| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
 
	
	
	
	
	
	
		Ich denke auch nicht, dass TLHP hier angestrengt mitliest....:D
	
	
	
	
		Nö, wahrscheinlich nicht. :p
 Obwohl die möglicherweise nicht wenige Kunden hier haben.
	
	
	
	
		Die haben aber auch tlw. wirklich verlockende Preise!
	
	
	
	
	
	
	
	
		
	Denk an die Mehrwertsteuer ...Zitat: 
		
 
				Zitat von kboe  Die haben aber auch tlw. wirklich verlockende Preise! 
	
	
	
	
		
	Wo wir gerade dabei sind: noch auf dem I-Kern Trip? ;)Zitat: 
		
 
				Zitat von dieterkauso  Haben wir heute den Tag der konstruktiven Beiträge? - Ich denke auch nicht, dass TLHP (Frankreich) sich sehr um einen Beitrag in diesem Forum schert, oder bist Du da anderer Meinung?Lieben Gruß
 Dieter
 
	
	
	
	
		
	Uuups...Zitat: 
		
 
				Zitat von Joern  Denk an die Mehrwertsteuer ... 
 wer lesen kann, ist klar im Vorteil...:(:D
 
 Gruß
 Bernhard
	
	
	
	
		
	Neee. Es ist ja leider und zum Glück oft so, dass man von 6 Journalisten aus 7 Ländern 8 Meinungen bekommt. Die muss man sich dann selbst zur eigenen Überzeugung verwursten, ohne sich all zu sehr von den Gegensätzlichkeiten irritieren zu lassen.Zitat: 
		
 
				Zitat von fosti  Wo wir gerade dabei sind: noch auf dem I-Kern Trip? ;) 
 Langer Rede kurzer Sinn:
 Bin noch im Prozess, und es kann gut sein, dass ich stumpf die HE Version nehme.
 Es geht mir nicht drum, 10 Euro zu sparen, sondern zuverlässig zu ner (sehr) guten Lösung zu kommen.
 
 Habe übrigens an TLHP mit meinem Minderungsanliegen geschrieben, mal sehen was sich tut...
 
 Weiterhin vielen Dank für vielfältigen Input
 Gut Nacht
 Dieter
 
 
 Für die Jüngeren unter uns:
 "6 Journalisten aus 7 Ländern" bezieht sich auf
 https://de.wikipedia.org/wiki/Der_In...e_Frühschoppen
	
	
	
	
		
	Weichklopfen:Zitat: 
		
 
				Zitat von ArLo62  Hallo Dieter!Der Bass ist noch zu stramm (muss mal durchgewalkt werden) und der Sweetspot vom Horn nicht vergleichbar mit dem separaten Horn obendrauf. ...
 Gruß
 Arnim
 
 Es gibt in diesem Thread also keine einheitliche Meinung / Wissen zum Weich-Walken von hart aufgehängten Bass-Chassis mittels genügend starkem und langem Input?
 
 Sweetspot:
 Du meinst die Bündelung des HT im Koaxial ist stärker, also Sweetspot kleiner als bei separatem Horn?
 Timmermanns lobt doch das Rundstrahlverhalten des Koax im Hochtonbereich - zu sehr?
	
	
	
	
		
	Für mich gibt es bis auf die Kurzzeit- und die evtl. extreme Langzeitwirkung dazwischen keine logische Erklärung.Zitat: 
		
 
				Zitat von dieterkauso  Weichklopfen:Es gibt in diesem Thread also keine einheitliche Meinung / Wissen zum Weich-Walken von hart aufgehängten Bass-Chassis mittels genügend starkem und langem Input?.....
 
	
	
	
	
		Hallo Dieter,mach dir nicht so viel Kopf um alles!:prost:
 Wenn dir der Bass am Anfang nicht gefällt, prügel das Ding halt, bis es dir passt.
 Du wirst auch im Neuzustand keinen Ohrenkrebs bekommen. ;)
 
 Auf das Rundstrahlverhalten hast du sowieso keinen Einfluss. Damit wirst du leben müssen.
 
 Gruß Bernhard
	
	
	
	
		
	Hi Bernhard,Zitat: 
		
 
				Zitat von kboe  Hallo Dieter,mach dir nicht so viel Kopf um alles!:prost:
 
 Gruß Bernhard
 
 
 nee, Sorgen mach ich mir kaum - jedenfalls nicht wegen der Celeste Koax.
 Aaber ist ja auch oft erhellend, was die versammelte Audio-Intelligenz so beiträgt.
 Dümmer werde ich dadurch wohl nicht 😋
 Ich hab schon den Eindruck, dass jahrelanges Forenlesen, zumindest wenn es mit einem Minimum an Praxis verbunden wird, zu einem guten Überblick und Gesamtwissen führt.
 Die Praxis ist bei mir nun leider aber ca. 25 Jahre her und soll nun aufgefrischt werden.
 
 Gruß
 Dieter
	
	
	
	
		
	Habe 360,99 Euro für 2 TF1225CX mit Steuer gezahlt.Zitat: 
		
 
				Zitat von kboe  Die haben aber auch tlw. wirklich verlockende Preise! 
	
	
	
	
		Das mit dem Einspielen oder eher weichprügeln ist IMO stark aufhängungsabhängig. Bei diversen HiFi TMT hat das nix gebracht, bei PA-Koaxen dagegen definitiv. Das hat sich aber damals auch ziemlich schnell erledigt mit genug Bewegung. Da braucht man sich IMO weder 'rantasten' noch ein besonderes Programm fahren. Um auf ordentlich Bewegung zu kommen darf halt entsprechend tieffrequentes dabei sein. Viel Wobbel kann man dabei nun mal relativ einfach mit einem Sinus erzeugen, geht aber natürlich, indem man mit passender Musik mal losprügelt.:p
	
	
	
	
		
	Dann mal her mit den definitiven Beweisen, dass das so ist! ;)Zitat: 
		
 
				Zitat von captain carot  Das mit dem Einspielen oder eher weichprügeln ist IMO stark aufhängungsabhängig. Bei diversen HiFi TMT hat das nix gebracht, bei PA-Koaxen dagegen definitiv..... 
	
	
	
	
		
	Beweis wär schön, aber bestimmt nicht leicht zu führen.:rtfm::rtfm::rtfm:Zitat: 
		
 
				Zitat von fosti  Dann mal her mit den definitiven Beweisen, dass das so ist! ;) 
 Hindert mich aber nicht dran, es zu tun. :dance:
 
 Gut Nacht :schnarch:
	
	
	
	
		Manchmal ist es unbequem das zu hören, was man nicht will. Das Wissen liegt auf der Straße, die meisten wollen sich nur nicht bücken! :prost:
	
	
	
	
		Also ich habe schon PA-Pappen in diversen Stadien in den Händen gehabt. So ein Bass der 5 Jahre in der Disco gelaufen ist hat schon völlig andere Parameter wie einer aus der Kiste. Wenn ich Chassis neu vermesse dann wobbele ich die am Frequenzgenerator immer kurz vorm Anschlagen ein. Da machen dann auch PA-Chassis schon deutliche Hübe. Mit der Methode reichen schon oft 5 Minuten um ein 15" PA-Chassis um 10 - 15 Hz in der Resonanzfrequenz zu drücken.
 Ich habe mal bei einem Fachmagazin live gesehen wie die einwobbeln. Das waren Hübe um so 2mm. Das können die 2 Monate laufen lassen und es ändert sich nichts.
 
 Am besten eignen sich dafür klassische alte analoge Frequenzgeneratoren mit denen man feinfühlig am Drehregler die Amplitude steuern kann. So ein Gerät kann auch wunderbar die Rub and Buzz Messungen für Chassis ersetzen. Man hört einfach alle Störgeräusche von z.B. schlecht verklebte Sicken, an die Membran anschlagende Litzen oder dezentrierte Schwingspulen.
	
	
	
	
		
	Moin Franky,Zitat: 
		
 
				Zitat von Franky  ...Wenn ich Chassis neu vermesse dann wobbele ich die am Frequenzgenerator immer kurz vorm Anschlagen ein. Da machen dann auch PA-Chassis schon deutliche Hübe. Mit der Methode reichen schon oft 5 Minuten um ein 15" PA-Chassis um 10 - 15 Hz in der Resonanzfrequenz zu drücken.......
 
 und das ist dann dauerhaft oder nur am direkten Anschluss an das Einwobbeln? Dass isch Parameter Langzeitig ändern, da sage ich ja nix gegen.
	
	
	
	
		Ich würde mal annehmen, dass das "Einwobbeln" mit der geplanten Betriebslautstärke zusammenpassen sollte.Wenn ich immer nur mit 80 dB höre, wird mir wobbeln mit 110 dB auf Dauer wohl nix bringen. Und umgekehrt auch nicht....
 
 Gruß
 Bernhard
 
 
 |