» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Weiss jemand, wo ich einen 3m langen 0,7mm Bohrer herbekomme? Ich will mir aus 1,5mm² Kupferdraht Hohlleiterkabel herstellen :joke:.
-
Du weißt aber schon, dass du für ein 3m Kabel mit einem 1,5 m Bohrer auskommst?
Kannst schließlich von beiden Seiten reinbohren..:D:D:D
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Weiss jemand, wo ich einen 3m langen 0,7mm Bohrer herbekomme? Ich will mir aus 1,5mm² Kupferdraht Hohlleiterkabel herstellen :joke:.
Mönsch Olli:(.
Links- oder rechtsschneidend? Welcher Spanwinkel? Mit innerem Kühlkanal? Für welche Musikrichtung?
Gerade von dir hätte ich qualifiziertere Nachfragen erwartetet:D.
-
Euren Aufwand in Ehren! Aber ist euch bewusst, dass das alles für die Katz ist, ohne die richtige Hörposition?
Experten (meiner einer eingeschlossen) hören nur noch in einer kopfüber Position. Warum? Erhöhte Durchblutung des Gehirns und der Ohren! Deswegen hängen Fledermäuse auch Kopfüber an der Decke (sonst würden sie im statischen Zustand keinen Ultraschall wahrnehmen können - währenddes Fluges sorgt der Flügelschlag für den nötigen Blutfluss im gesammten Kreislauf)
Es gibt zwar verschiedene Anbieter für diverse Vorrichtungen, damit auch Yoga unerfahrene in den Genuss dieses gesteigerten Hörgenusses kommen können. Da wir aber im DIY Forum sind, habe ich mir einfach zwei Ringe aus der örtlichen Turnhalle abgeschnitten und an der Decke befestigt. Kurz in den Handstand -> Füße einhägen -> Arme entspannen -> Musik genießen.
Ich will es nicht mehr missen und kann es nur jedem empfehlen. Nachdem ja jetzt viele von euch Zeit haben, einfach mal ausprobieren :prost: Dann werden vielleicht auch die unterschiedlichen Kabelsetups mehr Wertschätzung erfahren und weniger durch den Kakao gezogen :rtfm:
-
Ob es wohl Sinn macht, Bassspulen aus Hohldraht zu wickeln? Wegen die Oberwellen und so?
P.S.: Ist lange her, dass mir ein Thread so viel Spaß gemacht :prost:
-
B.t.w. : Hat die Zugrichtung - also die Richtung, in der das Kupfer zum Draht gezogen wurde - ebenfalls einen Einfluss auf den Signalfluss ?
Wenn ja, dann werde ich ab jetzt jedesmal den Verkäufer von LSP oder Kleinsignalkabeln nach dieser fragen oder notfalls den Hersteller nach den Produktionsdaten fragen ...... wär ja blöd, wenn Signalanteile aufgrund falscher Zugrichtung im Verstärker hängenbleiben :D
Gruß
Arvid
-
Oder, noch viel schlimmer, eine In-Leiter-Reflexion auftritt. Das Ausmaß der Verzerrungen wäre galaktisch :eek:.
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Ob es wohl Sinn macht, Bassspulen aus Hohldraht zu wickeln? Wegen die Oberwellen und so?
:prost:
N E I N !!!!
Hohle Leiter sind doch für den Hochton! Skineffekt!
Im Bass bitte mit Quecksilber füllen.!:D:D:D
Und ja: Blödsinn macht schon Spaß!
-
Zitat:
Zitat von kboe
N E I N !!!!
Hohle Leiter sind doch für den Hochton! Skineffekt!
Im Bass bitte mit Quecksilber füllen.!:D:D:D
Und ja: Blödsinn macht schon Spaß!
NEIN!
Quecksilber ist doch für sie silbrigen Höhen; für einen kräftigen harten erdigen Bass nimmt man eine Gusseisenfüllung; obwohl abgereichertes Uran die letzte Strahlkraft erzeugt ;)
:D:D:D
-
Supraleiter müssen her! Wer hat die im Angebot?
Leiten schon bei fast Raumtemperatur bei Null Widerstand, bei minus 23°C. Winter ist was für Audiophile :D
"Welt der Physik: Supraleitend fast bei Raumtemperatur" https://www.weltderphysik.de/gebiet/...aumtemperatur/
Kostet auch fast nix. 8.000€ pro mm.
Fröhliche Träume und gute Nacht
Arnim
-
Zitat:
Bei einem Wert von 170 Gigapascal
Und das ist kein Schalldruck. :D Ich hätte da andere Sorgen als Kabelklang..
-
Hähä, man muss nur wollen! :prost:
-
Zitat:
Zitat von Dale
Ich stelle übrigens mal die perfide These auf, dass die fairaudio-Website Satire ist. :) :)
Dann ist das aber ganz schön viel und oft die gleiche Satire...
https://www.fairaudio.de/test/hifi-kabel-zubehoer/
-
Also verlege ich massive Kupferschienen als Lautsprecherzuleitungen und umwickele sie mit Kupferfolie.
Aber woher wissen die Frequenzen, welchen Weg sie nehmen sollen?
Edding-Markierungen reichen wohl nicht :D :D
Nächste "Religion":
Welche Stecker (Cynch/RCA) taugen denn wirklich was?
Bei den vergoldeten Exemplaren sehe ich aufgrund der galvanisch aufgebrachten Schichten keinen nennenswerten Vorteil - ausser Korrosionsfreiheit. Eichmann Reinkupfer-Stecker (Bullet-Plugs) sind mir ehrlich gesagt zu teuer.
Ich würde ja gerne pofelige Blechstecker nehmen - allerdings erscheinen mir die meisten so lächerlich verarbeitet, das sie beim verlöten schon fast auseinanderfallen.
Gruß
Arvid
-
Moin Arvid,
willst du ernsthaft ernst werden;).
Bullet Plugs verwende ich bei Tonarmleitungen zum RIAA, Kleinstsignal.
Ansonsten fische ich im Profibereich, Neutrik Rean(4,88):), oder wenn schnell in Betrieb gewechselt werden soll wirds teuer, Neutrik Profi NF2 CB-2 mit voreilender Masse die Vorhaut:D (17,50). (Paarpreise)
Lieber aber wenn Platz im Gerät und Anschlussplatte ist, Neutrik XLR.
Früher habe ich die kleinsten Deltron genommen, aber diese Fummelei bin ich im hohen Alter leid.
Silber läuft wirklich zu schnell an:mad:. Leitungen immer Sommer Cable Albedo, ehedem mein persönlicher Testsieger und seit fast 2 Jahrzehnten bleibe ich dabei. Damals habe ich jede üppig mit Leitungen expirementiert, seit dem bleibe ich bei bewährtem, Ölflex 910 z.B. oder aus dem Profibereich irgendwatt.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
willst du ernsthaft ernst werden;).
Nöö - nicht wirklich. Allerdings möchte ich diesen Thread ausnahmsweise mal kurz ernsthaft nutzen, um mich zu informieren.
Neutrik fällt erst mal aus, weil ich in meinen Geräten bisher Cynch- Konnektierung nutze und momentan keinen Bock habe alle umzurüsten.
Im weiteren Verlauf können wir uns ja über Steckverbindungen hermachen - das ist ja auch so`n Thema zum `rumalbern.
.......... oder Interconnects allgemein. Thema Kabel hört ja bei den Lautsprecherzuleitungen nicht auf. Da gibt`s ja einiges mehr ....... Netzkabel, Innenverkabelung von Geräten und Lautsprechern.
Gerade habe ich Philosophien zum Thema Materialmasse bei Kleinsignalverbindungen entdeckt/gelesen.
Zu massive Stecker sollen demnach auch nicht gut sein - die hohen Frequenzen könnten sich in dem massiven Materialien quasi "verlaufen" (Energiespeicherfähigkeit diverser Leiter :D )
Oohh Mann .......... sind da für Signaleinleitung und -Ableitung keine Pfeile oder "Hausnummern dran? :D :D
...... gepflegte "Zweiraumwöhnung" für Hochtonfrequenzen :D
Gruß
Arvid
-
Früher:rolleyes:, früher:confused:,
als ich noch über 2 kHz hören konnte:D
-
Bei einer (deiner) Affinität zu Motorsport dürfte das aber schon sehr lange her sein.
Bei mir auf jeden Fall .................... mit 25 oder 28 Jahren Opel Commodore A Coupe - Umbau auf 3.0L Steinmetz, bearbeiteter 2,5L Einspritzschädel mit größeren Ventilen, Zenith Flachschieber-Saugrohr Spritze mit Raumnocken Teiler ...... läuft nicht wirklich "rund" - schlechte Gasannahme bei Schaltübergängen (natürlich mit "getürkter" Zulassung im öffentlichen Strassenverkehr :D :D )
Motorhaube auf und über den Motor gehängt: " Lass`ma` krachen" ..... bis der Bart brennt .... natürlich alles ohne Mäuschen (Gehörschutz) ..... 3 Tage später noch das klingeln in den Ohren.
Die Ohren werden`s schon danken :D
Gruß
Arvid
P.s: Hab` mal bei Mantzel in OB geschraubt .......
-
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Ich nenne das Konstanz! :D
Oder meinst, dass das eher ne Referenz-Datenbank für Snakeoil-Produkte ist? Wirklich erschreckend, was der Mensch so alles schreibt..
Zitat:
Zitat von chinakohl
Bei den vergoldeten Exemplaren sehe ich aufgrund der galvanisch aufgebrachten Schichten keinen nennenswerten Vorteil - ausser Korrosionsfreiheit.
Nichts anderes ist der Sinn.. :) Außer, dass es so schön glänzt vielleicht noch...
-
Zitat:
Wirklich erschreckend, was der Mensch so alles schreibt..
Wieso? Liest sich doch nicht unähnlich der früheren Hifi-Exclusiv.
........ das war auch ein "Märchenblatt" :D ...... mannoman.
Ich glaub`, ich muss mal wieder beim hiesigen "High-End Hifi-Studio" aufschlagen - ich will mal wieder herzhaft lachen ;-)
Gruß
Arvid
|