» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Karsten,
auch von mir an dieser Stelle wieder ein deutliches Dankeschön.
Ich habe mit einer verschobenen Frequenz und damit verbundenem kürzen des IRR nicht gerechnet. Da muss ich meine Kisten auf jeden Fall auch noch anpassen.
Beste Grüße und frohes weiterbasteln. :)
Christian
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Ich war mal so frei.:D
Anhang 62897
Ich tippe auf Gehäuse Längs Reso um 150Hz (Gehäuse Innenhöhe um 90-100cm?), um 500Hz (schwer einzugrenzen) könnte eine Vielfache sein?
Gehäuse scheint recht gut bedämft zu sein.
Wie gesagt kann ich nur tippen....wegen unbekannter Bedämfung - und el. Phase sieht mir ob der "Störungen" zu glatt aus.....Meßauflösung?
Hallo Karsten,
danke, oh ich vergaß:(, Innenmaße Höhe800, Breite 410, Tiefe 340. Gedämmt habe ich die Rückwand mit Schüttgut Pyramiden Basotect und was noch so herumlag, Polyester, Baumwolle; das Ganze mit Noppenschaumstoff und rundherum und zum Rücken abgestützt, so dass noch genug "Luft" zwischen Bass und Passivmembran war. Im Gartenvorrat habe ich noch ne Rolle Bambusfasern zum Frostschutz gefunden, mal sehen ob ich die sinnvoll noch mit einbaue. Ich habe das Gehäuse aus Dreischichtbambusleimholzplatte gebaut und die Ecken von innen mit Leisten verstärkt. Ich bin nicht mehr der Jüngste und will das Ganze leicht bauen. Ich werde noch jede Menge diagonale Raumstreben implementieren, die Wände schwingen noch zu stark .... mechanische Ruhe und Leichtgewicht sind eher Gegensätze:(. Augenblicklich werke ich aber eher an den 20.5.
Jrooß Kalle
-
Ist zwar etwas mehr Aufwand, aber ein IHA-Kistchen mit 10 - 15% des Gesamtvolumens und mit Steinwolle gefüllt wirkt nach meiner Erfahrung breitbandiger und stärker. Ich haue öfter erst mal eine Komplettkiste aus 10er Span (mit ggf. stärkerer "Schallwand") zusammen und stelle die ins Gehäuse :built:.
-
Hi,
Zitat:
Zitat von FF
Eine gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen aus HobbyHifi 5/2019, Lancetta-TML. Dort waren die Lambda/4-Absorber mit Füllmaterial nach Messung letztlich auch gut 20% kürzer als mit c=340m/s errechnet.
Danke für Deinen Hinweis - die HH lese ich schon länger nicht mehr.:prost:
Zitat:
Zitat von Wolf.Im.Schafspelz
Ich habe mit einer verschobenen Frequenz und damit verbundenem kürzen des IRR nicht gerechnet.
Beste Grüße und frohes weiterbasteln. :)
Steht, wenn ich mich richtig entsinne, auch im Original Thema von Rainer....:)
Das wünsche ich Dir auch.:prost:
Zitat:
Zitat von Kalle
Innenmaße Höhe800, Breite 410, Tiefe 340.
Huii, da ist ja deutlich mehr Bedämfung drin als ich vermutet habe - mein Gehäuse ist vergleichbar hoch aber weniger bedämft...
...darum liegt meine Längs Reso auch höher in der Frequenz...:):prost:
Bei einer "deutlichen" virtuellen Volumenvergrößerung verschiebt sich halt auch das BR Tuning.
Darum bin ich irgendwann dazu übergegangen das nicht zu übertreiben und "tieffrequent(er)" mit Resonatoren zu arbeiten.
So ein "richtiger" akustischer Sumpf hat mir damals mal das Gehäuse um rund 38% vergrößert.:eek:
EDIT:
Zitat:
Zitat von mechanic
Ist zwar etwas mehr Aufwand, aber ein IHA-Kistchen ..... wirkt nach meiner Erfahrung breitbandiger und stärker. .
Ja. stimmt, Gehäuse Längsreso ist imho recht schmalbandig....und da sehe ich den IRR weiter "vorn".:prost:
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
So ein "richtiger" akustischer Sumpf hat mir damals mal das Gehäuse um rund 38% vergrößert.:eek:
Hallo Karsten,
vergrößern schadet nicht, ich denke ich sollte die Passivmembran noch schwerer machen um die Abstimmfrequenz noch was nach unten zu schieben.
Als Plan beschäftigt mich zur Zeit eine größere Version meiner Onkenhornkehle für den 12Zöller Audax .... 80l oder so......Theoretisch könnte der auch 120 l vertragen.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
Soooo Freunde - ich habe gesägt, gemessen, gesägt. ge........:built:
Impression vom Meß IRR:
Aus Erfahrung schneide ich den IRR bereits um 10% kürzer also 43,2cm.
Rohr auf 42cm gekürzt:
Immer noch zu lang.....
Rohr mit 40,8cm Länge:
Passt.:yahoo:
Danke für die eindurckvolle Doko, Karsten.
Wie war die Ausgangslage ? Innenhöhe 80cm ?
Und jetzt kommst Du bei 40,8cm raus...
naja, zumindest "dicht" an der Hälfte.
Eleminieren sich die Effekte von Gehäusebedämpfng (tiefere Frequenz = längeres Rohr) zur IRR-Bedämpfung ( Bedämpfung und kürzeres Rohr) ?
Naja, zumindest fast. Im "ernstfall" ist da wahrscheinlich zur viel Möglichkeiten - je nach Bedämpfungsmaterial und Menge....
Wäre mal interessant, wie hier "stumpf habe Innenlänge" wirken würde....
Zumindest "dicht dran" :D
Werd das mal weiter verfolgen....
danke
-
Moin Männer,:D
Zitat:
Zitat von Kalle
vergrößern schadet nicht, .....
das sehe ich (ab einem gewissen Punkt / Volumen / Interaktion Baß-Hörraum) ein wenig anders.....:)
Zitat:
Zitat von Joern
Wie war die Ausgangslage ? Innenhöhe 80cm ?
Und jetzt kommst Du bei 40,8cm raus...
naja, zumindest "dicht" an der Hälfte.
Eleminieren sich die Effekte von Gehäusebedämpfng (tiefere Frequenz = längeres Rohr) zur IRR-Bedämpfung ( Bedämpfung und kürzeres Rohr) ?
Naja, zumindest fast. Im "ernstfall" ist da wahrscheinlich zur viel Möglichkeiten - je nach Bedämpfungsmaterial und Menge....
Wäre mal interessant, wie hier "stumpf habe Innenlänge" wirken würde....
Zumindest "dicht dran" :D
Das ist mir nachher auch aufgegangen - Innenhöhe bei mir 81cm.
Problem ist halt das man das nicht vorher weiß weil das sehr von der Bedämfung der Box abhängt.
Gutes Beispiel ist Kalles Box ( vergleichbare Innenhöhe aber deutlich stärker bedämft).....Längsreso bei ca. 150Hz...
...da hätte der IRR auf halbe Gehäusehöhe voll daneben gegriffen.
Die Tage wastel ich mal die TMT Gehäuse fertig.....:prost:
-
Nachschlag....
Zitat:
Zitat von 4711Catweasle
- Die Erfahrung mit den Dingern sagt : Viel (Fläche) hilft viel.....ich strebe so 80 + cm² an....
Innenbreite Box x 3cm (Sonofil Dicke) gäbe rund 90 cm².
Ein HT75 Rohr hat z.B. ca. 40 cm².
Irgendwie bist Du der erste, der mal was zur Dimensionierung sagt .... :thumbup:
Kriegt man das in Relation zur Gehäusefläche hin ? so was wie "etwa 10%" oder ?
Macht vermutlich mehr Sinn als zu SD - denn ein 13er würde das Gehäuse wohl sehr ähnlich anregen.
Bei 36x24cm Fläche und 77cm Höhe und 2x HT40 hab ichs auch nicht 100% weg gekriegt.... dass dann aber so gelassen - pragmatisch eben :cool:
-
Moin Jörn,
Zitat:
Zitat von Joern
Irgendwie bist Du der erste, der mal was zur Dimensionierung sagt .... :thumbup:
Kriegt man das in Relation zur Gehäusefläche hin ? so was wie "etwa 10%" oder ?
Macht vermutlich mehr Sinn als zu SD - denn ein 13er würde das Gehäuse wohl sehr ähnlich anregen.
Hmmm, das hat mich (warum auch immer) an eine alte Entwicklung erinnert...die Nordpol.
Im HF habe ich das vor rund 10 Jahren im Rahmen der Entwicklung diskutiert und damals
auch im Messtechnik PDF erwähnt (Frank hostet die Daten noch auf seiner HP - Danke!):
http://www.fbruechert.de/daten/Nordpol-Messtechnik.pdf
Die Seiten 11 und 12 - dort sieht man auch schön die Auswirkungen in der Nahfeldmessung.:)
Ich bin mir nicht sicher ob man das "pauschalisieren" kann - dazu bin ich leider zu wenig Theoretiker....:o
Die "Anregung" (Ausbildung der Mode in Stärke und Frequenz) wird ja durch die Gehäuse Dimension + Enfluss der Bedämfung gemacht....
...wobei die Bedämfung (die Menge + Eigenschaften) eine Variable ist.....schwierig.:dont_know:
-
Moin,
ich habe jetzt angefangen das "Innenleben" der Kisten zuzuschneiden und zu verleimen.:)
Eine Ringversteifung aus der vollen Platte:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1637929946
Die rot eingezeichneten Markierungen zeigen die Position der senkrechten Platte die den IRR bilden wird.
Die Ringsteife veschließt den IRR nach unten.....
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gehäuseversteifung/beruhigung an sich sehe ich recht pragmatisch - gibt für mich genug schwerwiegendere Punkte bei einem LS.;)
Für mich ist das nicht ganz so wichtig um da hohen Aufwand zu betreiben.
Da wird immer gern und viel drüber diskutiert und filosofiert....10 Bastler, 12 Meinungen, kaum Nachweise....:D
Ein Gehäuse das Tief- und Mittelton macht ist da auch nicht so ganz einfach "erschlagen"...
...TT "steif", und MT "weich und schwer" bekommt man imho ohne exorbitanten Aufwand nicht so einfach zusammen.
Ich gehe da nach den Erkenntnissen von Friedemann Hausdorf ( alter Elektor Artikel mit Messungen ) und meiner Filosofie vor.
Normalerweise setze ich einfach mehrere Ringsteifen in ganz unterschiedlichen Abständen zueinander ins Gehäuse.
Dadurch bilden sich unterschiedlich große "Segmente" die (so denke ich) auf unterschiedlichen Frequenzen resonieren / schwingen.
Die "Gesamtenergie" lässt sich so zwar nicht "transformieren" aber ich verteile sie...die einzelne Resonanz ist schwächer ausgeprägt.
Dadurch das die Ringsteife für den IRR eine festgelegte Position hat, habe ich die restlichen Flächen im Gehäuse
einfach mal mit unterschiedlich positionierten Steifen versehen.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1637929946
Falls ein "erhöhter" Diskussionsbedarf dazu besteht bitte ich darum das in einem gesonderten Thema zu besprechen.:):prost:
Wie ich schon schrieb - für mich ist das nicht ganz so wichtig.
-
Moin,
heute bin ich voller Tatendrang (weil eine Woche Urlaub) daran gegangen ein Gehäuse mit
"internem Plattenresonator", ....ist ja kein IRR mehr, fertig zu machen und zu messen.
Rückwand ist immer noch mit Dichtband (jetzt auch für den Resonator) und Schrauben befestigt.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1638189596
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1638189596
Die folgenden Impedanzmessungen waren leider sehr ernüchternd......aus (mir) unerklärlichem Grund
ist der Resonator plötzlich zu kurz.....:(
Vergleich vs. ohne Resonator:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1638189295
Ich habe auf Undichtigkeiten geprüft, Bedämfung anders etc. .....das ändert nichts.
Verlängern des Resonators in dieser Konstruktion sehe ich als "nicht wirklich gut machbar" an....
Wenn nicht einer von Euch eine gute Lösung weiß, reiße ich die senkrechte Platte
wieder raus und mache den Schmutz doch mit Rohren.
EDIT: Was es gut "entsorgt" hat ist die Störung um 500Hz.:)
Frustrierte Grüße:(
-
Ich hab ja Null Ahnung... kann nur (vielleicht dummes) Zeug dazu schreiben.
- erste Gedanke vielleicht zuviel Watte... aber das hast Du ja geprüft..
Ansonsten spielen die Punkte vielleicht eine Rolle:
- Wirkung in der Ecke als Rohr einfach stärker da die Röhre "umflossen" wird?
- Fläche ist zwar vergleichbar aber durch den langen, dünnen Schlitz (anstatt rund) mehr Verluste?
Die Ringstrebe könntest du Hinten ja schon ausschneiden und weiter verlängern.. aber das ist natürlich umständlich. Kürzer machen wäre dafür leichter da man nur ein Streifen holz entsprechend einleimen müßte.
Hat die Lösung jetzt auch das virtuelle Volumen mehr geändert (verringert) als das Rohr? Wäre auch ein Punkt der eher allgemein dagegen spricht (und für Rohre).
Nachtrag:
Viel Bla bla der Dir leider nichts nützt :rolleyes:
-
Hi Simon,
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
- erste Gedanke vielleicht zuviel Watte... aber das hast Du ja geprüft..
Ansonsten spielen die Punkte vielleicht eine Rolle:
- Wirkung in der Ecke als Rohr einfach stärker da die Röhre "umflossen" wird?
- Fläche ist zwar vergleichbar aber durch den langen, dünnen Schlitz (anstatt rund) mehr Verluste?
Die Ringstrebe könntest du Hinten ja schon ausschneiden und weiter verlängern.. aber das ist natürlich umständlich. Kürzer machen wäre dafür leichter da man nur ein Streifen holz entsprechend einleimen müßte.
Hat die Lösung jetzt auch das virtuelle Volumen mehr geändert (verringert) als das Rohr? Wäre auch ein Punkt der eher allgemein dagegen spricht (und für Rohre).
Danke.:)
Genau - bzw. bin ich vorhin noch auf die Idee gekommen mehr Watte einzubringen... theoretisch sollte das den Resonator "virtuell" verlängern.
Den Resonator Raum habe ich so dimensioniert das die Sonofil Matte exakt locker reinpasst.
Pustekuchen - sobald das Bedämfungsmaterial im Resonator auch nur ein wenig "gestopft" wird ist die Wirkung komplett weg.
Deine Idee mit dem "umflossenen Rohr" finde ich spannend.:prost:
In früheren Projekten habe ich das auch immer so umgesetzt und es hat immer gut funktioniert.
Das (virtuelle) Volumen der Box ist nach den Messungen (nicht gespeichert) annähernd gleich geblieben.
-
Hi,
was ich jetzt einfach mal aus Neugier machen würde:
- einmal die Hälfte der Watte nur oben, unten frei
- einmal die Hälfte der Watte unten und oben frei
- einmal nur Watte links und rechts bis unten und in der mitte einen "Kanal" frei lassen
Und falls Du eh kurz davor bist das Brett raus zu reißen:
- in der Mitte der Platte von oben bis unten mal Löcher rein machen. Die Kammer dabei komplett gefüllt lassen
Vermutlich bringt das Alles aber nix :cool: ;)
-
"Verlängern" kann man ja auch den Anfang des Resonators, . Die 90° "Umlenkung" wird m.E. kaum stören....
-
Moin,
man braucht ja nur ein Leistchen hinein zu stellen und schon ist das Rohr "länger":confused::ok:.
Und wenn man das in die Mitte stellt, kann man rechts und links unterschiedlich "stopfen".:rolleyes:
-
Zitat:
Zitat von Bizarre
"Verlängern" kann man ja auch den Anfang des Resonators, . Die 90° "Umlenkung" wird m.E. kaum stören....
Sehr gute Idee - das kann ich mit wenig Aufwand testen.:prost:
Zitat:
Zitat von Kalle
man braucht ja nur ein Leistchen hinein zu stellen und schon ist das Rohr "länger":confused::ok:.
Und wenn man das in die Mitte stellt, kann man rechts und links unterschiedlich "stopfen".:rolleyes:
In dem Fall leider nicht....das ist halt kein beidseitig offener BR Port.....
"stopfen" ist bei den 1/4 Wellen Resonatoren leider per se kontraproduktiv.:(
Das Bedämfungsmaterial muß unkomprimiert drin stecken um maximale "Verluste" im Resonator zu machen.
Gestopft macht es den Resonator (einfach ausgedrückt) zu und er funktioniert nicht mehr.
-
Moin
interessante Beobachtung ... :denk:
Wenn ich mir das Ding anschau, käme ich nie auf die Idee ., das Ding "Rohr" zu nennen... (im Sinne "lang und dünn" )
Kann es sein, dass es irgendwie wie ein Teilvolumen wirkt mit einer wie auch immer abgestimmter Helmholz-F ?
Wenn Du z.B. zwei senkrechte (dichte) Streben reinklebst, hättest Du wieder 3 "Röhrlinge" - eben eckige, längliche Teile.
Wäre vielleicht einfach zu realisieren ....
Edit:
Vielleicht ist das auch schon überdämpft ? Du hast ja in Bezug auf Volumen/länge relativ viel "Wand" und damit andere Verluste..
Kannst Du die Sonofillmatte auseinander ziehen und nur die Hälfte reintun ?
-
Irgendwann landet man dan bei einer TQWT. Da würfe der Treiber aber anders angekoppelt. Seltsam.
Edit: Vielleicht verändert sich durch den breiten Schlitz der Gütefaktor für den IHR in ungeeignete Richtung. Heißt flacht ab wird aber breitbandiger.
Gruß
Arnim
-
Oh, und die Queresonanz entspricht der Gehäusebreite:rolleyes:
|