» über uns

  • 13.01.2021, 15:23
    Kalle
    https://abload.de/img/p1070733iwkrf.jpg
    Saarniert;) mit Messing. Wegen Corona kein Besuch des örtlichen Fachhandels:(, den Versand kann ich empfehlen:).
    Jrooß Kalle
  • 17.01.2021, 14:15
    Saarmichel
    Hallo Kalle

    Zitat:

    Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Saarniert;) mit Messing.

    Gut gemacht :thumbup:

    Auch wenn man uns vielleicht belächelt, machen wir bestimmt nix falsch im Sinne es zu "verschlechtbessern".

    Ich selbst habe das Thema schon seit Anfang letzten Jahres auf dem Schirm.
    Selbst-Zitat aus: Purifi-Amp Thread

    Zitat:

    Zitat von Saarmichel Beitrag anzeigen
    Der starke K3 Anstieg bei niedrigen Frequenzen hat wahrscheinlich eher die Ursache im 10 : 1 Spannungsteiler ( 2W MOX-Widerstand ) als in der Ausgangs-Kernspule des Purifi-Amp. Der K3-Peak ist nämlich- bei niedrigen Frequenzen-und hoher Ausgangsleistung, zB. auch bei Class A/B Amps messbar.

    Zuerst hatte ich ja "nur" die MOX-Widerstände des Mess-Spannungsteilers in Verdacht, weil die MOX-Widerstände magnetisch sind. Den großen Last-Messwiderstand und die meist bei meinen DIY-Verstärker verbauten U-Scheiben unter der LS-Klemmen, hatte ich da noch gar nicht auf dem Schirm.

    Lesetip: Link zu Klangeinfluss durch Widerstände

    Aber mittlerweile denke ich, dass das Problem auch noch mit meiner Lastwiderstandsbrücke, die ich für die Verstärkermessungen verwende, im Zusammenhang stehen könnte.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1610889391

    Da sind sowohl die Lötfahnen der 12 Ohm-Lastwiderstände, als auch die LS-Klemmen, ja selbst teils die Bananenstecker magnetisch.

    Nur mal zur Veranschaulichen auf was ich eigentlich hinaus will.


    Das MOTU M2 selbst misst sich ja noch relativ unverdächtig.

    Eigenklirr-Messung K2 + K3 in db V/V

    MOTU M2

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1610889391


    Verstärkermessung K2 + K3 in db V/V ( Purifi-Amp ) 100 Watt / 4 Ohm

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1610889391


    Eigenklirr-Messung in %

    MOTU M2

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1610889391


    Verstärkermessung in % ( Purifi-Amp ) 100 Watt / 4 Ohm

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1610889391


    Schon damals hatte ich die Vermutung, dass das Problem in meinem Messaufbau begründet sein muss. Vor allem der auch im weiter oben verlinken PDF erwähnte Anstieg der ungeraden Verzerrungen ( K3-K5-K7.... ) kamen mir sehr verdächtig vor. Nur zu gut wurde mir das" Ferrithülsen-Desaster" ins Gedächtnis eingebrannt.

    Auf jeden Fall werde ich die Mess-Widerstände, sowie die gesamte Verkabelung überdenken müssen. Dabei spielt es keine Rolle das Lautsprecher gerade im Tieftonbereich deutlich mehr ( mehrere %-Punkte ) verzerren.

    Die Schlussfolgerungen ob Klangbeeinflussungen durch ferro-magnetische Bauteile klanglich von Belang sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Folgen können dann aber sehr weitreichend sein, wenn man bedenkt, dass die meisten Lautsprecher-Terminals magnetische Verschraubungen verwenden und auch die MOX-Widerstände- sogar viele Kondensatoren in Frequenzweichen haben oft Eisen-Anschlussdrähte.

    Es hat jedenfalls sehr lange gedauert bis ich wenigstens für den Mess-Spannungsteiler unmagnetische Widerstände in den passenden Werten gefunden habe. Die Lastwiderstandbrücke muss ich noch überarbeiten. Bei den Verstärkern müssen noch aus etlichen Verstärkern die U-Scheiben unter den LS-Anschklemmen raus.

    Gruß

    Michael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0