» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Umme 280€ ist auch nicht gerade ein Schnäppchen. Die Kefs waren teilweise für fast die Hälfte zu haben, meine ich mich erinnern zu können.
-
Bisher habe ich ja nur die Fotos und das Datenblatt. Der Antrieb von den Satoris ist erste Sahne, aber der von den KEFs ab LS50 und R-Sersie ist auch sehr gut, Q-Serie hat keine Kurzschlußringe, LSX vermutlich auch nicht. Der Konus vom Satori ist größer (mehr Richtwirkung, nicht so gut), aus Papier und stark gekrümmt. Material und Form des Konus dürften mehr K2 machen, was aber angenehm klingen kann. Der fixe Waveguide vom KEF fehlt, d.h. der Hochtöner arbeitet direkt auf eine bewegliche Hornöffnung, was IMD macht. Dafür ist halt viel mehr Membranfläche da, d.h. die bewegt sich weniger. Bei den Kefs sitzt der Tweeter so weit hinten, dass man eine phasenrichtige Weiche machen kann und der HT elektrisch meist auch nur 1. Ordnung angekoppelt ist. Beim SB weiß ich es nicht, vor allem ist aber der FG des TMT nicht so glatt, so dass man vermutlich steiler trennen muss.
Ich warte gespannt auf erste Tests oder Projekte mit dem Teil...
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Umme 280€ ist auch nicht gerade ein Schnäppchen. Die Kefs waren teilweise für fast die Hälfte zu haben, meine ich mich erinnern zu können.
leider, leider, reicht das bei weitem nicht.
Hier hatten wir das Thema KEF-Koaxe schon mal diskutiert:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...highlight=koax
Meine würde ich bei Interesse evtl abgeben. Phantastische Chassis. Ich habe damit zwei Testaufbauten gemacht. In der Flachbox mit verrundeten Seitenpanelen und als Cardioid.
Sehr interessant, klingt sauber und mit sehr kleiner, scharfer Phantommitte. Mir fehlt da nach oben aber die Offenheit. Wahrscheinlich ist mein Gehör aber nur verzogen vom vielen Flachboxenhören :D
Grüße, Merlan
-
MoFi hat interessante 8" und 10" Coax LS, auch das Gehäuse bzw. Schallwand scheint gut zu funktionieren:
MoFi SourcePoint 8 Speaker Review (erinsaudiocorner.com)
https://dl.dropboxusercontent.com/sc...y8ujgogzx&dl=0
Details vom 10":
https://www.hifitest.de/images/testb...ereo-73903.jpg
https://www.hifitest.de/images/testb...ereo-73904.jpg
Leider wird der Treiber wohl nicht separat angeboten, sowas bekommt man im DIY leider nicht.
Gute Coax sind m.E. selten:
# KEF (leider nicht mehr als französisches "Ersatzteil" erhältlich)
# Sica 5,5 & 6,5 CP
# Beyma 12XA30ND
-
Nachdem ich gerade die Triple Play Coax mit dem Celestion TFX 0615 entwickelt habe kann ich folgendes sagen. Dieses Chassis hat mich klanglich total überrascht und kann es nur empfehlen.
-
Zitat:
Zitat von BDE
Wo ist da eigentlich der Magnet? Ich sehe eine sehr große hintere Polplatte und etwas Kleber für die klapperfreie Verbindung zum Korb. Gibt es eine Seitenansicht?
-
Dayton hat auch so ähnliche Körbe.
Edit: Konkret der Dayton Audio Odeum Apollo 10N 10MB250N-8 10.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Dayton hat auch so ähnliche Körbe.
Edit: Konkret der Dayton Audio Odeum Apollo 10N 10MB250N-8 10.
Stimmt! Der Korb ist wirklich ein Dayton, auch die Lüftungseinlässe am Korb sind die gleichen nur, ohne die Schutzgitter vom Odeum. Danke fürs Finden! :)
Weiß denn einer, wo Dayton seiner Treiber bauen lässt? Spannend spannend! :eek:
Gruß!
Anhang 72839
-
Was soll daran spannend sein? In Fernost gibt es diverse Firmen die nur Körbe in den unterschiedlichsten Formen herstellen. Dann gibt es welche die machen Schwingspulen, Membranen, Magnete und was man sonst so braucht. Dann stellt man sich aus diesen Baukästen die passenden Chassis zusammen. Sogar die Italiener wie z.B. Faital oder 18Sound lassen ihre Körbe in China bzw. Indien fertigen.
-
Moin,
Zitat:
Was soll daran spannend sein?
Ganz einfach: Die Frage, woher der Treiber kommt, bzw. wer den herstellt. Nach der Diskussion, bzw. den Spekulationen, ob es sich um einen Treiber von Sica, SB-Acoustics Satori, einen modifizierten SB-Acoustics handelt - oder ein Dayton-Derivat, finde ich die Frage naheliegend. Und auch spannend.
So wie's aussieht hat MoFi jedenfalls keinen Treiber von der Stange eingesetzt, sondern sich den Treiber (wo auch immer) zusammengestellt / bauen lassen. Offenbar ein recht gelungener Treiber, was die typischen FR-Einbrüche auf Achse betrifft (HT am Hals gut angepasst, passende Konus-Kontur und die 'flache' Sicke?).
Grüße,
Christoph
-
Nicht mehr und nicht weniger habe ich gesagt.
-
Und nochwas dazu. Kef und Celestion sind unter einem Dach und die entwickeln in England unter gleicher Adresse. Glaubt doch keiner das die nicht miteinander machen auch wenn immer das Gegenteil behauptet wird.
Ich bin übrigens ein absoluter Liebhaber von Kef und Celestion und habe viele Lautsprecher von denen in meinem Fundus. Wenn euch mal ne Celestion SL 12SI über den weg laufen sollte- sofort kaufen - einer der klanglich besten Lautsprecher die ich kenne. Ich habe die auch am laufen.
https://www.youtube.com/watch?v=hhOb9iBaUuI
-
Zitat:
Zitat von capslock
Wo ist da eigentlich der Magnet? Ich sehe eine sehr große hintere Polplatte und etwas Kleber für die klapperfreie Verbindung zum Korb. Gibt es eine Seitenansicht?
Eine Explosionszeichnung (ggf. Google bemühen ;-)):
https://www.audioholics.com/bookshel...oFiDriver.jpg/
Zitat:
Zitat von Franky
Was soll daran spannend sein? In Fernost gibt es diverse Firmen die nur Körbe in den unterschiedlichsten Formen herstellen. Dann gibt es welche die machen Schwingspulen, Membranen, Magnete und was man sonst so braucht. Dann stellt man sich aus diesen Baukästen die passenden Chassis zusammen. Sogar die Italiener wie z.B. Faital oder 18Sound lassen ihre Körbe in China bzw. Indien fertigen.
Da man einen recht guten Übergang vom HT zum TMT hinbekommen hat was viele Anbieter nicht schaffen.
Wenn es so einfach ist dies zu konfigurieren sollte Manacor ja schnell etwas vergleichbares oder besseres hinbekommen. ;)
Zitat:
Zitat von Gaga
So wie's aussieht hat MoFi jedenfalls keinen Treiber von der Stange eingesetzt, sondern sich den Treiber (wo auch immer) zusammengestellt / bauen lassen. Offenbar ein recht gelungener Treiber, was die typischen FR-Einbrüche auf Achse betrifft (HT am Hals gut angepasst, passende Konus-Kontur und die 'flache' Sicke?).
Stimme ich zu, der Entwickler Andrew Jones hat halt einiges an Coax Entwicklungserfahrung u.a. 11 Jahre KEF, TAD, ELAC und das Chassis soll selbst entworfen sein.
Zitat:
Zitat von Franky
Und nochwas dazu. Kef und Celestion sind unter einem Dach und die entwickeln in England unter gleicher Adresse. Glaubt doch keiner das die nicht miteinander machen auch wenn immer das Gegenteil behauptet wird.
Da kennst Du dich besser aus, jedoch fragt man sich dann warum die Celestion im HT solche Probleme/ schlechte Übergänge haben.
-
Haben sie eigentlich garnicht - unter Winkeln sieht das ganz anders aus.
Wichtig ist übrigens auf dem Platz und nicht in irgendwelchen Theorien oder Simus.
-
Danke. Irgendwie werde ich aus der Explosionszeichnung nicht schlau. Der untere Nd-Magnet scheint zum HT zu gehören? Der Tieftöner scheint einen sehr zierlichen Nd-Ringmagneten anstelle eines Polkerns und eine ebenfalls zierliche obere Polplatte zu verwenden. Die hintere Polplatte ist anscheinend aus mechanischen Gründen überdimensioniert. Der Magnetkreis wird wohl nur durch den Topf geschlossen.
-
Es wird Zeit für das "Foren-Chassis" :D
-
@Capslock
ja, scheint so zu sein. Ähnlich wird auch bei Flachlautsprechern vorgegangen bei denen einfach kein Platz ist. Der Carpower Pulsar 10 hatte ein ähnliches Magnetsystem das sich unter der Dustcap verbarg. Da gab es auch wenig bis kein Eisen ausserhalb der Schwingspule.
-
Quint bietet nun auch einen 12" Coax Bausatz auf Basis des Radian 5312NEO - 12" Neo Coaxial Speaker - Radian Audio an und hat diesen wie gewohnt hervorragend dokumentiert (siehe *.pdf).
-> PostRetro (quint-store.com)
Redcatt hat einen günstigen 6" Coax bei dem die Messungen gut ausschauen (wenn man nur wüsste welches smoothing verwendet wurde) jedoch braucht man zwingend einen 3 Weg.
-> REDCATT CX6.01X8 - Lautsprecher Selbstbau von blue planet acoustic, 90,00 € (oaudio.de)
-> CX6F-140F (redcatt.net)
-
Hallo zusammen,
ich hänge mich hier mal dran. Überlege schon seit längerem mal was mit einem Koax zu machen. Jetzt ist es soweit. Ich habe mich irgendwie auf den Sica 6.5 c1,5cp oder den Celestion tfx 0615 eingeschossen. Von beiden habe ich gutes gelesen. Untenrum steht ein SW zur Unterstützung zur Verfügung. Gibt es Meinungen oder Erfahrungen dazu, welches Chassis, absolut betrachtet, besser performt?
Gruß aus Mannheim
Achim
-
Also ich habe den Celestion in der neuen Triple Play Coax verwendet und mich hat das Chassis absolut überzeugt. Beim Vergleichshören an der Umschaltanlage hat die TP Coax ganz klar gegen die Triple Play MK2 gewonnen. Nein, das ist kein Marketing sondern es ist so. Zu dem Sica kann ich nichts sagen. Es gibt auch einen Thread hier im Forum dazu.
|