Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Ich habe heute mal die Zeichnungen der Alternativversion zur PEAK-LSV erstellt.
Hier noch ein paar Anmerkungen und Angaben zur Bedämpfung.
Die Version von PEAK-LSV besitzt eine nach unten geführte und dort am Boden umgelenkte Bassreflexöffnung. Das eingebaute Bassreflexrohr BR-70HP muss auf 150mm Länge gekürzt werden. Das Bassreflexrohr wird 60mm von der Öffnung am Umfang gelocht um Rohrresonanzen zu elemenieren.
Bei der einfacheren Version wird das Reflexrohr auf 100mm Länge gekürzt und nicht gelocht.
Im inneren der Box befinden sich an der Rückwand zwei Rohrresonatoren die stehende Wellen der Box bekämpft.
Ton-Feile hat das hier in diesem Thread erläutert.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-22246.html#16
Die Rohrlänge in dieser Box ist eigentlich etwas zu lang aber die Messungen des Impedanzschriebes zeigen das er anscheinend genau an der richtigen Stelle wirkt. Die Impedanzmessungen sind weiter vorne im Thread gezeigt.
Wichtig ist, das der Streifen Dämmwolle aus MDM-3 vor dem Zusammenbau des Gehäuses in die Rohre gesteckt wird. Die Rohre sind zum Deckel hin offen und unten auf dem Zwischenteiler dicht zu verkleben.
Bedämpfung:
Alle Flächen im Innern werden mit Noppenschaumstoff MDM-40 versehen.
Die Resonatoröffnungen müssen frei bleiben.
Zusätzlich kommt hinter den Hochtöner eine Matte MDM-3 .
Zwischen den Rohren auf dem Teilerbrett ist zusätzlich eine Matte MDM-3 nötig.
Zeichnung:
Für den Selberbauer habe ich eine etwas vereinfachte Variante erstellt mit einer Bassreflexöffnung nach vorne und z.B. 50er Abflussrohren für die Resonatoren. Auch hier darf der Dämmstreifen nicht vergessen werden.
Es bleibt jedoch freigestellt auch eine Variante mit am Boden liegender BR-Öffnung zu bauen. Die Innenmaße sind identisch.
Gruß Frank