Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Eiersalat
Moin,
Weichenteile von AudioTschentscher sind da und ich habe angerichtet.
Anhang 64214
Nach erstem Hören habe ich den HT-Condi von 4,6µF auf 3,6µF verkleinert. Hört sich für mein Empfinden angenehmer an.
Kurz mal eben das Mikro vorgehalten. "ungefenstert":o
Anhang 64215
Hat Ähnlichkeit mit der Simu von Olli.
In meinem Raum mutieren die Kleinen, am Hörplatz zum Bassmonster. Nahfeld ist genial. Ich bin echt erstaunt wie mühelos dies kleine Chassis recht tiefe Basstöne reproduziert.
Grüße, Hartmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Moin,
es macht sich mal wieder positiv bemerkbar, wenn man gute Freunde hat, die sich der Sache annehmen. So hatte Matthias (Don Key) die Simulation von Olli bei sich geladen und noch Ideen, die Weiche zu optimieren. Olli hat das aufgegriffen und hat per Simu diese Idee weiter optimiert und ich durfte das dann mit 2 weiteren Bauteilen in der Praxis umsetzten.
Simulation und aktuelle Weiche
Anhang 64271
Anhang 64270
Anhang 64269
Anhang 64272
Der von mir akustisch wahrgenommene 3,6µF im Hochtonzweig ist geblieben. Der 47µF ist dazugekommen und sehr entscheidend für den optimalen Phasengang ist der 2µF, parallel zum KT100V.
Auf so Etwas wäre ich nie gekommen und konnte durch die Simulation und die Erfahrung von Matthias und Olli entstehen. Danke :prost: Und wenn ich schon mal beim Bedanken bin, möchte ich dies auch bei Pulsar99. Am Volumen der Propper hatte ich mich orientiert und auch die Abmessungen des Bassreflexrohr konnte ich auf die Abmessungen meines dezent dünneren Rohres umrechnen. Durch das dünnere Rohr, wird es kürzer und die Rohröffnung im Inneren des Ei liegt jetzt genau im Eizentrum - da ist quasi; "das Gelbe vom Ei".
Grüße Hartmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
die Weiche ist in den Ständer (Pappdose von Jysk) gekommen.
Anhang 67220
Anhang 67221
Grüße Hartmut