» über uns

  • 12.11.2014, 23:58
    fabel
    Hey Ralf,

    das ist ein Tiefpass ( Spule ), der ab einer bestimmten Frequenz durch den Widerstand arbeitslos gemacht wird. So kann man z.B. eben einen B.B. auf einem gewünschten Level linearisieren.

    Die 2,2 mH Spule macht erst mal den Töner ab ca. 200 Hz leiser - der Widerstand bestimmt dann ab wann der FG nicht weiter Absinken soll . Wenn das zum Gehäuse und den Klangvorstellungen passt; ist das mit die simpelste und eleganteste Methode einen B.B. zu bändigen.

    Gruß Fabian
  • 13.11.2014, 06:05
    MrFlorian
    Um einen bestimmten Freqenzbereich zu glätten, benutzt man am besten die drei Bauteile Spule, Widerstand Kondensator.

    Die Spule lässt bis zu einem bestimmten Bereich die tiefen Freqenzen passieren.
    Würde man nur eine Spule in den Signalweg setzen, so würde je nach Wert ab einer bestimmten Frequenz das Signal abgeschnitten (aber nicht abrupt).
    Man hätte also nur den Bass.

    Wenn man nun einen Widerstand parallel setzt, zur Spule, laufen die übrigen Frequenzen über den Widerstand.
    (Die tiefen Töne gehen lieber durch die Spule, da es für sie dort wesentlich einfacher ist, die höheren Frequenzen gehen lieber durch den Widerstand bevor sie garnicht durchkommen:)).
    Mit Größe des Widerstandes kann ich bestimmen wie laut der Bereich sein sein, der nach der Spule eigentlich abgeschnitten ist. Je höher der Widerstand desto leiser der Hochtonbereich .

    Habe ich eine Überhöhung in nur einem bestimmten Bereich, sagen wir mal 800-5000hz, möchte ich nur diesen Bereich linearisieren.
    Hier kommt der Kondensator ins Spiel. So wie eine Spule Tiefe Freqenzen passieren lässt, lässt der Kondensator hohe Freqenzen passieren, je nach Wert der Bereich.
    Also wähle ich in diesem Beispiel eine Spule die Akustisch ca bei 800hz abschneidet und einen Kondensator der Akustisch bei ca. 5000hz wieder durch lässt. Mit dem Widerstand entscheide ich, in wie weit ich den Bereich dazwischen herunterziehe.
    Also, bis 800hz Fliesen die Frequenzen so durch die Spule.
    Ab 5000hz Fliesen die Frequenzen durch den Kondensator.
    Die armen Mitten:) haben keine andere Möglichkeit als sich durch den Widerstand zu quetschen.

    Manchmal reicht halt nur eine Spule, da der Frequenzgang oberhalb nicht wirklich störend ist.

    Hoffe das war alles so richtig, und ich konnte dir weiterhelfen.

    Gruß
    Flo
  • 13.11.2014, 06:59
    hoschibill
    Hi Flo :)
    Alles richtig. Toll erklärt :ok:.

    LG
    Olli
  • 13.11.2014, 16:18
    MrFlorian
    allerdings fließen die Freqenzen, und nicht Fliesen :)
  • 14.11.2014, 22:06
    detonatione
    machmal lohnt es sich vermeintlich "dumme Fragen" zu stellen,
    denn Dank Euer die guten Erklärungen verstehe ich die Korrrektur-Schaltungen jetzt ein bisschen besser.
    Mit dem DSP fällt mir das leichter, aber ich würde schon hin und wieder mal versuchen eine Korrektur mittels R-C-F Bauteilen
    im DSP abzubilden, um mir einen Höreindruck von der Wirkung zu verschaffen.

    Danke nochmals für die guten Erklärungen.

    Ralf
  • 15.11.2014, 09:43
    fosti
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Lad' Dir mal BOXSIM runter (falls noch nicht vorhanden) .
    Mit dem angehängten Projekt RCLVoltmeter@200Hz.BPJ kannst Du die Wirkung Deiner Sperrkreise (hier 1,5mH, 10Ohm, 15µF) an einem "idealen" Lautsprecher (hier 8 Ohm) simulieren:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1416044566
  • 15.11.2014, 16:41
    MrFlorian
    @fosti super Idee:bye:

    @Ralf wieso "Dumme Fragen":confused:
    finde ich nicht dumm.
    Mir ergeht es auch meistens so, das wenn ich mir etwas aneignen möchte, und was darüber lese, wie z.B. über Weichenbau:),
    ich schnell raus war. Da man mit der Materie schnell überfordert ist, obwoh der Grundsatz eigentlich garnicht so schwierig ist.
    Ist der Erste Groschen meistens gefallen, kommt der Rest von alleine.
    Nur leider wird nicht immer so erklärt das es jeder versteht.
    Viele haben entweder studiert oder befassen sich schon ewig damit, bzw. lesen sich so intensiv ein bis sie es drin haben:rolleyes:.
    Ich möchte damit gar niemanden kritisieren (also bitte niemand falsch verstehen:bye:), für viele ist einfach klar was sie schreiben:).
    Ich versuche es immer so zu erklären, so das ich es auch verstehen würde, hinzu kommen meine beiden kleinen Kinder:joke:.

    Gruß
    Flo

    Achso nachtrag: @Fabian, das war nicht an dich sondern übergreifend auf viele Threads gemeint.
  • 15.11.2014, 20:54
    nical
    finde die erklärungen auch genial - einfach, klar und vor allem nachvollziehbar.
    man kriegt mit, warum und wie die gschichten funktionieren - ganz einfach eigentlich, wenns so verständlich gemacht wird.
    danke.
    gruß reinhard
  • 15.11.2014, 22:16
    detonatione
    @fosti: Danke für RCLVoltmeter@200Hz.BPJ
    Werde ich bald ausprobieren, und mal am DSP simulieren was die Bauteile
    für die Frequenzweiche "fresh" für die TB-Hörner ,
    die noch unbenutzt hier liegen, mit dem Sound bei mir anstellen.

    @Fosti & alle Anderen: Vielen Dank für den netten und unterstützenden Umgang hier im Forum.
    So machen Internet-Foren einfach Spaß und bringen alle Beteiligten auch weiter :prost:

    Gruß Ralf

    P.S Bin mit dem unkorrigierten Sound der W8-1772 im Eckpodus immer noch mehr als zufrieden.
    Aber auch neugierig was Alles noch möglich oder Anders wäre........
  • 17.11.2014, 20:17
    MrFlorian
    Hallo Ralf,

    könntest du vielleicht versuchen eine Klangbeschreibung zu schreiben.
    Ich hatte den Wunsch nach obenherum ein bischen mehr, das habe ich erreicht, mit leichten Einbußen im Volumen unten herum.
    Jedoch kann ich damit auf Dauer eher Leben.
    Wie sieht es bei dir aus? du schreibst ja, dass du testen möchtest. Was ja auch nicht schlimm ist, manchmal ist es aber hilfreich wenn man weiß wonach man sucht:).
    Ach ja, wenn du die Bauteile für ne Korrektur liegen hast, ist es ja ganz einfach sie zwischen zu schleifen, habe die Bauteile zur Zeit auch einfach mit einer Lüsterklemme verbunden. Und du kannst das ganze ja auch vor dem Terminal anschließen;).

    Gruß
    Flo
  • 07.02.2015, 09:26
    MrFlorian
    Hi,

    sagt mal, hat einer von euch eigentlich
    Erfahrungen mit dem 1772 in einem normalen
    Bassreflex Gehäuse? Habe hier gerade ein ca.
    55l Reflexgehäuse liegen. Müsste allerdings
    die Schallwand knacken bzw. aufdoppeln
    da dort ein zu großes Loch drin ist:rolleyes:
    Habe bis jetzt nur was von 41 bis 45l gelesen.
    Bin mir nicht sicher ob die 55l zu viel sind.

    Gruß
    Flo

    Ich könnte Stundenlang mit dem Kopf gegen die Wand rennen.
    Da ichb mein Musikzimmer umgestellt habe, und nun keinen Grundton mehr habe, fällt laut Iphone ab 200HZ ab, habe ich nochmal
    Boxsim bemüht. Also ein Abfall ab 200HZ ist laut Simu vorhanden, war vor der Neuabstimmung aber nicht so extrem.
    Nun habe ich wohl den Lautsprecher auf starke Raumresonanzen abgestimmt :-( .
    Jetzt heisst es ersmal wieder nen Teil der alten Weichenbauteile neu besorgen und von Vorne anfangen.
    Allerdings weiss ich jetzt welches Bauteil ich verändern werde, mal sehen was passiert :-) .
    Werde mal berichten.

    So long
    Flo
  • 07.02.2015, 11:55
    Gabrie
    Hi,
    durch diesen Thread bin ich jetzt auch dabei, allerdings diesen (TB W8-1772)-LS zu bauen: http://www.hifi-forum.de/viewthread-267-409.html
    ist die etwas zierlichere Variante(~70L netto!) einer TQWT. aber mit 2 Notchfiltern! Wegen des WAF :D
    Werde da den B&G Neo 3 PDRwi... als rückseitigen HT versuchen! Auf eine separate Schallwand die im 45 ° Winkel nach hinten, oben angestellt wird. Dann reicht auch hoffentlich der Schalldruck des Magnetostaten. :confused:
    Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
  • 07.02.2015, 13:49
    vex
    Hallo Gabrie,

    ich hab den W8-1772 in einer KU und den B&G Neo 3 als Rückwärtigen Hochtöner. Das klappt bei mir wunderbar.

    Viel Spass damit.

    Gruss
    Eugen
  • 07.02.2015, 14:11
    Gabrie
    Hi Eugen,
    wie hast Du die Geschichte verschaltet? :confused: Ich wollte nur die vorhandenen Notchfilter: http://www.hifi-forum.de/index.php?a...9&postID=63#63 des W8-1772,
    mit einem 2,7µF MKP - 3,3µF MKP vor dem B&G Magnetostaten verbinden!
    Herzlichen Dank und Gruß Gabriel
  • 07.02.2015, 19:31
    vex
    Hi Gabriel,

    ich bin vollaktiv unterwegs, sorry da kann ich dir nicht helfen, aber versuchs doch einfach. Bei hat es einiges gebracht.

    Gruss
    Eugen
  • 22.03.2015, 15:11
    detonatione
    Nach Zwei Jahren Betrieb wieder mal ein kleines Update meinerseits:
    Ich bin mit den W8-1772 im Eckpodus immer noch dermaßen zufrieden,
    daß ich bis heute nichts verändert hab und täglich viel Musik darüber genossen habe.
    Da das Eckpodus-Horn bei mir ausreichend Bass und Grundton verstärkt,
    habe ich per DSP (miniDSP 10x10) nur die Raummoden entschärft und ein bisschen Hochton hinzugefügt.

    Setting 1: nach Gehör und Vorlieben eingestellt.
    EQ-Nr Fr Gain Q Type
    -------------------------------------
    EQ1 31 -4,0 5,0 Peak
    EQ2 63 -6,0 6,9 Peak
    EQ3 1200 +2,3 2,5 Peak
    EQ4 8000 +3,0 2,7 Peak
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21806

    Heute hab ich diesen Thread mal ausgegraben und endlich mal per BoxSim
    mit Fostis CLVoltmeter@200Hz.BPJ den Sperrkreis Fresh (aus dem TangBand Horn) simuliert
    und per DSP nachgebaut.

    Setting 2: SK Fresh per DSP simuliert
    EQ Fr Gain Q Type
    -------------------------------------
    EQ1 31 -4,0 5,0 Peak
    EQ2 63 -6,0 6,9 Peak
    EQ3 1050 -4,0 1,0 Peak
    EQ4 4250 -3,0 1,5 Peak
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=21807

    Da ich immer noch kein Messmikro habe, kann ich nur nach Gehör abstimmen und
    nachdem ich momentan drei Settings per Knopfdruck an Fernbedienung vergleichen kann, hier
    mal ein vorläufiges Resumee:
    (Setting 3=Flat; kein EQ in den Höhen nur EQ1 und EQ2 für Raummoden)

    Bei guten Aufnahmen funktionieren Alle 3 Setups.
    Mein bisheriges Setting 1 klingt im Vergleich sehr frisch und analytisch.
    Für meine Ohren ist das immer noch OK, da ich über 10KHz kaum noch viel höre. :(
    Für viele unter Euch wird es womöglich Setting 3 (flat) oder etwas in der Mitte
    zwischen Setting 2 und Flat sein.
    Wenn ich irgendwann wie geplant, den DSP in einer Aktiv-Version der Tricolore nutzen werde,
    dann werde ich aus den Weichenteilen einen sehr milden SK bauen,
    der im Vergleich mit Version 2 nur um die Hälfte also um 2 und 1,5 dB absenkt.

    Zum Bass gibt es nicht zu sagen, ausser daß er für mich perfekt ist :D,
    deswegen liegen auch die 15"-Pappen, die ich von nic-enaik
    erstanden habe und die BMS 4590 noch tatenlos rum.

    Aber die werden noch verbaut und hier im Forum dokumentiert. Große Ehrenwort....
    Meine Settings lassen sich übrigens ganz leicht für die PC-Hörer
    auch in Equalizer-Apo nachbauen......

    Gruß Ralf

    P.S So siehts vom bervorzugten Hörplatz an der Rückwand aus:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=19165
  • 26.03.2015, 21:00
    detonatione
    Messungen ab sofort erhältlich....
    Hallo zusammen,
    Habe mir ein UMIK1 gegönnt, damit ich mal Messung erstellen kann und dann irgendwann meine aktiven 3-Wege Hörner mal in Angriff nehmen kann.
    Die messungen sind im Bauthread unter
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...1&postcount=12

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/[...ictureid=21849http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/[...ictureid=21849[/IMG]
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0