» über uns

  • 02.06.2022, 13:14
    BiGKahuunaBob
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    @JFA
    Alles richtig, nur bei dem hier besprochene S1 Model sieht die Energieverteilung unter Winkeln horizontal recht gut aus, gerade auch wegen der tiefen und steilen Trennung.

    ...

    In der aktuelle K+T ist auch mal wieder ein "Flacher" drin:
    Anhang 66416
  • 02.06.2022, 14:13
    JFA
    Ja, bei der ist das ganz gut gemacht
  • 02.06.2022, 15:08
    mar1o
    Ich war vor einigen Jahren auch mal auf https://www.artcoustic.com/ gestoßen. Fand damals die Spitfire A6 sehr interessant. Leider hatte ich seinerzeit kaum veröffentlichte Messungen gefunden.
  • 15.06.2022, 13:34
    mar1o
    Heute zufällig darüber gestolpert:

    https://cinergy.monitoraudio.com/meet-the-family/

    Fokus liegt auf Heimkinoanwendung. Ich finde sie durchaus interessant. Wenn man allerdings das Datenblatt und die aufgerufenen Preise betrachtet, keimt doch mal wieder der Gedanke auf, dass DIY vielleicht wieder die lukrativere Lösung sein könnte. Wäre toll, wenn ASR/Erin Audio Corner Exemplare zur Verfügung gestellt bekämen.
  • 15.06.2022, 15:23
    BDE
    Zitat:

    Zitat von mar1o Beitrag anzeigen
    Heute zufällig darüber gestolpert:

    https://cinergy.monitoraudio.com/meet-the-family/

    Fokus liegt auf Heimkinoanwendung. Ich finde sie durchaus interessant. Wenn man allerdings das Datenblatt und die aufgerufenen Preise betrachtet, keimt doch mal wieder der Gedanke auf, dass DIY vielleicht wieder die lukrativere Lösung sein könnte. Wäre toll, wenn ASR/Erin Audio Corner Exemplare zur Verfügung gestellt bekämen.

    Wenn wir uns die Gehäusetiefen mal anschauen sind das für mich keine "Flachlautsprecher"
    Sub: 280mm
    300er: 240mm
    100er: 160mm
    Aber immerhin sind diese weniger tief als breit. ;)

    Problem ist je höher ein Wand LS aufbaut umso größer sind die Welligkeiten im F-Gang. Im HK wird dies "gelöst" indem die Wand um den LS bündig mit Basotect/ Stein-/ Glaswolle aufgefüllt wird.
  • 16.06.2022, 01:17
    fosti
    ...und immer wieder diese Pseuddo D'Appos....das machen doch nur, weil die keine gescheiten einzel MTs einsetzen wollen oder können?
  • 16.06.2022, 05:42
    mar1o
    Als wirklich flach kann man sie tatsächlich nicht bezeichnen. Ob der Frequenzgang ausgewogen bei „nackter“ Wandaufhängung ist, hängt letztendlich dennoch von mehreren Faktoren ab als nur von der Tiefe des LS. Preislich finde ich sie gänzlich uninteressant, wenn man Messungen zu diesen LS hätte, könnte man zumindest Stärken und Schwächen des Konzepts ableiten.

    Was die Anordnung der beiden Mitteltöner bei den größeren Modellen angeht, könnte man doch annehmen, dass diese zumindest eine stärkere vertikale Bündelung nach sich ziehen. Ist ja nicht selten ein gewünschtes Designziel, um Decken- und Bodenreflexionen zu vermeiden. Oder funktioniert das bei Pseudo D‘Appos nicht?

    Wurden denn die Trennfrequenzen im Datenblatt mitgeteilt? Aufgrund des „kleinen“ AMT ist sie jedenfalls bei >2500hz anzunehmen.
  • 16.06.2022, 08:29
    BiGKahuunaBob
    wirklich flach (max 100mm) wären eher:




    + für viele inwall Designs gib es auch Rahmen zur onwall Montage, bzw man baut sich einen selbst ;-) In dem Zusammenhang finde ich diese ältere Genelec immer noch gelungen: https://www.genelec.com/aiw26b
  • 16.06.2022, 10:18
    fosti
    Zitat:

    Zitat von BiGKahuunaBob Beitrag anzeigen
    .....
    • etc (eigentlich hat kaum ein Hersteller mehr keine install in-/onwall Modelle)

    .....

    Oh doch: https://www.jblsynthesis.com/products/loudspeakers/
  • 16.06.2022, 10:33
    BiGKahuunaBob
    Zitat:
    ich glaube Du hast meinen Satz missverstanden ;-)
  • 16.06.2022, 10:58
    kboe
    Die wären wirklich flach:
    https://youtu.be/GslJ8Hf4WwE

    Nur zweifel ich immer noch an der Klangqualität.
    Im Video klingt das recht oft sehr übersteuert...
    Andererseits könnte man sowas durchaus mal probieren.
  • 16.06.2022, 11:59
    JFA
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    ...und immer wieder diese Pseuddo D'Appos....das machen doch nur, weil die keine gescheiten einzel MTs einsetzen wollen oder können?

    Könnte das aus den THX-Specs kommen? Nicht direkt als Vorschrift, aber z. B. aus (Werte aus der Hüfte geschossen)
    - horizontaler Abstrahlwinkel > 160°
    - vertikaler Abstrahlwinkel > 100°

    könnte man sowas ableiten, wenn man in einer gesamten Serie immer den gleichen MT/HT einsetzen will. Dann reichen bei den kleineren 1 MT, bei den größeren müssen es für den höheren Pegel dann eben 2 MTs sein. TT und MT sind auch überall gleich (evtl. unterschiedliche Re der VC).

    BTW, die testen die maximale Lautstärke mit
    Zitat:

    **** Tested with a music like noise signal with distortion and power compression remaining below audible limits.
    Weiß jemand genaueres? Ist das auch im THX-Standard spezifiziert?
  • 17.06.2022, 19:13
    Chlang
    Zitat:

    Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    ...und immer wieder diese Pseuddo D'Appos...

    Und was ist dann dies hier bei einer Trennfrequenz von 775 Hz? :D

    Grüße
    Chlang
  • 23.06.2022, 06:35
    mar1o
    Endlich mal wieder etwas mit aussagekräftigen Daten: https://www.audiosciencereview.com/f...speaker.35171/

    Ich hatte letztes Jahr die Livestreams auf Audioholics mit Tony Grimani gesehen. Auf mich strahlte Herr Grimani eine beeindruckende Erfahrung und Kompetenz aus. Seine Empfehlung Absorber und Diffusoren im Raum asymmetrisch anzuordnen, hat sich in mein Gedächtnis gebrannt.

    Jedenfalls scheint Grimani-Systems sein Fach zu verstehen Komplette Heimkinos zu planen und dazu auch die passenden On-/Inwall-Lautsprecher anzubieten.
  • 23.06.2022, 07:36
    Franky
    Au, wahrscheinlich Powersoft DSP. Wer damit mal gearbeitet hat und insbesondere mit der Armonia Software hat mein Beileid. Die Hardware ist Klasse aber was da mit der Software verbrochen wird spottet jeder Beschreibung.
  • 23.06.2022, 09:46
    fosti
    Softwaremäßig ist für mich SigmaStudio von AD ganz weit vorne....gefolgt von Hypex und Xilicas-Softwarwe.....mit miniDSP hatte ich in letzter Zeit etwas Probleme
  • 23.06.2022, 14:50
    BiGKahuunaBob
    Zitat:

    Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Au, wahrscheinlich Powersoft DSP. Wer damit mal gearbeitet hat und insbesondere mit der Armonia Software hat mein Beileid. Die Hardware ist Klasse aber was da mit der Software verbrochen wird spottet jeder Beschreibung.

    Software kann im Audiobereich irgendwie kaum einer, da ist Powersoft lange nicht das Schlusslicht. Die kleinen Mezzo sind doch als Paket zu dem Preis gar nicht so schlecht oder hat Monacor da direkte Alternativen?

    Zum Topic:
    Der Grimanispeaker ist interessant, aber im Grund auch recht konventionell. Mit ca 15 cm auch nicht superflach, für onwall für meinen persönlich Geschmack schon etwas zu tief. Auch haben die die Rauschprobleme im HF scheinbar nicht im Griff (...The one thing I did not like much was fair amount of hiss generated by the amplifier into the tweeter. It is audible to 2 to 3 feet but not at listening distance. If seating distance is too low for the noise to be inaudible, an L-PAD can be put in to lower the sensitivity of the tweeter, or use the lower in line speaker that has less sensitivity.).
  • 23.06.2022, 14:54
    fosti
    weiß jemand was das für ein HT WG ist...oder ist es rein OEM?
  • 23.06.2022, 14:57
    BiGKahuunaBob
    Ich tippe auf eigener WG (flach und breite directivity), HF von BMS und LF von B&C, dazu der besagte Powersoft Mezzo.
  • 02.10.2022, 11:54
    BDE
    Die Gehäuseform der Focal Chora Surround könnte für einen On-Wall Speaker interessant sein:

    https://www.focal.com/de/hifi-lautsp...chora-surround

    https://www.focal.com/sites/www.foca...a-surround.jpg

    Nubert verbindet mit der nuPro XI-2000 RC einen wired & wireless aktiv LS mit Leuchtfunktion (IN-Wall, ON-Wall Gehäuse und "Pendelleuchte" sollen folgen)

    https://www.nubert.de/nupro-xi-2000-rc/a040677

    https://i0.wp.com/www.sempre-audio.a...68%2C512&ssl=1
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0