» über uns

  • 14.12.2024, 10:08
    TomBear
    Hat nicht schon mal jemand hier oder im Nachbarforum eine aktive Bassfalle selber gebaut?
    Soweit ich mich erinnere soll das funktioniert haben.
    Wäre auch erheblich günstiger.

    Gruß Tommi

    P.s.: Mit einem günstigen Aktivsub und einem kleinen DSP kann man das ja testen.
  • 14.12.2024, 10:29
    KwieKatze
    Zitat:

    Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    Für das Geld kann man viele andere schöne Dinge kaufen oder unternehmen, die das Leben wahrscheinlich mehr berreichern, als 2 Raummoden zu beheben.

    Danke, du hast vermutlich recht.


    Zitat:

    Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    Eine andere Möglichkeiz wäre es, hier im Forum einen PSI AVAA - Clone gemeinsam zu entwickeln?
    Die Hardware sollte nicht so viel kosten (oder?). Und an Kompetenz gibt es hier einiges.

    Das Know How für eine Entwicklung habe ich zwar nicht, aber handwerkliche Expertise, eine kleine, jedoch voll ausgestattete Werkstatt sowie mein Hörraum zum Testen könnte ich beisteuern, falls jemand Lust auf ein solches Projekt hat :)


    Viele Grüße,
    Carsten
  • 14.12.2024, 12:07
    TomBear
    Hallo Carsten,
    da ich aus Essen komme, bin ich gerne dabei.

    Nochmal zu meinem Vorschlag.Falls mich mein Hinterstübchen nicht täuscht, funktionierte das ungefähr so:
    Sagen wir es gibt Probleme bei 30 und 60Hz. Jetzt stellt man den Sub am Hörplatz oder in der/ die Ecken auf.
    Normalerweise werden die Störfrequenzen abgesenkt um da etwas Energie rauszunehmen. Hier ist es genau andersrum.
    Man senkt steilflankig alle anderen Frequenzen ab, so das nur noch die Störer verstärkt werden.
    Jetzt wird die Phase so lang verstellt bis der Sub gegenphasig arbeitet, also Energie entzieht.
    So hab ich das auf jeden Fall verstanden.
    Da müssen sich die Profis nochmal zu äußern.;)

    Dürfte auf jeden Fall günstiger werden:
    1 oder 2 günstige 12´-15´(Kenford, Thomann) ein China-Amp mit DSP und Holz. Ca. 300- 400 ,-?

    Gruß Tommi
  • 14.12.2024, 16:31
    phase_accurate
    Der AVAA verhält sich im Frequenzbereich wo er arbeitet wie ein akustisches "schwarzes Loch". D.h. er absorbiert im Tieftonbereich allen Schall, der auf ihn trifft und nicht nur ein paar selektive Frequenzen. Er hat keine Einstellmöglichkeiten bezüglich Frequenz.
    Ein MFB Sub mit Mikrofon könnte ähnliche Eigenschaften aufweisen.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0