» über uns

  • 22.08.2024, 10:27
    Christoph Gebhard
    Hallöchen,

    da das Thema Lautsprecherbeurteilung über YouTube in Frankys Crysler Living Audio-Thread aufpoppte hier noch ein gut gemachter Vergleich mit interessantem Teilnehmerfeld:

    https://www.youtube.com/watch?v=xV_Fm_TUro4&t

    Durch die Mikrofonierung hört man relativ viel Lautsprecher und relativ wenig Raum (und damit auch eher wenig Einfluss des Abstrahlens).

    Interessant ist, dass die Lautsprecher alle erkennbar anders klingen, aber man ohne direkten Vergleich oder Referenz schwer sagen kann welche Lautsprecher wieviel und an welcher Stelle sounden und das von Titel zu Titel auch variiert. Also eigentlich die bekannten "Probleme" von Hörbeurteilungen in sehr nachvollziehbarer Weise aufgezeigt.

    Man hört aber bei allen Lautsprecher mehr oder weniger ausgeprägte Probleme mit Intermodulationsverzerungen (gerade bei der Stimme in Track 4, aber auch bei Track 5 (der Abhörpegel scheint sinnvollerweise etwas höher gewählt worden)) und der Tiefbasswiedergabe.

    Meine Favoriten in diesem Set-Up sind Monitor Audio (am reifsten), Usher (vielleicht etwas gesounded, aber schön gelöst), Epos (ausgewogen, vielleicht eine Spur zu zahm).
    Focal hat irgendeinen unnatürlichen Bassboost drin und ist in der Präsenz zu verhalten. Unitra ist auch ok, aber waveguide-typisch etwas kompakt. Die Dynaudios sind mit zu warm und verhalten (gerade die Evoke). Die Sonus Faber etwas zu badewannig und silbrig. Dali auch gut, aber im Superhochton unnatürlich. Falcon komisch mittig und flach im Bass. Audiovector relativ neutral abgestimmt, kippt aber manchmal ins Unangenehme.

    Und jetzt noch etwas provokantes: Es wird von vielen Audiophilen ja gerne von Musikalität, Auflösung und Attacke geredet.
    Erkennt ihr in diesem Vergleich in diesen Disziplinen große Unterschiede zwischen den Lautsprechern, die man nicht über die Tonalität erklären kann?

    Gruß, Christoph
  • 22.08.2024, 10:46
    Franky
    Super Video!


    Vielen Dank.
  • 22.08.2024, 11:00
    JFA
    Interessantes Setup mit den zwei Mikrofonen.

    Auch mit nur einem Mikrofon kann man in so einem Vergleichstest natürlich Unterschied heraushören, das Problem bleibt die absolute Bewertung: was ist die Referenz?

    Es geht ja schon los, dass man aufgenommene Lautsprecher über einen weiteren Lautsprecher/Kopfhörer abspielt. Mit einer Referenz könnte man dann Unterschiede der Prüflinge gegenüber dieser feststellen und je größer diese Unterschiede umso schlechter der Prüfling. Ohne Referenz gibt es nur "mehr-weniger" Bewertungspaare, kein "besser-schlechter".

    Übrigens: "Referenz" heißt nicht, dass das der einzig seligmachende Lautsprecher ist. Es gibt ja noch andere objektiv erfassbare Stellschrauben, wie zB Abstrahlverhalten und Verzerrungen, auch wenn die deutlich weniger wichtig als der Freifeldfrequenz sind. Dann kommt ja noch die akustische (tonal hauptsächlich unterhalb des Baffle Steps, Abbildung über Reflexionen) und optische Interaktion mit dem Raum. Und überhaupt die Optik des ganzen: was nützt mir der beste Lautsprecher wenn er aussieht wie in einem Hinterhof in Sri Lanka zusammengedengelt?
  • 22.08.2024, 11:12
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Interessantes Setup mit den zwei Mikrofonen.

    Auch mit nur einem Mikrofon kann man in so einem Vergleichstest natürlich Unterschied heraushören, das Problem bleibt die absolute Bewertung: was ist die Referenz?

    Was im obigen Set-Up gut funktioniert ist, wenn man sich den Track danach einfach im Original anhört. Da die Mikros vermutlich im Hallradius stehen, ist der tonale Einfluss der Raumakustik auch nicht so drastisch.
    Und es fällt als erstes auf, dass alle Lautsprecher vor allem im Tiefbass schwächeln (was natürlich niemanden verwundert, der mal mit anderen Membranflächen gehört hat). Trotzdem fällt der fehlende (oder unpräzise und durchzugsschwache) Tiefbass im ersten Moment nicht auf (wenn man die Songs nicht kennt).
  • 22.08.2024, 11:13
    Franky
    Eben, einer der besten Lautsprecher sieht aus wie ein Bundeswehrgerät mit Tarnfarbe

    Hier mal ein besonders drastisches Beispiel.

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...77214-172-5305

    Habe übrigens noch 2 Paare vom WDR und Bayrischem Rundfunk davon.
  • 22.08.2024, 11:35
    ton-feile
    Hi,

    vor Jahren habe ich mal einen virtuellen Hörtest gewastelt.
    Das war der Pimp eines 50€/Paar Zweiwegerichs (DK-Digital LS-120).

    Dafür habe ich erst die richtige Mikroposition mit ARTA ausgemessen.
    Dann auf beide Kanäle einen Piep als Synchronsignal davor gehängt und linken/rechten Kanal getrennt über Lautsprecher und Mikro aufgenommen.
    Am Ende beide Kanäle über den Piep in der DAW wieder synchron gezogen und ein Stereofile draus gemacht.
    Das hat recht gut funktioniert, obwohl natürlich das Abstrahlverhalten kaum mit eingeflossen ist.

    Mein letztes Kurz-Projekt im Urlaub war ein kleiner Nahfeld Moni vom WDR, den ich als Paar für 150€ bei Ebay geschossen habe.
    Ein HECO Aktiv 2000K von 1981. Das ist ein kleiner CB Zweiwegerich mit 10cm Bassmitteltöner und 19mm Kalotte.
    Die Weiche ist passiv und wird von einem kleinen PlateAmp mit "Überalles Entzerrung" (für etwas mehr Bass) versorgt.
    Die Weiche habe ich etwas überarbeitet, den zu tief eingesenkten Hochtöner unterfüttert und Kantenprobleme mit Isofilz unter der Lochgitterabdeckung behandelt.
    Jetzt klingen die kleinen Dinger erstaunlich gut und eignen sich prima, um in der Mietswohnung am Abend noch etwas zu hören.
    Die O92 sind da völlig überdimensioniert und ich kann sie praktisch nie ohne Hochpass nutzen, weil unten ein Schichtarbeiter wohnt.
    Das waren glückliche Zeiten im eigenen Häuschen... ;)

    Viele Grüße
    Rainer
  • 22.08.2024, 16:59
    spendormania
    Hi Christoph,

    meiner Meinung nach sind die Lautsprecher oder Mikrofone nicht zu 100 % identisch ausgerichtet. Zumindest an meinem Sony Bluetooth-Kopfhörer bildet die Monitor Audio korrekt mittig, eine Epos aber z. B. leicht nach links ausgerichtet ab. Habe das auch noch mal mit Rosa Rauschen getestet, ist genau mittig (MacBook Pro).

    Ansonsten gefällt mir Monitor Audio auch sehr gut, sofort gefolgt von der Epos.

    VG
    Ludger
  • 22.08.2024, 19:21
    JFA
    Spontane Idee: den Aufbau auf dem Contest in Duisburg aufbauen. Parallel zum Hörtest. Könnte aufschlussreich sein (und nebenher Werbung für die IGDH und allgemein den Selbstbau, wenn das dann bei Youtube online steht)
  • 22.08.2024, 20:31
    Darakon
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Spontane Idee: den Aufbau auf dem Contest in Duisburg aufbauen. Parallel zum Hörtest. Könnte aufschlussreich sein (und nebenher Werbung für die IGDH und allgemein den Selbstbau, wenn das dann bei Youtube online steht)

    Schöne Idee!
    So ein Video würde dem Verein sicherlich ein wenig Reichweite schaffen
    und diejeniegen, die nicht nach Duisburg fahren können, würden auch was zu sehen und zu hören bekommen.

    Das verlinkte Video wäre auch guter Content für die IGDH-Homepage. ;)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0