» über uns

  • 05.08.2019, 07:54
    veloplex
    Hi Stewen,
    sieht gut aus! Kannste die Außenmaße des Gehäuses posten, konnte ich irgendwie nirgends finden.

    Gruß Christoph
  • 05.08.2019, 08:18
    Stewen
    @Fosti: danke, die Seite von Gainphile war meine Inspiration das Dayton Waveguide zu nehmen. Die Trennfrequenzen will ich erst einmal übernehmen und dann mal messen und dann EQs setzen.

    @veloplex: Ich mache bald eine bemaßte Skizze. Aber die Außenmaße sind (b*h*t): 60*82*37,5 cm Allerdings ist es etwas eng hinter den BR Rohren. Momentan sind die laut BBox 21,6 cm lang und enden nur ca. 4-5 cm vor der Dämmung. Mal die ersten Tests abwarten, evtl. muss ich an die Dämmung noch mal ran. Bei einem Neubau würde ich daher erher etwas tieffer bauen, so 42 cm. (Ich habe extra "flach" gebaut, weil die Speaker später in meinem Wohnzimmer bei Nichtgebrauch an meinem Sofa vorbei nach hinten gerollt werden sollen und da geht es etwas eng zu.)

    Gruß,
    Stefan
  • 05.08.2019, 09:30
    hoschibill
    Coole Männerbox :cool: :ok:.
  • 05.08.2019, 10:40
    von dutch
    Hi Stefan,
    das sieht klasse aus! Bin auf deine Höreindrücke bezgl. 15pr400 gespannt. Berichte mal. Reichen die 140L für den TT aus?
    Gr. Alex
  • 05.08.2019, 10:56
    Kalle
    Hallo Alex,
    der Faital läuft auch schon ab 100 l ganz nett:). Vor allem läuft er schön nach oben hinaus, so dass ein bruchloser Übergang zu verschiedenen Hörnern ganz gut funktioniert.
    Jrooß Kalle
  • 09.08.2019, 17:22
    von dutch
    Moin Kalle,
    Malte sagte auch schon ich soll die in meine 115L Kisten packen die ich noch habe. Testweise werde ich das im Herbst nach dem FFE auch mal machen. Sie liegen z.Z. noch warm und trocken. Mir schwebt da ein Gehäuse mit ca. 140L (netto Wirkvolumen ohne Dämmung) wie das von Stefan vor. Allerdings möchte ich mich bei den Frontmaßen am Goldenen Schnitt halten bei max. Breite von 860mm Außenmaß. Ich werde das Ghäuse wie Stedan fein versteifen und die kleinen Einzelflächen bekleben, womit weiß ich noch nicht.

    @Stefan: Hast Du schon was hören können?;)
  • 22.08.2019, 10:37
    Stewen
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Zitat:

    Zitat von von dutch Beitrag anzeigen
    @Stefan: Hast Du schon was hören können?;)

    Leider noch nicht. Ich komme nur am Wochenende dazu, und irgendwie hatten alle Geburtstag und feiern. Das ist wichtiger! :prost:
    Vielleicht dieses Wochenende, ich bin auch gespannt.

    Edit: Update, ich habe erste Messungen und Einstellungen vorgenommen.

    Anhang 50321


    Linkwitz Riley 24 dB bie 1500 Hz
    ohne EQ, Glättung 1/12

    Pink: 30 cm vor Schallwand, mittig zwischen TT und HT
    Türkis: am Hörplatz, Mikro 90° nach oben, Box 40cm vor der Leinwand/ca. 1m vor der Wand,
    Hörplatz ca. 2,30m von Box

    Danach habe ich noch ein paar EQs gesetzt, +6@40Hz, +3@160Hz, -3@1500Hz,
    Danach noc mehr im HT, aber das war Spielerei, das macht erst Sinn, wenn die zweite Box fertig ist.

    Höreindruck:
    Ich habe nur das Handy mit Spotify über den Kopfhörerausgang dran, das klingt aber schon recht nett.
    Die erste Playlist waren Soul wie Marvin Gaye und Earth Wind and Fire, da befürchtete ich schon Tiefbassarmut. Der Oberbass lässt nichts zu wünschen übrig, drückt und präzise.

    Dann Steve Smith, "Drums Stop, No Good". Wer das nicht kennt: feinstes Schlagzeug mit E-Bass. Aufgedreht was ging, aber Holla! Das Drückt richtig, explosiv, knackig, und jetzt auch mit tieferen Lagen!

    Ich muss mal zum Ohrenarzt, irgendwie haben die mir Wasser in die Augen gedrückt...

    Dann eine Liveaufnahme Alicia Keys, solo am Klavier "If I can't have you": die Stimme kommt schon sehr geil, richtig Livefeeling!

    Dann noch Dominic Miller, "Shape of my Heart": ja, Gitarren können Sie auch schon richtig. Die Dynamik, wenn eine Seite richtig angerissen wird kommt ganz anders als bei den Triple Plays.

    Was noch nicht so passt sind die oberen Stimmlagen, da quäkt es manchmal, bzw. es klingt leicht hohl.
    Aber da geh ich ran, wenn beid Boxen fertig sind. Ich wollte die zweite evtl. direkt mit einem anderen Horn bauen, falls es nicht passen sollte mit dem Dayton, aber ich bin jetzt ganz zuversichtlich.

    Ich habe testweise auch tiefer getrennt, bei 1000 und 1250 Hz, das gab aber keinen so schönen Übergang.
    Auch LR12dB oder BW18dB klappte nicht so gut.

    Die Bässe hatte ich ca. 9h einwobbeln lassen, die HT sind brandneu, nach ca. 3 h meine ich da auch schon einen Unterschied zu hören. Muss sich alles wohl noch freispielen.
  • 24.08.2019, 17:37
    Stewen
    oben editiert
  • 24.08.2019, 18:00
    Franky
    Zitat:

    Dann noch Dominic Miller, "Shape of my Heart": ja, Gitarren können Sie auch schon richtig. Die Dynamik, wenn eine Seite richtig angerissen wird kommt ganz anders als bei den Triple Plays.
    Und die Triple Play sind schon dynamischer wie das meiste was es im Hifi-Bereich gibt. Du hast recht - viele die sich mit Hifi-Böxchen zufrieden geben werden nie erleben wie geil Mucke eigentlich klingen kann.
  • 08.09.2019, 22:06
    Stewen
    So, überschattet vom Contest habe ich gestern meine ersten Höreindrücke sammeln können, da ich die zweite Box im Rohbau auch fertiggestellt habe. Allerding ist die zweite Box geschlossen, da ich das auch messen wollte. Gegenüber der ersten Box, die als BR gebaut ist musste ich bei 45 und 100 Hz zwei Glockenfilter setzen und 12 bzw. 9 db draufpacken. Bei (gehobener) Zimmerlautstärke hat dann die BR Box Membranhübe von ca. 5mm gemacht, die geschlossene rund 1 cm mehr, und es fehlte immer noch Tiefgang. Werde ich also beide als BR bauen.

    Ich habe im Hochton nur eine kleine Senke gesetzt bei 3500 Hz und ab 7 kHz um 2dB für meine alten Ohren angehoben. Mitel und Hochton gefallen mir schon sehr gut.
    Im Bass habe ich noch etwas zu dick angehoben. Von 40 bis 20000 Hz habe ich rund 10 dB Abfall, ich glaube, dass muss ich noch etwas verringern.

    Zum Klangeindruck: Obwohl da noch viel Feintuning drin steckt, Hammer!
    Ich habe von Samstag Mittag mit einer kurzen Pause bis 2 Uhr nachts gehört, es macht einfach nur Spaß. Nach ein paar Pegelorgien (es geht viel! lauter als man hören kann) habe ich später mit Genuss auch leiser gehört. Einfach, weil der Lautsprecher auch leise die Details anbietet, die viele LS sonst verschweigen.
    Ich habe Aufnahmen, die ich wie meine Westentasche zu kennen geglaubt habe, völlig neu entdeckt.

    z. B. Roxy Music, Avalon. Eine meiner ersten zehn Schallplatten. Die habe ich früher rauf und runter gehört. Das war für mich immer so ein ' Klangteppich', der mir gut gefallen hat. Jetzt kann ich auf einmal die ganzen Details hören! Jedes einzelne Instrument hat seinen exakten Platz, dreidimensional gestaffelt, extrem durchhörbar, beinahe plastisch greifbar. Vielleicht passen die Klangfarben noch nicht perfekt, vielleicht klingen andere Boxen präziser, aber diese Plastizität, diese 'Greifbarkeit' und diese Dynamik habe ich so noch nicht erlebt.

    Eines meiner Lieblingsstücke ist 'Street Life' von den Crusaders. Nicht unbedingt audiophil, aber der Rhythmus des Schlagzeugs und die Bläser und nicht zuletzt die Stimme Randy Crawfords gingen mir richtig unter die Haut - fast so wie damals mit 16. Das war damals eine Electrovoice Bassrutsche mit den MHT-Hörnern der Sentry III.

    Livekonzerte klingen einfach nur echt. Die Augen zu, und du kannst den Sänger mitten auf der Bühne stehen sehen, den Gitarristen links, rechts den Bassisten, usw.

    Noch genauer, Alicia Keys unplugged live, 'If I can't have you': sie sitzt allein am Flügel, nur noch drei Backgroundsängerinnen und ein Backgroundsänger. Der Sänger steht rechts hinter ihr, eine Sängerin hinter ihr, zwei links hinter ihr. Von den beiden muss die rechte knapp einen Kopf größer sein als ihre Kollegin, die leicht links vor ihr steht. So stellt sich das mir jedenfalls ganz unmisverständlich dar. Der Flügel klingt mächtig und voll, trotzdem hebt sich Alicias Stimme sauber davon ab. Noch so ein Phänomen. Jeder Ton hat seinen Raum und wird nicht von anderen überdeckt, egal bei welchem Pegel. Durchhörbarkeit eben.

    Da steckt noch Arbeit drin, aber schon jetzt hat sich die Arbeit und die Investition bezahlt gemacht.

    To be continued.
  • 09.09.2019, 21:42
    knut_t
    Hi Stewen,
    ich hab's jetzt nicht gefunden, vielleicht hab ich's auch überlesen:
    mit welcher Elektronik, Weiche + Amps, betreibst Du das?

    -Knut
  • 10.09.2019, 10:39
    phase_accurate
    Hallo Stewen

    Gratulation zu Deiner gelungenen Konstruktion.

    Brauchst Du noch Vorschläge für Musik, bei der LS mit "richtigen" (= entweder 15", 15" oder 15" ;) ) Woofern auftrumpfen können ?

    Da wäre z.B. (wenn wir schon bei Sting Songs sind) Nils Landgren mit "Fragile". Sehr schön körperhafter Kontrabass, später setzt eine Fusspauke ein, welche ausnahmsweise mal dumpf und tief aufgenommen ist. Man spürt sie mehr als man sie hört - Leisesprecher, Lautschreier und Brüllwürfel können diese nicht richtig wiedergeben.

    "Coastal ship" von Kari Bremnes. Ebenfalls mit energiereicher Bassdrum und darüber ruhiger und sanfter Gesang und spärliche Instrumentierung. Mit schmalbrüstigen Speakern wird die Stimme arg in Mitleidenschaft gezogen wenn man etwas Gas gibt.

    Gruss

    Charles
  • 10.09.2019, 10:46
    Hannes 1977
    Mahlzeit

    Also ich würde da ja das neue Tool Album drüber hören.

    Grüsse Hannes
  • 10.09.2019, 12:30
    von dutch
    Hi Stewen,
    klasse Beschreibung. Voller Emotionen --> voller Erfolg, jetzt schon. Glückwunsch zur neuen Entwicklung.
    Freue mich umso mehr auf meine 15pr400.:)

    Gruß Alex
  • 10.09.2019, 13:05
    Stewen
    Zitat:

    Zitat von knut_t Beitrag anzeigen
    Hi Stewen,
    ich hab's jetzt nicht gefunden, vielleicht hab ich's auch überlesen:
    mit welcher Elektronik, Weiche + Amps, betreibst Du das?

    -Knut

    Hi Knut,
    ich gehe vom PC über USB in dem Minidsp 2x4 HD, der also als DAC, Vorverstärker, Weiche und EQ fungiert.

    Als Verstärker habe ich noch ein Provisiorium aus einer 6-Kanal Proton Endstufe und einem SMSL SA 50.
    In der Endstufe sind 2 Kanäle tot, die anderen 4 sind paarweise gebrückt und geben dann 120 W pro Kanal an den Faital ab.
    Der SA 50 verstärkt den Hochton. Bei Gelegenheit investiere ich hier noch einmal. Zumindest der Bass soll noch etwas potenteres bekommen.

    @Charles und Hannes: danke, Musikempfehlungen finde ich immer gut, werde ich mal testen.

    @Dutch: ja, freu Dich drauf! Der Faital ist ne Wucht. Druck untenrum und sauber im Mittelton. Stimmen kommen ganz besonders schön und sauber rüber.

    Als Ergänzung zum Höreindruck oben:
    Ich habe übrigens fast alles über Spotify gehört, weil Foobar seit einer Neuinstallation nur im Grundmodus läuft und mich allein durch die Optik schon nervt. Spotify natürlich in der Bezahlversion in der höchsten Auflösung. Meine Music liegt ansonsten als Flacs auf einer USB Platte.
    Hörabstand war ca. 2,50 m, Lautsprecher ungefähr 2,20 m auseinander und eingewinkelt. Geht also auch als Nahfeldabhöre durch. :D
    Die Bühne baut sich schön tief hinter die Lautsprecher auf und geht in der Breite sogar etwas über die Lautsprecher nach außen hinaus.
  • 10.09.2019, 14:49
    Kalle
    Moin Stefan,
    ich empfehle dir dies hier
    https://www.youtube.com/watch?v=6mPSaLHjsyE
    Gerade das 4. Stück Brush the Blues ab 8:10 gerne auch laut hören.
    Ich weiß nicht wie gut die Musikqualität hier ist, auf CD bleibt kein Auge trocken.
    Jroooß Kalle
  • 10.09.2019, 20:56
    Koaxfan
    Wenn ich es richtig verstanden habe, trennst Du tiefer als die CMM sic! mit dem gleichen HT-Treiber aber einem 12er TT. Nun habe ich nach erster Recherche als Tieftöner zum CDX1-1747 an einen SPH-300KE als Bass gedacht, aber da ist der Faital auch nicht weit weg preislich und gelobt sei, was Spaß macht. Meine Frau ist ja zum Glück eine große Freundin großer Männerboxen (Zitat bei Udo im Hörraum: "Die Duetta ist super, da kann man wenigstens Bier drauf abstellen") also spricht größenmäßig nix gegen einen 15er.

    Daher die Frage: Kommt der Hochtöner entspannt so weit runter (anscheinend ja) und/oder braucht man ein entsprechendes Horn um soweit runter zu gehen?
  • 10.09.2019, 21:10
    Franky
    Ich habe vor einiger Zeit mal ein Horns Mummy mit SPH-300KE und CDX1-1747 umgebaut. Das war nicht übel.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-und-CDX1-1747
  • 10.09.2019, 21:26
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Daher die Frage: Kommt der Hochtöner entspannt so weit runter (anscheinend ja) und/oder braucht man ein entsprechendes Horn um soweit runter zu gehen?

    Moin,
    mit entsprechendem Horn kann man den 1747 bis zu 800Hz nach unten trennen, siehe z.B. die Ephedra von K+T.
    Welche Hörner schweben dir denn vor?
    Jrooß Kalle
  • 10.09.2019, 21:40
    Stewen
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Wenn ich es richtig verstanden habe, trennst Du tiefer als die CMM sic! mit dem gleichen HT-Treiber aber einem 12er TT.
    Daher die Frage: Kommt der Hochtöner entspannt so weit runter (anscheinend ja) und/oder braucht man ein entsprechendes Horn um soweit runter zu gehen?

    Keine Ahnung wo die CMM sic! trennt, ich trenne bei 1250 Hz, tiefer lässt das Waveguide wohl nicht zu. In der Ephedra wird der selbe Treiber bei 800 Hz getrennt, da am MRH 300. Kalle hat auch bei 800Hz getrennt an seinem getunten McGee. Jedenfalls spielt er wirklich entspannt.

    Klar muss das Horn passen, es muss ja dann schon laden. Der 1747 sollte aber bei 800 Hz auch so ziemlich augereizt sein, tiefer wirds wohl nicht mehr gehen.

    Aber der Faital geht auf Achse linear bis 4 kHz und von der Bündelung passt er auch bis ca. 2 kHz. Da sind 12 Zöller eigentlich auch nicht wirklich besser.

    Edit: da war der Kalle schneller. 😉
  • 10.09.2019, 21:55
    Jonies Papa
    Im Hinterkopf hab ich iwas um die 1100Hz.
    Ich fand es schon arg knapp.
  • 10.09.2019, 22:00
    Franky
    doch, geht gut! Es gibt jetzt einen neuen Treiber von Celestion der noch tiefer kann aber dann obenrum etwas mehr schwächelt. Ich hab den erstmal abgelehnt da der Markt wohl eher klein ist - oder wie seht ihr das. Der könnte ab 600 Hz eingesetzt werden.
  • 10.09.2019, 22:12
    Stewen
    600 Hz klingt gut und ab 15 kHz hör ich eh nix mehr.
    Nur mit den Hörnern wirds da eng. Bei 800 Hz findet man ja schon nix.
  • 10.09.2019, 22:18
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Welche Hörner schweben dir denn vor?

    Ich möchte mich ohne Klangcharakteränderung im Raum bewegen können und habe es so interpretiert, dass das mit einem Horn á la sic! möglich wäre.
  • 10.09.2019, 22:21
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Stewen Beitrag anzeigen
    Aber der Faital geht auf Achse linear bis 4 kHz und von der Bündelung passt er auch bis ca. 2 kHz. Da sind 12 Zöller eigentlich auch nicht wirklich besser.

    Wenn ich durch einen 15er keinen Nachteil habe, dann gehe ich nach dem alten Grundsatz "lieber haben als brauchen".
  • 10.09.2019, 22:54
    Kalle
    Nach dem ich den FaitalPro 15PR400 habe, ärgere ich mich, dass ich aus Vernunftgründen mich vorher auf 12 Zöller beschränkt habe. Es gibt etliche Hörner, die man mit dem CDX1 1747 mit tiefer Trennung betreiben kann. Für den Hausgebrauch trenne ich elektrisch zwischen 1000Hz bis 800Hz, weil mich das einfach klanglich überzeugt.
    Klar sollte man im PA-Bereich deutlich höher trennen.
    Geeignete Hörner für diese tiefe Trennung wären z.B. (fett-eigene Hörerfahrung)
    - Celestion H1 9040P
    - P-Audio alias JBL 2370
    - RCF H100
    -Altec 811B
    -JBL 2344

    und viele andere mehr .... z.B. meine Dicke Lippe:D.
    Jrooß Kalle
  • 11.09.2019, 01:01
    fosti
    Kalle, behalt den FaitalPro 15PR400 nimm' Dein vorhandenes 2344 mit dem 1747 bei ca. 1kHz und werde glücklich! :prost:
  • 11.09.2019, 06:44
    Kalle
    Hallo Christoph,
    das ist auch mein Ansinnen. Nur habe ich meine alten Bassgehäuse alle abgegeben. Mein Neues wird in cirka 6 Wochen fertig sein. Jensen Ultraflex Klon, die Originale sind leider für heutige Chassis und Anforderungen zu hoch abgestimmt.
    Mein Horn-Hitparade sieht augenblicklich so aus.
    JBL-2344
    Altec 811B
    P-Audio PH316
    Dicke Lippe
    Celestion H1 9040P
    Vielleicht probiere ich auch mal das RCF H100 aus.
    Leider sind die ersten 3 nur noch gebraucht und zu satten Preisen zu bekommen. Sie sind ihr Geld wert.
    Das 2370 ist wahrscheinlich als reines PA-Konstrukt fürs Nahfeld ähnlich dem Exponentialhorn für meinen Geschmack zu eng. Für das McGee 1018 habe ich noch weitere Umbaupläne um auf 811 Niveau zu kommen.
    Das hier arbeitet schon sehr ordentlich
    https://abload.de/img/aaaaglossyeykjy.jpg
    Irgendwie fehlt mir noch ein EV-Aufkleber:D.
    Was nett wäre, wenn Celestion das NoBell-Horn in vergrößerter Version mit einer realen Trennfrequenz von 1 kHz bauen würde.
    Ich bin gespannt auf Stefans weitere Erhörungen mit dem Dayton H6512 mit neuer JBL Anmutung.
    Augenblicklich verheirate ich das Horn mit einem Kenford Comp50 für ein Monitorsystem fürs Patenkind.
    Jrooß
  • 11.09.2019, 07:46
    fosti
    Dat weiße EV ist die einzige dicke Lippe, die ich mag! Der Klassiker das RCF H100 geht erst wirklich ab 1,5kHz und passt damit gut zu 10"
    Bin gespannt auf Deine neue Bassabteilung :prost:
  • 11.09.2019, 08:22
    Kaspie
    Kalle,
    Zitat:

    Was nett wäre, wenn Celestion das NoBell-Horn in vergrößerter Version mit einer realen Trennfrequenz von 1 kHz bauen würde.
    zwei Doofe , ein Gedanke:D
    Ein "großes" NoBell und der CDX1-1747 wäre ein Träumchen.

    Wenn man den 1747 auseinander nimmt und anschaut, sieht man, dass es durchkonstruiert wurde. Ein Glücksfall, dass es so preiswert ist. Ich würde mir hier noch eine Gummimanschette für den Magneten wünschen.
    Das NoBell muss man nur anschauen um festzustellen, dass es zumindest brauchbar ist. ;)
  • 11.09.2019, 08:24
    Barossi
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Dat weiße EV ist die einzige dicke Lippe, die ich mag! :prost:

    Das ist aber nicht das original!

    EV Originale waren/sind das EV6040 oder das 9040!

    LG Barossi
  • 11.09.2019, 08:46
    Koaxfan
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    JBL-2344
    Altec 811B
    P-Audio PH316
    Dicke Lippe
    Celestion H1 9040P
    Vielleicht probiere ich auch mal das RCF H100 aus.
    Leider sind die ersten 3 nur noch gebraucht und zu satten Preisen zu bekommen. Sie sind ihr Geld wert.

    Je mehr 2344 desto lieber wäre es mir vom Design her - nur leider habe ich auch schon erfahren müssen, dass es das nicht mehr gibt. Also falls es sinnvollen Ersatz / Abguss gibt, ich würde sofort ein Paar nehmen!
  • 11.09.2019, 09:39
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Also falls es sinnvollen Ersatz / Abguss gibt, ich würde sofort ein Paar nehmen!

    Moin,
    Kaspie ist schon in Gedanken beim 2344 und ganz wild aufs Ausmessen, Ikea kann ja noch liefern:).
    https://www.ikea.com/de/de/p/blanda-...mbus-60214343/
    Hifi-Harp hat das ja schon mal durchgezogen.
    Das wird spannend.
    Jrooß Kalle
  • 11.09.2019, 09:53
    Kaspie
    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Moin,
    Kaspie ist schon in Gedanken beim 2344 und ganz wild aufs Ausmessen, Ikea kann ja noch liefern:).
    https://www.ikea.com/de/de/p/blanda-...mbus-60214343/
    Hifi-Harp hat das ja schon mal durchgezogen.
    Das wird spannend.
    Jrooß Kalle

    Dazu benötige ich die Maße des Schlitzes (19 mm x ?mm) und die Tiefe des Hornhalses.

    Eine optische Blickung, ob die Wände gerade oder gebogen sind wäre hilfreich aber nicht unbedingt nötig. Der Verlauf wird eh konisch ausgelegt:)
  • 11.09.2019, 10:35
    Stewen
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von Kaspie Beitrag anzeigen
    Dazu benötige ich die Maße des Schlitzes (19 mm x ?mm) und die Tiefe des Hornhalses.

    Eine optische Blickung, ob die Wände gerade oder gebogen sind wäre hilfreich aber nicht unbedingt nötig. Der Verlauf wird eh konisch ausgelegt:)

    Fosti hatte doch mal das Paper zur 4430 gepostet, da war eine Zeichnung drin. Ich habe das mal graphisch ermittelt.
    Der Hornhals ist 19,3 x 7,1 mm (Breite mal Tiefe), die Höhe ergibt sich ja aus der rückwärtigen Kontur und den beiden Salatschüsseln:

    Anhang 50714

    Edit: die Kurvenkontur habeich angelegt. Die Zeichnung ist etwas verzerrt, deswegen habe ich die obere und untere Kontur gemittelt.
    Wers noch kann, mag aus der angegebenen Funktion noch den Graphen zeichnen, dann wirds noch genauer. Konisch wäre schon sehr vereinfacht, oder?
  • 11.09.2019, 10:37
    Kalle
    Kay, kommt die Tage mit Zeichnung.
    Vorher auf die Schnelle, Schlitz oben 20 unten 15mm, Trichter konisch sowohl als auch. Die Ikeaschüssel ist ein wenig zu klein, der Durchmesser sollte jenseits der 300mm sein, denn der Kreisabschnitt ist außen bei 80mm Höhe noch 280mm, die Grundplatte 316x316mm.
    Aber man muss ja nicht 100% kopieren.
    Vom Flansch bis zur Schlitzhöhe sind es 80mm, die letzten 20mm sind aber eine 1 Zoll Bohrung.
    So grob zum Vorspinnen:p:D.
    Der JBL-Treiber ist ein Schraubtreiber mit aufgeschraubten Flanschadapter, also müsste man die 20mm bei Nutzung eines 1747 noch um 18mm Gewindehöhe verlängern .... oder eben nicht.:rolleyes:

    Hallo Stefan,
    ich messe am Orischinal;)

    Bis bald
    Kalle
  • 11.09.2019, 10:42
    Stewen
    Laut Zeichnung müsste die Blanda auf 34 cm Durchmesser wachsen, die hat aber nur 28 cm.
    Und wenn ich das richtig sehe, sind die Blandas Halbkugeln mit abgeflachtem Boden.
    Die Kontur vom 2344 ist aber anders. Wird jedenfalls fummelig für Kaspie. :o
  • 11.09.2019, 11:18
    Kalle
    Nöh, der abgeflachte Boden entspricht dem Original. Die Schüsselabschnitte müssen etwas ausgekippt:cool: werden.
    Die Spritzkokille war bestimmt nicht billig. Die vom PH316 benötigte nicht so einen großen Aufwand, da waren nur die Backen hinterformt. Da es größere Schüsseln nicht gibt, kann es also nur eine 2343-Kopie:D werden.
    Jrooß Kalle
  • 11.09.2019, 12:49
    Koaxfan
    Rein vom Anschauen der Fotos ist der originale 2344 auch nicht ganz kugelig wie die Blanda sondern in der Mitte mal relativ „gerade“, also ein Kegel.

    Wäre das nicht sinnvoll, sowas mal aus Holz zu drehen? Könnte schneller gehen als hohl aufbauen.
  • 11.09.2019, 18:21
    Kalle
    Hmmmh, ein Foto ist ein Foto:rolleyes:.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0