Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Silikonkleber scheint mir immernoch recht weich, im Keller war es wohl zu kalt zum Aushärten. Insofern hier nur die Impedanzmessungen (blau: erste Box mit gekaufter PM, Rot: zweite Box mit selbst gedruckter PM).
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1674675020
Anhang 69292
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
SO, nach einigen Tagen Sendepause heute ein Update:
Ich habe probeweise mit Wago Klemmen die erste Weiche gesteckt, das sieht jetzt so aus:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1675606217
Anhang 69403
Ich finde es beeindruckend wie gut das mit der Vituix CAD Simulation übereinstimmt!
Die Grundtonüberhöhung ist passiv nur schwer zu korrigieren. Da das hier aber Desktoplautsprecher sind, stört das bei normaler (Tisch-) Lautstärke kaum. Und ansonsten habe ich die Möglichkeit per PEQ eine Linearisierung von 60Hz aufwärts zu realisieren.
Die Winkelmessungen dazu (leider nur Indoor, bei -2°C ist es wenig sinnvoll draußen zu messen).
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1675606507
Anhang 69404
Meine größte Sorge trat zum Glück nicht ein: Mein Topping MX-5 Verstärker schaltet die Lautsprecher frei. Der ist etwas sensibel bezüglich geringer Impedanz. Insofern alles gut und ich werde die Weichen löten und den zweiten Lautsprecher auf die selbst gedruckte Passivmembran umbauen.
Wofür ich noch eine Lösung brauche: Bei höherem Pegel hüpfen die Lautsprecher über die Tischplatte. Das kann so nicht bleiben :D
Viele Grüße
Sebastian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich führe meinen Monolog mal weiter. Vielleicht interessiert es ja doch jemanden ;-)
Frei im Raum stehend kann man mit den kleinen Boxen wirklich gut hören. Allerdings dickt der Bass dann an meinem Schreibtisch in einer Nische mit Dachschräge dermaßen auf, dass das nicht mehr zu ertragen ist.
Insofern muss das nun REW mit EQApo lösen und das ist in 5min. gemacht.
Schaut etwas wild aus:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1675625475
Anhang 69405
Ich hatte aber schon lange nicht mehr so viel Spaß beim Musik hören am PC. Klassische Boomboxen schaffen in der Größe auch nicht mehr, im Gegenteil. Die kleinen "Milchtüten" spielen mit einer Autorität die man ihnen nicht zutrauen würde. Klar: Der Maximalpegel ist begrenzt. Aber dafür sitzt man ja keinen Meter weit weg.
Spannend ist, dass sich die Tonalität auch unter Winkeln kaum ändert. Der breiten Abstrahlung sei Dank.
Die Bühne ist soweit auch faszinierend. Allerdings muss ich die Lautsprecher dringend von der Tischplatte akustisch entkoppeln.
Fehlt nur noch ein Gehäuse für die externen Frequenzweichen, dann "habe ich fertig".
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1675625824
Anhang 69406