» über uns

El Final

Druckbare Version

  • 19.02.2013, 12:59
    Der Bastler
    Die EL FInal kommt ja auch mit zum Battle, oder? machst du dann propfen für das Onkengehäuse? Dann hättest du die wahl, vllt klingt dort BR ja angenehmer ; )
  • 19.02.2013, 13:16
    Eismann
    Ja "Propfen" werde ich vorbereiten...:D

    Muss mal schaun, ob ich die Dinger nicht mal in einem großen Raum messen kann.

    Gruß Eismann
  • 28.02.2013, 19:18
    Eismann
    So die Subs tönen
    Habe sie heute dicht und soweit funktionsfähig gemacht, dass man was hören kann. In meinem beengten Keller habe ich aber nur einmal Impedanz gemessen.
    http://www.abload.de/img/impedanz.onken9brox.jpg

    Bei 236Hz gibt es also eine starke Reso. Das entspricht wellenlängenmäßig genau Pi/2= 72cm, also meine Innentiefe :devil:..

    Was meint ihr?
    Soll ich mal eine Basotektschicht im Schnellemaximum anordnen?
    also so:
    http://www.abload.de/img/bedmpfung_t2ptrai.jpg
    Gruß Eismann
  • 28.02.2013, 19:32
    Oldie
    Hi Dietmar,

    denk schon das das was bringt.
    Deine Gehäusekonstruktion ist ja gut durchdacht und dürfte mit Quick and dirty Messung einfach zu kontrollieren sein.

    Auf die Beymas bin ich schon gespannt.

    :thumbup:

    Grüsse Michi
  • 28.02.2013, 20:27
    Eismann
    Und nun hab ich auch mit einer Basoschicht in mittlerer Tiefe die stehende Welle etwas bedämpft.
    Habe allerdings nur Impedanzmessungen, weil eine Messung in 6m² nix bringt...
    http://www.abload.de/img/ionkenstehendewelle21kg3.jpg

    Gruß Eismann
    https://navigator.gmx.net/navigator/...hoto_album_new
    https://navigator.gmx.net/navigator/...300#smartdrive
  • 11.04.2013, 21:33
    Eismann
    Das Bassproblem
    Zunächst habe ich den 12BR70 mit dem 12BR100R verglichen. Und da fiel mir auf: die Beymaner haben einfach den Korb und die Membran des 12Br100 genommen und dann einfach den 70er Magneten und die kleinere Schwingspule damit kombiniert. Deswegen ist meine Korbbasis größer als der Magnet. Und solche Membrandaten wie fs, VAS entsprechen sehr genau denen des 12B100 R laut Datenblatt! Hier ist der Vergleich:

    12Br70 eigene Messung 12Br100
    fs 35Hz 31Hz 29Hz
    qes 0.44 0.526 0,31
    qms 1.85 3.605 6.49
    qts 0.36 0.459 0.3
    VAS 135 l 154 l 154l
    rdc 5.6 Ohm 6.7 Ohm 6.6 Ohm

    Der Unterschied der Simus zwischen 12Br70 , eigenem Chassis und 12Br100 ist dann klar:
    12Br70 Original läuft gut, eigenes Chassis geht nur noch in TQWT oder CB
    http://www.abload.de/img/12br70simuvergleichn9u9u.jpg

    Der 12Br100 ginge auch gut in meinem Gehäuse, ist aber doppelt so teuer:
    http://www.abload.de/img/12br100in107br30fauvd.jpg
    30Hz mit 94Db- sehr imposant....
    rotist unbeschaltet und schwarz mit einem 12DB-Filter 3.3mH, 100µF und 3.3 Ohm

    Mit dem Händler habe ich heute telefoniert und meine Messungen mal gemailt. Dann werden wir wohl gemeinsam mit Beyma Deutschland verhandeln und ich versuche die Bässe gegen die 100er einzutauschen.
    Wird immer noch billiger als eine Teilaktivierung.

    Gruß Eismann
  • 06.05.2013, 13:02
    Eismann
    Kurzer Zwischenstand
    So, der Umtausch der komischen 12Br70 läuft.
    Warte nun auf ein Pärchen Beyma 12B100/R.

    Gruß Eismann
  • 08.05.2013, 13:47
    Eismann
    Eismann proudly presents...
    http://abload.de/img/imag0907sopoqj.jpg

    leider nur mittelprächtige Handyfotos..

    http://abload.de/img/imag0908skbqss.jpg

    http://abload.de/img/imag0909s58pjo.jpg

    Beyma hat mir netterweise den vollen Listenpreis angerechnet. Das nenne ich kulant. Inkl Versandkosten und Aufpreis (leider zum neuen Listenpreis) habe ich für die 2 neuen 12B100/R im Tausch nochmal 220 Euro dazugeblättert.

    Der Korb ist anders gebaut. Den Ausschnitt in der Schallwand muss ich um 1mm vergrößern..und die 8 Schrauben wahrscheinlich schräg reindrehen. Die neuen sind weniger tief, aber der Magnet ist nun mit 200mm im Durchmesser deutlich größer. Die Matrixabstützung muss ich auf jeden Fall auch neu anpassen. Wird etwas Fummelei.

    Gruß Eismann
  • 08.05.2013, 14:45
    schrottie
    Wunderbare Chassis. Beyma ist doch immer wieder was Feines. Ich hatte ja auch lange mit einer Beyma-only Bestückung geliebäugelt, aber die Horn HTs, waren doch a bissl teurer.

    Bekommst du die Mods am Gehäuse hin? Ein Neubau wäre natürlich eine Mordsarbeit...
  • 08.05.2013, 16:29
    Eismann
    Zitat:

    Bekommst du die Mods am Gehäuse hin? Ein Neubau wäre natürlich eine Mordsarbeit..
    Aber klar doch. Wenn ich es bis hier geschafft habe, werde ich die Änderungen auch noch hinkriegen. ;)
    Zur Zeit habe ich nur ein Zeitproblem. Das sind so viele andere wichtige Dinge, die sich jetzt dazwischen drängeln. So kann ich da ganze nur mal im Kopf durch denken.
    Wahrscheinlich schraube ich die Muldengriffe ab und kann dann seitlich den Druckpunkt bei angeschraubtem Chassis anpassen.
    Das Vergößern der Schallwandöffnung habe ich soeben mit ner Oberfräse im Freihandbetrieb hinbekommen...:rolleyes:


    Gruß Eismann, dem eine Hornkombi dann doch zu groß war, aber nicht auf Wirkungsgrad verzichten wollte.
  • 14.05.2013, 15:25
    Eismann
    So, der erste Bass ist in der Box eingepasst. Die Matrixabstützung muss ich noch nachholen.

    auch wenn ich eigentlich das Volumen verkleinern könnte, wird es bei dieser Kombo wohl noch passen. Mit der Aufstellung darf man nicht ganz frei aufstellen und muss sich ein paar Hertz /dB vom Raum "gainen".
    Wie? Das habe ich hier genauer untersucht.

    Gruß Eismann
  • 24.05.2013, 19:54
    Eismann
    Quick und Dirtymessung

    http://abload.de/img/fgimpneuebssefernfeldwnu8o.jpg
    Das war eine erste Fernfeldmessung am Hörplatz (d=2,40m) der Raum hat 6,20m x 4,60m und ist 3,48m hoch.
    Die Sateliten stehen an der 4,60m-Wand bei 1,15 Seitenabstand und 1,15 vor der Wand.
    Die Bässe stehen seitlich strahlend (ging momentan nicht anders) dicht hinter den Sateliten.
    Der Raum ist recht textilarm: kein Teppich, aber immerhin Stoffgardinen auf der Hörseite.
    Der Impedanzbuckel bei 250Hz ist ungefähr die Trennung. Die obere liegt bei ca 2,2KHz. Der obere Impedanzbuckel kommt von einem Saugkreis.
    Stimmen wie zB Anastacia kommen gut rüber. Der Grundton ist noch schwammig, liegt wohl auch am Raum...

    Dann hätte ich noch eine aktuelle Messung der TSP vom neuen Bass. Sie stimmen ziemlich mit dem Datenblatt überein :) Als zusätzliche Membranmasse dienten 85gr. Plastikfermit:
    http://abload.de/img/tspihyu0.jpg

    Diese Parameter machen den 12B100R recht flexibel:
    Eine kleine Powerbox bis 50Hz braucht nur ca50l und könnte bis 800Hz gefahren werden.
    Eine extrem tief gehende mit weniger Pegel und ein paar Kunstgriffen in der Weiche ginge dann mit ca 80-100l und kann auf 30Hz abgestimmt werden. Der laute Mittenteil wird dann durch tiefere Trennung weggenommen.

    Gruß Eismann
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0