» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Olaf,
bei 1mtr. Messabstand und Mikro in Hornmitte, also schon erheblich über der Mitte der beiden TMTs, bekommst Du halt genau die Auslöschungen, wie in #58 beschrieben.
-
Das hatte ich mir so krass nicht vorgestellt. Hat es denn dann überhaupt Sinn, darüber nachzudenken?
Ich kann ja problemlos auch 2.5 bauen. Bei aktiv ist es dann halt ein Verstärkerkanal mehr. Ist es sinnvoll, die Volumen komplett zu trennen? Zwischen den beide SP-8 ist eine Trennwand mit Löchern, die kann ich auch verschließen, dann habe ich ein größeres mit BR-Rohr und ein kleineres geschlossenes Volumen. Wäre ja auch eine Lösung.
-
Hallo Olaf,
Zitat:
Zitat von olafk
Kann mir jemand helfen, das Rätsel zu lösen?
Auslöschungen zwischen beiden Treibern aufgrund der Laufzeitunterschiede? Stell das Mikro mal genau zwischen die beiden Bässe und miss erneut.
Zitat:
Zitat von olafk
Das hatte ich mir so krass nicht vorgestellt. Hat es denn dann überhaupt Sinn, darüber nachzudenken?
Kommt auch auf den Hörabstand an. Umso weiter weg du misst/hörst, desto höher rutscht der Einbruch.
Theoretisch macht es nicht sooo viel Sinn, aber ohne es mal angehört zu haben, würde ich es nicht komplett ausschließen.
Gruß, Christoph
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hätte ich einfach nicht gedacht :)
Hier die Messung unter gleichen Bedingungen nur in Höhe Mitte der Tieftöner. Der Einbruch ist ja (fast) weg.
Anhang 59687
Aber das würde mir so nicht gefallen. Aber wieder was gelernt :D
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von Don Key
...auch vertikal? Da wirst Du unter Winkel Auslöschungen bekommen.
Ob 2 oder 2,5 Wege wird bei Dir vom Hörabstand abhängen.
Je größer der ist, desto kleiner ist die vertikale Winkeländerung bezügl. der Abhörposition.
Du solltest evtl. beim Verdrahten die 2,5 Wege-Variante vorsehen.
Quod erat demonstrandum ... ;)
Edit :
Anhang 59688
Die "Verzögerung" kommt bei Dir halt durch die unterschiedlichen Entfernungen (und damit "Laufzeiten") der beiden TMTs zum Mikro.
-
Die Verdrahtung habe ich schon so vorgesehen. Habe mir sogar ein Terminal mit 3 Anschlüssen gedruckt.
Das Ergebnis ist schon typisch. Der Anfänger erhält die richtigen Hinweise und sagt sich dann: Wird schon nicht so schlimm sein :).
Wie geht man denn richtig an die Sache ran? Ich kann das Mikro ja auch an die ungefähre Hörposition stellen und mit EqApo so lange alles hintrimmen, bis es sich schön mißt. Frage ist, ob es dann auch gut klingt... Die normale Hörposition liegt so ca. 4 bis 5 m von den Lautsprechern entfernt.
Jetzt gehen wir erst mal ins Wochenende und dann schauen wir mal. Da ich eher der Typ bin, der gern experimentiert, macht mir das eigentlich keine Kopfschmerzen. Die langweiligsten Lautsprecher sind die, die fertig sind.
Schönen Abend noch
Olaf
-
Und nochmal Danke für die Erklärung. Hat sich überschnitten.
-
Das musst Du selber wissen (messen / hören). Bei 4-5 Mtr. Hörabstand hast Du vertikal nur eine recht kleine Winkeländerung vom Stehen zum Sitzen. Ich mutmaße 'mal, dass Du da noch keine (kaum) Probleme im Ü-Bereich der TMTs haben wirst.
Bewegst Du Dich jedoch im Raum in Richtg. der Boxen, wird die vert. Winkeländerung größer und Du bekommst besagten Auslöscheffekt bei immer tiefer rutschender Frequenz, je dichter Du den Boxen kommst. Probier's doch einfach 'mal in Ruhe aus, lass Dich aber von Messumgen nicht verrückt machen.
Man hört schlußendlich mit den Ohren, nicht mit Mikros.
Du solltest testen, ab welchem verikalen Winkel die Auslöschung in den Übertragungsbereich der TMTs rutscht.
Dann weißt Du, ab welchem Hörabstand zu den Boxen der Unterschied zw. stehen und sitzen interessant wird.
-
Das mache ich so. Das gleiche Problem bekomme ich aber vermutlich auch bei der Ankopplung des Horns. Da bin ich ja mal gespannt.
-
Nein, beim Horn kriegstes deshalb nicht, weil durch die Weiche (egal ob passiv oder aktiv) gewährleistet ist, das TMT und Horn eben NICHT die gleichen Frequenzen abstrahlen, die übergeben sich ja quasi die Frequenzen.
Deshalb ja u.U. 2,5 Wege, damit der eine TMT schon so früh aus dem Rennen genommen wird, bevor (frequenzmäßig) es zu diesen Auslöschungen ob gleicher Schallabstrahlung der beiden TMTs kommt, die eben daraus resultieren, dass mom. beide TMTs das gleiche Signal abgeben, welches jedoch durch ihre unterschiedl. Entfernungen (vert. Versatz) zeitl. versetzt Dein Mikro (Ohr) erreicht.
-
War ich wieder zu schnell.
Den Eindruck hatte ich (ohne wirklich nachzudenken) aus der Simulation, die recht furchtbar aussieht.
Aber heute Abend reichts nicht mehr für was Vernünftiges. Erst mal ausschlafen :)
Grüße
Olaf
-
Zitat:
Zitat von Don Key
....
Deshalb ja u.U. 2,5 Wege, damit der eine TMT schon so früh aus dem Rennen genommen wird, bevor (frequenzmäßig) es zu diesen Auslöschungen kommt, die eben daraus resultieren, dass mom. beide TMTs das gleiche Signal abgeben, welches jedoch zeitl. versetzt Dein Mikro (Ohr) erreicht.
Wobei das Ohr ja weiter weg ist als das Messmikrophon und sich die Unterschiede daher eher angleichen und nicht mehr wahrnehmbar sind ( im idealfall)
-
-
Mit 2,5 Wegen ließe sich doch vielleicht auch eine recht elegante Bafflestep-Kompensation stricken, indem man den unteren TT dort auslaufen lässt, wo der Bafflestep einsetzt, könnte ich mir vorstellen, erst recht, wenn Aktivbetrieb vorgesehen ist. :cool:
Viele Grüße,
Michael
-
Es ist nicht zu fassen. Jetzt funktioniert meine Soundkarte (UA0099) nicht mehr. Genau wie schon mal hier beschrieben. Nur noch Stereo. Damit kann ich nicht die nötigen 3 Kanäle pro Seite ansteuern. Damit weihe ich diesen Tag wohl eher Microsoft...
|