» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von ax3
...auf jeden Fall ausprobieren wollen, wie sich das Übertragungsverhalten ändert, wenn man anstatt der Viertelkugel eine Halb- oder Dreiviertelkugel nähme.
Absolut, ich vermute, dass man da noch einiges rausholen kann (auch so neben den Graten im Mikrometerbereich... :D ).
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Hi Kalle,
die Seitenwände der Rückkammer nicht vergessen, sonst bekommst du die Stehwelle in der Kammer nicht ganz weg.
Ideal wäre natürlich das Dämpfungsmaterial als Kugelabschnitt zu formen (passend zur Kalotte) aber das muss nicht.
Wenn du nochmal aufmachst wirf auch gleich einen Blick auf das Phasenelement, ob da alle Gussgrate entfernt wurden.
Jau,
datt kütt noch, ich war neugierig und habe das Erste, was mir in die Hand fiel hineingestopft.
Der Treiber zitterte in meiner Hand und wollte ans Horn:D.
Den Kugelabschnitt kann man so ähnlich machen wie den Noppenschaumstoff, das Ganze über ein dickes Ei ziehen und mit einer großen Schere flach abschneiden und schon hat man den konkaven Ausschnitt. Für den kreisausschnitt einfach ein passendes Glas suchen.
Das Phasenelement sieht auf den ersten Blick sehr sauber aus.
Nur dass das JBL-Typenschild fehlt macht mich total fertig:(.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Der Treiber zitterte in meiner Hand und wollte ans Horn:D.
Ach so, der Treiber war so ungeduldig... :D
Die Störung bei 5 kHz sollte dann auch weg sein und damit die letzte Härte oder Rauhigkeit im Klangbild.
-
Das mit dem Typenschild kann ich verstehen :o Bei Allem was ich bisher dort gekauft haben waren immer die Aufkleber drauf.
Vielleicht mal beim Shop nachfragen?
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Ach so, der Treiber war so ungeduldig... :D
Wenn ich was Ordentliches einkleben will brauche ich Pattex .... und das muss ablüften:mad:;). Kommt Zeit ......
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
Das mit dem Typenschild kann ich verstehen :o
Hallo Simon, das war eher ein Scherz:rolleyes: ......... jetzt warte ich auf das Paket aus Frankreich. Der Tymp soll ans PH230
Ich denke für das 2342 hole ich mir den D220TI .............:) mit oder ohne Typenschild:D
-
Der Tymp am 2344 würde mich interessieren... im Vergleich zu der restlichen Bande. Dann weiß ich ob ich damit ruhig schlafen kann oder die Träume sich nur noch um die BMS drehen...:rolleyes:
Wenn Du die Jbl Treiber verbaust ist das ja null Problemo - nur wenn man Etwas wieder verkaufen möchte ist so ein fehlendes Aufkleberschen manchmal ein Problemchen oder kostet unnötig noch mehr Geld :D
-
Moin,
heute sollte noch ne vierte Backe:denk: vorbekommen.
Ein kleiner Zwischenbericht.
Das PH230 reagiert relativ entspannt, wenn man es mit verschiedenen Treibern bestückt.
Das 2342 zickt herum, der serienmäßige JBL2425HS geht gar nicht, ebenso der JBL/Selenium 221TI, der Celestion 1747 so lala, der BMS4550 überzeugt sofort, der Übergang bei 1000Hz 48dbL auf den 15 Zöller gelingt auf Anhieb, was die serienmäßige JBL 3678 so gar nicht kann, die Klangfarben stimmen und die räumliche Abbildung gelingt endlich, der Klang löst sich vom Horn.:ok:.
Die letzten drei passen natürlich nur mit dem Schraubadapter.
Mein Favorit am 2344 ist der 221TI. Da der letzte bestellte Treiber schon eine Woche in der Post hängt, bin ich auch noch nicht die versprochenen Vergleichsmessungen angegangen. Geduld:(.
Erstaunlich, wie groß der Klangunterschied bei den unterschiedlichen Kombinantionen sind, obwohl Standardmessungen an der plane wave tube fast identisch sind:denk:
Ich denke, ich baue mir mal so ein Ding:rolleyes:.
Jrooß Kalle
-
Jagdszenen in der Nordeifel
-
Die Four Tops :D
Gruß
Arnim
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Jagdszenen in der Nordeifel
Da hast du ja eine ganze Rotte erlegt...:D
-
Moin,
jetzt ist auch das kleine Schweinchen von Peerless angekommen.
Einfach in ein fremdes Setup geschmissen, er ist seine 38€ unbedingt wert.
Jetzt darf er sich was einjoggen, morgen mehr.
Ach so
https://abload.de/img/peerless38hwkcg.jpg
Ab Werk kaum Tuningpotenzial:(:D.
Oh je, der Kleine spielt im 2342 mit dem Setup ab 800Hz füe ein größeren Treiber am 2344 ..... und was passiert? Nix, rotzfrech spielt der kleine richtig gut ..... ich muss immer wieder gucken, ja es ist das kleine Horn mit dem der JBL 2425 ab 1000Hz absolut nicht zurechtkommt, den Winzling erstaunt.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Barossi
Richtig amtlich macht das auch das kleine XT1086 mit dem NSD1095N, im großem Monitor von Troel Gravensen.
Einsetzbar leider auch erst ab 1,2KHz, mit DSP vielleicht bei 1KHz:...
Genau diese HT-Komb ist bei mir seit einigen Jahren im Einsatz. Vorsichtigerweise aber, je nach Preset, immer erst ab 1,6-1,7kHz zum 10er TMT getrennt. Was der Herstellerempfehlung entspricht. Ich war bisher sehr zufrieden, hatte aber durch diesen Thread bzw. Haukes Hinweis :thumbup:den Mut, mal tiefer zu trennen.
Bin jetzt bei 1,2kHz, 18dB. Siehe da, nochmal ein Schritt nach vorn, mehr Details, mehr Bühne, ohne das der HT lästig wird.
Gruss
Klaus
-
Hallo Klaus,
versuche mal 800 oder 900 oder wenigstens 1000Hz. Im Heimbetrieb bleibst du damit weit weit weg von der mechanischen Schmerzgrenze. Bei den Frequenzen hast du einen harmonischen Übergang im Abstrahlbereich. Mit dem richtigen Treiber kann das auch das sehr kleine 2342. Die Herstellerangaben beziehen sich nur auf den PA-Betrieb und Vollgas. Wenn du das in deinem Hörraum fährst, rennst du schmerzschreiend mit zugehalten Ohren aus dem Raum und ziehst die Hauptsicherung:D.
Gruß Kalle
-
Polplatte BMS 4550 bzw. 4555
Moin,
wie durch Zufall begegnen sich hier gerade BMS 4550 und BMS 4555.
Der Unterschied ist augenfällig, die Polplattendicke beträgt 9 bzw. 13mm.
Die Aufweitung von 1" auf 1,5" braucht eben etwas Tiefe.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin,
wie durch Zufall begegnen sich hier gerade BMS 4550 und BMS 4555.
Moin Kalle,
kannst Du mal schildern, wie genau solche "zufälligen" Begegnungen bei Dir zustande kommen?
Imaginieren, Telekinese? :D
Was ist denn zurzeit von allen da treibenden Hörnchen Deine "Lieblingskombi" über alles?
-
Ich habe einen Arnim:D.
Augenblicklich der 43,50 JBL am 2344.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Ich habe einen Arnim:D.
Augenblicklich der 43,50 JBL am 2344.
Das ist schön für Dich, Kalle, andere haben einen Horst :prost:
Der 43,50 JBL ist der Selenium, richtig?
Kannst Du mal versuchen Deine Eindrücke sprachlich etwas ausführlicher zu fassen? Auch im Vergleich zum BMS?
Ich weiß, dass Du dann vom Fozzy Bär wieder Gemeinheiten zu hören kriegst, aber mich würde es interessieren. :)
-
Hmmmh, ich würde sagen der JBL/Selenium D221TI und der BMS 4550 schenken sich am 2344 nichts.......... es sind Nuancen.... nur der eine kostet fast das 3-fache.
Den Gedruckten;) würde ich glatt empfehlen den JBL zu kaufen.
Für den 2344 ist meine Empfehlung der JBL/Selenium D220TI, er ist letztendlich preiswerter als der Peerless, denn man braucht keinen Adapter .....
Zur Zeit günstigste Bedingungen oder überhaupt erhältlich
Jrooß Kalle
http://www.put-technikversand.de/HIF...-135f85dde04e/
https://www.voelkner.de/products/129...SABEgK00PD_BwE
https://www.soundimports.eu/de/jbl-s...-d220ti-8.html
https://en.toutlehautparleur.com/uni...ch-throat.html
-
Vielen Dank für das fleißige Schrauben und Hören :prost: Wäre jetzt perfekt wenn Du noch ein paar "Kurven" zeigen würdest :D
Bekommt man beim JBL eigentlich mit dem Schaumstöffchen dieses Problemchen do oben weg welches so nachdrücklich im Testbericht erwähnt wurde?
-
Hallo Simon,
gemessen wird noch, aber dafür muss ich mir noch ein Drehgestell für den Garten frickeln.
Welches Problem?
Jrooß Kalle
-
Die Reso über 10 Khz - hab die Zusammenfassung mal übersetzen lassen:
"Selenium D220Ti
Ich habe eine gemischte Meinung zu diesem Selen. Ähnlich wie beim Monacor ist sein zeitliches Verhalten besorgniserregend, dennoch ist die Resonanz höher und ich werde ihm beim Hören den Vorteil des Zweifels geben. Warum sollte ich ihm beim Zuhören einen Vertrauensvorschuss geben? Weil er eine hervorragende Leistung bietet. Im Gegensatz zum RCF ist dieser sehr effizient, wenn man einen Low Cut in Betracht zieht, und wenn die Resonanz dort oben Sie nicht zu sehr stört, ist sie bei Projekten, die einen 1-Zoll-Low Cut erfordern, zu berücksichtigen."
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
-
Ich kann nur raten das mal zu lesen und zu verstehen......dann könnt ihr gerne mit einer Lösung aus der Ecke kommen, die besser ist als eine M2
http://www.audioheritage.org/html/pr...bl/4430-35.htm
https://www.pispeakers.com/AES_v31_n6_p408.pdf
-
Ach Christoph,
ich weiß nicht was du meinst. Ich habe hier ein Paar 2425, ich muss Olli da mal hineingucken lassen, die Diaphragmen sehen sehr gut aus, ich weiß nur nicht ob die serienmäßig sind, RADIAN sind es nicht. Aber für mich sind diese Treiber mit diesen Diaphragmen am 2344 eher suboptimal.
Ja Simon,
der Schaumstoff bringt es, ich habe sie erst gar nicht ohne gehört. Alle anderen hier genannten Treiber sind damit ab Werk ausgerüstet, ob JBL oder Peerless. In den BMS kann ich das nur durch Zerstören feststellen, lieber nicht. Patric hat die Treiber nicht geöffnet, er hat sie von Hörfreunden gesammelt und unverändert zurückgegeben. Ich hätte das ohne Hineingucken nicht geschafft:rolleyes: ... vielleicht.
Jrooß Kalle
-
wieso "ach"???????....ich dachte Du stehst (berechtigterweise) auf die 2344.....
-
Zitat:
Zitat von fosti
...dann könnt ihr gerne mit einer Lösung aus der Ecke kommen, die besser ist als eine M2
Ach, wenn ich eine M2 haben wollte, hätte ich sie mir einfach gekauft und hätte sie besser gemacht:D.
Wir wollen nicht den Gral finden sondern einfach mit alt angehauchtem preiswerten Geraffel spielen, das Höher-Weiter-Schneller-Besser ist doch langweilig. Mache dich doch mal davon frei alles bewerten zu müssen, das ist eine Berufsdeformation. Ich weiß wovon ich schreibe.
Jrooß Kalle
-
He Ihr Recken!
Vielleicht sollen wir es zusammen versuchen 😁
https://www.diyaudio.com/forums/mult...-poors-49.html
Grtz
Arnim
-
Wenn wir es hinkriegen, dass die verbesserte M2 dann auch noch genauso aussieht wie ein 2344 bin ich dabei!
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
bin ich dabei!
Jau,
gute Idee, darum geht es jetzt, ich habe hier 5 bzw. 6 Paare Treiber zum Messen, eine Mammutaufgabe, denn beim Umschrauben ist das 2344 ein Biest.
Wer hat den Lust sich mit mir die Session zu teilen:confused:. Einer schraubt sich die Finger heiß, währenddessen der andere misst.
So müsste das Ganze in 2h gelaufen sein. Wenn ich das allein durchziehe werden es mehr als das Doppelte.
Mönchen z.B. ist hier gut mit dem Fahrrad zu erreichen, nur 60km.
Jrooß Kalle
-
Ich habe nur ein Paar 2344 und ein Paar CDX1-1747 sowie kalibriertes Messmikro.
-
Die habe ich auch, das ist leider in meinen Ohren die schlechteste Kombi:(. Ich weiß nicht wieso:confused:.
-
Gerade spielt der Tympany/Peerless an meinem modifizierten weißen McGee HL1018 Breitmaul:Dradialhorn, für das Geld eine Traumkombi, 70€ und Kleber pro Seite und ein wenig basteln. Topp.:)
-
-
Mich freut
Moin,
nichts hält länger als ein Kompromiss ....:rolleyes:
https://abload.de/img/p10901783tvk25.jpg
oder das Bassabteil einer JBL 3678 trifft mit dem 2344 das richtige Horn. und mit dem BMS4550 den richtigen Treiber.
https://abload.de/img/p10901793mfk2k.jpg
Das originale dazugehörende 2342 mit dem 2425 ist klanglich dagegen eine klangliche Kakophoniekatastrophe:D.
Irgendwie ist mit dem miniDSP4x10HD und dem NuPrime CD8T und analog mit dem Technics TT und den ICEpower Endstufe der Klang richtig eingerastet:dance:..
Jetzt kann ich aller Ruhe das Bassgehäuse, dass unter das Horn soll, in Ruhe fertigstellen.
Obwohl in schwarz ist die Kombi beinahe unsichtbar.:denk:
Jrooß Kalle
-
Unsichtbar, ja. Aber es fehlt die Bier-Abstell-Platte auf dem Horn :)
Zwischen Horn und Treiber hast Du weiterhin nur die Adapterplatte von Jukeboxrevival?
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Zwischen Horn und Treiber hast Du weiterhin nur die Adapterplatte von Jukeboxrevival?
Jau:),
Bei Hornbach stehen noch passende Granitfensterbänke, passend abgeschnitten wären die perfekt für die Abedckung von Box und Hornhalter......:rolleyes:.... da gibt es dann auch keine Glasränder.
-
Granitplatten klingen gut, darauf stehen auch die Kölschgläser stabiler als auf dem Einbärenfellimitat mit dem die Box bezogen wird.
Nochmal zum Adapter. Ich sehe oft eine ebenso lobenswerte wie detailverliebte Diskussion um die Hornkrümmung aber recht wenig über den Übergang zwischen Treiber und Ahorn.
Um bei meinem „ich stell mir mal vor ich bin eine Schallwelle“ zu bleiben: Ist denn der Übergang Treiber-Adapterplatte-Horn absolut glatt an der Innenseite oder sind da Stufen sichtbar/spürbar? Hintergrund ist, dass ich aktuell noch zögere mir diese Adapterplatten zu kaufen die ich ja ohnehin noch „fertigbohren“ müsste. Daher die Überlegung ob es nicht evtl. besser ist sich entweder die Platten gleich selbst zu bohren und evtl. die mittige Bohrung (Durchlass) gleich etwas größer zu schneiden und dann innen einen gedruckten Ring einzusetzen der den Übergang zwischen Treiber und Horn optimal gestaltet.
-
Moin,
ich würde mir da nicht so viele Gedanken machen. Wenn du siehst was renomierte Hersteller so ab Werk heraushauen siehst du das alles viel relaxter.
Bei der sauteueren Kombi JBL 2425 und 2342 reichte ein Gußrand des Hornes über 2mm in den 1" Kanal. Ein gemütlicher Abend im Hörsessel mit den Hörnern und einem Schweizer Taschenmesser mit anschließender Staubsaugersession sorgte für freien Durchgang. Thermoplaste sind maschinell gar nicht bearbeitbar, es bilden sich Schmelzränder und Ausrisse ..... aus dem Verbrennungsmotorenansaugtrakten habe ich da viel Erfahrung:), Feile und Schmirgelpapier .... ja na:(. Cuttermesser neigen dazu sich zu verwinden und zu tief einzuschneiden. Optimal sind die Schweizer Klingen, damit kann man wunderbar den Kunststoff passend abschälen.
Mit der Sica Platte beidseitig mit DC-Fix Samt beklebt hat man ein super Übergang, da stört nichts mehr.
https://abload.de/img/p109018321zkex.jpg
Die Übergänge im 2344 sind da viel kritischer:( wenn überhaupt:D.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin,
Obwohl in schwarz ist die Kombi beinahe unsichtbar.:denk:
Jrooß Kalle
Beinahe :D
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Granitplatten klingen gut, Hintergrund ist, dass ich aktuell noch zögere mir diese Adapterplatten zu kaufen die ich ja ohnehin noch „fertigbohren“ müsste
Granitplatten klingen gut?
Da habe ich Zweifel.
Was willst du denn bauen mit den Adapterplatten?
-
Granitplatten als Bierabstellfläche. Die müssen nicht klingen, nur da sein.
Was ich vorhabe? Meine 2344 mit Treibern bestücken, wahrscheinlich eben mit den BMS 4550. Die von Kalle verwendeten Platten von Jukeboxrevival sind gut, muss man halt noch passend bohren. Meine Überlegung ist jetzt die Platten evtl. komplett selbst zu bauen und evtl. dabei einen stetigeren Übergang zu bekommen. Variante 1 ist komplett Stahl á la Jukeboxrevival. Variante 2 ist komplett gedruckt was wahrscheinlich mehr gehäuseinterne Treiberabstützung erfordert weil das PLA wohl weniger stabil als Stahl ist. Variante 3 ist eine recht universelle Stahlplatte in der man dann in der Mitte einen gedruckten Dichtring mit dem gewünschten Querschnitt einsetzt. Sofern der Schraubenabstand von 1“ und 1,4“ identisch ist hätte man sogar eine Adapterplatte für mehrere Durchmesser.
-
|