» über uns

  • 21.09.2019, 20:36
    kboe
    Asche auf mein Haupt:D
    Hab da schon länger nicht mehr hingeschaut....
  • 11.11.2019, 14:40
    danny_aux
    Hallo,

    Darf ich nochmal an das Thema von Post #114 erinnern. Hätte da denn jemand daran Interesse ? Das ganze würde auch (was wohl noch die bessere Wahl wäre) mit SubD umsetzbar sein. Hat da jemand Interesse ?
  • 11.11.2019, 16:03
    kboe
    Von meiner Seite nicht wirklich Interesse.
    Wenn ich sowas wollte, würd ich einfach direkt von der Platine auf die gewünschten Stecker verbinden.
    Hab ich ja jetzt mit den XLRs auch so gemacht.
    Und so kann ich mit Standard XLR Kabeln weitergehen.
    Den Platz hab ich sowieso schon verbaut.

    Gruß Bernhard
  • 06.12.2019, 14:56
    Rainer
    Display
    Hallo,

    hat sich schon jemand Gedankern zu einem Display gemacht?

    Wenn da Aurora als DSP Vorverstärker laufen soll find ich das sehr sinnvoll.

    Wie wärs denn mit dem Nexion Touch.z.B. NX4024K032
    Hat 3.2" und ist um die 20 Euro zu haben.
    Als Erweiterung gibt es noch 8 GPIO.

    Die Proggramierung der Grafik erfolgt über eine eigene GUI.

    Auf den ESP32 geht es dann per I2C.




  • 06.12.2019, 15:15
    rkv
    Hallo,

    ich habe hier schon Versuche mit einem 3.5" Touch Display von waveshare angestellt.
    Das ist aber leider nur sehr rudimentär. D.h. die Programmierung der Display GUI ist sehr aufwendig. Deswegen habe ich es erstmal wieder beiseite gelegt, weil andere Dinge dringender wurden.
    Die Nextionsachen sehen sehr interessant aus. Allerdings habe ich noch nichts zur Ansteuerung über I2C gefunden, sondern nur über RS232.
    I2C würde ich bevorzugen, weil es die Sache im ESP enorm vereinfacht. Ansonsten müsste man sich mit einem kleinen AVR-MCU einen Umsetzer von I2C auf RS232 basteln.

    Raphael
  • 06.12.2019, 15:38
    Rainer
    Hallo Raphael,

    (Die Nextion Enhanced Modelle werden über I2C angebunden.) Das ist Falsch.

    Die Displays laufen wirklich über Serial !


    Hier mal ein Beispiel:
    https://www.instructables.com/id/Int...sing-an-ESP32/
  • 06.12.2019, 22:31
    rkv
    Andererseits haben wir ja eine UART am ESP. Der wird derzeit ja nur zur erstmaligen Programmierung der Firmware und ggfs. um Ausgaben auf den Serial Monitor zu geben. Da könnte man natürlich ein solches Display dran hängen. Muss man halt die Ausgabe auf den Serial Monitor für opfern, dafür hat man ja dann das Display.
  • 07.12.2019, 16:47
    Rainer
    Hallo Raphael,

    es sollte kein Problem sein weitere Serielle Schnittstellen anzusprechen.

    Die Lib dazu ist HardwareSerial.h.

    Damit lassen sich 3 UART Schnittstellen bedienen und auf (fast) belibige Pins zuortnen. Sollte auch mit Wifi funktionieren.

    Vorschlag Touch Display oder Drehgeber auf X502.
    da dort noch ein Eingang frei ist könnte man sogar den Stecker kodieren.
  • 21.01.2020, 19:09
    Eddieedwards
    Phasenverschiebung 0-360°
    Hallo Leute, könnte mir jemand eine variable phasenverschiebung 0-360° übers gesamte frequenzband fur sigmastudio zusammenbasteln, wir möchten das dann in den Aurora dsp einpflegen,

    Unsere Anforderungen im carhifi sind etwas höher als die momentanen Features des auverdion control,

    Wir möchten uns einige Features und einstellbereiche dazu konfigurieren

    Wenn jemand für mich den phasenschieber konfigurieren könnte und evtl das project dann später für mich speichern könnte und per Mail senden kann wäre das echt genital

    Vielen dank scho mal

    Wir stehen natürlich auch erst am Anfang und wollen natürlich auch ein Teil dazu beitragen das es evtl auch im carhifi super anwendbar ist,
    Die Hardware steht ziemlich weit vorn
    Beste Grüße eddi
  • 21.01.2020, 19:53
    MarsianC#
    Warum nicht gleich mit FIR spielen? Die Pahse sei dein Untertan ;)
  • 30.12.2020, 18:53
    meener777
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
    Looking for help!
    Apologies as I do not speak German, rather than try to translate myself I will write in English and hope someone can understand me here. :) I purchased an Aurora DSP board in September and the XLR IO add-on.
    I have completed wiring up power, and many accessories but I cannot get any sound out of the
    unit. I am hoping for some help!
    I have some pictures to show
    my setup in case it is helpful. I am mostly a software engineer, so feel free to laugh at my wiring and prototype case made of cardboard (I am hoping to get everything working and putting in a fancy custom case soon!) :)
    Anhang 58007Anhang 58008

    Everything boots up, the LCD works, the Wi-fi works, the rotary
    encoder works.

    In case it is helpful here is my wiring.

    Anhang 58010Anhang 58009Anhang 58011



    Here is my power supply configuration showing power draw in Amps while the unit is powered on.
    Anhang 58012
    And here is my web UI configuration.
    Anhang 58013

    I have tried many things, including changing which XLR ports I am using, volume,
    bypassing DSP blocks, changing from 8-channel to FIR filter plug-ins.

    It is running the latest software, freshly flashed. The only sound that will come out of the unit is a click on power-on, and a click if I change the settings in "Config Device". Otherwise, nada.

    Advice? Could the unit be bad? I am not at all an electronics person, so I am not going to be able to troubleshoot the board components most likely. I do have a simple volt-meter and can follow instructions.
    I have spent quite a bit of money and time and it seems **so close** to working, I do not want to give
    up.
  • 30.12.2020, 19:25
    Micha_HK
    Hello,

    try flashing current FW (2.1.3). AFAIK 2.1.2 still had some bugs with sometimes no sound or noise.
  • 30.12.2020, 20:23
    meener777
    Zitat:

    Zitat von Micha_HK Beitrag anzeigen
    Hello,

    try flashing current FW (2.1.3). AFAIK 2.1.2 still had some bugs with sometimes no sound or noise.

    Done, behavior is still the same however. No sound at all. Actually there was a strange white noise that slowly came up and then back down in volume.
  • 30.12.2020, 21:06
    Micha_HK
    Check wiring. Maybe you mixed up input/output or direction (red marker).
  • 30.12.2020, 21:30
    meener777
    Zitat:

    Zitat von Micha_HK Beitrag anzeigen
    Check wiring. Maybe you mixed up input/output or direction (red marker).

    Double triple checked. The output and input boards are connected per the manual and for kicks I tried swapping them with no effect. The ribbon cables have a tab on them so they only fit in one way on both ends.
  • 30.12.2020, 21:59
    rkv
    Is there no sound on all channels or only on one channel?

    You can also remove the AddOn connections and connect input and output cable directly to the IDCs on the aurora board for a check. Please refer to manual for pin out.

    You said something with white noise fading in and out. I saw that on a board where the customer has grounded the cold output of the DAC output and did run it in this configuration for a while. This damaged the opamp.

    If you cannot find anything, you can return the boards for a check.

    Raphael
  • 31.12.2020, 14:25
    pertube
    Wie kann ich Wordclock nutzen?
    Hallo Zusammen,
    Ich habe einen Streamer der auch externe Wordclock zu Verfügung stellt. Ich habe auch gesehen, dass über Konnektor X101, Pin 5 (WCLK_RX) angeschlossen werden kann. Mir ist nur nicht klar, wie die Konfiguration genau auszusehen hat. Irgend wie muss den DSP ja mitgeteilt werden, dass die externe Wordclock verwendet werden soll. Hat das schon mal jemand ausgetestet bzw. kann mir jemand sagen wie das korrekte vorgehen ist?
    Beste Grüße
    Gerhard
  • 31.12.2020, 22:11
    meener777
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Is there no sound on all channels or only on one channel?

    All channels seem to be out of commission.

    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    If you cannot find anything, you can return the boards for a check.

    I think that sending back for a check is a good idea. It is very possible that I may have hurt the board, Im not very skilled at the electronics part of all this. :)

    If you could, would you post the shipping address I can use?

    Thank you, and congrats on all the work you've done to build such an awesome project!
  • 01.01.2021, 00:26
    kboe
    shipping address:
    http://auverdion.de/impressum/

    greets Bernhard
  • 24.01.2021, 11:43
    mar1o
    Ausgangsimpedanz
    Hallo,

    wurde schon einmal an einer Stelle genannt welche Ausgangsimpedanz das AuroraDSP hat?

    Vielleicht habe ich mich nicht geschickt mit der Suche angestellt.
  • 28.01.2021, 18:38
    pillepalle123
    Nein, du hast nichts übersehen..
  • 28.01.2021, 19:19
    Micha_HK
    Die Impedanz kann man doch leicht messen:
    - REW Sinusgenerator 50Hz anwerfen
    - Einmal ohne Last und dann mit def. Last (z.B. 10k) Spannung messen
    - Spannungsteiler Dreisatz anwenden
    Das sollte mit jedem Multimeter gehen.
  • 28.01.2021, 20:27
    kboe
    lt. Datenblatt des OP1652 kann der max. 30 mA an einer Last von mindestens 2kOhm

    Gruß
    Bernhard
  • 29.01.2021, 08:27
    Micha_HK
    Ins Datenblatt und Schaltplan schauen geht natürlich auch. :)
  • 28.12.2021, 21:22
    mar1o
    #145
    Post #145 gelöscht. (Ist mir zwischen Tür und Angel nicht aufgefallen, dass ich den falschen Thread mit dem Daumen angewählt hatte. Verzeihung.)
  • 18.10.2023, 20:29
    audiobob
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Es gibt ein Update für das 8channel Plugin (v2.2.2). Wer interesse am Testen hat kann es hier beziehen: https://github.com/freeDSP/freeDSP-a...ent-1769174970

    Anhang 72015

    Bugs, Wünsche etc. werden nur hier als Issue weiterverfolgt: https://github.com/exislow/freeDSP-A...rontend/issues
  • 22.10.2023, 21:47
    Eddieedwards
    2 Boards in reihe Schalten
    Hallo Freunde,

    wie ich gesehen habe, ist das Forum ein bischen eingeschlafen, teilweise werden noch an Plugins oder Web geschichten gebastelt.

    zu meiner Frage, bzw benötige ich hilfe,

    aktuell benutze ich zwei aurora boards, demnächst wird auf Toslink umgestellt via optisches material von ADDon A.
    die boards sind aktuell analog ausgang zu analog eingang verbunden um das signal von board 1 zu board 2 zu leiten.
    das finde ich ein bischen blöd. ich habe gelesen das diverse user via expansion ihre boards verbinden,
    mein gedanke war über multichannel toslink. aber das geht mit dem 1452 wohl nicht. nächste was ich gesehen habe, addon a geht auf spdiff rx/TX und nicht wie im aurora schaltplan optical TX/RX.

    nun gut. ich habe das 2.2.2 auf beiden boards installiert, habe den upload to dsp entfernt weil ich direkt in sigma programiere.
    welche möglichkeit hätte ich, mindestens 6 Kanäle digital zu dem zweiten board zu senden. (board 1 via Analog/Spdif 2kanal IN -> 8Kanal out -> Board2 8Kanal IN -> 8Kanal out)
    im vordergrund steht eigentlich die digitale signal übertragung von 8 Kanälen von board zu board

    Wenn mir da jemand sogar eine Billo sigma datei erstellen könnte und welche verdrahtung von wo nach wo, wäre das super geil.

    Danke euch schonmal.
    Lg EDDI
  • 27.11.2024, 11:54
    archi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Gibt es hier eigentlich noch Nutzer?

    Und vielleicht Bedarf an blanken(!) XLR Output Boards mit USB Modifikation?

    Die USB Buchse ist Typ A - das ist eigentlich falsch, aber davon hatte ich halt noch welche auf Halde.
    Ich hab die so positioniert, dass man das PCB auch kürzen könnte, um sie zu entfernen (aber Achtung: FR4 Staub ist sehr ungesund).

    Ich habe noch vier Stück, die ich gerne gegen Versandkosten abgebe, bevor sie in der Tonne landen.
    Falls ich die Tüte mit den USB Buchsen finde, lege ich jeweils eine dazu.

    Was man dann noch braucht:
    * 8x XLR Buchsen, Neutrik NC3MAH-0
    * Wannenstecker 2x13, z.B. BC-32677
    * 16x SMD Widerstände (Rückseite, daher hatte ich beinahe ganz vergessen), 68 Ohm 0805 z.B. ERA-6AED680V
    * USB Buche [vielleicht]
    * Pin Header (für USB)
    * Lötkolben und etwas Zeit ;-)


    Bilder im Anhang: Einmal die vier abzugebenden PCBs; und dann noch einmal wie es aussieht, wenn ihr es selbst bestückt habt.

    Am besten per DM Bescheid geben, dann bekomme ich eine Mail Benachrichtigung (bin hier eigentlich nicht aktiv, sorry).
  • 27.12.2024, 17:30
    archi
    Ergänzung zu meinem vorherigen Beitrag: Alle Platinen sind jetzt vergeben.:p
  • 07.01.2025, 20:06
    Malik
    Moin! Kennt ihr einen Hersteller, der Platinen bestücken kann und ich einen fertigen Aurora DSP erhalte?
    Vielleicht gibt es einen "go-to" Anbieter, der das Projekt schon kennt?
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0