» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Joern
auch dies
ist nur
DEINE Wahrnehmung gemessen an DEINER Realität oder besser gesagt Deiner Vorstellung von Deiner Realität.
Es gibt nicht "meine Realität". Das ist genau das worum es in dem Artikel geht...
-
Moin Jürgen,
Zitat:
high harry,
"nicht bös gemeint" iss angekommen.
aber wenn du genau hischaust, hab ich im 1. beitrag nur eine tatsache beschrieben und zwar die, dass mein freund seine bändchen ausbaute, weil er sie nicht mehr brauchte.
nein, die Tatsache, die hängen bleibt: Kurzschluß der Polplatten führt zu einer Klangverbesserung. würdest du schreiben: Ich empfinde(!) eine verbesserte Hochtonwiedergabe: Ok! Aber keine Tatsachen bitte. ;) Bislang sage ich: Bringt gar nichts! Außer Garantieverlust. ;)
Harry
-
Hi Harry
Zitat:
Zitat von Harry
.... würdest du schreiben: Ich empfinde(!) eine verbesserte Hochtonwiedergabe: Ok!
wann und wo verwendest Du diese Art der Kommunikation ?? ;)
Ne, 'ne Antwort behalte mal für Dich.
hi all:
wäre doch schön, wenn weiter am Thema "Polplatten" diskutiert werden könnte.
-
Zitat:
Zitat von Joern
hi all:
wäre doch schön, wenn weiter am Thema "Polplatten" diskutiert werden könnte.
Was willste denn da noch weiter diskutieren?
Es gibt Leute, die sagen, die hören (empfinden) da etwas,
und es gibt Leute, die sagen, da is wahrscheinlich nix, bieten sogar messtechnische Unterstützung an, auf die aber nicht eingegangen wird......
Was also noch diskutieren?
Einfach machen, geniessen, freuen.
Aber doch nicht mit Zweiflern diskutieren?!?
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Was willste denn da noch weiter diskutieren?
Es gibt Leute, die sagen, die hören (empfinden) da etwas,
und es gibt Leute, die sagen, da is wahrscheinlich nix, bieten sogar messtechnische Unterstützung an, auf die aber nicht eingegangen wird......
Was also noch diskutieren?
Einfach machen, geniessen, freuen.
Aber doch nicht mit Zweiflern diskutieren?!?
grüss dich eltipo.
also da korrigier ich dich mal.
schon im ursprungsbeitrag hab ich die wissenschaftler und techniker um messtechnische überprüfung gebeten
im beitrag 56 glaub ich , nochmal.
da wird aber von niemandem was überprüft sondern nur gesagt: kann nich sein..
also ich hab meinen job, ne idee zu haben, weiterzuentwickeln, umzusetzen und meine erfahrung mitzuteilen bereits erledigt.
die kollegen der messtechnik sind ihren beitrag hierzu noch schuldig.
warum setzen die nicht endlich ihr talent ein um uns hier voran zu bringen?
ich ruf euch nochmals ausdrücklich an den tisch.
das.... das... wäre ne echte trendwende und klasse für´s forum.
lg jürgen :D
-
Hi Jürgen,
Ich rufe das Ganze mal kurz in Erinnerung:
Zitat:
Zitat von eltipo
Mich würde aber auch eine Messung interessieren, obs wirklich einen Unterschied macht.
Wo wohnstn du?
ALLE Sinne offen halten, nicht nur die Ohren.... :p:D
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Hi Jürgen,
Ich rufe das Ganze mal kurz in Erinnerung:
ALLE Sinne offen halten, nicht nur die Ohren.... :p:D
hey eltipo
na das issn ding, wenn ich deine message nur verstanden hätte. bei mir kam eher ne provokation an ca.: (abwertend) wo kommst´n du her.
gut, sehr gut, nähe heidelberg,
da würd ich mich echt freuen.
lg j :D
lg jürgen :D
-
Zitat:
Zitat von koanung
hey eltipo
na das issn ding, wenn ich deine message nur verstanden hätte. bei mir kam eher ne provokation an ca.: (abwertend) wo kommst´n du her.
Lach, neeee, das ist mal nen totales Missverständnis...
Das war einfach nur ne trockene Zusammenfassung von " ok, messen wirs halt, dann sindwa schlauer"
So kommts zu Streitigkeiten..gut, dass wir hier mehr oder weniger besonnen reagiert haben;)
(sagt mal, habt ihr das auch, dass der Cursor im Antwortfeld mal da und mal weg ist?
Das irritiert irrsinnig, wenn man nicht weiss, wo es denn eigentlich weitergehen soll)
Das Problem ist für mich nur, dass Heidelberg nicht in unmittelbarer Nähe ist.
Gibts jemanden messtechnikbewaffneten, der in der Nähe wohnt und Lust auf 2-3 Messungen hätte?
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Lach, neeee, das ist mal nen totales Missverständnis...
Das war einfach nur ne trockene Zusammenfassung von " ok, messen wirs halt, dann sindwa schlauer"
So kommts zu Streitigkeiten..gut, dass wir hier mehr oder weniger besonnen reagiert haben;)
Das Problem ist für mich nur, dass Heidelberg nicht in unmittelbarer Nähe ist.
Gibts jemanden messtechnikbewaffneten, der in der Nähe wohnt und Lust auf 2-3 Messungen hätte?
wäre super gewesen, aber ist doch nicht unbedingt notwendig.
für den anfang...
da wird doch einer mit oszi... nen lautsprecher rumliegen haben und 4 kurze versilberte drähte plus kabelbinder (ja o.k. erden wäre noch gut) zum fixieren.
da geht nix kaputt, ist einen augenblick später wieder im urzustand. einmal ohne und mit.
muss ja nicht gleich das netz sein.
ein breitbänder für hohe frequenzen und ein bass für die starkinduktion (siehe vorige beiträge evtl. veränderte tsp´s) wäre natürlich ideal.
gleichzeitig auch hören können genial.
irgendwo ein rohgehäuse, wo ein kleines loch für die erdungsleitung nicht weiter auffällt? bb in open-baffle?, gar nix?
das wär klasse
freu mich, j
-
Hi Jürgen,
Na, ja,
das Problem ist:
Wenn nix bei rumkommt, dann heisst, ok, andere Chassis, falsch gemessen, war nich dabei, oder sonstwas....
und ich gebe zu, meine erwartung ist erstmal, dass nichts bei rumkommt, nen bisschen gefärbt darf ich ja auch sein...;-)
Wenn man aufeinander hockt, dann kann man gemeinsam überlegen, was man wie misst.....und beide waren dann anwesend...sonst wird von einer Seite wieder schnell nen Vorwurf laut.....egal welche, da tun sich beide nix.....;)
verstehst du, was ich meine?
:ok:
-
mess doch erst mal selber, ein Ohmmeter wirst Du haben, oder?
Erst sollte man mal wissen ob der Magnet selber leitet...habe das gestern mal auf die Schnelle mal mit einer Art Durchgangsprüfer gestestet...ein Magnet leitet, ein anderer leitet nicht (oder vieeel schlechter...kommt auf den/die Typ/Zusammensetzung an)...
Dann mal testen ob die Polplatten mit dem Magneten Verbindung haben (war bei dem leitenden Magneten und der Polplatte NICHT der Fall)...ist das mit Absicht isoliert?
Dann mal testen ob der Korb mit irgendwas Verbindung hat..
Vorher ist alles andere Spekulation..
Lupo
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Hi Jürgen,
Na, ja,
das Problem ist:
Wenn nix bei rumkommt, dann heisst, ok, andere Chassis, falsch gemessen, war nich dabei, oder sonstwas....
verstehst du, was ich meine?
:ok:
ja klar.
iss aber auch klar, dass ich mir das ganze nicht mehr beweisen muss.
bin ja der der es hört und das reicht mir eigentlich.
würd mir doch nicht diese arbeit mit netz und so machen, wenn es mir nix bringen würde. mir mit meinen ohren etc..
wollte nur zum ausprobieren animieren, meine freude auch anderen ermöglichen.
die messerei ist doch für die kollegen, die es nicht glauben können/wollen, und ihren ohren nicht trauen.
ne, bin bereit, hab noch´n paar treiber ohne netz
:) j
-
Zitat:
Zitat von lupo
mess doch erst mal selber, ein Ohmmeter wirst Du haben, oder?
Erst sollte man mal wissen ob der Magnet selber leitet...habe das gestern mal auf die Schnelle mal mit einer Art Durchgangsprüfer gestestet...ein Magnet leitet, ein anderer leitet nicht (oder vieeel schlechter...kommt auf den/die Typ/Zusammensetzung an)...
Dann mal testen ob die Polplatten mit dem Magneten Verbindung haben (war bei dem leitenden Magneten und der Polplatte NICHT der Fall)...ist das mit Absicht isoliert?
Dann mal testen ob der Korb mit irgendwas Verbindung hat..
Vorher ist alles andere Spekulation..
Lupo
hi lupo,
also das mit nichtleitender verbindung zwischen magnet und polplatten ist, denke ich, rein produktionstechnisch bedingt. die sind halt meistens verklebt (schnell und billig).
vielleicht ist das der grund dafür, dass manche lautsprecher mit alnico oder so mit der zeit ihre magnetisierung verlieren. die lowther z.bsp. haben keinen kleber dazwischen und da fliesst dann der angenommene ausgleichsstrom über die magnete!?
bei den lowther war das auch nicht gar so ausgeprägt, wenn ich mich recht erinnere (vor 2 jahren). das netz als versicherung gegen entmagnetisierung?, hä, wär doch was.
also mein multi könnte ich nur im bass,, sagen wir mal 50 hz einsetzen, da es für solche frequenzen ausgelegt ist. aber genau da vermute ich ja dass sich mehrere effekte mischen (siehe vorher). in höheren bereichen ist das was ich da dann ablese nicht mehr sinnvoll.
wir brauchen n oszi und einen der damit umgehen kann. ich kann´s nicht.
:) j
-
Zitat:
Zitat von lupo
mess doch erst mal selber, ein Ohmmeter wirst Du haben, oder?
Vorher ist alles andere Spekulation..
Lupo
ps wenn ich das messe, glaubt es mir eh keiner.
lg, j
-
JUHU :D
Zitat:
vielleicht ist das der grund dafür, dass manche lautsprecher mit alnico oder so mit der zeit ihre magnetisierung verlieren.
Nee, ist es nicht. Das Problem bei AlNiCo ist, dass es ein 'kaltmagnetisierbares' Material ist. Deswegen kann man AlNiCo mit 'nem Starken Elektromagneten bei Raumtemperatur aufmagnetisieren. Das heißt aber auch, dass man es bei Raumtemperatur, z.B. durch harte Stöße (runterfallen), entmagnetisieren kann. Bei Ferrit geht das alles nicht, da zum magnetisieren eine hohe Temperatur benötigt wird. Bei Raumtemperatur passiert da gar nichts.
Gruß
Olli
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
JUHU :D
Nee, ist es nicht. Das Problem bei AlNiCo ist, dass es ein 'kaltmagnetisierbares' Material ist. Deswegen kann man AlNiCo mit 'nem Starken Elektromagneten bei Raumtemperatur aufmagnetisieren. Das heißt aber auch, dass man es bei Raumtemperatur, z.B. durch harte Stöße (runterfallen), entmagnetisieren kann. Bei Ferrit geht das alles nicht, da zum magnetisieren eine hohe Temperatur benötigt wird. Bei Raumtemperatur passiert da gar nichts.
Gruß
Olli
high olli.
alla hopp, so sei es. aber dass du da noch nicht experimentierst?
wenigstens mit den ohren.
naja.
wahrscheinlich entwickeltst du gerade 5 komplette lautsprecher simultan und arbeitest dich nebenher noch in messtechnik ein, hä!?
oder vorbereitung für den nächsten "opel on ice" treff oder so.
quatsch, viel spass kumpel
:D:p:D, lg jürgen
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
JUHU :D
Nee, ist es nicht. Das Problem bei AlNiCo ist, dass es ein 'kaltmagnetisierbares' Material ist. Deswegen kann man AlNiCo mit 'nem Starken Elektromagneten bei Raumtemperatur aufmagnetisieren. Das heißt aber auch, dass man es bei Raumtemperatur, z.B. durch harte Stöße (runterfallen), entmagnetisieren kann. Bei Ferrit geht das alles nicht, da zum magnetisieren eine hohe Temperatur benötigt wird. Bei Raumtemperatur passiert da gar nichts.
Gruß
Olli
p.s. also blös keine alnico`s ins auto, sommer/sonne und so. wollte mal meine pm6a ins auto schrauben. pfffffhhh. glück gehabt.:D
j
-
Nicht falsch verstehen. Dass man AlNiCo kalt magnetisieren kann heiß nicht, dass sie nicht hitzestabil sind. Die können einige 100°C ab. Bei Neodym ist das anders. Die entmagnetisieren sich bei Hitze. Deswegen haben die ganzen PA-Neodymchassis Kühlrippen um den Magneten, damit die die Wärme los werden.
Zitat:
wahrscheinlich entwickeltst du gerade 5 komplette lautsprecher simultan und arbeitest dich nebenher noch in messtechnik ein, hä!?
Es ist nur ein Paar, sonst stimmts ;) :D.
Gruß
Olli
-
Da muß ich widersprechen. Die neuesten und am höchsten belastbaren PA-Neodymchassis arbeiten wärmetechnisch ganz anders. Da wird drauf geachtet das es eine Luftströmung durch den Luftspalt über die Schwingspule und das Magentsystem gibt. Polkernbohrungen und hinterlüftete Zentrierspinnen sind da out.
So belüftete Chassis kühlen kaum noch da keine Strömung mehr entsteht und sind eher weniger belastbar.
Es gibt da heute verschiedene Möglichkeiten solche Kühlsysteme aufzubauen - das ist mittlerweile so weit gediehen das eben gerade die Neodymchassis die höchsten Belastbarkeiten erzielen. Das ließe sich natürlich auch auf Ferritmagnetantriebe anwenden.
Achso, man sollte solche Neodymchassis auch nicht unbedingt mit einem Subsonic-Filter bremsen. Das machen schon die Zentrierungen. Durch das Bremsen wird aber auch die Kühlung veringert.
-
Hi Franky :)
Alles gut. Mir ging es nur darum, dass Neodym seinen Magnetismus verliert, wenn es zu heiß wird.
Gruß
Olli
|