» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
sehr schön - lackieren oder ölen?
gruß reinhard
-
Ich würde Ölen vorziehen, werde aber Teststücke machen und danach entscheiden.
-
So, es geht weiter!
Erstmal messen, messen messen...
Ich habe mal mein Geodreieck rausgekramt und den Hochtöner ungefiltert von 0-90° in 10° Schritten gemessen:
Achtung, Messinterpretationsfehler, siehe nächster Eintrag.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15389
Beim Fenstern der Messungen ist mir etwas aufgefallen, hier mal die Impulsantworten von der 50° und der 60° Messung als Overlay:
Achtung, Messinterpretationsfehler, siehe nächster Eintrag.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15390
Die Winkel bis einschl. 50° sehen in der Impulsantwort ähnlich aus, die 60-90° Messungen ähneln sich hier auch. Aber die beiden Gruppen sehen sehr unterschiedlich aus. Bei den Winkeln bis 50° habe ich das Fenster bei 3,2 ms gesetzt, bei den Winkel ab 60° habe ich nur 2 ms. Frage an die Messprofis: Ist das richtig so?nein, ist es nicht.... Ab 60° sieht das Mikro den Hornmund nicht mehr, da die Sicke und Membran vom Mitteltöner diesen verdecken, daher wohl diese Unterschiede.
Diese Interpretation ist natürlich kompletter Unfug.
Die schmalbandigen Einbrüche im Hochton die man in den ungeglätteten Messungen sah, verschwinden unter Winkel:
Winkel 0-50° ungeglättet, gefenstert 3,3 ms:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15395
Dann habe ich Klirrmessungen gemacht:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15397
Pegel ist unkalibriert, bei der ersten Messung schon gut mehr als Zimmerlautstärke, bei den Folgenden jeweils nochmal 5 db drauf. Bei der letzten Messung ist der Sweep schon ziemlich unangenehm, auuf der Lautstärke kann ich je nach Material so ca 20 min Musik hören, danach sind meine Ohren platt. Dürfte also so um die 100 db/1m sein.
Zuletzt habe ich als spezielles Feature sozusagen die letzte Klirrmessung wiederholt und dabei mal einen 200 Hz Sinus auf den Mitteltöner gelegt. Membranhub war wohl so bei 0,5-1 mm peak to peak (ja, das war wirklich unangenehm laut).
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15394
Nahezu kein Einfluss!
Wer mag da jetzt ein bisschen die Messungen interpretieren? Entzerrungsvorschläge?
Ich werde jetzt mal versuchen, den Hochtöner noch etwas zu optimieren.
Gruß, Onno
-
So, hier nun die richtigen Winkelmessungen 0-90°
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15396
Was war passiert? Die reflexion in der Sprunantwort wurde lauter als der Direktschall, daher hat REW das Zeitnull auf die Reflexion gesetzt. Ist mir aufgefallen, als ich das merkwürdige "Preringing" sah... Der Lautsprecher wurde halt zunehmen direkt auf eine recht Schallharte Fläche gedreht, deren Reflexion ca 4,5 ms verzögert ankommt. Ich habe also vorhin bei den Winkel ab 60° die Reflexion direktschallfrei gefenstert, daher sieht es da oben auch so komisch aus. Ich lasse das aber als Fehlerbeispiel für andere Neulinge so stehen.
Gruß, Onno
-
So, ich hab mich jetzt noch in das zweikanalige Messen mit dem REW eingearbeitet. Geht komplett problemlos: einfach aus einem gerade nicht benötigtem Kanal des DSPs raus und per y-Klinkenadapter auf den rechten Kanal in den Mikrofoneingang rein. Wenn man dann noch rausgefunden hat, dass die Farbcodierung der Chinch Stecker an einem Kabel verdreht ist, lässt sich das ganze auch problemlos einpegeln...
Damit ermesse ich 3,582 ms Verzögerung für den HT Impuls und 3,356 ms für den Mitteltöner, Differenz also 0,226 ms. Allerdings mit der kompletten Weiche (FIR Bandpässe und IIR EQ). Das erklärt dann auch dass Ollis ohne Weiche gemessenen 0,334 ms als Laufzeitkorrektur nicht funktioniert haben. Man kann im REW übrigens sehr schön die Impulsantwort solange hin und her schieben bis der Phasengang an der Trennfrequenz passt und danach dann das Delay der Weiche einstellen.
Weiter habe ich mal die Rückkammer der Hochtöners...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15398
Ein Aludruckgussteil...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15399
mit einem weißen Filzring...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15400
und einer weißen Filzscheibe gefüllt.
Ergebnis:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15401
Der sehr schmale Einbruch bei 13,7 kHz wird etwas schwächer, die Spitze davor bei 12 kHz wird etwas flacher, bei 3 kHz wird es etwas welliger.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15402
Klirr wird unter 2 kHz etwas besser, insbesondere k3 wird zwischen 4 und 5 kHz stärker, aber auch etwas zwischen 2 und 3 kHz.
Alles in allem eher besser oder schlecher als vorher? schwer zu sagen....
Und das passiert, wenn man den Deckel nicht wieder ordentlich festschraubt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15403
:eek:
Das einzige, was der REW nicht so gut macht sind Wasserfalldiagramme, da man die Zeitachse nicht nach Schwingungsperioden skalieren kann sondern nur linear nach Zeit... Habe dazu gerade mal eine Anfrage im hometheatershack gestartet, vllt gehts ja doch irgendwie und ich bin nur zu blöd. Demnächst werde ich mich auch nochmal mit dem VACS Viewer beschäftigen und gucken, ob ich da eine Schnittstelle herstellen kann, dann gibts auch Sonogramme, yay!
Gute Nacht!
-
VACS ist ein wohl sehr mächtiges Tool, allerdings nicht sonderlich intuitiv zu bedienen. Habe es auf jeden Fall geschafft, die Winkelfrequenzgänge zu importieren und die Kurvenschar auf einen einzelnen Frequenzgan zu normieren. Am besten sah es aus, als ich dafür die 10° Messung nahm:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15415
Sieht doch gar nicht mal so übel aus! Auf Achse halt ein ziemlicher Einbruch bei 6 kHz, eine kleine Aufweitung bei knapp 5 kHz, nichts wildes eigentlich.
Wie man daraus jetzt ein Sonogramm erstellt, ist mir aber noch schleierhaft...
Gruß, Onno
-
Hi Onno :)
Das Rückkammertuning sieht man am besten im Burst und im Wasserfall. Beim MRD-34PA konnte man deutlich sehen, dass der Treiber besser ausschwingt als ohne Modding.
LG
Olli
-
Moin Olli,
dergleichen kann ich im REW nicht erkennen, die Darstellung der Decay und Wasserfalldiagramme sind aber auch eher auf die detektierung von Raummoden ausgelegt und nicht zum Untersuchen des Ausschwingverhaltens von Hochtönern....
Wasserfall Original:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15419
Wasserfall mit Filz:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15418
Marginale Unterschiede würde ich sagen. Hörbar macht es zumindest keinen großen unterschied.
Gruß, Onno
-
Miss' den Wasserfall im Nahfeld um den Raum auszuklammern.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ach, falls du mit ARTA Impulse importieren kanns, habe hier mal die beiden Impulse als .wav angehängt. Vllt offenbart sich in der Arta Darstellung ja mehr?
-
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Ach, falls du mit ARTA Impulse importieren kanns.....
.....ööööööööhm, keine Ahnung?
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Miss' den Wasserfall im Nahfeld um den Raum auszuklammern.
Wow, das hilft!
Messungen kommen gleich...
-
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15422
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15421
Ist jetzt linker und rechter hochtöner gegeneinander gemessen, mit Entzerrung. Habe allerdings vorm basteln versäumt, die Paargleichheit zu prüfen, scheint aber einigermaßen in Ordnung zu sein.
-
Geht doch. Das ist doch ein erkennbarer Fortschritt. Ich würde noch eine zweite Filzscheibe auf der Ruckwand der Rückkammer versuchen (wenn's passt). Ansonsten bringt Beruhigung von aussen durch Bitumen auch noch was.
Warum ist der Frequenzgang links und rechts so unterschiedlich? Ist da schon Raumentzerrung mit drin?
-
die Scheibe ist schon 4 mm dick, da ist kaum noch Luft zur Membran. Was mich etwas stört, ist der Klirrfaktor. Der kommt jetzt auch schon bei geringeren Pegelen in den Messbaren bereich, wohingegen der vorher im Grundrauschen untergegangen ist. Bleibt aber trotzdem auch bei abartigen Pegeln unter 1%. Von daher würde ich eher versuchen, da wieder etwas Filz zu entfernen. Irgendjemand erzählte mal was von unlinearitäten durch Überdämpfung... Die Störung um 5 kHz scheint vom Horn zu kommen.
Was meinst du denn im Vergleich zu deinem Brüllwürfel, wie schlägt sich der A&D?
-
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Was meinst du denn im Vergleich zu deinem Brüllwürfel, wie schlägt sich der A&D?
Da kann's nur eine Antwort geben. Der A&D ist klar besser als der Eminence. Im Beta-8CX ist die Tröte einfach zu klein und auch die ziemlich deftige Kante im Übergang vom Horn zur Membrane wirkt sich störend aus. Sollte ich nochmal einen Koax bauen würde ich vermutlich auch zu A&D greifen.
LG
Olli
-
hm.... Hab jetzt nochmal mehrere Messungen auf beiden Seiten im Nahfeld gemacht. Die genaue Mikrofonposition hat mehr Einfluss auf das Wasserfalldiagramm als das Filz im Hochtöner. Ich fürchte, der wird wieder rauswandern.
-
Hi Onno,
nur falls Du das nicht auf dem Schirm haben solltest: Unterschiedliche Filz-Qualitäten sind wohl recht unterschiedlich hinsichtlich ihrer Dämpfungseigenschaften. Ist der von Dir einegsetzte Filz explizit geeignet? Ansonsten wäre da evtl. doch noch was zu holen....
Zu VACS später mehr.
Grüsse,
Christoph
-
Moin Christoph,
wie erkennt man denn geeigneten Filz? Es ist hier schon recht festes Material, aber auch nicht übermäßig hart, ich denke das müsste passen.
Habe jetzt nochmal den Mitteltöner unter Winkel vermessen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15426
Ja, bei 2 kHz wirds allerhöchte Eisenbahn den zu trennen....
Dann habe ich die FRequenzgänge auch in VACS importiert und auch auf den 10° Frequenzgang normiert:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15427
Und dann habe ich mal bei 2kHz die jeweils auf 10° normierten Winkelfrequenzgänge von HT und MT aneinander geflickt:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15428
Die Winkel bis 30° verhalten sich eigentlich recht gutmütig. Dadrüber gibts eine recht schmalbandige Einschnürung zwischen 1,5 und 2 kHz. Alles in allem kann man mit dem Abstrahlverhalten aber ganz zufrieden sein. Mit einer tieferen Trennung um 1,5 kHz würde das noch schöner aussehen, das macht der Hochtöner aber nicht mit.
-
So, zusätzlich gibts nochmal Klirrmessungen bei gleichen Pegeln wie für den HT auch:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15429
bleibt so gerade unter 1% bei der letzten Messung. Spitze bei 900 Hz ist auffällig. Sickenreso?
Und dazu noch einen Wasserfall ausm Nahfeld:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=15431
Bei 750 Hz scheint es ein Problem zu geben... Treiber oder Gehäuse? Ich werde inverstigieren!
Gruß, Onno
|