» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, ich habe meinen Kram seit einem halben Jahr zusammen. Muss mal langsam zu Potte kommen. Deswegen fange ich hier mal an.
2 Stck U18RNX/P (vorne TMT)
4 Stck Reckhorn D-165 (hinten 2 x Bass)
2 Stck Noferro 900 mit WG300 (bin ich sehr zufrieden mit in der Noioso, alternativ wäre es der Seas 27TBCD/GB-DXT gewesen also im Prinzip dann eine SEAS Idunn mit SUB).
2 Stck Beocreate mit Raspi3 1GB RAM
2 Stck Meanwell Netzteile zur Stromversorgung.
Lüfter, Kleinteile, blabla. Insgesamt so für 1,2+ k€ Zeugs.
(Im Test bleiben die erheblich kühler als die Raspi4. Hoffe die sind schnell genug)
Das Holz für die Gehäuse liegt schon hier. Insgesamt ist das Innenmass 7mm zu schmal. Da muss ich auf jeder Seite 3,5 mm wegfräsen, damit die Elektronikeinschübe reinpassen.
Die Elektronikeinschübe sind fertig, Danke Jan.
Die Kiemen werden 1/2 SD von den Seas. Da kommt, wie beim Original Lochblech vor und als Flieswiderstand Basotect hinter das Blech.
Anhang 71229
Anhang 71230
Anhang 71231
Das wird noch eine Frickelei. Wenn es funzt wird alles nochmal neu gemacht.
Haltet mir mal die Daumen :prost:
-
Ich bin gespannt!
Gutes Gelingen!!!
Allerdings: Welchen Reckhorn meinst du?
165 oder 250? 265 gibt es nicht.
-
Danke :prost: Die 165er. 2 müssen reichen pro Seite mit je 60 Watt. Mehr leisten die Beocreate nicht.
-
-
Noch nix vorzeigbares. Fange nach dem Urlaub mit den Fräsungen an. Sobald was zu sehen ist, kommen Bilder.
Edit: Hier eine interessante Messung der 8c mit interessanten Hinweisen auch zur Messung.
https://www.dutchunddutch.de/messung...utch-dutch-8c/
Das wichtigste i inst für mich immer die Vorarbeit im Kopf. Einen Bock habe uch schon geschossen. Habe nur keine Lust komplett neues Holz zu bestellen. Es macht zwar bei den Kosten das wenigste aus, ist aber Naturressource.
-
So, über ein Jahr nix.
Es geht gesundheitlich was besser, also ein Thema weg arbeiten.
Plan ist manuell gezeichnet. Einarbeitung freeCAD dauert mir zu lange. In der Zeit lerne ich lieber Spanisch und Französisch.
Ich habe jetzt brutto 14,7 Liter für das URPS. Netto also ca. 13 Liter. Das ist wenig. Da sollen 2 D165 Reckhorn rein (mit popeligen 83dB Wirkungsgrad, gut mal 2 macht dann gesamt 86dB, aber immer noch nix) und ich habe dafür nur 2 x 60 Watt über. Grösseres Gehäuse geht aber nicht. Das ist jetzt schon ein Trümmer für einen Regallautsprecher. Da ich aktuell nicht weiß ob sich das Weitermachen noch lohnt oder ich die Chassis gleich als Idunn verbaue.
Jetzt habe ich ein Testgehäuse fertig gemacht und will die Tage mal messen wie ich da leistungsmässig mit Abstimmfrequenz 45 Hz so lande. Ob ich überhaupt einigermaßen Pegel hinbekomme bei mittlerer Lautstärke. Mittlerweile weiß ich warum die D&D bei LF 500 Watt pro Lautsprecher verbauen.
Wenn Fosti nicht ständig helfen würde hätte ich vermutlich das Handtuch schon geschmissen.
Alles in allem weiß ich jetzt schon, dass die 7.500 € pro Lautsprecher für das Gebotene ein Schnäppchen sind.
-
Hallo Arnim,
die 60W sind jetzt nicht üppig, sollten für einen nicht allzu großen Raum aber reichen. Meine Pflegefälle mit je zwei 7-Zöllern sind ja letztlich auch nur (geregelte) URPS´e mit 4,5 Liter pro Chassis und gefühlten 83dB. Glattgezogen bis 35Hz bei freier Aufstellung machen die untenrum mächtig Krawall (diejenigen, die die in TBB gehört haben - und das war nicht mein 12qm Büro - wissen, was ich meine :D). Die TDA´s hinter jedem Chassis haben 80W an 4 Ohm.
-
Danke für den Zuspruch. :) Da fehlt mir die Erfahrung das über den Daumen zu schätzen vor so einem Projekt. Morgen mach ich die Ausschnitte rein und dann ist Zeit zum Messen.
Möglicherweise, wenn die Werte gar nicht hinhauen, habe ich überlegt je Speaker 2 Racetracks impulskompensiert zu nehmen. Der Wirkungsgrad ist einfach schon mal besser.
-
Hab auch 2 D-165 in ca.12l CB, bedampft, am Werkeln... Parallel geschaltet, und dabei völlig im 4 Ohm Rahmen. ( min.Impedanz im Arbeitsbereich > 3.5 Ohm)-
Der Trick : einen Widerstand ( hier so 1 --1,5 Ohm ) vorschalten... Qtc steigt von 0,6 in den Bereich zwischen 0,7 und 0,8, entsprechend auch SPL. Das sind aber nur ca. 1dB . Aber, ein normaler Amp wird ani 4 Ohm auch ca. das Doppelte wie an 8 Ohm leisten.....
-
Hi, das beruhigt ja erst einmal grundsätzlich, Danke :prost:
Ich habe aktiv für jeden Bass einen 60 Watt Verstärker. Beocreate gibt eine Impendanz von 2-8 Ohm an also Rätselraten. Insoweit keine Option mit Parallelschaltung und Widerstand in Reihe. Was nimmst Du denn da für Brummer? Müssen ja was abkönnen.
-
Mit je 60W an 4 Ohm Lautsprechern ist alles gut. Die Lösung von Bizarre ist genial, wenn nur eine Endstufe für beide da ist ...
P.S. Arnim, irgendwie müssen wir das mal hinkriegen, dass du die MFB-Kisten hörst. Dann weist du, was du beinahe mal gehabt hast ...
-
Bei 2x60W gibts um die 99dB @ 40Hz pro Box in 1m... Sollte doch reichen, oder . ;)
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
So, über ein Jahr nix.
Plan ist manuell gezeichnet. Einarbeitung freeCAD dauert mir zu lange. In der Zeit lerne ich lieber Spanisch und Französisch.
Nun, es gibt intuitivere Alternativen. Wenn Du nicht so viel Zeit investieren willst.
DS-Mechanical gibt es in einer kostenlosen Basisversion, die alle wichtigen Funktionen beinhaltet:
https://www.rs-online.com/designspar...nload-software
Wenn Du diese Tutorials durch hast (gibt es auch als Videos):
https://www.rs-online.com/designspar...cal-project-de
dann beherrschst Du alle Grundfunktionen. Hat mich einen längeren Abend gekostet.
Der Rest ist das Phantasie und Kreativität. Ich mache damit seit knapp sechs Jahren alles in Sachen Lautsprecher und noch viel mehr.
-
Zitat:
Zitat von Bizarre
Bei 2x60W gibts um die 99dB @ 40Hz pro Box in 1m... Sollte doch reichen, oder . ;)
Muss ich mich halt etwas einschränken, aber ja, sollte gehen.:)
-
Heute nochmal Maß genommen und alles vermittelt. Das wird ein enges Höschen. Ich bin halt kein Profi.
Mal fehlen hier mal ein.paar Millimeter, mal hat man da nicht richtig überlegt. Morgen schneide ich die Ausschnitte. Das wird optisch von hinten nicht richtig schön. Ist zwar hinten aber man hat ja auch einen Anspruch. Das ist wohl aber so. Erstmal sehen dass es prinzipiell funktioniert. Dann weiter schauen...
-
Im Notfall einfach nochmal ein Abdeckbrett hinten drauf machen? Oder Spannrahmen mit Stoff? Wenn Du Lust hast, dann zeig doch einfach mal Bilder.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi! Ist im Moment nur erst das Testgehäuse zum Messen von je 2 Reckhorn 165. Mache nachher mal ein Bild.
Anhang 76901
Morgen verkabeln und verschrauben. Keine Lust mehr...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Impulskompensiert und ne Metall "Matrix" zwischen den Seitenwänden... Da rührt sich nichts....
Anhang 76908
-
Hatte ich auch schon derüber nachgedacht. War heute nix da mit Erkältung das Bett gehütet.
-
Leider gibt es keine Daumen-Hoch Funktion im Forum.. Dank Dir, das ist mal ein interessantes Thema hier im Forum.
Weitermachen ;)
|