» über uns

Der Aurora-Wunschzettel

Druckbare Version

  • 20.05.2020, 19:01
    Micha_HK
    Hi,

    die Fritzbox macht aber die DNS Auflösung und ich kann hier problemlos auf aurora-LR und aurora-CS (meine beiden) aus dem Browser mittels Namen zugreifen.
  • 20.05.2020, 19:04
    Grobalt
    Mh, dann müsste ich einen dns installieren .. oder eine Fritzbox kaufen. Beides eigentlich keine vernünftige Option gegenüber einem Gerät gleich einen Hostnamen anpassen zu können
  • 25.05.2020, 13:22
    cw
    Moin,
    Weihnachten ist schon länger her, aber wenn ich mir als Neuling was wünschen könnte würde ich gerne einen REW Import haben. :D

    Zitat:
    Sehr nett umgesetzt, topp!
  • 31.05.2020, 20:44
    JuBa3006
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin,

    ich würde mich darüber freuen, wenn man das Routing etwas offener gestalten kann.
    Anhang 55079
    (https://www.minidsp.com/images/documents/miniDSP 2x4 Balanced and Kit - User Manual.pdf)

    Das Beispiel ist von miniDSP. Ich kam mit dem System sehr gut zurecht und damit dürften die meisten Aufgaben erledigt werden.
    Zwar ist das Routing durch die vielen Eingänge sehr komplex und optisch sehr massig, aber ich würde das echt sehr cool finden.

    Ziel dieses Vorschlages ist es, das ich ein angepasstes Summensignal erzeugen kann. In meinem Fall muss ich drei Subwoofer integrieren.
    Da wäre es cool wenn ich die Subwoofer mit Summensignal aus L&R für Steroe betreiben. Derzeit habe ich dafür noch keine Alternative gefunden.


    MfG
    Julian
  • 01.06.2020, 22:51
    archi
    Zitat:

    Zitat von JuBa3006 Beitrag anzeigen
    Moin,

    ich würde mich darüber freuen, wenn man das Routing etwas offener gestalten kann.
    Anhang 55079
    (https://www.minidsp.com/images/documents/miniDSP 2x4 Balanced and Kit - User Manual.pdf)

    Das Beispiel ist von miniDSP. Ich kam mit dem System sehr gut zurecht und damit dürften die meisten Aufgaben erledigt werden.
    Zwar ist das Routing durch die vielen Eingänge sehr komplex und optisch sehr massig, aber ich würde das echt sehr cool finden.

    Ziel dieses Vorschlages ist es, das ich ein angepasstes Summensignal erzeugen kann. In meinem Fall muss ich drei Subwoofer integrieren.
    Da wäre es cool wenn ich die Subwoofer mit Summensignal aus L&R für Steroe betreiben. Derzeit habe ich dafür noch keine Alternative gefunden.


    MfG
    Julian

    Ich habe mich noch nicht all zu sehr mit Sigma Studio vertraut gemacht, also nur das 8channel leicht modifiziert und die zusätzlichen PEQ Control im Webinterface sichtbar gemacht, aber nichts eigenes gebaut (steht aber auch noch an, sobald das nächste Addon verfügbar ist). Aber soweit ich den Eindruck hatte, sollte man sich theoretisch da eigentlich quasi alles was man will als DSP Programm zusammen bauen zu können (keine Programmierkentnisse notwendig, aber eben eine Ahnung, was man mit dem Audiosignal machen will). Ich bin mir noch nicht 100% sicher, was der korrekte Weg ist, dass dann mit Aurora zu verheiraten, da sind andere evtl weiter als ich. Dahingehend wollte ich aber Raphael eh noch eine Mail schreiben und meine Hilfe beim Tooling anbieten.

    SigmaStudio gibt's vom Chip-Hersteller kostenlos: https://www.analog.com/en/design-cen..._sigst_02.html
    Als Grundlage kannst du dir mal die Projekte aus dem aurora github anschauen, z.B. das 8channels: https://github.com/freeDSP/freeDSP-a...UDIO/8channels

    Gruß & Gute Nacht, Sebastian
  • 24.06.2020, 07:09
    Micha_HK
    Hallo Raphael,

    kannst du was zum Filterimport aus z.B. REW schreiben? Kommt das wieder? War ja in der Control-App bereits implementiert und erspart viel Zeit...

    Danke und Grüße
    Michael
  • 24.06.2020, 11:38
    archi
    Zitat:

    Zitat von Micha_HK Beitrag anzeigen
    Hallo Raphael,

    kannst du was zum Filterimport aus z.B. REW schreiben? Kommt das wieder? War ja in der Control-App bereits implementiert und erspart viel Zeit...

    Danke und Grüße
    Michael

    Ich weiß, ich bin nicht Raphael ;-)
    Um was für Filter geht es denn genau? Nur die PEQ, oder auch die Low/High Shelv? Oder noch ganz andere?
    Kann man überhaupt was anderes als PEQ mit REW generieren + exportieren?
    Ich kenne den Aurora nur mit v2.0.3, und meine klägliche REW-Erfahrung beschränkt sich nur auf's PEQ generieren (hab den High Shelv von Hand eingestellt), deswegen muss ich so doof fragen ;-)

    Warum es mich interessiert: Ich wollte die Woche eigentlich noch mit Raphael telefonieren, und "PEQ Import" steht bei mir auch auf der "Will ich einbauen, sollte ich aber vorher mit Raphael koordinieren"-Liste [edit], und wenn man da noch mehr als nur PEQ aus einer Datei importieren will, dann muss ich das ja auch auf meiner Liste entsprechend anpassen[ende edit] ;-)
  • 24.06.2020, 12:06
    MarsianC#
    Wenns n riesen Aufwand ist reichen die PEQ vollkommen aus, die Shelving sind ja schnell eingetragen. Automatisch werden nur PEQs generiert.
  • 27.06.2020, 19:03
    Leif
    Hallo!

    Ich wünsche mir folgendes:

    - Erwähnung der maximalen Leistungsaufnahme in der Bedienungsanleitung zur vereinfachten Wahl eines Netzteils
    - Höhere Eingangspegel
    - Netzwerkanschluss zur Steuerung über LAN

    Die +6 dBu maximale Eingangsspannung sind für einen XLR Eingang wirklich sehr wenig, die meisten Geräte mit XLR Ausgängen liefern deutlich höhere Pegel und daher können die Wandler dieser Geräte nicht gut ausgesteuert werden. Eine mögliche Lösung wären auch Jumper auf dem Addon D.
  • 27.06.2020, 19:11
    rkv
    Zitat:

    Zitat von Leif Beitrag anzeigen
    Die +6 dBu maximale Eingangsspannung sind für einen XLR Eingang wirklich sehr wenig, die meisten Geräte mit XLR Ausgängen liefern deutlich höhere Pegel und daher können die Wandler dieser Geräte nicht gut ausgesteuert werden. Eine mögliche Lösung wären auch Jumper auf dem Addon D.

    Guck Dir das Eingangsboard von AddOn D mal genauer an: Da ist für jeden Eingang ein optionaler Spannungsteiler vorgesehen. Wenn Du die 0 Ohm Widerstände entfernst kannst Du den Spannungsteiler mit jedem beliebigen Verhältnis bestücken und so an Dein System anpassen.

    Raphael
  • 27.06.2020, 20:14
    danny_aux
    Kann mich jemand bitte aufklären wegen den eingangs und Ausgangs Pegel? Wenn ich jetzt Endstufen aus der PA Abteilung nutzte, passt das Addon d dann ?
  • 27.06.2020, 20:26
    rkv
    Guck einfach im Datenblatt der Endstufe nach, da sollte der Pegel zur Vollaussteuerung angegeben sein.
    Leifs Problem ist aber, das sein Zuspieler sich nicht an die ARD/EBU-Norm hält und einen zu hohen Pegel anliefert.
  • 27.06.2020, 21:16
    Leif
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Guck Dir das Eingangsboard von AddOn D mal genauer an: Da ist für jeden Eingang ein optionaler Spannungsteiler vorgesehen. Wenn Du die 0 Ohm Widerstände entfernst kannst Du den Spannungsteiler mit jedem beliebigen Verhältnis bestücken und so an Dein System anpassen.
    Raphael

    Das ist super. Ich habe mein DSP und das Addon noch nicht bekommen und ich konnte auch keine entsprechenden Fotos oder eine Doku zu dem Board finden. Ich werde es mir mal ansehen, sobald ich die Hardware habe.
    Dazu plane ich dann ein separates Thema zu erstellen, da eventuell auch andere die interessieren könnte. Insbesondere eine Berechnungsformel mit dem Innenwiderstand und welche Widerstände man nehmen sollte sind bestimmt eine interessante Info.

    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    ...
    Leifs Problem ist aber, das sein Zuspieler sich nicht an die ARD/EBU-Norm hält und einen zu hohen Pegel anliefert.

    So weit ich weiß, handelt es sich dabei nur um eine interne Empfehlung und keine Norm. Zudem besagt diese, dass man bis maximal -9 dBFS aussteuern soll und dabei der Ausgangspegel +6 dBU betragen soll. Damit wären bei Spitzen also +15 dBu möglich.
    Die Forderung der ARD an maximale Eingangspegel von Geräten ist daher mit +18 dBu auch deutlich höher.
    Zudem hält sich fast niemand außerhalb der Rundfunkanstalten an die -9 dbFS um nicht unnötig Headroom zu verschenken. Andere Zusammenschlüsse (UK / USA) fordern zudem andere Zusammenhänge zwischen dBu und dBFS, bzw. maximalen Eingangspegeln von Geräten.
  • 15.07.2020, 08:50
    Micha_HK
    Hallo,

    ein eingebauter Sinus bzw. Rauschgenerator wäre nice z.B. für das Einwobbeln der Chassis.:)
  • 19.07.2020, 19:05
    Micha_HK
    Hallo,

    noch ein Wunsch :D :
    Nützlich wäre ein Offline-Editor für die gespeicherten Settings (A-D).
    Oder ein passender Konverter zur Textform, damit man das z.B. in Excel bearbeiten kann.
    Oder gleich in Textform aus der Webapp speichern.

    Danke und Grüße
    Michael
  • 20.07.2020, 20:16
    Darakon
    Hallo Raphael,

    hab mich jetzt mal ein wenig mit auverdion beschäftigt.
    Sieht sehr gut aus! Super Projekt! :thumbup:

    Mit FreeDSP hatte ich vor Jahren an der TU Dresden schon mal Kontakt.
    auverdion bringt freedsp allerdings echt auf ein anderes Level.

    Würde mir direkt einen Aurora DSP zulegen (sobald das Add-on C fertig ist).

    Mir fehlt allerdings ein extrem wichtiges Feature (wenn ich das richtig sehe):
    Ein zweiter High-Pass-Filter und evt auch ein zweiter Low-Pass-Filter je Kanal wären für mich zwingend notwendig!
    Ich habe schon viele aktive Systeme gebaut und sowohl in der Simulation als auch beim Testhören habe ich mit 2 HPQs auf unterschiedlichen Frequenzen die besten Ergebnisse erzielt.
    Wenn du das mit reinnimmst, hast du einen neuen Fan! ;)

    Viele Grüße
    Matthias
  • 22.07.2020, 07:47
    kboe
    Mich beschäftigen momentan 2 Dinge:
    1. Unter Win gibt spotify noch immer keinen Ton auf Aurora aus. Youtube über Browser schon. Gibts irgendeine Möglichkeit, da den ( einen ) Treiber zu installieren? Bis build 1803 hat das problemlos funktioniert, seither gehts nimmer.

    2. Je nach Internetauslastung sind auf YT Ton und Bild asynchron. Mal mehr, mal weniger. Gäbs eine Möglichkeit, eine Lipsync Funktion zu implementieren? Jeden Ausgang immer einzeln neu zu verzögern ist einigermaßen unkomfortabel.

    Gruß Bernhard
  • 22.07.2020, 08:18
    rkv
    Zitat:

    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Gäbs eine Möglichkeit, eine Lipsync Funktion zu implementieren?

    Das ist die falsche Frage. ;) Möglich ist alles. Es gab ja schon den Wunsch Parameter koppeln zu können, das wäre hier ja auch der Fall. Das ist halt etwas aufwendig in der GUI zu programmieren.

    Zu Treiber: Ein Arbeitskollege unternimmt gerade Versuche mit dem XMOS-Treiber, also ob man den mit Aurora zum Laufen bekommt. Falls Ja, dann können wir danach mal gucken, was da die Lizenz kosten würde.
  • 22.07.2020, 08:36
    kboe
    Zum Lipsync:
    Könnte man ein Delay auf die Eingänge legen? Dann brauchte man nicht das Timing innerhalb der Weiche anzugreifen. Das wär schon eine massive Vereinfachung.

    Gruß Bernhard
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0