» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ja, aber ich könnte wie gesagt auch die Sprung- oder Impulsantwort messen und daraus wenn ich alles ordentlich gemacht habe den Frequenzgang. (Das der Schalldruck letztendlich über eine elektrische Größe am Ausgang des Mikrofons gemacht wird sollten wir jetzt hier aber nicht mit einbringen, das könnte wieder zu Verwirrungen führen. gehen wir davon aus, das Mikro misst "anständig").
Mit Spannungssprung, -impuls, -sinus sind die Signale am Lautsprecherterminal gemeint.
Man könnte auch eine Stromübertragungsfunktion messen, also mit einem Stromsprung, -impuls oder -sinus am Lautsprecherterminal. Das würde durchaus ein anderes Ergebnis geben. Wird aber nicht gemacht, weil die allermeisten Verstärker einen Spannungsausgang haben.
-
Hallo,
@Christoph: …wer ist Hubert?
Kurz eine Antwort.
Ich glaube nicht, daß jede aus einem Amplituden- und Phasenfrequenzgang einer Box berechnete Übertragungsfunktion das System vollständig beschreibt (wenn auch für die meisten Fragenstellungen hinreichend). Für die Anwendung der Systemtheorie ist es nicht unerheblich auf welche Weise Amplituden- und Phasenfrequenzgang ermittelt wurden. Eine einfache Systemtheorie bzw. Analogiedarstellung passt nicht immer.
Aber Du kennst doch bestimmt Quellen für meine Frage, inwieweit es Untersuchungen gibt, daß die Berechnung einer Sprungantwort aus Amplitudenfrequenzgängen die mit den verschiedenen Anregungssignalen berechnet wurden mit der gemessenen Sprungantwort einer Box hinreichend übereinstimmen.
...und die Antwort von tiefton "Ich messe: Spannung am Mikro@Frequenz." ist es was ich meine...;-))
Grüsse Joachim
-
Hubert = Hubert Reith alias Hifiakademie
-
Zitat:
Zitat von Diskus_GL
(...) Ich glaube nicht, daß jede aus einem Amplituden- und Phasenfrequenzgang einer Box berechnete Übertragungsfunktion das System vollständig beschreibt (...)
In der Theorie Ja!
In der Praksis ist leider alles relativ, da machen dann einen so Randbeingungen wie Sampfrequenz der Soundkarte (48kHz) und Ähnliches meist einen Strich durch die Rechnung...
Zum Thema "Unlinearitäten" kannst du dich hier mal umschauen.
http://www.klippel.de/measurements/t...rve-shape.html
Gruß,
-
Zitat:
Zitat von Diskus_GL
...
...und die Antwort von tiefton "Ich messe: Spannung am Mikro@Frequenz." ist es was ich meine...;-))
Grüsse Joachim
Das meinte ich damit führt zu Verwirrungen.....Messtechnik-Grundlagen fehlean also auch noch.
Joachim, das braucht man nicht zu glauben, wenn man in erster Linie mal annimmt bei einem LS handele es sich um ein LZI-System. Dann ist das FAKT. Ich habe solche Umrechnungen schon einige male vollzogen. Das sind Grundlagen, dafür kannst Du in eine Bibliothek gehen und es mit einem kostenlosen Mathematikprogramm wie Scilab selbst ausprobieren. Hast doch z.B. von der B&W Box sowohl den Frequenzgang als auch die Sprungantwort. mach es in die eine Richtung und in die andere. Oder auch deine favorisierte Darstellung mit der verlaufenden Sinushalbwelle kannst Du daraus generieren. Was die Qualität der Anregungssignale für eine aussagefähige Messung betrifft habe ich ja weiter oben alles gesagt.
Das "ein" Frequenzgang womöglich noch auf Achse nicht ausreicht und auch noch andere Eigenschaften wie Klirr, Power Compression etc. zum Gesamtbild gehören, darüber sind wir uns einig, OK?
Ich sage nur, dass man aus einer ordentlichen Messung z.B. der Sprungantwort Deine bevorzugte Darstellung berechnen kann, ohne dass Du das von einer Messungmit dem Halbsinus unterscheiden könntest.
Viele Grüße,
Christoph
-
Zitat:
Zitat von sansuii
In der Theorie Ja!
In der Praksis ist leider alles relativ, da machen dann einen so Randbeingungen wie Sampfrequenz der Soundkarte (48kHz) und Ähnliches meist einen Strich durch die Rechnung...
Zum Thema "Unlinearitäten" kannst du dich hier mal umschauen.
http://www.klippel.de/measurements/t...rve-shape.html
Gruß,
Die angesprochenen Probleme hast Du aber unter gleichen Vorraussetzung mit Deiner Sinushalbwellenmessung auch. Also ich gehe von "ordentlichen" Messungen mit gleichem Messequipment aus. Da ist die Sinushalbwelle nicht besser oder schlechter als ein Sprung.
Was wolltest Du jetzt damit sagen?
-
Hallo,
@tiefton: Danke, ich kenne nicht alle hinter den Synonymen...;-)
Und: nicht falsch zu verstehen - viele meinen sie "messen" Mikroausgang über Frequenz (Sinusfrequenz..)- das blinde Vertrauen in ein Programm ohne zu wissen was da vor sich geht...
Christoph spricht ja auch immer von "..wenn ich alles ordentlich gemacht habe..", genau da liegt vielfach das Problem... wie sansuii ja auch schreibt, ist es nicht alles so einfach und simpel wenn man mehr will als nur tonale Wiedererkennung von Melodien...;-))..
Grüsse Joachim
-
Zitat:
Zitat von fosti
(...) Ich sage nur, dass man aus einer ordentlichen Messung z.B. der Sprungantwort Deine bevorzugte Darstellung berechnen kann, ohne dass Du das von einer Messungmit dem Halbsinus unterscheiden könntest.
Dat is doch mal ne Idee, ich kann die Sprungantwort auch als .txt Datei exportiren. Wollen wir das mal exemplarisch hier durchziehen um ein für alle mal diese "ungläubigen" auf den rechten Pfad zu bringen?
Gruß,
-
Hallo sansuii..
das würde mich auch interessieren, wie fosti das macht.... bei seiner Kenntnis der Systemtheorie ..;-))
Grüsse Joachim
-
Jungs das brauche ich nicht rechnen, ich weis wie das geht. ;)
Auch Sansuii muss bei seiner Halbsinusmessung davon ausgehen, dass es sich um ein LZI System handelt. Wenn ich die Sprungantwort habe und diese nach der Zeit ableite erhalte ich die Impulsantwort. Diese mit jedem beliebigen Eingangssignal (Sinushalbwelle) gefaltet ergibt die Systemantwort auf den Halbsinus. Da wir von einem LZI-System ausgehen gilt der Helmholtz'sche Überlagerungssatz. Fertig.
P.S.: Nix mit FFT ;)
-
Zitat:
Zitat von fosti
Jungs das brauche ich nicht rechnen, ich weis wie das geht. (...)
Na dann falte mal los...
...
-
-
-
So, wenn jemand Interesse an den Daten hat soll er mir bitte ne PN schicken, ansonsten klappt es vielleicht hier?
Sprung-BuW.txt
Ich versuche mich mal an diesem http://www.scilab.org/ scheint ja auch unter OS X zu laufen...
-
Hi Joachim,
"..Aber ich freue mich über wissenschaftliche Nachweise,.."
==> der geht aus der Superposition hervor.
Der Fortschritt in der Wissenschaft basiert auf einer sehr einfachen Abfolge:
- man stelle eine These auf die keiner anerkannten These wiederspricht.
- man definiere den Gültigkeitsbereich
- man belege die These in allgemeiner Form innerhalb des Gültigkeitsbereiches
- man zeige es exemplatisch an einem Beispiel.
Und schon gilt die These. Ab jetzt ist die Welt aufgefordert EIN EINZIGES Gegenbeispiel zu finden womit die These zusammenbricht. Genau dies ist bisher bei der Superposition noch niemandem gelungen. Wenn du daran zweifelst, dann begründe deine Zweifel und finde EIN EINZIGES Beispiel. Die Wissernschaft wird dir dankbar sein.
Für alle anderen gelten die anerkannten Thesen als bewiesen bis du (oder sonstwer) mit einem Beispiel gekommen bis.
Wissen ist immer eine Holschuld. Wenn du etwas allgemein anerkanntes in Frage stellst, dann musst du liefern - nicht die anderen.
-
Sorry für diese bekloppt langen Antworten aber ich habe keine Upoadmöglichkeit gefunden um .txt Dateien hochzuladen deshalb hab ich den Text direkt eingefügt...
Gruß,
-
Nee nee Jungs, das war Ernst gemeint, dass Ihr das machen könnt. Mir liegt nix an dieser Darstellungsweise. Aber da Joachim sie ja wegen ihrer Aussagekraft bevorzugt, würde ich mich an seiner Stelle darum bemühen, das hinzukriegen. So kann er zukünftig jeden Lautsprecher besser beurteilen, ohne sich ein Messsystem für damals 1500,-DM + 16% Mwst. anzuschaffen. Wie gesagt Scilab gibt es hier www.scilab.org kostenlos.
Also in diesem Sinne: Happy convolving!!! :bye:
-
Zitat:
Zitat von fosti
Also in diesem Sinne: Happy convolving!!! :bye:
Ja ne war klar, erst ist doch alles ganz einfach und sowieso schon 1000mal gemacht, aber wenn es ernst wird...
Gruß,
-
Hi sansuii,
sahen deine Daten etwa so aus?
http://nacl.de/audiomap/sansuii_1-4.gif
-
Hallo Fosti,
Zitat:
Zitat von fosti
...Aber da Joachim sie ja wegen ihrer Aussagekraft bevorzugt, würde ich mich an seiner Stelle darum bemühen, das hinzukriegen. So kann er zukünftig jeden Lautsprecher besser beurteilen, ...
..also wenn schon, dann bitte inhaltlich richtig unterstellen - ich bevorzuge sie nicht... und wie ich Beurteilung von Boxen mit "Messungen" sehe...habe ich bereits mit deutlich anderem Sinn ausgeführt.
;-O
Grüsse Joachim
PS.: Habe leider nicht die Zeit immer direkt zu antworten...sorry
|