» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
In der Modifizierung sind auch 2sk369 drin...Sind aber auch rar...
Die Ebay Links waren auch nur Beispiele...man muß halt rumsuchen...
Ich hab die alten Doppelfets 2sk389 auch noch bekommen. Auch die BF245 aus GB...
Paaren ist mühsam, da braucht man schon 20 Stück...
Pedda
-
Inzwischen habe ich eine Menge über die ganzen "Phono Röhren Vorverstärker" im Preisbereich unter 100.- gelesen. Also zunächst mal sind die Röhren garnicht als Verstärker eingebunden sondern nur als Buffer um ein bisschen Röhrensound zu machen. Das muss nicht schlecht (immerhin werden die Röhren nicht warm, das "Glühen" kommt von LEDs die drunter platziert sind) sein aber die Frage bleibt, ob man sich das dann noch antun muss. Dann komme die ganzen Ratschläge mit Verbesserungen durch andere OPAmps und Röhren. Wenn man es direkt vergleicht sind die Verbesserungen marginal und die wirklichen Baustellen bleiben bestehen.
Mein Fazit: Es ist echt ne blöde Idee. Für das gleiche Geld bekommt man einen anerkannt guten Phono-Pre. Daher nochmal DANKE an alle kritischen Stimmen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Für unter 100 Euro einen guten Phonopre zu bauen oder zu erwerben ist aber auch nicht einfach...
Ich habe bisher 4 Stück gebaut...keiner lag da unter 100 Euro. Weil auch der "Kleinkram" zu Buche schlägt. Aber ist halt Hobby und für Einen selbst, da schaut man nicht so auf den Preis. Individuell mit Individuellen Lösungen wie zB Pegelanpassung oder Kondensatoranpassung über DIP-Schalter. Ordentliches Netzteil, vernüftiges Gehäuse usw...
Fürn Hunni dann wohl eher eine Fertiglösung im Bereich Opamp, Transistor...
Nur zur Info, welche ich gebaut habe
Elektor Supra alt oder 1.0 Anderes Netzteil, Subsonic nachgerüstet, Pegel angepasst und Dip Schalter für Kapazität
Ca 150 Euro, würd ich ihn aber nicht für abgeben, machen mußte ich ihn auch...
Preampi hier aus dem Forum von Oliver, ca 200 Euro
Elektor FETRIAA der Kleinste, ca 150 Euro
Elektor Supra 2.0 recht groß, aber klanglich der Beste aus meiner Baureihe. Braucht einen Vergleich mit teuren Fertiggeräten nicht scheuen. Aber auch der Teuerste, da die IC's halt teuer sind. Da sind da schon 80 Euro weg...
Da liegt man dann um 270 Euro. Bleibt auf jeden Fall
Soll nur eine Orientierungshilfe sein.
Interassant wäre noch die TI-Lösung vom LME49720
https://www.diyaudio.com/community/t...asheet.152776/
Anhang 65186
Jedenfalls würde der mich nochmal interessieren. Als IC das LM4562
Gruß
Pedda
-
Zitat:
Zitat von Kleinhorn
Für unter 100 Euro einen guten Phonopre zu bauen oder zu erwerben ist aber auch nicht einfach...
Ja, sehe ich auch so.
Wenn Du auf schon sehr hohem Level landen möchtest, dann kann ich Dir den ifi ZEN Phono empfehlen.
Es gibt auch Phono Pre für mehrere tausend Euro, aber der ifi Phono, steht ihnen nicht wesentlich nach.
Zwei Freunde nutzen ihn und sind bei sonstigen hohen Ansprüchen zufrieden mit dem Teil.
Bei MM besser als bei MC allerdings, aber wenn Du the good old Shure V15III weiter nutzen willst, eine sehr gute Wahl.
Design ist zwar nicht mein Fall, aber das ist ja Gschmaxsach.
Preis ist in Ordnung für eine Nicht-Bastellösung
-
Vielen Dank. Ich speichere mir beide mal ab. Für mich als Gelegenheitsnutzer ist halt immer die Frage was sich lohnt und ob man nicht vorher andere Kettenglieder (Platten, Plattenreinigung, System, Kabel...) angeht. Aktuell nutze ich zugegebenermaßen den Phono-Pre im Mischpult.
-
Zitat:
Zitat von Koaxfan
Vielen Dank. Ich speichere mir beide mal ab. Für mich als Gelegenheitsnutzer ist halt immer die Frage was sich lohnt und ob man nicht vorher andere Kettenglieder (Platten, Plattenreinigung, System, Kabel...) angeht. Aktuell nutze ich zugegebenermaßen den Phono-Pre im Mischpult.
Wie immer, eine Frage des Anspruchs, Stefan.
Einfach mal reinhören und mit dem Satus Quo vergleichen.
Aus eigener Erfahrung (schon länger her) kann ich sagen, dass sich gerade ein Phono Verstärker sehr angenehm oder unangenehm bemerkbar machen kann.
Ich hatte bspw. eine Yamaha C70 M70 Kombi, die über Phono etwas steril klang.
"Damals" gab es ja noch nicht so viele Quellen, wie heute und LP hören war ähnlich wichtig, wie es jetzt wieder langsam wird.
In MG gab es eigentlich nur einen HiFi Laden, der High End verkaufte, das war Lischper.
Die C70 M70 Kombi wurde da nur mitleidig belächelt und ich erwarb ein kleines Gerät (Phono PreAmp), dessen Namen mir gerade partout nicht einfallen will, aber damit war das Problem gelöst.
Klang besser.
Das ist ja das Problem > Es gibt immer noch ein "Klingt besser"
Wenn Du Dich dann auf das Rennen mit dem eigenen inneren Hifi-Hasen einlässt, bist Du am Ende IMMER einen guten Betrag los und hörst mehr auf die Unterschiede Deiner Geräte als auf die Musik.
Wenn Du zufrieden bist > lass es so.
Wie sagte schon Sören Kierkegaard: Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
In diesem Sinne :prost:
-
Zitat:
Zitat von ax3
Wie sagte schon Sören Kierkegaard: Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
In diesem Sinne :prost:
Sollte man sich in Holz geschnitzt oder in Kohlefaser gelasert über das Rack hängen:D
-
Zitat:
Zitat von ax3
Die C70 M70 Kombi wurde da nur mitleidig belächelt und ich erwarb ein kleines Gerät (Phono PreAmp), dessen Namen mir gerade partout nicht einfallen will, aber damit war das Problem gelöst.
Klang besser.
War das zufällig der paak EZV-9000 (länglicher Kasten mit Rauchglasdeckel) ? Der war etwa zu der Zeit mal der Geheimtip und wirklich etwas feines ...
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Sollte man sich in Holz geschnitzt oder in Kohlefaser gelasert über das Rack hängen:D
Ja, sehe ich auch so.
Selten habe ich jemandem so sehr zugestimmt, wie Sören Kierkegaard.
Zitat:
Zitat von mechanic
War das zufällig der paak EZV-9000 (länglicher Kasten mit Rauchglasdeckel) ? Der war etwa zu der Zeit mal der Geheimtip und wirklich etwas feines ...
Nein, der war es nicht, weil ohne Rauchglas.
Das war ein kleiner schwarzer Kasten ohne jeglichen Schnickschnack. On / Off und RCA Steckverbindungen - das war es.
Alle LPs und Plattendreher von damals habe ich (Idiot) verkauft. Den Phono Pre natürlich auch.
Unterlagen davon gibt es natürlich auch nicht mehr bei mir.
Vielleicht finde ich bei Gelegenheit etwas auf alten Analog-Fotos - oder mir fällt die Typenbezeichnung wieder ein.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Sollte man sich in Holz geschnitzt oder in Kohlefaser gelasert über das Rack hängen:D
Am besten einmal aus Holz und einmal aus Carbon, damit man beide Versionen vergleichen kann :)
Man kann sich den Spruch natürlich überall hin schreiben - in das Musikhörzimmer, über den Herd, auf die Unterhose...
Was ich bei den Pre-Amps wirklich krass fand, waren einerseits die Unterschiede zwischen den verschiedenen Phono-Pre und dann die vorhandenen bzw. gerade nicht vorhandenen Verbesserungen des Sounds durch verschiedene Modifikationen. Das fand ich schon heftig. Also: Gut, dass wir verglichen haben. In meinem Fall hat es eher dazu geführt, dass ich mit meinem Phono-Pre doch recht zufrieden war. Vielleicht bleibe ich auch einfach bei dem, für die wenigen Platten die ich habe reicht der. Falls es irgendwann mehr wird, ja nun, dann mal schauen was es dann gibt.
-
F.A.T. Phono
Ich bringe an der Stelle noch das F.A.T. Phono Projekt von Dieter alias McRiem in Spiel. Er hat es durch clevere Konstruktion (dazu gehören auch Kompromisse) und ebensolchen Einkäufen in den Surplus Stores Europas geschafft, einen Röhren MM Phono PreAmp für unter 100€ (alle Teile incl. Buchsen etc. ohne Gehäuse) im Rahmen einer Sammelbestellung anbieten zu können. Und das Teil klingt auch richtig gut!
Einfach mal im Analog Forum nach F.A.T. Phono suchen.
Wenn man selbst die Teile bestellt, haut das mit den 100€ nicht ganz hin, aber dann kann man hier und da auch auf vermeintliche Kompromisse verzichten.
Gruß, Daniel
-
Oh, Danke. Leider komme ich an den Bestellthread nicht ran und kann kein Benutzerkonto erstellen weil man dort immer noch der Überzeugung ist "gmail=böseböseböse". Aber ja, sowas klingt tatsächlich interessant, wenn auch anscheinend freiverdrahtet und dementsprechend anspruchsvoll.
-
habt ihr eigentlich was gegen den 2PI ? Letzte Woche habe ich einen hier im Forum gekauft und habe den mal gegen den Thorens MM 008 ADC laufen lassen. Es gewinnt ganz klar der 2PI. Übrigens was zum Thorens. Der ist mir zufällig über den Weg gelaufen weil wir Muster von einem unserer Lieferanten angefordert haben. Die haben uns dann doch den Thorens in Original Thorens Verpackung geschickt. Von wegen Made in Switzerland.
-
Moin,
Frank, der 2Pi passt anscheinend nicht in den finanziellen Rahmen, wie weiter oben geschrieben. Ansonsten wird aber auch nur Gutes darüber berichtet.
-
ok und danke für die Aufklärung!
-
Also ich hab garnix gegen irgendwas. Bei meinen ca. 10 Schallplatten von denen jede zweimal pro Jahr gespielt wird und den (ja ich weiß!) 30-50 Euro für einen optisch wertvollen „Röhrenvorverstärker“ dachte ich mir halt: Das ist vielleicht besser als das Mischpult. Bei einem Gerät á la Pro-Ject das für 100.- richtig gut sein soll und einem für knappe 200.- das nochmal spürbar besser sein soll, nun ja, vielleicht ergibt sich ja mal was und einer der Söhne entdeckt Schallplatten für sich oder es wird für mich selbst ein Hobby. Also die Budgetgrenze ist nicht in Stein gemeißelt und außerdem ist das hier ja eh sowas wie ein Sammelthread guter Phono-Preamps. Ich schaue mal nach dem 2pi.
-
-
Ohne sie irgendwie beurteilen zu können, diese beiden finde ich zumindest aus der Ferne echt schnieke:
https://www.project-audio.com/de/produkt/tube-box-s2/
https://www.nixiekits.eu/product.php?key=digna_pp
|