» über uns

  • 16.02.2012, 20:45
    eltipo
    NICHT gekauft und keine Ahnung, ob ich es empfehlen kann, aber die Stimmen aus dem Netz erscheinen mir nicht schlecht:
    Woodstar Divar, eine neue, sehr günstige Tauchsäge für 149,-

    Test hier:
    http://we-mod-it.com/board6-allgemei...star-divar-55/

    scheint nicht so schlecht zu sein und deutlich günstiger als meine Makita, vielleicht interessiert es ja wen...

    :bye:
  • 16.02.2012, 21:05
    xrated
    Nicht eben gekauft aber absoluter Schrott

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3454

    http://www.lidl.de/media/product/0/0...regular--1.jpg

    Hat grade mal ein paar Boxen überlebt und wurde sage und schreibe 3x repariert bis schließlich der Motor innen auseinander gefallen ist. Wird von einigen "Herstellern" verkauft, erkennt man an der Bezeichnung 1020W, also der Leistung. Preis war damals übrigens gerade mal 20€
  • 18.02.2012, 10:24
    herr_der_ringe
    lamellofräse ferm ebj-710
    http://www.idealo.de/preisvergleich/...-710-ferm.html

    http://cdn.idealo.com/folder/Product...rm-fbj-710.gif

    ich habe mir diese fräse bereits vor jahren im örtlichen baumarkt gekauft.
    einziger kritikpunkt: eine der drei verbindungsschrauben zwischen schlitten und motorgehäuse löste sich bei mir - kann durchaus ins auge gehen :shock: daher also in jedem fall diese schrauben nachkontrollieren und ggf. nachziehen!

    davon abgesehen für heimwerken und LS-gehäuse bauen absolut brauchbar und besser als jede dübellehre...man fragt sich direkt, wieso man sich solange mit dübeln, abgezwickten nägeln oder durch leim umherschwimmenden brettern/platten herumgeärgert hat. man muss ggf. etwas improvisieren bzw.darf den einstellungen nicht unbedingt blind vertrauen, aber für das geringe budget mach ich das sehr gerne. meine hatte damals sogar nur 40€ gekostet - profigeräte kosten gerne auch mal das zehnfache...

    meine wertung:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3459
    (nach dem o.g. nachziehen der schrauben!)

    anbei noch einen link zum vergleich einzelner lamello-fräsen: http://www.woodworker.de/forum/vergl...ese-t1404.html
  • 18.02.2012, 12:02
    Sleepwalker
    Hi,

    die Ferm wurde weiter vorne schonmal beschrieben, und bekam da keine 5 Sterne :D.
    Preisleisungsmässig wäre kein Stern vermutlich zu wenig, wobei ich das mit der losen Schraube und dem "kann ins Auge gehen" schon gar nicht mit voller Punktzahl bewerten würde, auch nicht bei dem Preis.:)
  • 18.02.2012, 12:23
    hesinde2006
    Mikrofonstativ
    Grad eben angekommen:DSuper schneller Versand :D:D Super Funktion:D:D:D Und schon schon einige erfolgreiche Messungen damit gemacht :D:D:D:D

    http://www.thomann.de/de/km_199_mikrofonstativ.htm
    http://www.thomann.de/de/the_tbone_mikrohalterung.htm
    http://www.thomann.de/de/km211_schwenkarm.htm
  • 18.02.2012, 14:22
    herr_der_ringe
    hy torsten,
    asche auf mein haupt, der thread ging offensichtlich an mir vorbei :engel:

    ich habe das gerät seit ~6 jahren, arbeitet sich ähnlich gut damit wie früher als tischler mit der orginalen lamello. klar ist die ferm keine orginale lamello: die maschine ist etwas grobschlächtiger, etwas lauter, nur 98% präzise...aber kostet halt auch nur nen bruchteil. und wenn ich nicht hochkomplizierte kisten bauen will reicht das dingens sehr weit. inzwischen hat die ferm 6 schränke und 4 paar LS hinter sich.
    klar auch: wenn ich mit dem gerät mein geld verdienen würde, hätt ich mir ne höherwertigere lamellofräse geholt ;)

    die gelöste schraube habe ich bislang (glücklicherweise) noch nirgends anders gelesen.
  • 08.03.2012, 14:19
    Der Bastler
    Makita HR2470 FTX
    Es hat nicht soviel mit LS bau zu tun aber:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=7744
    Das gerät ist einfach toll, es macht wirklich Spaß damit zu arbeiten.
    Genug Power für eigentlich alles was im Haushalt anfällt und ein wenig darüber hinaus. Gut verarbeitet, alles ziemlich stabil. Die LED ist eher Marketing als wirklich nötig.
    Das reine Hämmern konnte ich noch nicht testen, es will keiner einen Durchbruch haben :D
    Die mitgelieferten Bohrer haben sich ebenfalls als tauglich rausgestellt. Der Koffer ist einfach Praktisch. Nie wieder ohne.
    Das anschlusskabel ist deutlich länger als man es von billigen Geräten kennt und auch flexibler.
    Noch nicht getestet: das Austauschbohrfutter.

    Definitiv 5 Sterne
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3459

    @Xrated: ich hab so eine ähnliche Oberfräse mal sehr günstig erstanden...Sie läuft bei mir seit 3 jahren und tut was sie soll.
  • 08.03.2012, 14:46
    xrated
    Die sehen optisch alle sehr ähnlich aus, ist quasi ne 1:1 Kopie von Elu - nur eben mit minderwertiger Qualität
  • 09.03.2012, 00:20
    Azrael
    Das mit dem "minderwertiger" kann ich mir in einer tatsächlich irgendwie bemerkbaren Form bei Makita jetzt nicht unbedingt vorstellen. Einen Bohrhammer habe ich von denen jedoch noch nicht, sondern einen von Metabo, der auch tut, was er soll. :)

    Viele Grüße,
    Michael
  • 10.03.2012, 00:50
    andras
    Fein Multimaster, von der holden zum Geburtstag bekommen :rolleyes:

    http://www.fein.de/media/product/294...ent420x420.jpg
    Alles andere was ich in unter der Bezeichnung Deltaschleifer / Vibrationsäge in der Hand hatte war einfach nur ungenügend in der Schleif / Trennleistung.
    Sprich die Produkte von Ferm (billig, laut) Bosch (nicht billig)

    Lange wollte ich mir einen Multimaster kaufen, anscheinend hatte ich vor ein paar Wochen zufällig so eine Bemerkung fallen lassen

    Falls ich mit dem Gerät mal Ärger hab lasse ich es euch wissen.
    (Ja die Aufsätze sind unverschämt teuer)
  • 15.05.2012, 20:49
    Faderlezz
    Ich brauche ein Multimeter. Sehr viel Geld steht mir leider nicht zur Verfügung.
    Kennt den hier jemand?
    http://www.pollin.de/shop/dt/MjA3OTY...I_T_UT70A.html

    Wichtig sind mir Gleichstrommessungen, Kapazitäten, Widerstände, Induktivitäten und ein Durchgangsprüfer. Alles was man so zum LS-Bau benötigt eben :D

    Empfehlenswert? Oder lieber die Finger von lassen?

    LG
  • 15.05.2012, 21:13
    djelton
    Guten Abend,

    genau das Multimeter habe ich hier liegen - nur dass ich damals etwas mehr bei der Konkurrenz bezahlt habe. Bereut habe ich dennoch keinen Cent - das Gerät macht genau das was es soll. Die Induktivitäts- und Kapazitätsmessung habe ich mal sogar mit Arta bzw. Limp gegengecheckt und habe festgestellt, dass das Gerät bis auf 3 gültige Ziffern zumindest das selbe misst wie der PC mit Arta-Box. Das ist wohl mehr als ausreichend genau für den Hobbybastler. Wobei hier natürlich keine Aussagekraft vorhanden ist über eine absolute Messgenauigkeit - lediglich die relative Messgenauigkeit zur PC-Messung ist gegeben.

    Grüße Stefan
  • 15.05.2012, 21:16
    Bertramxxl
    Hallo Flachbahnpotie-Loser ,
    für die 1.und die letzte Anforderung Genügt jedes Billige Schätzeisen für Zehntalerundfuffzich ....Aber um Bauteile für Weichen einigermaßer Vernünftig ,,Messen'' zu können brauchts meiner M.n. schon Mindestens sowas :http://www.conrad.biz/ce/de/product/...01018&ref=list
    und ja , es gibt auch Billigere LCR Meter , ich weiß ! Aber um zu Messen brauchts halt schon ein Bissel Genauigkeit . Wenn du allerdings ein sehr sehr Geduldiger Zeitgenosse bist , kannst du das alles auch Irgendwie mit Arta Messen(?) ....Da gabs mal in einer unserer Fachblätter ne Anleitung zu . Ist schon ungefähr 4 oder 5 Jahre her ...Wenns Interessiert kann ich mal das Heft raussuchen ?!
    Gruß , Holger
    P.S. Man kann das mit der Genauigkeit der Messungen übrigens fast in Beliebige Höhen steigern - allerdings Bezahlt solche Geräte, die man dazu Bräuchte ,kein Normaler DIYler :devil:
  • 15.05.2012, 21:53
    Faderlezz
    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Hallo Flachbahnpotie-Loser

    Das ist nicht nett :(:D

    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    P.S. Man kann das mit der Genauigkeit der Messungen übrigens fast in Beliebige Höhen steigern

    Das brauche ich garnicht. Mir geht es eher darum, ob Bauteile und Chassis noch in Ordnung sind und das machen, was sie sollen. Die meisten Bauteile bestelle/kaufe ich eh wenn sie benötigt werden, deswegen brauche ich keine "alten" Sachen zu testen.
    Eigentlich brauch ich nicht unbedingt ein Multimeter, aber es kann ja nicht schaden eins zu besitzen. Und Werkzeug kann man eh nie genug haben :cool:

    Die Messmethoden mit Arta kenne ich. Aber: Geduld? Ist mir unbekannt!

    @Djelton: Danke soweit! :)

    LG
  • 15.05.2012, 21:57
    Bertramxxl
    Zitat:

    Das ist nicht nett :(:D
    Am Grinse Smilie sehe ich schon- wir verstehen uns.....:prost:
    Schöne Grüße in den Süden !!
    Holger
  • 15.05.2012, 23:14
    Faderlezz
    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    Am Grinse Smilie sehe ich schon- wir verstehen uns.....:prost:
    Schöne Grüße in den Süden !!
    Holger

    Na klar verstehen wir uns. Ich mag die Ruhrpotter Großschnauzen :)

    Ich werd das Teil mal kaufen und dann sehen wir weiter. Wenn es Schrott sein sollte (wovon ich nach djeltons Aussage jetzt mal nicht ausgehe), gehts eben zurück. Klar, für den Preis wirds nicht der Hammer sein, aber mir wirds reichen.
    Sollte ich irgendwann mal groß und stark sein, kauf ich mir was amtliches :D

    So long, Grüße zurück in den Pott!
  • 17.05.2012, 21:29
    tiefton
    Ich hab das auch und noch ein anderes und ARTA zum gegechecken.
    Preis Leistung passt, die Toleranzen der Bauteile sind m.M. größer;)
  • 26.05.2012, 14:22
    Gazza
    Fräszirkel!
    Moin,

    habe mir beim Stöbern 'in der Bucht' diesen Fräszirkel zugelegt:

    http://www.ebay.de/itm/Fraszirkel-Ob...item3371ae4e13

    Schnell geliefert, meine Billigfräse diagonal draufgesetzt, gut einstellbar, etc.

    Klar gibt es im Forum auch Anleitungen zum Selberbauen, aber wer den 10er oder 12er übrig hat, könnte mit dem Zirkel glücklich werden.

    LG Gazza
  • 26.05.2012, 15:15
    Alexander
    LCR-Meter TH2821
    http://www.pinsonne-elektronik.de/me.../th2821a_l.jpg


    • 4-Leiter Messung
    • Jedes Gerät mit eigenem Messprotokoll
    • Betrieb mit Akku oder Netzteil
    • Anfassqualität sehr gut
    • Kabel/Klemmen sehr gut
    • Alles sehr gut :-)
    • 119€

    http://www.pinsonne-elektronik.de/pi8/pd70.html

    definitiv:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=3459

    Gruß
  • 14.06.2012, 13:43
    fbruechert
    Stichsäge Würth STP 135-S Exact
    Zufällig habe ich mir mal kurz eine Stichsäge bei einem Handwerker geborgt. Das war eine Milwaukee irgendwas. Da war mir schlagartig klar, ich mit meiner alten Baumarkt-Bosch nie wieder glücklich werde. Auf der Suche nach vergleichbar guten Sägen, bin ich in der Bucht über die Würth STP 135-S Exact gestolpert und hab mir die dort auch gebracht (fast neu) gekauft.
    Was soll ich sagen.... extrem exakte Schnitte, schnell und genau einstellbar, Leistung satt.
    Die hätte ich auch für den zugegeben hohen, regulären Preis kaufen können und wäre sehr zufrieden damit.
    Alternativ gibt es die auch baugleich in der Bosch Profi-Serie. Dort unter der Bezeichnung Bosch GST135.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0