» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist der aktuelle Schaltplan:
Anhang 69765
-
Danke, ich hab die zwei Transistoren, die ich noch vermisste, gefunden.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Weiter gehts mit dem Gehäuse. Es besteht aus Sperrholzresten und einigen Leisten. Ich habe eine Minihandkreissäge mit DIY-Schiene, mit der kann man relativ genau sägen, meist besser als im Baumarkt. Das ist eine der nützlichsten Anschaffungen von Werkzeug, die ich in den letzten Jahren hatte. Wenn Genauigkeit gefragt ist, dann lasse ich im Baumarkt nur noch +5mm zuschneiden, den passgenauen Schnitt mache ich lieber selbst.
Anhang 69842
-
Hi, seit dem ich eine gute Kapp Säge habe, lasse ich auch alles mit bis zu max 30,5cm Breite im Baumarkt zuschneiden und den Rest mache ich präzise selber genauer.
Hast Du eine interne Metallene Abschirmung in deinem Holzgehäuse vorgesehen ?
-
Zitat:
Zitat von Olaf_HH
...
Hast Du eine interne Metallene Abschirmung in deinem Holzgehäuse vorgesehen ?
Hallo Olaf,
Hatte ich überlegt, Alufolie innen, aber ich schätze, das brauche ich nicht. Auf meinem Schreibtisch haben die Amps sehr gut ohne Gehäuse funktioniert. Viele alte Verstärker hatten auch Holzgehäuse und wenn man sich die modernen Aktivmodule für die Boxen anschaut, dann sind die auch nicht abgeschirmt.
LG Pat
-
Wenn dein Handy klingelt keine Störgeräusche im Lautsprecher beim testen ?
Das waren immer meine Probleme, weswegen ich gerne Metall drinnen habe.
Bei den alten Röhren Radios gabs auch Probleme als man die ersten Taschenrechner mit Leuchtdisplay zu nah dran hatte :;)
-
Das habe ich bisher noch nicht ausprobiert, soo häufig klingelt mein Handy nicht.
Beim LM4562 hatte ich mal Empfang von meiner FritzBox, auch bei ausgeschaltetem WLAN! Tatsächlich die Box und nicht das Netzteil. Als ich die Box mit Alufolie umwickelt hatte, war der Spuk vorbei.
-
Zitat:
Zitat von スピーカ
Das habe ich bisher noch nicht ausprobiert, soo häufig klingelt mein Handy nicht.
Beim LM4562 hatte ich mal Empfang von meiner FritzBox, auch bei ausgeschaltetem WLAN! Tatsächlich die Box und nicht das Netzteil. Als ich die Box mit Alufolie umwickelt hatte, war der Spuk vorbei.
Und WLAN und DECT auch?
-
Stimmt, damals hatte ich noch DECT, lässt sich jetzt nicht mehr überprüfen, da hätte ich damals einen Thema zu veröffentlichen sollen ;)
WLAN war definitiv aus.
Aber der LM4562 steht ohnehin im Verruf empfindlich auf Einstrahlung zu reagieren. Mit einem OP37 hatte ich in der selben Schaltung keine Probleme.
-
Man sollte ja auch immer daran denken, dass nix von dem Verstärker abgestrahlt wird.
-
Stimmt, aber das gilt insbesondere für Schaltverstärker oder Schaltnetzteile. Da ich beides nicht verwende, bin ich mir sicher, dass die von dem Verstärker verursachte Strahlung zu vernachlässigen ist. :)
-
2x6 Watt 2x4Transen 70er Jahre AD161/162 Projekt
Moin,
habe da Etwas, was ich schon immer mal machen wollte und eigentlich nicht mehr machen würde...
Aber für so ein AMP-Battle dann doch :D :cool: , wenn es terminlich passt.
Gibt es schon einen Termin? Die Hannoversche Location bei Karsten sagt mir zu.
Grüße, Hartmut
-
Ein Eierkocher. Cool :prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die Retro-Schaltung bekommt ein Retro-Gehäuse, das soweit fertig ist, kleinere Details wie Füße kommen noch dran:
Anhang 69866 Anhang 69867
Es wird von innen mit LEDs beleuchtet, so dass das Licht durch das Gitter leuchtet und somit den Betrieb anzeigt.
-
Boudoir Style innen. :D Sehr cool! :prost:
-
Zitat:
Zitat von kboe
Boudoir Style innen. :D Sehr cool! :prost:
Danke :)
Boudoir...kannte ich bisher nicht, wieder was gelernt ;) Ja, dieses Kiefersperrholz sieht in natura nicht so toll aus und man möchte die Kiste ja auch von innen präsentieren und das Rot macht sich gut mit den Baugruppen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Der Amp steht!
Erster Probelauf, ich habe einiges durchgehört und muss sagen, ich bin absolut begeistert :eek: So habe ich meine Musik noch nie gehört, so hatten Gitarrenseiten plötzlich eine nie dagewesene Plastizität....
Nur Spass:D...der Verstärker rauscht und Brummt nur sehr wenig, ich muss schon das Ohr gegen die Membran halten, um was zu hören. Beim Einschalten gibt es ein dumpfes 'Bub' und beim Ausschalten hört man gar nichts.
Die Kühlkörper werden selbst bei lauter Musik nur handwarm.
Dummerweise brummt der Ringkerntrafo mechanisch, so dass ich ihn zwischen dicken Filzscheiben geklemmt habe, um zu verhindern, dass sich das Brummen auf das Gehäuse überträgt. Mit Erfolg, das Brummen ist kaum noch zu hören.
Leider, oder zum Glück, höre ich jedoch keinen Unterschied zu meiner bisherigen Endstufe. Einem Circlotron mit Mosfet-Ausgangsstufe, also ein komplett anderes Konzept.
Ich höre direkt aus dem Rechner, Frequenzgangkorrigiert über eine Xonar U7. Die nächsten Tage werden ich mal in Ruhe versuchen Unterschiede zwischen den Endstufen zu hören. :cool:
Bilder vom Aufbau:
Anhang 69876Anhang 69877Anhang 69878Anhang 69879
-
Das wollte ich gerade fragen, was Dein Vergleich ist.
-
Hallo zusammen,
ich finde das Battle bzw. dessen Vorbereitung total spannend, insbesondere das Design von Sven.
ich habe im Keller noch 2 Platinen eines 160 W Mosfet Verstärkers aus den 80er Jahren, ich glaube von Elcad.
Soll Supermesswerte haben.
Im Ausgang sind zwei Mosfets zur Erhöhung des Stroms parallel geschaltet, Damit hat der Verstärker 12 Transistoren + 2 für die Schutzschaltung.
ich überlege, ob ich den Verstärker für das Battle nun endlich aufbauen soll. Frage: Muss ich ein Paar Endstufentransistoren weglassen oder gilt eine Parallelschaltung als ein Transistor?
viele Grüße
Thomas
-
Zitat:
Zitat von Yogibär
Hallo zusammen,
ich finde das Battle bzw. dessen Vorbereitung total spannend, insbesondere das Design von Sven.
ich habe im Keller noch 2 Platinen eines 160 W Mosfet Verstärkers aus den 80er Jahren, ich glaube von Elcad.
Soll Supermesswerte haben.
Im Ausgang sind zwei Mosfets zur Erhöhung des Stroms parallel geschaltet, Damit hat der Verstärker 12 Transistoren + 2 für die Schutzschaltung.
ich überlege, ob ich den Verstärker für das Battle nun endlich aufbauen soll. Frage: Muss ich ein Paar Endstufentransistoren weglassen oder gilt eine Parallelschaltung als ein Transistor?
viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ja, das Design von Sven ist interessant, nur leider verbaut er ein IC in der Schaltung und ist somit raus. Die Grenze von 10 Transistor ist eisern und Parallelschalten bedeutet Verdopplung, wenn Du z.B. 10 Transistoren parallel schaltest, ist das Kontingent aufgebraucht.
LG Pat
|