» über uns

3-Wege Standlautsprecher

Druckbare Version

  • 30.05.2014, 18:14
    Gaga
    Hallo Martin,

    Zitat:

    hm... also ich glaub ich bin auf dem richtigen Weg :)
    Das meine ich auch! Finde die Messungen sehen viel besser aus, als die ohne Fasen.

    Mit der 0°-Messung ist offenbar etwas schief gelaufen - mach' sie doch nochmal, wenn Du dazu kommst.

    Der Vorteil wäre...

    Zitat:

    Hier ist das Ergebnis, was ich doch schon besser finde als alle anderen zuvor, bis auf die Senke bei 5kHz unter Winkeln. Doch wäre diese Senke stark hörbar ?
    ...daß Du solche Fragen zumindest teilweise beantworten könntest, indem Du Dir die Summe der Winkelmessungen anschaust (geht mit ARTA, Power Avergage). So wie hier oder hier beschrieben. An der Summe der Messungen kannst Du ganz gut sehen, in welchem Bereich zu viel oder zu wenig Energie in den Raum abgestrahlt wird.

    Zitat:

    weiter gehts am Sonntag. Bis dahin bin ich weg und hoffe auf ein paar Kommentare ob Verbesserung noch sinnvoll wäre etc
    Jetzt bin ich beim besten Willen nicht der Spezialist für passive Weichen, aber zwei Punkte fallen mir auf:
    - Es sieht so aus, als ob der HT wesentlich sanfter (weniger steil) getrennt wird, als der MT. Daher vermutlich auch das 'wandernde' Loch um 5 kHz unter Winkeln. Vielleicht kannst Du versuchen, den MT sanfter raus zu nehmen (12 dB-Weiche), oder den HT etwas steiler.
    - Musst Du den MT wirklich mit einem Widerstand zurück nehmen? Also schaffen die beiden Bässe nicht mit dem MT mit zu halten?

    Weiterhin viel Spaß und Erfolg, Grüsse,
    Christoph
  • 25.06.2014, 21:27
    Mauby
    Zitat:

    Mit der 0°-Messung ist offenbar etwas schief gelaufen - mach' sie doch nochmal, wenn Du dazu kommst.
    So erst jetzt wieder dazu gekommen etwas zu machen. Betriebspraktikum und die anstehende Bachelor-Arbeit machen zwar Spaß, nehmen aber viel Zeit weg :schnarch:

    Zitat:

    ..., indem Du Dir die Summe der Winkelmessungen anschaust (geht mit ARTA, Power Avergage). So wie hier oder hier beschrieben. An der Summe der Messungen kannst Du ganz gut sehen, in welchem Bereich zu viel oder zu wenig Energie in den Raum abgestrahlt wird.
    gut, aber ich kann das lediglich nur dann machen, wenn ich eine Messung der realen Frequenzweiche habe, oder ? Weil Arta meine Simulierte Weiche nicht hat...

    Zitat:

    Jetzt bin ich beim besten Willen nicht der Spezialist für passive Weichen, aber zwei Punkte fallen mir auf:
    - Es sieht so aus, als ob der HT wesentlich sanfter (weniger steil) getrennt wird, als der MT. Daher vermutlich auch das 'wandernde' Loch um 5 kHz unter Winkeln. Vielleicht kannst Du versuchen, den MT sanfter raus zu nehmen (12 dB-Weiche), oder den HT etwas steiler.
    Sollte nun behoben sein ( s. Messungen unten )

    Zitat:

    - Musst Du den MT wirklich mit einem Widerstand zurück nehmen? Also schaffen die beiden Bässe nicht mit dem MT mit zu halten?
    Also wenn ich mit Xover durch "Tweak" den Widerstand vergrößere, so nimmt er ein wenig das "Aufbuckeln" des MSH weg... aber ich werde nochmal in der finalen Version des Gehäuses ( Wenn die TT auch mitspielen und eingebaut sind ) überprüfen ob dieser Widerstand nicht weg kann um ein bisschen Wirkungsgrad hinzuzubekommen.

    Zitat:

    Weiterhin viel Spaß und Erfolg
    Spaß hab ich in der Zeit, die ich für das Hobby hab und Erfolg denke ich jetzt langsam auch:

    Neue Messungen von 0° bis 90° in 15° Schritten. Dazu eine neue angepasste Weiche.

    DT 25N unter den Winkeln in ca 1,2m Abstand

    https://farm6.staticflickr.com/5583/...a1586114_o.jpg

    MSH 116/4 unter den Winkeln ca 1,2m Abstand

    https://farm6.staticflickr.com/5550/...ed1deaee_o.jpg

    Gesamtfrequenzgang mit neuer Weiche unter allen Winkeln

    https://farm3.staticflickr.com/2922/...d43c8d54_o.jpg

    Frequenzgang insgesamt und der Treiber unter 0°

    https://farm3.staticflickr.com/2938/...f32566dc_o.jpg

    Polar Map

    https://farm3.staticflickr.com/2930/...b643471e_o.jpg


    Fazit:

    Ich denke es ist ein Ergebnis, dass man hören könnte. Einzig der Einbruch bei 2kHz um 2dB, jedoch nehme ich das in Kauf sofern ich beim Testhören nicht vollkommen enttäuscht bin.

    Also Frequenzweichenteile, die mir fehlen sind bestellt und nächste Messungen kommen dann mit der realen Weiche.

    Die nächste Sache wäre das Bassvolumen ordentlich zu dämmen. Hoffe es kommt dann in der nächsten Woche.

    Viele Grüße,
    Martin

    PS: Hoffentlich schaffe ich es bis Forums Treff 2014 die Lautsprecher fertig zu stellen :( Würd da gern mal hinkommen und Leute kennenlernen und Lautsprecher von euch hören ;)
  • 01.07.2014, 16:58
    Mauby
    Hallo an alle!

    Gestern kamen die Frequenzweichenteile an und ich hab sie auch direkt zusammengesteckt :)

    https://farm3.staticflickr.com/2933/...e44ab0d3_o.jpg

    Jedoch hat die Frequenzweiche, die ich simuliert hatte im Post zuvor, ein starkes Tal im Bereich der Übergangsfrequenz erzeugt. Verpolt waren die Treiber nicht, das hab ich überprüft.

    Dann hab ich angefangen mit der Weiche mit meinen vorhanden Teilen zu spielen und bin auf diese hier gekommen: Wobei ich nicht ganz sicher bin ob das so gut ist, den Mitteltöner von den Höhen nicht wirklich zu trennen... der geht in dem Bereich extrem flach runter ... Und der Hochtöner scheint nur extrem hoch zu spielen... zu früher Abfall ?!

    Ich bitte um Kritik oder so. Ist mein erstes Projekt und ich kann schwer beurteilen, ob der Frequenzgang gut ist, ob man da nochmal ran gehen sollte, ob diverse Einbrüche oder Überhöhungen total schlecht sind und ausgebügelt werden sollten / könnten :denk: ... Bitte schreibt was, weil ohne Antworten weiß ich nicht ob ich auf dem richtigen Wege bin etwas zu entwickeln, was angenehm anzuhören ist... :dont_know:

    Messungen:
    Gesamtfrequenzgang unter 15° ( die 0° Messung, die ich abgespeichert hatte hat irgendein Fehler, man sollte aber den Frequenzgang gut sehen ) mit Treibern

    https://farm4.staticflickr.com/3860/...e27993d6_o.jpg

    Gesamtfrequenzgang unter 15°,30°,45°,60°,75°,90°

    https://farm3.staticflickr.com/2926/...ee26374c_o.jpg

    Dazugehörige Weiche:

    https://farm4.staticflickr.com/3849/...24dd9e2f_o.jpg



    Viele Grüße,
    Martin
  • 01.07.2014, 20:36
    Oldie
    Hi Martin,

    insgesamt schaut's nicht so schlecht aus.

    Phaseninformationen wären noch hilfreich.
    Die kannst du auch als Overlay in Arta vergleichen.
    Unbeschaltete Töner erstmal ablegen und dann mit Filter die Einzelzweige. Da kann man schön sehen wo man rum biegt.
    Die Tieftöner würde ich immer mit einbeziehen.
    Kannst du mal eine Boxsim anlegen ?
    Importieren mit verwandten Visatönern und zu simuliernde Box angeben bei allen Treibern. TSP nicht vergessen einzugeben, bei'm Hochtöner nicht so relevant.
    Um 3 Khz ist noch zu viel, da könnte man einen Saugkreis d'rauf setzen. Den 2 Khz Kerberich wirst du dadurch noch "verschlimmern", auf Achse, aber für's Winkelverhalten und den Leistungsfrequenzgang besser.
    Die Senke ist der Schallwand geschuldet. Die dürfte nur 14cm maximal breit sein und dann mindestens 45 Grad Phasen haben.

    Hochton sollte immer zum Bass passen.
    Dann Mittelton justieren.

    Vielleicht hilft das schon ?

    Grüsse Michi
  • 01.07.2014, 20:49
    ton-feile
    Hallo Martin,

    Da schließe ich mich Michi an.

    Was ich noch anfügen möchte:
    An Deiner Stelle würde ich den Tiefpass im Übernahmebereich vom Amplitudengang her symmetrischer zur Flanke des Hochtöners gestalten.
    So spuckt der Dir noch im Hochton in die Suppe. ;)

    Gruß
    Rainer
  • 02.07.2014, 13:40
    Alexander
    Hallo

    Zitat:

    Zitat von Mauby Beitrag anzeigen

    Jedoch hat die Frequenzweiche, die ich simuliert hatte im Post zuvor, ein starkes Tal im Bereich der Übergangsfrequenz erzeugt. Verpolt waren die Treiber nicht, das hab ich überprüft.

    Das bedeutet, daß Du entweder beim Einmessen, oder aber beim Exportieren Fehler gemacht hast ... Ich vermute mal eher Letzteres. Sprich Dein Simulationsmodel ist unsauber...
    Ich würde an Deiner Stelle erstmal Alle Messungen nochmal neu exportieren, mit identischer Cursorposition.

    Zu Deinem letzten Entwurf:

    Da möchte ich mich Alex anschließen ...

    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Moin,

    ...aber eine Trennfrequenz von 7 kHz erachte ich als viel zu hoch.

    In diesem Bereich bündelt die Membran des Mitteltöners schon viel zu stark, was auch (Anm. sehr deutlich) in den Winkelmessungen zu sehen ist.

    Den Mitteltöner würde ich bei allerspätestens 3 kHz (Anm. 3,5 könnten schon auch noch passen, ideal wären aber 2,5-3kHz) raus nehmen...

    Dazu kommt, daß Du ein erhebliches Phasenproblem zwischen MT und HT hast. Der Summenpegel liegt ~2dB unter dem HT-Pegel ... Nicht gut!

    Der letzte Entwurf mit dem alten Gehäuse gefiel mir da deutlich besser.

    Praktisch:

    Bau nochmal die alte Weiche, bzw. die von mir als Basis empfohlene und Messe nach.
    Da passen dann das Abstrahlverhalten und der Übernahmebereich mit hoher Wahrscheinlichkeit ganz gut.
    Das tonale Feintuning könnte dann per Ferndiagnose erfolgen.

    ... oder:

    Du erstellst nochmal ein sauberes Simulationsmodel und wir arbeiten damit weiter.

    lg
    Alexander
  • 13.07.2014, 13:12
    Mauby
    Zitat:

    Bau nochmal die alte Weiche, bzw. die von mir als Basis empfohlene und Messe nach.
    Da passen dann das Abstrahlverhalten und der Übernahmebereich mit hoher Wahrscheinlichkeit ganz gut.
    Hab sie dieses Wochenende mal aufgebaut und es sieht echt sehr gut aus, finde ich.

    Ich weiß auch gar nicht mehr, warum ich immer komplett neue Weichen gebaut habe und deine nichtmal ausprobiert habe. Ich glaub es hat mal jemand gesagt, dass mit einer Trennfrequenz von 2,5kHz es keinen Sinn macht den MSH zu betreiben, er sollte lieber höher spielen...


    Jedenfalls sieht es für mich sehr gut aus und ich werde denke ich nicht mehr an ihr grob rumspielen, sondern höchstens hier und da ein Ohmchen oder µH abziehen oder hinzufügen. Dies aber dann auch nur im endgültigen Gehäuse.
    Das führt mich jetzt endlich zur Gehäusebedämpfung. Ich lasse die Weiche jetzt so und begebe mich an den Bass.

    Hier aber noch die Messungen die ich gemacht habe. Nun ein klein wenig näher bei 1m Abstand. Absoluter Pegel nicht beachten. Ich stelle immer den Verstärker so ein, dass ich knapp über 90dB lande...

    MSH bei 0-90° ( 15° Schritte )
    https://farm4.staticflickr.com/3846/...df214602_o.jpg

    DT bei 0-90° ( 15° Schritte )
    https://farm3.staticflickr.com/2895/...d542196f_o.jpg

    DT und MSH bei 0-90° ( 15° Schritte )
    https://farm4.staticflickr.com/3839/...784cabf6_o.jpg

    Gesamtfrequenzgang bei 0-90° ( 15° Schritte )
    https://farm3.staticflickr.com/2929/...e562077a_o.jpg

    Gesamtfrequenzgang und Treiber bei 0° (gelb) und 30° ( rot )
    https://farm4.staticflickr.com/3883/...d4f8a170_o.jpg

    Frequenzweiche
    https://farm3.staticflickr.com/2909/...391e9f28_o.jpg


    So , hoffe euch gefallen die Ergebnisse auch :)

    Schönen Sonntag und gute Fußballspiel euch heute Abend,
    Martin
  • 28.07.2014, 16:42
    Mauby
    Hallo zusammen,

    Heute Abend habe ich mich dran gemacht und alles für den Aufbau zur Optimierung der Inneren Dämmung fertig gemacht.

    Es sind zwar noch nicht viele Ergebnisse, aber ich wollte sie schonmal hier reinbringen.
    Angefangen habe ich mit dem unteren Tieftöner.

    Ich habe mal versucht eine ordentliche 'Dokumentation' zu machen, hoffe sie gefällt euch :)

    Zuallererst die Nahfeldmessung im Abstand von wenigen mm:

    https://farm3.staticflickr.com/2920/...9c500581_o.jpg

    Der Frequenzgang ist sehr unschön. Vorallem die Verzerrungen im Berreich von 350 Hz und 800 Hz fallen direkt auf.

    Die Impedanzmessung bestätigt, dass es bei diesen Frequenzen Probleme im Gehäuse gibt:

    https://farm4.staticflickr.com/3861/...4efc82d6_o.jpg

    Nochmal mit einer höheren Auflösung:

    https://farm4.staticflickr.com/3868/...785ca4a0_o.jpg

    Die Resonanzfrequenz ist mit 40Hz gut getroffen. Das Tal liegt zwar nicht auf der Höhe des Gleichstromwiderstandes, aber das ist momentan für mich nicht so wichtig, weil das Gehäuse vorallem im Bereich des Reflexrohres bestimmt undicht ist.
    Verbessern wird es sich somit auf jeden Fall, wenn die Tieftöner in ein sehr ordentliches Gehäuse kommen. Da werden die Reflexrohre auch mit GF-Spachtel schön dicht angebracht.

    Diese starke Spitze bei 350 Hz gilt es für mich als erstes abzuflachen. 350Hz sollten bei 343m/s eine Wellenlänge von knapp unter 50cm für eine 'Einzelschwingung' und 100cm für einen kompletten Sinus haben.
    Gerade diese knapp 50cm ( 49cm ) finde ich in dem Bassgehäuse wieder:

    https://farm4.staticflickr.com/3868/...8540dc31_o.jpg

    Als nächstes probiere ich ein paar Dämmungsvariaten aus. Als Referenz-Impedanz wird als Overlay immer die Impedanz des ungedämpften Gehäuses genommen.

    1.Variante: Sonofil im unteren Bereich des Gehäuses:

    https://farm6.staticflickr.com/5563/...18beee02_o.jpg

    https://farm3.staticflickr.com/2934/...161d8d3f_o.jpg

    https://farm6.staticflickr.com/5589/...d7c2a810_o.jpg

    Es bringt schon etwas im Bereich der Resonanz um 350Hz, jedoch scheint sich meine Abstimm-Frequenz zu verschieben und auch die 'Bassspitzen' ( Wie man sie auch nennt ) leiden anscheinend sehr darunter. Darum sehe ich diese Variante als eher schlecht an

    2. Variante: 52mm Basotec 45° durch das vordere untere Gehäuse:

    https://farm4.staticflickr.com/3858/...4081400f_o.jpg

    https://farm4.staticflickr.com/3923/...f4914a66_o.jpg

    https://farm3.staticflickr.com/2926/...3c41a4b8_o.jpg

    Diese Variante dämpft die Resonanz um 350Hz nur minimal weniger, jedoch hat sie keinen allzu großen Einfluss auf die Bass-Spitzen und die Abstimmung.

    3. Variante: 52mm Basotec 45° durch das vordere untere Gehäuse und darunter Fibsorb:

    https://farm6.staticflickr.com/5553/...b80ec11c_o.jpg

    https://farm6.staticflickr.com/5566/...0ac485db_o.jpg

    https://farm3.staticflickr.com/2899/...7d6b14c4_o.jpg

    Hier ändert sich zum reinen Basotec sehr wenig bei der Dämpfung der Resonanz. Die Bassspitzen nehmen dafür noch ein wenig mehr ab. Da das Verhältnis sehr schlecht ist ( Dämpfung / Bassverlust ) würde ich sagen, dass es ohne fibsorb dahinter besser wäre.

    Variante 4: 52mm Basotec 45° durch das vordere untere Gehäuse und darunter Fibsorb+ 52mm Basotec -45° durch das vordere obere Gehäuse und darüber Fibsorb:

    https://farm6.staticflickr.com/5581/...fa6b1ea6_o.jpg

    https://farm4.staticflickr.com/3849/...381b1ec5_o.jpg

    https://farm6.staticflickr.com/5573/...6f9bab52_o.jpg

    Uj! Das bringt richtig viel etwas um 350Hz. Der Bass nimmt leider etwas weiter ab und die Abstimmfrequenz geht auf die 39Hz. Zudem gibt es in der hohen Auflösung eine Beule nun bei 300Hz, aber ein kleiner Zacken um 1kHz wird auch ausgebügelt.

    Dies waren die Varianten die ich bis jetzt ausgetestet habe. Vorschläge und Kritik wären super, wenn es welche gäbe.

    Zum Schluss hab ich nochmal den Frequenzgang gemessen und mit dem vorherigen ungedämpften verglichen: Scheint recht gut zu werden um 350Hz, jedoch leidet der Bass darunter. Als weitere kritische Stelle betrachte ich die 800Hz Resonanz, wobei die weniger ins Gewicht fällt aufgrund der Trennung zum Mitteltöner.

    https://farm6.staticflickr.com/5572/...cba470f2_o.jpg

    Aktuelle Dämpfung:

    https://farm6.staticflickr.com/5575/...15c78b71_o.jpg


    Werde weitermachen sobald ich Zeit finde neben der BachelorArbeit.

    Viele Grüße und hoffe es gefällt euch,
    Martin
  • 28.07.2014, 23:04
    Gaga
    Hallo Martin,

    ich find's gut, daß Du die Schritte Deiner Konstruktion so genau dokumentierst.

    Da Du sonst keine Rückmeldung bekommen hast: Die Weiche 'nach Alexander' finde ich sehr gelungen und eine gute Basis für die weitere Entwicklung.

    Wegen der Dämpfung des BR-Gehäuses:

    Zitat:

    Zuallererst die Nahfeldmessung im Abstand von wenigen mm:
    Hast Du beide Bässe für die Messung in Betrieb gehabt, bzw. an welchem Baß hast Du denn gemessen (ich gehe davon aus, daß Du bei der aktuellen Variante auch zwei Bässe geplant bzw. in Betrieb hast)?

    Zitat:

    Es bringt schon etwas im Bereich der Resonanz um 350Hz, jedoch scheint sich meine Abstimm-Frequenz zu verschieben und auch die 'Bassspitzen' ( Wie man sie auch nennt ) leiden anscheinend sehr darunter. Darum sehe ich diese Variante als eher schlecht an
    Mach' Dir keine Sorgen über die (hier geringe) Erniedrigung der BR-Abstimmung durch eingebrachtes Dämpfungsmaterial. Das passiert wegen der 'virtuellen' Volumenvergrößerung durch das Dämpfugsmaterial.

    Ich finde Du bist auf dem richtigen Weg - letztlich geht's um einen Kompromiss zwischen möglichst effektiver Dämpfung der Gehäuseresonanz bei möglichst geringen Verlusten im Baß. Tatsächlich finde ich die Verluste im Baß bei Deiner Variante 4 gering. Vielleicht magst Du trotzdem noch eine Messung mit der gleichen Menge Dämpfungsmaterial wie bei Variante 4, jedoch alles unten im Gehäuse als 'Sumpf' angebracht zu machen. Nur zum Vergleich....

    Christoph Gebhard hat in seiner Baubeschreibung zum 'langen Jupp' sehr schön die Dämpfung eines BR-Gehäuses mit einem Fibsorb-Basotect-Mix beschrieben.

    Selber fand' ich nach langen Versuchen und Messungen zur Dämpfung des BR-Gehäuses der LB2 (Beiträge #21 - #41) ebenfalls diesen Dämpfungsmaterial-Mix sehr effektiv bei relativ geringen Verlusten im Baß.

    Die 800 Hz-Resonanz kann ich in Deiner Gehäusezeichnung nicht zuordnen. Wie breit ist denn das Gehäuse innen? Passt das evtl. zur 800 Hz Reso (ca 21-22 cm)? Falls ja, müsstest Du ggf. auch an einer Seitenwand dämpfen. Bei welcher Frequenz und wie steil planst Du denn zwischen Baß und MT zu trennen? Vielleicht machst Du einfach mal eine Messung mit TT-Weiche.

    Und- wie gut passt denn jetzt der TT-Pegel zum MT-HT-Bereich nach Deinen letzten Messungen?

    Weiterhin viel Spaß und Erfolg,
    Christoph
  • 29.07.2014, 12:17
    Alexander
    Hallo

    MT/HT finde ich sehr gelungen!

    Gehäuse:
    Ich hatte bei der Samuel im unteren Abteil praktisch die gleiche Störstelle um 350Hz.

    Meine Lösung war Sumpf + Noppenschaumstoff unten und Noppemschaumstoff Oben...

    http://heissmann-acoustics.de/wp-con...q_daemmung.png



    Den größten Effekt auf die 350Hz Störung ("Abteilhöhe") hat tatsächlich das obere Stück Noppenschaumstoff gemacht. Nicht ganz so Effektiv wie bei Dir, aber ausreichend => Die Störung war bei mir weniger stark ausgeprägt.

    Die 1kHz Geschichte entspricht mE den 17,1cm.
    Ob da Handlungsbedarf besteht würde ich erstmal anhand Messungen mit TP überprüfen.


    Hut ab vor Deinem Enthusiasmus!!!

    Das wird mE ein sehr feiner Lautsprecher.




    Beste Grüße
    Alexander
  • 04.08.2014, 16:53
    Mauby
    Zitat:

    Hast Du beide Bässe für die Messung in Betrieb gehabt, bzw. an welchem Baß hast Du denn gemessen (ich gehe davon aus, daß Du bei der aktuellen Variante auch zwei Bässe geplant bzw. in Betrieb hast)?
    Also ich habe für die Messung nur den unteren SPH im Betrieb. Der andere sitzt nur in der Schallwand sonst nichts...

    Zitat:

    Mach' Dir keine Sorgen über die (hier geringe) Erniedrigung der BR-Abstimmung durch eingebrachtes Dämpfungsmaterial. Das passiert wegen der 'virtuellen' Volumenvergrößerung durch das Dämpfugsmaterial.
    Danke, weiß ich ;)

    Zitat:

    Vielleicht magst Du trotzdem noch eine Messung mit der gleichen Menge Dämpfungsmaterial wie bei Variante 4, jedoch alles unten im Gehäuse als 'Sumpf' angebracht zu machen. Nur zum Vergleich....
    Jop, werde ( habe ich ... siehe weiter unten ) ich noch machen


    Zitat:

    Die 800 Hz-Resonanz kann ich in Deiner Gehäusezeichnung nicht zuordnen. Wie breit ist denn das Gehäuse innen? Passt das evtl. zur 800 Hz Reso (ca 21-22 cm)?
    Gehäuseinnere ist 202mm, also 850 Hz bei einer Halbwelle.
    Passt ! ( so dachte ich ) Aber da ist ein Problem... Als ich einmal den SPH aus dem Gehäuse raus nahm und gemessen habe, da war exakt der gleiche Buckel bei 850Hz.

    Zitat:

    Bei welcher Frequenz und wie steil planst Du denn zwischen Baß und MT zu trennen? Vielleicht machst Du einfach mal eine Messung mit TT-Weiche.
    Also die geplante Frequenzweiche mit der es in xover echt gut aussah waren 2,7mH Reihe mit 122uF Parallel zu beiden SPH's ( parallel zueinander )
    Hier der Gain-Verlauf:

    https://farm6.staticflickr.com/5567/...219f6f10_b.jpg


    Zitat:

    Die 1kHz Geschichte entspricht mE den 17,1cm.
    Ob da Handlungsbedarf besteht würde ich erstmal anhand Messungen mit TP überprüfen.
    Ja! das hatte ich vergessen. Diese Resonanz liegt zwischen dem SPH und der Wand die er direkt anspielt. Da sie aber zwangsläufig durch die Bedämpfung im oberen Bereich der senkrechten Resonanz
    mit verschwindet, kümmer ich mich nicht weiter darum.


    Zu den weiteren Messungen:

    Ich habe am Samstag und Sonntag viele Variationen etc ausprobiert. Dadurch sind ein paar Erkenntnisse gekommen. Jedoch kam es mir so komisch vor, dass meine Impedanzmessungen auf einmal mit großen Rauschen belegt waren und ich konnte mir nicht erklären woher das kam. Habe vieles ausprobiert, bis ich heute gemerkt habe, dass mein Verstärker extrem leise eingestellt war :shock:

    Daher sind alle meine Messungen stark verrauscht die ich in der Zwischenzeit gemacht habe. Daher werd ich sie nochmal ordentlich machen und dann hier reinstellen.

    Damit nicht ganz ohne Bild, hier der momentane Stand:

    https://farm4.staticflickr.com/3905/...02c98a10_b.jpg

    Viele Grüße,
    Martin
  • 04.08.2014, 18:39
    Oldie
    Hi Martin,

    schönes Kino,:thumbup:

    Die 850 Hz könnten auch eine Sickenresonanz sein, der Rest schaut schon ganz gut aus.
    Impedanz im Auge behalten, wenn du die zwei Tieftöners parallel schaltest und mit grossen Kondenserwerten hantierst, sinkt die dann schon mal unter 3 Ohm.
    Bedämpfung an den Seitenwänden kann eigentlich auch nicht schaden, da man der Schallschnelle die Möglichkeit nimmt, sich in diesen auszubreiten.
    Leisten diagonal hinbappen hilft auch schon.
    Bin schon gespannt wie's weitergeht.

    Grüsse Michi
  • 04.08.2014, 19:02
    Gaga
    Hallo Martin,

    finde auch, sieht gut aus.

    Zitat:

    Zitat:
    Hast Du beide Bässe für die Messung in Betrieb gehabt, bzw. an welchem Baß hast Du denn gemessen (ich gehe davon aus, daß Du bei der aktuellen Variante auch zwei Bässe geplant bzw. in Betrieb hast)?
    Also ich habe für die Messung nur den unteren SPH im Betrieb. Der andere sitzt nur in der Schallwand sonst nichts...
    Mach' vorsichtshalber mal eine Kontrollmessung, bei der Du beide Bässe betreibst. Ich hatte gefragt, da bei der LB2 (auch zwei Bässe auf ein Volumen) die beiden Bässe - offenbar abhängig von der Einbaulage im Gehäuse - unterschiedliche Resonanzen unterschiedlich stark angeregt hatten (siehe hier). Nur damit Dir keine Reso durch die Lappen geht....

    Zitat:

    Ich habe am Samstag und Sonntag viele Variationen etc ausprobiert. Dadurch sind ein paar Erkenntnisse gekommen. Jedoch kam es mir so komisch vor, dass meine Impedanzmessungen auf einmal mit großen Rauschen belegt waren und ich konnte mir nicht erklären woher das kam. Habe vieles ausprobiert, bis ich heute gemerkt habe, dass mein Verstärker extrem leise eingestellt war :shock:

    Daher sind alle meine Messungen stark verrauscht die ich in der Zwischenzeit gemacht habe. Daher werd ich sie nochmal ordentlich machen und dann hier reinstellen.
    Nochmal vielen Dank für Deine tolle Dokumentation. Bin schon gespannt...

    Grüsse,
    Christoph
  • 13.08.2014, 21:02
    Mauby
    Hallo allesamt,

    Zunächst mal kurz eine Antwort auf die zwei Posts:

    Zitat:

    Die 850 Hz könnten auch eine Sickenresonanz sein, der Rest schaut schon ganz gut aus.
    wird es wohl sein, wie ich unten es zeige...

    Zitat:

    Bedämpfung an den Seitenwänden kann eigentlich auch nicht schaden, da man der Schallschnelle die Möglichkeit nimmt, sich in diesen auszubreiten.
    sieht man es anhand von Messungen oder kann man es irgendwie nachvollziehen ?

    Zitat:

    Leisten diagonal hinbappen hilft auch schon.
    Was genau meinst du damit ? Verstrebungen aus Holz ?

    Zitat:

    Mach' vorsichtshalber mal eine Kontrollmessung, bei der Du beide Bässe betreibst...
    Wird auf die schnelle nicht klappen, weil ich um den Mitteltöner weiter unten anzusiedeln ( anstatt wie im ersten Entwurf und beim ersten Bau des Gehäuses vorgesehen war ) die Kammer für den Mitteltöner aufgesägt habe. Da muss ich nochmal bisschen handwerkeln um den Mitteltöner wieder ein vernünftiges Volumen zu spendieren, so dass der obere SPH auch vermessen werden kann. ( strebe dieses Wochenende dabei an )


    Komme ich jetzt zu meinen Messungen:

    Ich habe nochmal angefangen und habe von vorne begonnen bei der Messung des Treibers uneingebaut:

    https://farm6.staticflickr.com/5560/...51a17b07_o.jpg

    Hierbei ist zusehen, dass die Resonanz bei 850Hz vom Treiber bedingt sind und ich somit nichts dagegen tun kann ?! ( richtig ? )

    Weiter geht's im ungedämpften Gehäuse:

    https://farm6.staticflickr.com/5571/...9f5de6cf_o.jpg

    Probleme gibt es also hauptsächlich bei 180Hz, 350Hz und 1kHz. Die kleinen Veränderungen bei 240Hz und 590Hz sind nicht so trägisch denke ich und verschwinden wahrscheinlich auch bei der Bedämpfung der anderen Frequenzen.

    Hier meine Variationen dazu:

    1. Basotec 52mm als Sumpf unten

    https://www.flickr.comhttps://farm6....45250cab_o.jpg

    https://farm6.staticflickr.com/5577/...0dd0f645_o.jpg

    Die Resonanz um 580Hz ist komplett verschwunden, der Bass reduziert sich nur sehr wenig und die Resonanz um 350Hz wird um einiges gedämpft.
    Zum Vergleich habe ich mal die Basotec-Platte quer ins Gehäuse geschoben:

    Overlay = Variante 1 !

    2. Basotec 52mm Quer als Sumpf unten

    https://farm4.staticflickr.com/3862/...1f63ab72_o.jpg

    https://farm6.staticflickr.com/5579/...29d28a67_o.jpg

    Es bringt bei 350Hz recht wenig jedoch flacht es dafür die Bass-Spitze weiter ab.
    Nicht sehr effektiv finde ich im Gegensatz zu Nr.1, daher bevorzuge ich für die weiteren Messungen Variante 1...

    3. Basotec 52mm Sumpf unten + Basotec 12mm über LS

    https://farm4.staticflickr.com/3919/...055e82c8_o.jpg

    https://farm6.staticflickr.com/5563/...512735cd_o.jpg

    Der Bass ändert sich nicht erwähnenswert / erkennbar, daher die höhere Auflösung...
    Die Resonanz um 1kHz wird durch die Basotec-Platte komplett gedämpft ohne dabei nennenswerte Änderungen im Bass zu erzeugen -> sehr gut

    4. Basotec 52mm Sumpf unten + Basotec 12mm hinter LS

    https://farm4.staticflickr.com/3902/...8c4be336_o.jpg

    https://farm4.staticflickr.com/3875/...c762110c_o.jpg

    Auch hier ändert sich im Bass nichts.
    1kHz wird hierbei nicht so stark unterdrückt, dafür hat diese Platte aber Auswirkungen auf die 350Hz Spitze, die ein Stück weiter runter geht ohne den Bass zu verändern -> auch super

    5. Hier nochmal beide Platten zusammen:

    https://farm4.staticflickr.com/3892/...6b779741_o.jpg

    Daraufhin hab ich einen Dämmstoff ausprobiert, von dem ich nicht weiß, was das für einer ist.... Ich habe den Schaumstoffdiscounter angeschrieben und sie sagten mir, dass dieses Material nicht mehr lieferbar ist, jedoch sehr ähnlich zu Fibsorb Vliesstoffen sei... Nun bekomme ich Muster von Fibsorb und schaue mal was vergleichbar ist.

    Wie dem auch sei:

    Overlay = Variante 5 !

    6. Basotec 52mm Sumpf unten + Vliesstoff hinter und über LS

    https://farm4.staticflickr.com/3913/...ffbfdd76_o.jpg

    https://farm4.staticflickr.com/3848/...a59d5afc_o.jpg

    Gutes Zeug muss ich sagen ... Es hat vergleichbare Eigenschaften wie die Basotec Platten. Im Bass ändert sich nichts , aber die 350 Hz Resonanz wir ein klein wenig gedämpft, was dazu führt, dass ich nun diese Dämmung im Bereich des Chassis verwenden werde

    Overlay = Variante 6 !

    Dies hat mich direkt dazu verleitet den unteren Bereich ebenso damit auszukleiden ...

    7. Basotec 52mm Sumpf unten + Vliesstoff hinter und über LS + Vliesstoff Auskleidung im Sumpf und der Schallwand

    https://farm4.staticflickr.com/3916/...d4e041e8_o.jpg

    https://farm4.staticflickr.com/3884/...29f69e9b_o.jpg

    https://farm6.staticflickr.com/5569/...6ce0d2fc_o.jpg

    Jo ! So mag ich es
    Kaum Verluste im Bass im Gegensatz zu der schönen Abflachung der Resonanz. Top !

    Zum Vergleich hab ich das Stück was nun den unteren Bereich auskleidet nochmal genommen und doppelt als zusätzlichem Sumpf über das Basotec gelegt:

    Overlay = Variante 7 !

    8. Basotec 52mm Sumpf + Vliesstoff hinter und über LS + Vliesstoff doppelt gelegt als Sumpf

    https://farm6.staticflickr.com/5581/...e472e9ac_o.jpg

    https://farm4.staticflickr.com/3845/...b0fbf693_o.jpg

    https://farm4.staticflickr.com/3871/...052e9b98_o.jpg

    Bei der zweiten Bassspitze tut sich ein wenig etwas. Im Vergleich zur kompletten Auskleidung bringt diese Variante es noch ein wenig mehr die Resonanz zu dämpfen. Daher werde ich sie wohl bevorzugen.

    Zum Testen ob es nur an dem vielen Material im Sumpf habe ich den Basotec Sumpf einmal aufgestockt und mit der Variante 8 verglichen:

    Overlay = Variante 8 !

    9. Basotec 52mm doppelt Sumpf unten + Vliesstoff hinter und über LS

    https://farm4.staticflickr.com/3904/...15f70b66_o.jpg

    https://farm4.staticflickr.com/3923/...02e96424_o.jpg

    Doppeltes Basotec dämpft schlechter die Resonanz als Basotec mit dem Vliesstoff.

    Das führt mich zur nächsten Messung: Nur Vliesstoff im Sumpf verglichen mit reinem Basotec und Basotec + Vliesstoff.

    Overlay = Variante 6 !
    Target ( rot ) = Variante 8 !


    10. Vliesstoff doppelt im Sumpf + Vliesstoff hinter und über LS

    https://farm6.staticflickr.com/5586/...e9e67a8a_o.jpg

    https://farm4.staticflickr.com/3885/...b4dc4b1d_o.jpg

    https://farm6.staticflickr.com/5556/...0be64cd7_o.jpg

    Sichtbar ist, dass der Vliesstoff die Resonanz gut unterdrücken kann mit ein paar Verlusten im Bass. ( verglichen mit Overlay )

    Das Basotec im Sumpf seinen Zweck hat steht außer Frage: Es hat sehr gute Auswirkungen, denn es reduziert den Bass kaum, sondern verschiebt lediglich die Abstimmfrequenz etwas nach unten. Die störende Resonanz bei 350Hz wird aber dennoch gut unterdrückt.
  • 13.08.2014, 21:03
    Mauby
    (Hab zu viele Bilder verwendet... :(... deshalb auf 2 Posts gespalten)

    Fazit:

    Die Variante 8 ist somit mein momentaner Favorit und hier sind die Messwerte dieser Variante:

    Impedanzgang

    https://farm6.staticflickr.com/5584/...fa472be8_o.jpg

    Die Impedanz verläuft meines Erachtens nach sehr schön flach wo vorher noch eine harte Spitze war. Die Resonanz um 180Hz ist noch zu erkennen, jedoch sieht man sie im Frequenzgang nicht... ( glaub ich zumindest... )

    Frequenzgang
    Blaue Kurven: Port und Chassis
    Rötliche Kurven: Port und Chassis mit Weiche


    https://farm6.staticflickr.com/5576/...82fd59a2_o.jpg

    Aufgrund der Weiche wird sich die Resonanz um 850Hz kaum auf den gesamt Frequenzgang auswirken, daher erachte ich sie als unkritisch.
    Die Resonanz um 350Hz ist beim Port noch zu sehen und wird durch die Weiche kaum beeinflusst.

    Beim Zusammenfügen der beiden Frequenzgänge sieht es ein wenig komisch aus...

    https://farm4.staticflickr.com/3879/...6a58778e_o.jpg

    Kann man sie so ohne weitere zusammenfügen ? Unterhalb der Abstimmungsfrequenz sieht es auf jeden Fall komisch aus...

    Aussicht:

    Ich werde mich wohl weiter dransetzten und nun auch mal Portmessungen bei dem herausfinden einer guten Dämmung machen.
    Weiterhin steht aber hauptsächlich die Änderung des Gehäuses für den MSH an um dann auch an den oberen SPH rangehen zu können.


    Hoffes es gefällt euch und sind nicht zu viele Bilder
    Freue mich auf Feedback :prost::bye:

    Viele Grüße,
    Martin
  • 13.08.2014, 23:41
    Oldie
    Hi Mauby,

    Zitat:

    sieht man es anhand von Messungen oder kann man es irgendwie nachvollziehen ?
    Ja, kann man .
    (343 m/s / 0.49078 m) / 2 = 349.44 1/s(Hz).
    entspricht deiner Lambda Halbe in der Länge des Gehäuses.
    Der erste Oberton ist eine Oktave darüber, also 700 Hz.
    Die hat graphisch dargestellt zwei " Bäuche".
    Dann gibt's noch die Drei Lambda Halbe, als zweiten Oberton, 1050 Hz. Die hat schon drei Bäuche.
    Die Schallschnelle deiner Lambda Halbe natürlich nur einen, und den in der Mitte.
    Schnelleminimum ist also immer an den Reflektionswänden.
    Sogenannte Knoten. Bei geraden Harmonischen ist die Anzahl der Knoten ungerade, bei ungeraden Harmonischen gerade.
    Erstmal erzeugt man eine Schwingung und die muss sich noch überlagern und an den Knoten gleich bleiben. Dann hast du eine Stehwelle. Den Erreger musst du herausfinden. Können zwei Quellen sein oder eine Reflexion.
    Die Lamba Viertel hast du auch noch drin, bei 175 Hz. Da musst du über die ganze Seitenlänge deines Gehäuses denken und den Zwischenteiler mal ignorieren.
    Gehäuse besser nicht symmetrisch aufbauen, sondern mit ungeraden Vielfachen. Ist einfach besser.
    Schalldruckmaxima dagegen findet man eher in den Ecken und Reflektionsflächen.
    Schalldruck lässt sich nicht bedämpfen, sondern ist eine Luftdruckerhöhung und wird nur gemessen.
    Also, lieber Seitenwände schwingungsfrei bekommen.

    Zitat:

    Was genau meinst du damit ? Verstrebungen aus Holz ?
    Ja , genau Holzleisten. Am besten doppelt so hoch wählen wie die Wandstärke deines Gehäuses. Die Leisten können auch wieder schwingen, sogenannte Biegewellen.
    Fliesen oder Steinplatten wirken da auch sehr gut.
    Sogenannte "schwimmende" Verklebung ist da von Vorteil, da Schwingungsenergie über die Masse abgebaut wird.
    Versteifen transponiert die Frequenzen nur nach oben. Dichtere Materialien erhöhen die Schallgeschwindigkeit.
    Einfache Physik.

    Zumindest wäre es noch sinnvoll, das zweite Gehäuseabteil genauso zu zu stopfen, bei den Messungen. Da auch ein Resonator.

    Chapeaux und ich ziehe den Hut vor deinem Enthusiasmus.
    Unbedingt weitermachen.
    Die Messungen schauen gut aus und sind aussagekräftig.

    :thumbup::prost::thumbup:

    Grüsse Michi
  • 11.09.2014, 16:43
    Mauby
    Zitat:

    Also, lieber Seitenwände schwingungsfrei bekommen.

    Ja , genau Holzleisten. Am besten doppelt so hoch wählen wie die Wandstärke deines Gehäuses.

    Zumindest wäre es noch sinnvoll, das zweite Gehäuseabteil genauso zu zu stopfen, bei den Messungen. Da auch ein Resonator.

    Chapeaux und ich ziehe den Hut vor deinem Enthusiasmus.
    Unbedingt weitermachen.
    Die Messungen schauen gut aus und sind aussagekräftig.

    Also ich komme gerade gar nicht voran, weil ich 24/7 beschäftigt bin meine Bachelor-Arbeit zu Ende zu bringen.

    Ab dem 15.Oktober sollte es wieder weitergehen.

    Zum Stand der Dinge:

    Da es nicht viel Zeit kostete habe ich
    -Verstrebungen der Seitewände eingeklebt / eingepresst
    -Das MT Gehäuse versetzt von oben nach bisschen weiter unten, da ich die Anordnung verändert habe im Gegensatz zum ersten Endwurf, wo der MT noch ganz oben saß...

    https://farm6.staticflickr.com/5556/...19150500_o.jpg

    Viele Grüße an alle und ich freue mich schon hier weiter zu machen und eine gute Dämmversion auch für das obere SPH Gehäuse zu finden :prost:
  • 12.11.2014, 21:05
    Mauby
    HeyHo!

    Meine Bachelor-Arbeit liegt nun hinter mir und nachdem ich nun Seitenverstrebungen eingebracht habe, und meinen Mess-Aufbau wieder hergestellt habe, will ich nun endlich die Entwicklung der Bass-Dämmung fertig stellen.
    Dauert schon zu lange das ganze :(

    Hier nochmal die Messungen im leeren Gehäuse. Ausgehend von diesen werde ich ab morgen die Messungen der Dämmung beginnen. Diesmal auch mit Frequenzgang Messungen des Ports.

    Impedanz-Messungen ( grün: unterer SPH, orange: oberer SPH, rot: Beide gemeinsam Parallel )

    https://farm8.staticflickr.com/7537/...87ed759c_o.jpg

    Port-Messungen ( grün: unterer SPH, orange: oberer SPH )

    https://farm9.staticflickr.com/8593/...30028a42_o.jpg

    Hoffe ihr seid noch dabei und habt noch Interesse an diesem Projekt. :denk:

    Viele Grüße,
    Martin
  • 12.11.2014, 21:14
    Oldie
    Hi Martin,

    bin dabei und schon ganz neugierig.
    Ich seh' schon wieder Stehwellengau , aber das kriegst du schon hin.

    Wenn Probleme, dann einfach fragen.

    Grüsse Michi
  • 15.11.2014, 21:37
    Mauby
    Es geht zunächst einmal um den unteren Tieftöner, da ich da ja schon angefangen hatte.

    Das erste was ich versucht habe zu optimieren ist der obere Bereich des Volumens. Also der Bereich, wo der Tieftöner eingebaut ist und eine 1kHz Resonanz hervorruft ( s. mein Post zuvor ). Gearbeitet habe ich mit Basotec und einem Filzstoff ( es soll sich dabei um einen Fibsorb 100 ähnliches Produkt handeln ).

    Da es einige Messreihen sind und ich hier nicht wie die Seiten zuvor alles mit Bildern überschwemmen will, stelle ich zum einen nur die Port Messungen rein ( sie sind meiner Meinung nach aussagekräftiger ) und diese in einer Gesamt-Übersicht mit den wichtigsten Varianten. Wenn jemand Interesse hat bestimmte Varianten der Dämmung einzeln miteinander verglichen zu sehen, dann kann ich die Overlays etc. anpassen und reinstellen / oder pm zuschicken.

    Hier zu sehen die Varianten die ich den nächsten Messungen gegenüberstelle. ( Beziehen tue ich mich per Nummern 1-6 von oben links nach unten rechts )

    https://farm8.staticflickr.com/7506/...02fd26f5_o.jpg

    Variationen Einlagig:

    Als erstes die "einlagigen" Dämmungen. Das sind die beiden linken Varianten 1 und 4. Eingeblendet noch die Port Messung ohne Dämmung zum Vergleich. Außerdem ist die Skalierung sehr hoch, damit man Unterschiede besser sieht...

    Ohne Dämmung (Lila)
    Filzstoff Nr1 (Rot)
    Basotec Nr4 (Beige)


    https://farm9.staticflickr.com/8406/...4f893a0a_o.jpg

    ->Basotec dämpft die Resonanzen nicht so stark, aber hat auch weniger Auswirkung auf den Bass

    Variation Zweilagig:

    Weiter hab ich es versucht mit einer doppelten Lage, wie es die Varianten in der Mitte Nr2 und Nr5 darstellen.

    Filzstoff Nr1 (Rot)
    Basotec Nr4 (Beige)
    Filzstoff Doppelt Nr2 (Dunkel Blau)
    Basotec Doppelt Nr5 (Türkis<-ist das Türkis ? oder Hellblau ?:confused:


    https://farm6.staticflickr.com/5604/...7938676e_o.jpg

    Jetzt wird es interessant ! :) Wenn man Basotec aufdoppelt dämpft es den Bass genauso wie eine Lage des Filzstoffes, aber die Resonanz um 350Hz nimmt deutlich ab...Wohingegen der Einfluss auf die Resonanz bei 1kHz überhalb des einlagigen Filzstoffes bleibt.
    Die Aufdopplung des Filzstoffes hat keine so starken Veränderungen gebracht.

    Varianten Mixed:

    Dann wollte ich doch mal das Zusammenspiel der Beiden Dämmstoffe wissen und jetzt wird es etwas unübersichtlich. Aber ich glaube wenn man bisschen draufschaut, dann sieht man die einzelnen Kurven , bzw ihre Tendenzen.

    Filzstoff Nr1 (Rot)
    Basotec Nr4 (Beige)
    Filzstoff Doppelt Nr2 (Dunkel Blau)
    Basotec Doppelt Nr5 (Türkis)

    Filzstoff + Basotec drüber Nr3(pink)
    Filzstoff + Basotec drunterNr6(grün)


    https://farm8.staticflickr.com/7547/...a3872c8d_o.jpg

    Man sieht, dass sich die Variante Nr3 ( Drüberlegen vom Basotec über dem Filzstoff ) im Bass wie die reine Basotec Variante Nr4 verhält, jedoch die Resonanzen deutlich besser dämpft.

    Was aber sehr viel besser funktioniert ist Basotec unter dem Filzstoff! Das ist die grüne Kurve. Sie liegt im Bass gleichauf mit Doppeltem Basotec oder einlagigen Filzstoff, jedoch zeigt sie die bis jetzt stärkste Dämpfung beider Resonanzen...

    Fazit:

    Die Variante Nr6 mit der Kombination aus dem Filzstoff und dem darunterliegenden Basotec wird für den oberen Teil des unteren Tieftöners zum Einsatz kommen. Sie stellt die beste Dämpfung bei wenig Bass-Verlust dar.

    Hier zum Schluss nochmal diese Variante verglichen mit dem ungedämpften Gehäuse und noch die Impedanzmessungen:

    Ungedämpft (Lila/Blau)
    Filzstoff + Basotec drunterNr6(Beige)


    https://farm8.staticflickr.com/7494/...7d5618be_o.jpg

    https://farm8.staticflickr.com/7558/...3476a179_o.jpg



    Ausblick:

    Weiter gehts nächste Woche mit dem unteren Teil des Gehäuses und die restliche Bedämpfung der 350Hz Resonanz.


    Hoffe euch gefällts :prost:

    Viele Grüße,
    Martin
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0