» über uns

  • 31.05.2012, 17:44
    Audiovirus
    Leider versteh ich die Frage nicht so hundertprozentig.

    Geht es Dir um die Dünne Kante bzw Furnier das Du oben aufgebügelt hast?

    Erkläre doch bitte genauer worum es geht, denn die Frage ist mir gegenüber nicht präzise genug das man Dir nützlich antworten könnte.
  • 31.05.2012, 17:47
    DemonCleaner
    es geht mir darum, wie ich am besten den übergang von deckel zu seite (hier vorderseite, der rest ist ja noch nicht funiert) hinbekommen. anfasen?
  • 31.05.2012, 21:07
    Sleepwalker
    Wenn du so überlappend furnierst, musst du beim schleifen der ersten furnierten Kante aufpassen, das du die Kante nicht brichst. Du hast dann sozusagen eine kleine Fase angeschliffen und musst nun beim furnieren der zweiten Seite "um die Ecke" furnieren. Das klappt nicht so gut. Es gibt extra Furniersägen die aussehen wie eine kleine Putzkelle mit Sägezähnen dran. Damit kann das Furnier so abgesägt werden, das die Kante weiterhin im 90 Grad Winkel ist. Das schleifen sollte man nur mit Klotz machen, damit keine Fase wie o.B. entsteht. Nach dem die zweite Seite furniert ist, kann man dann die Kante leicht brechen (vorsichtig mit der Hand). Wenn man einen sehr guten Bündigfräser hat, kann man die erste furnierte Seite auch gut damit behandeln. Bei der zweiten Seite allerdings nicht mehr, weil dann die Gefahr besteht das man sich mit dem Anlaufkugellager eine Spur ins Furnier zieht.

    IMO furniert der Schreiner die Platten zuerst und sägt dann auf Gehrung. Dann hat man gar keine Überstände und es wird, entsprechende Sägung vorrausgesetzt, perfekt.
  • 31.05.2012, 21:26
    Bertramxxl
    Zitat:

    Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    IMO furniert der Schreiner die Platten zuerst und sägt dann auf Gehrung. Dann hat man gar keine Überstände und es wird, entsprechende Sägung vorrausgesetzt, perfekt.

    Genauso , sacht ,,mein'' Schreiner geht das !! Über unsere Einseitig aufgebügelten Furniere lacht der sich aber Halbtot . Sein Argument dagegen : das gibt Zug auf die Platten ...Wenn Furnier - dann immer auf beide Seiten !! Naja , der Mann ist Traditionalist und mit seinen Beheizten , Zigtonnen starken Klebepressen kann er auch gut strunzen . Das die Kisten schon Fertig verleimt sind , wenn sie Furniert werden, ändert an seiner Kritik übrigens Nix ... Nur mal so als Anregung ....
    Im Übrigen: Finish ? Wird doch wohl sowas von Überschätzt !?:cool::D
    @ Sleepie : Sorry , ist mein erster Versuch eines Trollpostings ! Habe Nachsicht , das ich das noch nicht sogut draufhabe wie du :prost::bye:
    Gruß, Bertramxxl
  • 31.05.2012, 21:35
    Kevin
    Viele Schreiner haben keine Ahnung vom Boxenbau, bei einem Einlegeboden fürs Regal würde ich auch nur beidseitig furnieren, bei Gehäusen reicht normalerweise aus einseitig zu funieren.
    Als Schreiner bevorzuge ich auch Profiwerkzeug, aber auch ohne Maschinen zum Furnieren kann man daheim zum Erfolg kommen.
  • 31.05.2012, 21:40
    Audiovirus
    Wenn Du richtig furniert hast, kann man mit dem Parallelfräser bzw Oberfräse zuerst drüber gehen.
    Dann bleibt vielleicht ein klein wenig über, das schmirgelst Du dann mit einem Schmirgelholz vorsichtig weg, Feile empfehle ich nicht!
    Da kannste dann sogar harte Kanten hinschleifen, aber ich mache die leicht rund, dann kanns nicht so leicht einreissen.

    Zitat:

    Bei der zweiten Seite allerdings nicht mehr, weil dann die Gefahr besteht das man sich mit dem Anlaufkugellager eine Spur ins Furnier zieht.
    Das passiert auf jeden Fall, aber deshalb schleife ich die Flächen ganz zum Schluß, die Kanten müssen aber unbedingt fertig bearbeitet werden nach jeder Seite furnieren!
    Sonst reißt eventuell das Furnier ein beim umlegen auf die nächste Seite.

    Zitat:

    IMO furniert der Schreiner die Platten zuerst und sägt dann auf Gehrung. Dann hat man gar keine Überstände und es wird, entsprechende Sägung vorrausgesetzt, perfekt.
    Das mache ich gar nicht gerne, da immer die Möglichkeit besteht das das MDF eventuell krumm ist und dann anschließend nicht mehr paßt, alles schon gehabt.
    Wenn das MDF gerade ist, kein Problem, hab ich auch schon gemacht, aber die Erfahrung hat gezeigt erst fertig bauen dann furnieren auch bei Gehrungsschnitten.

    SG Claus
  • 31.05.2012, 22:25
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    @ Sleepie : Sorry , ist mein erster Versuch eines Trollpostings ! Habe Nachsicht , das ich das noch nicht sogut draufhabe wie du :prost::bye:
    Gruß, Bertramxxl

    Du bist ja noch jung und hast noch Zeit zum üben, üben, üben...;)

    PS: Die Empfehlung beidseitig zu furnieren kenn ich auch, aber Furnier ist ganz schön teuer. Was Leim + Furnier krumm gezogen hat, wird eine Zwinge + Leim wieder richten :D
  • 01.06.2012, 08:24
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von Audiovirus Beitrag anzeigen
    Das mache ich gar nicht gerne, da immer die Möglichkeit besteht das das MDF eventuell krumm ist und dann anschließend nicht mehr paßt, alles schon gehabt.

    Mir fällt gerade eine das ich das auch schon hatte:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=8282


    :D
  • 02.07.2012, 09:49
    DemonCleaner
    Zitat:

    Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Es gibt extra Furniersägen die aussehen wie eine kleine Putzkelle mit Sägezähnen dran.

    nehm an du meinst sowas hier: http://www.ebay.de/itm/E-C-E-Furnier...item1e62078e24

    werd mal bestellen, ma gucken obs was bringt.
  • 06.07.2012, 14:10
    DemonCleaner
    Zitat:

    Zitat von DemonCleaner Beitrag anzeigen
    ich hoffe man erkennt was, wenn man zoomt

    http://www.abload.de/img/fotoseos052oxfuq.jpg


    ich hab jetzt mittels schleifklotz ne kleine fase an alle ecken gezogen. ist eigentlich ganz gut geworden und kaschiert kleine patzer passabel!
    das a und o scheint echt zu sein, dass man die kanten im 90°winkel absebelt. das klappt wenn man acht gibt auch mit pfeile und schleifklotz. das nächste mal werde ich trotzdem mit furniersäge an die sache ran gehen...
  • 02.10.2012, 00:22
    Oldie
    Neulich
    hat's bei mir reingeregnet.
    Beide Kandidaten standen in der Suppe.
    Hat ein wenig gedauert bis ich's gespannt hatte.
    Da waren die Böden schon vollgesogen und angeschimmelt.
    Hier mal Foto der Leidtragenden

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9635

    Dat ist exakt das gleiche Furnier.
    Beim Multiplex kaltgeleimt und gepresst.
    Beim MDF und Eschenkante heißgeleimt und gepresst.

    Der Effekt ist, das sich beim MPX das Furnier wellig gelöst hat und gerissen ist. Das Birkoplex ist auch noch aufgequollen.
    Dagegen ist das heißgeleimte MDF nur leicht angegraut und nicht gequollen :w00t:
    Beide Oberflächen wurden gleich behandelt. Öl und Wachs.
    Der Blitz hat den Kontrast ein wenich herausgenommen. In Natura sind die Risse besser zu sehen.

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9638

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9639

    und nochmal frontal

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9636

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=9637

    Also guter Profiheissleim ist durch nichts zuersetzen.
    Der Kaltleim war auch Profiklasse B3.

    Musste ich nur mal loswerden
    Grüsse Michi
  • 02.10.2012, 01:05
    Dosenfutter
    Zitat:

    Zitat von Oldie Beitrag anzeigen
    Also guter Profiheissleim ist durch nichts zuersetzen.
    Der Kaltleim war auch Profiklasse B3.

    Danke für die Fotos. Der heiß gepresste Harnstoff-Leim (geheizte Furnierpresse) kann in der Regel auch bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet werden. Die Verleimung ist wasserunlöslich, kann aber von Säuren oder Laugen angegriffen werden.

    Auch wenn von den Leimherstellern der B3 Leim gerne als wasserfest dargestellt wird, hält er nur kurzfristig hohe Feuchtigkeiten aus. Wirklich wasserfest sind nur die B4 Leime oder B3 mit zugabe von Härter (wird dadurch dann zum B4 Leim).

    Ich würde Dir für den angegammelten Boden der Box vorschlagen, das Furnier mit einem Bügeleisen abzulösen und ein neues Furnier aufzuleimen, per Bügelmethode. Vorteil: Den alten Leim und das Furnier brauchst Du dabei nicht abzuschleifen, gibt also keine große Sauerei und man braucht dafür nicht zwingend die Chassis ausbauen um sie vor dem Staub zu schützen. Auf das neue Furnier dabei sparsam den Leim auftragen.

    Das Multiplex ist übrigens anscheinend auch sehr hochwertig, es scheint nicht aufgequollen bzw. der Leim sich gelöst zu haben.
  • 10.01.2025, 11:18
    ArLo62
    Hallo zusammen!
    Ich greife diesen alten Faden nochmal auf.
    Kann mir bitte jemand Furnierhändler nennen mit denen er positive Erfahrung hat?
    Danke
  • 10.01.2025, 11:28
    Gaga
    Hallo Arnim,

    Furnier habe ich z.B hier gekauft und hier das Decoflex-Furnier, um Rundungen zu furnieren.

    Hat mit mit beiden Händlern gut funktioniert. Das ist allerdings ne Weile her und ich kann nicht sagen, ob die Händler nun besonders günstig oder teuer sind.

    Grüße,
    Christoph
  • 11.01.2025, 08:22
    ArLo62
    Hallo Christoph!
    Vielen Dank:prost:
    Ich füge noch Walwals Tipp
    Templin Furniere
    hinzu.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0