» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Kay,
jooup - da möchte ich mich Günther anschließen .......... hat was :D
Ich würd`s jetzt nicht direkt ölen wollen ........ ich steh` da mehr auf "China-Lack" - ich würd` mehrere Schichten hochglänzenden, klaren Boots- bzw. Yacht-Lack (von Clou) bevorzugen.
Das schöne - wenn man sich Zeit nimmt - ist, manche Lösungen für ein Problem finden sich quasi von selbst.
MfG
Arvid
-
Hi Arvid,
Zitat:
Das schöne - wenn man sich Zeit nimmt - ist, manche Lösungen für ein Problem finden sich quasi von selbst.
Manche "Probleme" kommen quasi von selber und man muss Lösungen suchen:D
Hätte ich bootslack oder Fußbodenlack da gehabt, hätte ich das genommen. Ich hatte aber noch Leinölfirnis da. Und jetzt hole ich noch Pigmente zum Farbe anmischen. Ich denke so über weiss, nicht deckend nach, um die bunten Farbtöne in den Hintergrund zu zetzen.
Solche Versuche sind spannend und für Überraschungen gut:)
-
ja, improvisieren ist gut.
bei deinem start kanns nur noch besser werden :-)
das gute ist, man kann so oft drübergehen wie man will, sogar mit kreide etc. spielen, oder immer wieder klarlack als zwischenschicht - kriegt mit der zeit ein schönes irisierendes aussehen.
da kann man seiner kreativität voll die sporen geben und verhauen kann man nix, weil alles überarbeitbar.
bin gespannt reinhard
edit würd dir so einen kleinen schaumstoffroller empfehlen - mach ich fast alles damit.
-
Hallo Nical,
Zitat:
bei deinem start kanns nur noch besser werden :-)
Genau so denke ich auch.
Zitat:
das gute ist, man kann so oft drübergehen wie man will, sogar mit kreide etc. spielen, oder immer wieder klarlack als zwischenschicht - kriegt mit der zeit ein schönes irisierendes aussehen.
Leinöl habe ich noch etwas da. Kreide besorge ich mir. Ich werde hier mit weiß anfangen und schauen was dabei rum kommt.
Genau so einen Zuspruch und die passende Idee habe ich benötigt
Vielen Dank dafür:thumbup:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Werter gehts.
Die BPSL 65 werden ohne direkten Kontakt zwischen Korb und SW über einen Filz angegoppelt. Hierzu dient eine Leiste, die ich mit Doppelklebeband an den Magneten angeklebt habe.
Anhang 56579Anhang 56580
Wahnsinnig umständlich. Mache ich das nächste mal besser und einfacher:)
Die PSL130 habe ich auch versucht, so ähnlich zu befestigen. Der Korb ist aber sehr dünn und ich habe da etwas gepfuscht.
Mache ich das nächste mal auch besser
Anhang 56581
Die SW ist eingefräst und mit einem Schnürsenkel am Rand abgedichtet. Der Korb ist direkt an der SW verschraubt. Die Schraube ist aber mit einem Gummiring einigermaßen isoliert. Beim einschrauben habe ich mir alle Finger gebrochen:D
Das Oberteil habe ich gebeizt, aber noch nicht geschliffen
Anhang 56582
Geschliffen sieht dann in etwa so aus
Anhang 56583
Ich habe einen Deckel aufgeklebt und eine "Arvid" als Gewicht genommen.
Wird ne lustige Geschichte werden:D
-
Alter Schwede, Kay, das sieht nach richtig viel Arbeit aus - Gehäusewinkel <> 90° sind halt "schlechte" Winkel. :)
Chapeau !!!
-
Hallo Matthias,
um die 5 Seiten zusammen zu kleben, muss man schon irgendwie eine Krake sein.
Ich weiß aber jetzt, dass ich unbedingt eine Kapp-Zugsäge benötige, die auch Winkel sägen kann:)
Zitat:
.. richtig viel Arbeit..
Das ist relativ zu sehen. Ich habe Zeit mitgebracht und mich beim Nachdenken und dem Bauen entspannt. Ideen konnte ich sofort einfließen lassen. Auch wenn sie erst einmal nicht so berauschend sind,lernt man etwas daraus. Die Farbe ist eher schäbichic. Sohn meint, es fehlen noch die Brandspuren von Zigaretten drauf. Das Prinzip ist aber schon irgendwie geil:)
Wenn ich die Arvid mit Modernen Mitteln noch einmal bauen sollte oder werde, würde ich mich bei Visaton umschauen wollen.
W130S bzw W100S und FRS7
Aber auch Monacor wäre ein Gedanke Wert. Der SP60 gefällt mir immer noch sehr gut. In Verbindung mit dem SP-6/8SQ
Und wie ich hier so schreibe, habe ich schon wieder Ideen.....:idea::doh:
-
Zitat:
W130S bzw W100S und FRS7
Okay - W130S mit FRS8 habe ich auch hier ........... in ca. 12L CB (1,5L für FRS).
Bisher habe ich noch immer mit der Weiche gebastelt, weil ich die Ft möglichst tief halten möchte ......... so um 250Hz.
Kann ich mir ja jetzt sparen, da ich mittlerweile eine einstellbare/regelbare Aktivweiche habe.
Gruß
Arvid
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
um da mal Töne rauszukitzeln, hat Theo Samstag Abend mit seinem DSP eine Weiche programmiert.
Da mir das Ergebnis nicht ganz so zugesagt hat, mit den sehr steilen Filter, baute ich heute Morgen (vorm Aufstehen) meine Vorstellung wie das aussehen könnte, mit meinem MiniDSP 2x4HD.
Trennung
Bass 400Hz/6db/BW
Oberer Part 1200Hz/12dB
im Bassbereich Filter bei 150Hz/-4dB/Q0,5
Hörplatzmessung
Anhang 56772
Ob so eine breite Überlappung Sinnvoll ist?
Anhang 56771
Dem "gemeinen Volk";) gefiel die dezente Hochtonwiedergabe nicht. Etwas mehr hörbare Töne im Bereich 35 -50 Hz habe ich eher vermisst
Ich fand es anhörbar. Es war interessant mit diesem Konzept zu spielen.
Schönen Abend, Hartmut
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Ob so eine breite Überlappung Sinnvoll ist?
Auf Achse wird man nicht viel sehen (wenns gut passt), unter Winkel siehts oft sehr "eng" aus. Kann auch von Vorteil sein, z.B. wenn man eine starke vertikale Bündlung möglichst weit nach unten haben möchte. So wie die Arvid aufgebaut ist kann das durchaus sinnvoll sein.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
falsche Abteilung, Beitrag kann bitte gelöscht werden, sorry
:-) Theo
|