auch kaum, dass Du den in Deinem Wohnzimmer ausprobieren möchtest .... :D:cool::w00t:
-
Mir sind bei einem 'nur' 10" großen Koax i.d.R. schon um +/-2mm schlicht zu laut bei Musik. Ausnahme ist vllt sehr tieftonlastiges Material. Aber selbst da höre ich in der Praxis fast nie so laut.
Das Schöne an solchen Kalibern ist eher, dass die bei (gehobener) Zimmerlautstärke absolut entspannt spielen und dabei bleiben, wenn es immer weiter drüber geht.
-
Ich gehe auch davon aus, dass der Koax zum Musikhören mehr als ausreicht :-)
Disco-Lautstärke darf es aber auch mal sein, wenn sonst niemend im Haus ist - oder (selten) zur Party.
Die Frage nach dem X damage kam aber als Nachtrag zum "Weichprügeln" von PA-Chassis allgemein, also schon vorm Einbau.
Dazu hat niemand Infos oder kann bestätigen, dass Celestion da eine falsche Angabe gemacht haben muss?
-
Bei Monacor auf der Seite steht es richtig.
Gruß
Arnim
Nachtrag: Und auch in der Hobby Hifi 03/20 bei den Lautsprecherdaten auch.
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Bei Monacor auf der Seite steht es richtig.
Gruß
Arnim
Nachtrag: Und auch in der Hobby Hifi 03/20 bei den Lautsprecherdaten auch.
Nö, bei Monacor steht nur die
Lineare Auslenkung Xmax +/-2,5mm.
Wie schon berichtet steht bei Celestion selbst dies:
https://celestion.com/product/120/tf1225cx/
General Specifications
Xmax3 2.5mm / 0.098in (hier ist die lineare Auslenkung gemeint)
Xmax 45mm / 1.75in (hier könnte die maximale mechanische Auslenkung
gemeint sein, aber der Wert ist unrealistisch hoch und entspricht genau dem Schwingspulendurchmesser des Hochtöners)
Ich denke sie haben sich einfach versehen.
Ist auch nicht furchtbar wichtig.
Dann bleibt X damage eben weiterhin im Dunkeln.
Mehr als +/- 5mm gemessener Auslenkung bei 30 und bei 70 Hertz hab ich mich heute nicht getraut.
Da war der NAD 3155 auch schon weiter als 12 Uhr aufgedreht.
Messen konnte ich nur mechanisch zwischen Ruhelage und Xmax -> ca. 5mm.
-
Ach, und das ist falsch?
Nachtrag: Ich verstehe jetzt nicht wofür das so wichtig ist. Ist mir auch egal. Der kann linear 2,5 mm in jede Richtung. Ende. Meiner läuft :p Ich klinke mich hier aus.
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Ach, und das ist falsch?
Nachtrag: Ich verstehe jetzt nicht wofür das so wichtig ist. Ist mir auch egal. Meiner läuft :p Ich klinke mich hier aus.
Ja, die 44mm sind wohl falsch.
Es war mir wichtig, beim Einwobbeln nicht an die X damage ranzufahren - ist glaub das ist verständlich.
"Ist auch nicht furchtbar wichtig."
Die meinen laufen auch :-)
-
Hallo Dieter!
Guck Dir bitte mal den Verlauf an.
Du hast die Lautsprecher bestellt und die Weiche ist auch schon da oder unterwegs.
Einwobbeln ist eigentlich gar nicht nötig. Es sei denn Du willst messen. Aber Du willst ja Mucke damit hören.Klar, Du willst jetzt alles richtig machen.
Bau das Ding fertig.:built: Mach wie Kalle und die anderen gesagt haben ne Party und lass die Dinger knallen. Beschall den Block.
Hier sind viele aus dem PA-Bereich die lachen sich über einen 12" kaputt. Für die Kollegen ist das ein Mitteltöner.
Weil 1. zu wenig Hub und 2. Resonanzfrequenz zu hoch. Die rechnen bei Bässen nur mit Verschiebevolumen = Fläche x Hub und in KW. Und Reso möglichst unter 20 (Carhyfy), was weiß ich....
Aber im Hobby-/ Hifi-Bereich sind 5 mm bei einem 12" ein Brett.
Vielleicht rechnet jemand aus den Lautsprecherdaten x-damage aus. Gerade mal nachgeguckt:
Wickelhöhe der Spule sind 13mm, Luftspalthöhe 8mm. 13mm - 8mm sind 5mm xmass (Spitze-Spitze) dividiert durch 2 sind +- 2,5mm. Passt. Rechnerisch!
Als wobbelst Du mit +-2,5 mm ein und hörst gut hin. Wenn der Wickelkörper anstößt ist SCHYCE!
Ansonsten Heavy Metal. Bis die Blauen Autos vor der Tür stehen.
Gruß
Arnim
-
Hi Arnim,
ist ja alles auf nem guten Weg...
Wie schon gesagt nehm ichs manchmal sehr genau.
Bin von Beruf Testingenieur (für Medizinsoftware) - das sagt doch alles :-)
Freu mich, wenn ich die ersten Bretter leimen kann...
Und ich schätze durchaus Deine / Eure wohlmeinenden Kommentare.
Weiter so hier, weiter so bei Euch.
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Ansonsten Heavy Metal. Bis die Blauen Autos ......
Gruß
Arnim
Nö.
Goa! :D
https://www.youtube.com/watch?v=4mJbsBQ4QTI
-
Ha, geht doch:
TLHP hat für mein Mecker wegen der kleinen Macken einen 10% Einkaufsgutschein spendiert,
also ohne Rücksendung der Celestion Koaxe!
Allerdings gaben sie den deutlichen Hinweis, dass man den Paketzusteller festhalten möge, bis man vollständig ausgepackt und die Lieferung für OK befunden hat.
Wenn der Zusteller das nicht mitmacht soll man die Zustellung verweigern!
Nicht gerade realitätsnah.
Das Meckern war nun einiges an Schreib- und Fotoaufwand, aber jetzt ca. 330 Euro für die 2 Koaxe ist schon richtig gut.
Dann muss ich dort wohl noch mal einkaufen...
-
Es reicht, in Richtung XMax zu kommen. Wahrscheinlich, das ist jetzt aber geraten, steckt der auch noch bis zum doppelten weg, ohne dass etwas kaputt geht.
Und zu Metal vs. Goa: Im Zweifelsfall beides. Auch wenn Infected Mushroom aktuell so ziemlich das einzige ist, was ich wirklich nennenswert an Goa hör.
-
Wie gesagt, bei +/- 5mm war ich bzw. waren die Chassis schon für einige Minuten.
Geht also, sie sind unbeschadet :-)
-
Hab endlich die Weichenteile bei Tschentscher bestellt.
Scheint mir recht günstig zu sein.
Das ist es geworden:
Nur die L3: 12 mH Spule muss ich woanders kaufen.
2 x L1 CU-F 36 mm, AWG 13 Folienspule 2,7 mH, 0,395 Ohm
2 x L2 CU-F 36 mm, AWG 13 Folienspule 1,2 mH, 0,243 Ohm
2 x L3 Luftspule, 0,71 Backlackdraht, 12,0 mH (leider nicht bei Tschentscher)
2 x L4 CU-F 12 mm, AWG 18 Folienspule 0,33 mH, 0,256 Ohm
2 x C1a Cross Cap 27,0 µF
2 x C1b Superior Cap 0,1 µF
2 x C2 Electrolytic Cap 150 µF
2 x C3 Cross Cap 22,0 µF
2 x C4 Superior Cap 2,70 µF
2 x C5 Superior Cap 6,80 µF
2 x R1 Mox 10 Ohm, 10 Watt
2 x R2 Mox 3,3 Ohm, 10 Watt
2 x R3 Mox 2,2 Ohm, 10 Watt
2 x R4 Mox 6,8 Ohm, 10 Watt
2 x R5 Mox 4,7 Ohm, 10 Watt
(zusätzlich, für Hochton-Anpassung)
2 x Mox 5,6 Ohm, 10 Watt
2 x Mox 6,8 Ohm, 10 Watt
2 x Mox 8,2 Ohm, 10 Watt
2 x Mox 10 Ohm, 10 Watt
2 x Mox 12 Ohm 10 Watt
(zusätzlich, für Grundton-Anpassung)
2 x Mox 6,8 Ohm, 10 Watt
2 x Mox 10 Ohm, 10 Watt
Die Preise hab ich weggelassen, sie sind unter Listenpreis.
Ich weiß nicht, ob ich die hier angeben darf (Forenregeln?)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Dieter,
ich würde es lassen. Die Listenpreise sind bei Internetbestellung verbindlich, wenn man sich aber ein persönliches Angebot machen läßt, sind sie frei verhandelbar:). Darauf beruht unser Wirtschaftssystem.
Wenn du Platinen zum Aufbau benutzt, möchte ich dir zum Folienspulenlöten einen kleinen Tipp geben.
Anhang 55163
Die Folienenden über einen 2mm Bohrer aufwickeln, in die Platine ein 3mm Loch bohren, hineinschieben und löten, Überstand abschneiden. Das sieht sauber aus und ergibt guten Kontakt.
Viel Spaß weiterhin!
Jrooß Kalle
-
Danke für den Tipp.
Bisher hab ich vor, die wenigen Weichenteile auf dickem Sperrholz (8mm) zu montieren, mit Bohrungen für die Rückseiten-Verlötung.
Aber dein "Kontaktwickel" lässt sich auch zum Durchstecken durch die Holzplatte verwenden, und zum Anlöten des nächsten (Bauteil-) Drahtes auf der Rückseite.
Für die dicken Spulen gedenke ich ordentlich Abstand (> 15cm) vorzusehen.
Ob dann zusätzlich noch rechtwinklige Anordnung der Spulenachsen nötig ist?
Auf dem Brett stabil "stehende" Spulen (Achse parallel zum Brett) sind auch machbar, aber wenns nix bringt?
Ach so:
Große induktive Wirkung wird der "Kontaktwickel" wohl nicht entfalten? Die Kupferfolie ist ja nicht isoliert...
-
Moin,
so große Abstände brauchst du nicht, wenn du jeweils rechtwinklig drehst, also in drei Ebenen, Ich habe die Folienspulen jeweils mit zwei Kabelbindern fixiert und nach Abschluss alle Kontaktpunkte von Spulen und Kondensatoren noch mit Heißkleberpunkten fixiert. Sieht dann eher nach Sauerei aus:(, hilft aber:D und ist seit Jahrzehnten bewährt.
Wichtig ist wie immer die Masseführung, ich lege in der Regel in der Mitte längs einen dicken Kupferdraht dazu unters Brett, um die Wege kurz zu halten.
Jrooß Kalle
-
Moin
Na - wenn alle Teile da sind kannst Du ja mal anfangen und ohne rcl-glied im bass Loslegen - das ist dann so wie die K&T-Variante.
-
Keine schlechte Idee.
Passend dazu:
Da mir auch noch Damping 30 fehlt und das nicht so leicht zu bekommen ist (Strassacker hat Lieferzeit und ist nicht billig)
hab ich gesucht und
TLHP-Damping 50 bei TLHP gefunden für günstige
11,66 Euro die Platte 120 x 60 cm.
Das Material sieht richtig aus (nach Altkleider), ist aber leider nicht selbstklebend:
https://en.toutlehautparleur.com/lou...lications.html
Selbstklebendes Damping 15 bei TLHP gibts für 9,90 Euro.
Ich hab ja noch den TLHP-Gutschein wegen der kleinen Koax-Macken.
So, nun die gute Frage:
Damping 50 nehmen und selbst kleben, wenn - womit?
An Überdämpfung (5cm statt 3cm Dicke) glaub ich nicht, aber bin natürlich nicht sicher.
Der Kleber sollte schon was sein, was nicht monatelang stinkt, Pattex-Sprühkleber wird's also nicht.
Einfach Acryl-Dichtmasse in parallel Würsten auf die Matten-Stücke, andrücken und ein paar Stunden warten ginge wohl auch.
Ideen, Anregungen, Warnungen?
Wie immer vielen Dank :-)
-
Hallo Weichenspezialisten,
wie seid ihr denn nun mit der bestellten Teileauswahl zufrieden - oder eben nicht?
Siehe mein Post #153
Es sind ja nun große Tschentscher-Folienspulen und Jantzen-Kondensatoren geworden.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Dieter
Deine Weichenausstattung finde ich schlau gewählt. Auch mit dem kleinen By-pässen.
Zur Bedämpfung:
da hast Du jetzt die Qual der Wahl....
Dies TLHP-Zeugs kannte ich nocht nicht. Macht ordentlichen Eindruck. Vor allem: schön dick, sonst sind diese Matten ja nur 10-30mm stark.
Ich hatte Dir was aus dem KFZ-Bereich selbstklebend verlinkt - das kannst Du auch aufdoppeln. Ähnliches Material - nur dünner.
Fibsorb 50 habe ich in 50mm - so sieht das aus - scheint es im Moment nur etwas dünner -35mm - zu geben .
Anhang 55219
Generell wird so ein Zeugs knapp breiter geschnitten wie es Platz einnehmen soll - es hält dann quasi eingeklemmt wie von selbst. Zumindest Schaumstoffe. So gesehen ist das Ankleben mehr eine bessere Sicherung gegen rausfallen - und diese Fliese sind absolut gesehen ja relativ weich. Du kannst das Zeugs auch alles tackern - wenn Du lange Klammern nimmst, wird das nicht ganz so zusammengedrückt.
Oder mit Weißleim wie Ponal & Co ankleben. Das mache ich mit mehreren größeren Punkten - also auch nicht vollflächig. Das trocknet schnell und quasi geruchlos.
Das würd ich erstmal gelassen angehen - und wenn Du einen Tick mehr bestellst als vorgegehen - Timmermann nimmt ja ganze Platten und kommt dann "irgendwie hin". Mit einigen "blanken" Stellen, dann kannst Du auch komplett bekleben. Oder teilweise (mit Resten) aufdoppeln.
Ggf. kann es gut sein, auch den Magneten des Chassis damit zu umwickeln. Bei Hifi wird der ja kaum warm. Fälschlich wird das als Chassis-Tuning angesehen. Praktisch bringst Du damit Dämmaterial in die Mitte der Box, also ins / Nähe Schnell-Maximum. Und das gezielt - die Box kann also weiterhin gut "atmen". Das wäre vielleicht ein Versuch (oder Spielkrams) zu einem späteren Stadium.
Da sehen ich bei der Vielzahl der Varianten wenig Unterschied. Frag Deinen Bauch ....
Edit:
Spule 12mH: so was hab / hatte ich als Mundorf Rohrkern P50 (?) - mit sehr dünnem Draht. So dünn gibt es die heute nicht mehr - nehme da mind. 0,5mm, besser o,7mm. Die werden bei Last auch mal warm. Und bei dem ganz dünnen Draht ist mir ein Anschluß ausgerissen - natürlich "innen" am Zentrum, so dass da nix nachzusetzen war....
Ähnliches gibt es von Jantzen auch z.B. bei Kamm https://ehighend.de/shop/jantzen-aud...il-p-1157.html oder Quint oder anderen.
Da kommt es nicht so sehr drauf an an dieser Stelle. Eben nur auf den Gesamt R von Spule und Widerstand.
Oder die akutellen Rohrkernspulen Mundorf oder bei Intertechnik heißt das "Entzerrer-Spulen" / Rohrkernspule.
|