» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo BigBob.
So habe ich das auch verstanden. Werde selber mit PC und altem Audiointerface hantieren. Mache aber beizeiten einen eigenen Thread aufmachen um nicht zu OT zu werden.
Aber wegen All in One:
Ein kleiner NUC plus Interface ist auch klein, hat mehr Power und kann per Tablet gesteuert werden.
Man muß halt 2 Knopfe zum einschalten drücken.;)
Gruß Tommi
-
Liebe DSP Weichenfreunde,
vielen Dank für die lebhafte und fundierte Diskussion und Fakten-/Datensammlung zu diesem, mich sehr interessierenden Thema! Es wurde schon so viel an Wissen und Erfahrung geteilt, so daß ich mich in meinem eigenen Projekt bestärkt fühle, das mit drei minDSP openDRC DI im Aufbau ist (1x Raumanpassung Stereo und je 1x 4-Weg-Weiche Mono an jeder Box, verbunden mit Toslink oder SPDIF) und mich zu gegebener Zeit hier im Forum an die Fachleute wenden werde.
Nochmals Danke :prost:
-
Hallo zusammen,
ich habe mich vor einer Weile für eine Kombination aus MOTU Ultralite mk5 und MiniPC von Ebay entschieden. Als DSP Software setze ich die DAW Reaper ein. Die gibt es für alle gängigen Betriebssysteme. Das lässt mir maximale Freiheit beim Signalrouting und auch eine Fernsteuerung über Tablet ist möglich, da Reaper ein Webinterface anbietet. Auch eine Steuerung über MIDI oder OSC ist möglich.
Dirac lässt sich per Plugin einbinden. Das habe ich allerdings noch nicht versucht.
Für mich passt die Lösung super. Die Software läuft brutal stabil. Das Interface hat aber schon mal nen Neustart gebraucht. Lösungen wie BruteFIR haben mich immer überfordert. Die Reaper Lösung hatte ich an einem Wochenende am laufen. Das ist aber vermutlich auch Geschmacksache.
Viele Grüße
waterburn
-
Zitat:
Zitat von BiGKahuunaBob
Die Spannung ist schnell aufgelöst... das ist ein SHARC DSP (nicht mal der aktuelle), ein ESS DAC und AK ADC...im Grunde gewöhnliche Technik wie in x Studiointerfaces. Entsprechend ist auch keine andere Performance zu erwarten. Oder doch etwas magisches in den analogen Ausgangstufen?
Accuphase baut das ja sicherlich nicht, um irgendwas technologisch wahnsinnig außergewöhnliches im Portfolio zu haben. Ich meine, der gemeine Accuphase-Kunde hat einen Verstärker von denen und betreibt damit seine passiven Lautsprecher. Und wenn der Bi-Amping machen will, dann nimmt der halt einen zweiten Verstärker von denen. In kurz: mir erschließt sich der Sinn nicht. Zumindest nicht bei den Accuphase-Kunden so wie ich sie mir vorstelle.
Gibt es da irgendeinen neuen Trend, so Lautsprecher ohne eigene Frequenzweiche, von dem ich eigentlich gar nichts wissen will aber wahrscheinlich bald gezwungen werde zu erfahren?
-
Hallo waterburn.
Hatte mir deinen Thread vom letzten Jahr abgespeichert. Dort hatte Dir Darakon Reaper empfohlen. Du brauchtest ja 9-12 Kanäle für Surround.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...alverarbeitung
Was für einen Mini-PC (Leistung) hast Du?
Ich will auch mit Reaper arbeiten und brauche 8 Kanäle.
Aber nachdem was Josh geschrieben hat in Bezug auf FIR frag ich mich nach dem Leistungsbedarf.
@ Christoph
Ist das OK für dich, weil PC-Basiert?
Wenn nicht sag Bescheid.
Gruß Tommi
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin Christoph,
Ansonsten fällt mir noch diese universelle den Vorverstärker fast ersetzende
https://www.minidsp.com/products/min...dsp-flex-eight
aber blöd ohne symmetrische Analoganschlüsse und ohne analogen Eingang.
Die Rückkehr von symmetrisch auf asymmetrisch ist ein weiterer Nachteil.
Hier:
https://www.hifisentralen.no/forumet....105853/page-3
gibts ein Schaltbild der Ausgangsstufe des flex.
Damit kann man die Ausgangsimpedanz auf dem kalten Leiter nachbilden, was für eine der symmetrischen Ansteuerung sehr nahe kommende Störungsunterdrückung reichen sollte.
Siehe hier, für ungeduldige ab Seite 15:
http://www.2pi-online.de/Was_ist_Masse_1.pdf
Gruß
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
man könnte dann ja gleich den Flex HTX nehmen, da braucht man nicht mehr basteln.
Grüsse Hannes
-
Kommt drauf an, ob man lieber einen eARC Eingang hat oder Bluetooth.
Und natürlich ist es auch eine Geldfrage...
-
Zitat:
Zitat von Hannes 1977
Hallo Bernhard,
man könnte dann ja gleich den Flex HTX nehmen, da braucht man nicht mehr basteln.
Grüsse Hannes
Hallo Hannes,
das ist wohl das Einfachste.
Aber ....kann man ja lesen, dass da rausgehauen wird, dass die miniDSPs nix taugen weil ....weiß ich auch nicht so recht...
denn die Kritik hat wahrscheinlich mit dem einfachen uralten 2x4 zu tun....die neueren Entwicklungen der zum Harman bzw. Samsung gehörenden Firma hat ja nichts dazugelernt:rolleyes:.
Gruß Kalle
-
Wo hast du gelesen, dass due nix taugen sollen?
-
Hallo Bernhard,
wir betreiben den miniDSP Flex HTx seit einigen Monaten. Dabei nutzen wir die digitalen Eingänge. Analoge nur zum Messen unserer OBs, Die acht Ausgänge werden als 2x4 symmetrisch auf 2x4 nCore400 geschaltet.
Die Parametrierung der Crossover, PEQs, Shelfs (mehrfach möglich), Peaks, etc. ist nach kurzer Zeit der Eingewöhnung gut machbar.
Im Vergleich zu unserem Hypex dlcp und Auverdium Aurora DSP würden wir das Rauschen der Chassis (immer über nCore400) mehr als gering bezeichnen.
Da wir mehrere OBs abwechselnd betreiben, ist die Preset-Umschaltung auch sehr hilfreich.
Viele Grüße
E&M
-
Ich hab die Qualität der Flex Serie nicht angezweifelt.
Weiß nicht, warum ich das Gefühl hab, dass mir Kalle das unterstellt....
-
hallo, da gibt es noch einen 8ter DSP von Dayton:
https://www.daytonaudio.com/images/r...-manual(2).pdf
Die Software selbst ist super einfach. Da habe ich eine Weile rumgespielt, und ist auch mein nächstes Projekt, wenn ich mal wieder vollaktiv gehe. Aktuell reicht mir bei einem Dreiweger ein vierfach DSP, da ich wegen der Kosten meist halbaktiv fahre.
Gruß Timo
https://youtu.be/wQu1aNFZ1fM
-
Hi Timo,
mir stellt sich zum Dayton DSP die Frage, ob die Zulieferung des Signals per Bluetooth gleichwertig mit 'digitaler Versorgung' ist?
Da ich nur digital (per SPDIF oder Toslink) in den DSP gehe und damit nur eine D/A Wandlung habe (Plattenspieler habe ich abgeschafft und selbst der TV hat einen Digitalausgang) möchte ich bei dieser Philosophie bleiben, auch wenn meine Holzohren vielleicht gar keinen Unterschied hören würden.
Viele Grüße
Andreas
-
Hallo Andreas, das weiß ich leider nicht hundertprozentig, aber in einem Movie, wo ich gesehen habe, streamt das Bluetoothmodul vom Smartphone aus, also digital.
Vermutlich nicht gleichwertig zu den sonst üblichen hohen Auflösungen.
Aber schon beim verlinkten Thomannteil für 160 Euro muss man analog rein und ich halte das nicht für negativ.
Das Daytonteil ist mit unter 300 Euro absolut preiswert, sodass man es unbedingt probieren muss, ... wobei ich nur vier Kanäle davon brauche.
ich wollte noch erwähnen, dass ich bei diesem Teil keine praktische Erfahrungen habe. ich habe es zur Vollständigkeit halber verlinkt
Gruß Timo
-
Moin,
ich habe ja schon öfter geschrieben, für ein DSP ist ein oder mehrere Digitaleingänge für mich eines der wichtigen Kriterien.
Bluetooth ist klanglich anhörbar, aber im direkten Vergleich hört man doch den Unterschied heraus, für Berieselung ist es brauchbar, zum genußvollen Hören eher nicht.
Timo, ich weiß nicht mit was und was du hörst, aber dein Thomann Schnäppchen für den Partxkeller in einer Kette mit Eversolo ist
der absolute klangliche Supergau.
Die DAC-ADC-DAC-Wandlungkette ist unbedingt zu vermeiden. DSPs laufen heute in der Regel mit 96kHz. Wenn ich CDs höre, sample ich im CD-Transport das Signal auf diese 96kHz hoch, weil der CD-Transport das besser kann als der Rechner in meinen miniDSP Flex.
Vor Tagen habe ich einen Eversolo 6 mit vorgeschalteten Clock Mutec Mc3+ Usb und Masterclock Mutec Ref 10 nano gehört.
Die von Klangqualität Qobuz mit echten 24bit192kHz ist mehr als sehr überzeugend, selbst bei sehr guten Streamern kann man klanglich noch mehr erreichen.
Wenn man sich schon auf das Teufelszeug DSP einläßt, sollte man für optimale Datenquellen und bestmögliche direkteste Verarbeitung der Signale achten soweit es das Budget erlaubt, sonst ist der ganze Aufwand für die Katz.
Ach so, für die Analogis, in den 70ern wurde schon das Material für Schallplatten digital remastered und auch dann der Neumann Schneidkopf der Kupferfolie digital angesteuert.
Gruß Kalle
-
Sorry Kalle
du verbreitest mal wieder Halbwahrheiten die oft nicht zu beweisen sind.
Selbst das antiquierte dcx macht ein hervorragendes Endergebnis, was um Faktor hundert der eigentlichen Chassis Überlegen ist. Der dsp wird im allgemeinen komplett überbewertet. Das Konzept der Box und der Raum machen weit über 90 Prozent der Box. Keine fünf Prozent bleiben beim dsp.
natürlich gibt es dsp die preislich und funktional deutlich überlegen sind. Ist nur die Frage was am Ende dabei herauskommt.
-
Zitat:
Zitat von timo
Sorry Kalle
du verbreitest mal wieder Halbwahrheiten die oft nicht zu beweisen sind. .
Halbwahrheiten sind Wahrheiten, wenn sie jenseits des "oft nicht " doch zu beweisen sind.
Zitat:
Zitat von timo
Selbst das antiquierte dcx macht ein hervorragendes Endergebnis, was um Faktor hundert der eigentlichen Chassis Überlegen ist.
Stimmt das alte DCX ist nicht schlecht gewesen, das ultradrive pro ist wegen des Digitaleingangs noch besser.
"Überlegen" wodurch: Bauvolumen, Farbgebung, Material oder.....Rauschabstand???
Wenn der DSP Ausgang rauscht, dann rauscht ein Billigchassis vom Wühltisch genauso wie ein 700€ Chassis.
Zitat:
Zitat von timo
Der dsp wird im allgemeinen komplett überbewertet. Das Konzept der Box und der Raum machen weit über 90 Prozent der Box. Keine fünf Prozent bleiben beim dsp.
Hmm, bei den Diskussionen hier wie auch bei mir gehört der DSP als Frequenzweiche untrennbar zu Konzept von vielen Aktivboxen. Gerade mit einem DSP kann man Raummoden einbremsen, wenn der Hörraum kein Hörstudio sondern ein vielfach genutzter Wohnraum ist.
Gruß Kalle
-
hallo kalle, ich würde mich einfach wiederholen:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post353353
Gruß Timo
-
Zitat:
Zitat von Kalle
M
Vor Tagen habe ich einen Eversolo 6 mit vorgeschalteten Clock Mutec Mc3+ Usb und Masterclock Mutec Ref 10 nano gehört.
Die von Klangqualität Qobuz mit echten 24bit192kHz ist mehr als sehr überzeugend
Gruß Kalle
Hi Kalle,
wenn du aus dem 6er Eversolo digital rausgehst, klingt das astrein (Frank hatte seinen bei mir dabei, da hat der SHD dann gewandelt). Man darf nur nicht analog aus dem Ding rausgehen, das ist dann wirklich mehr als gruselig.
VG
Ludger
|