» über uns

Die AB-Wave

Druckbare Version

  • 10.09.2018, 16:22
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
    Hallo,

    die Fase einfach vergrößern, ist keine Lösung:
    Anhang 45208 Anhang 45209 Anhang 45210

    Bevor die Gehäusebreite geändert wird, noch ein paar Simulationen mit Rundungen.

    Wie immer erst die Skizze, dann normiertes Sonogramm und dann die FG in 10° Schritten.

    Eine 50mm Rundung seitlich mit HT 60mm unterhalb der Oberkante:
    Anhang 45211 Anhang 45215 Anhang 45216
    Das ist schon etwas gleichmäßiger.

    Rundung 72mm oben und 50mm unten (möglichst nahe an den HT) und HT 60mm unterhalb der Oberkante:
    Anhang 45214 Anhang 45212 Anhang 45213
    Das sieht im unteren HT-Bereich nicht ganz schlecht aus, die Aufweitung von 3-? kHz ist weniger schön.

    Mehr folgt bald...

    Gruß Armin
  • 10.09.2018, 16:44
    paco de colonia
    Hallo Gustav,

    ist denn eigentlich geplant, die Reso bei ca. 25khz zu entschärfen?

    Grüße aus Köln
    Paco
  • 10.09.2018, 16:49
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    ... weiter geht der bunte Reigen...

    Rundung 83mm oben und 20mm unten mit 100mm Höhe und HT 60mm unterhalb der Oberkante:
    Anhang 45217 Anhang 45218 Anhang 45219

    Die extreme Variante Rundung 90mm oben und 20mm unten mit 200mm Höhe und HT 60mm unterhalb der Oberkante:
    Anhang 45220 Anhang 45221 Anhang 45222
    Das ist wohl etwas zu extrem ;)

    Gruß Armin
  • 10.09.2018, 17:24
    Gustav Wirth
    Hoi Zusammen

    Ja, der Armin und ich haben uns mal für gute 1,5 Stunden verquasselt.:D


    @Armin

    Jetzt legst Du aber los.:eek:

    Tendentiell stimmen die Simus.
    Aber Du hast da bei 3KHz ein Treffen von 0 und 60 Grad Kurve.
    Dass passt noch überhaupt nicht.
    Edith: da habe ich mich verkukt mit den Simus.Sorry.

    Auch der Extremfall in der flachen Schallwand ist noch nicht richtig ähnlich.
    Nochmal die 0 Grad Messung.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1536553840

    Ich würde hier nochmal bei der Kalotte ansetzen.
    Höher machen und kleiner.
    Ich schätze, dass die Lotte gut 10mm vorsteht.

    Danke für Deinen Einsatz

    Freundliche Grüsse
    Gustav
  • 10.09.2018, 17:26
    Gustav Wirth
    Hoi Dirk

    Ja, die Reso bei ca. 28KHz soll behandelt werden.

    Gustav
  • 10.09.2018, 19:15
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    Hallo,

    Zitat:

    Auch der Extremfall in der flachen Schallwand ist noch nicht richtig ähnlich.
    Nochmal die 0 Grad Messung.
    Kein Problem...

    Hier der von dir gemessene 0° FG in der flachen/geraden Schallwand zugeschnitten auf den simulierten Bereich - Der HT sitzt weiterhin 102mm unterhalb der Oberkante?
    Anhang 45223
    Dazu der hervorgehobene 0°-FG in der Simulation mit der 22mm Kalotte 7mm Höhe
    Anhang 45224
    Nun mit 22mm Kalotte 10mm Höhe
    Anhang 45225
    Das sieht besser aus und ist gleichzeitig fast schon zu extrem um 5kHz. Werde später noch eine Simu mit 9mm fahren.

    Gruß Armin
  • 10.09.2018, 19:47
    Gustav Wirth
    Hoi Armin

    Schaut bis 4KHz schon besser aus.
    Wie stark ist denn da geglättet?


    Gustav
  • 10.09.2018, 20:28
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hallo,

    Zitat:

    Schaut bis 4KHz schon besser aus.
    Wie stark ist denn da geglättet?
    Ist mit 1/3 Oct. geglättet.

    Der Unterschied kam wohl hauptsächlich davon, dass ich auf Achse simuliert habe, statt 4cm unterhalb des HT. Hier nochmal die 7mm Simu, nun aber 4cm unterhalb des HT:
    Anhang 45226 Anhang 45227

    Gruß Armin
  • 10.09.2018, 20:33
    Gustav Wirth
    Hoi Armin

    Die Messung ist 1/6 geglättete.


    Gustav
  • 11.09.2018, 02:49
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Hallo,

    noch etwas exotisches mit
    Rundung 124mm oben und 50mm unten mit 240mm Höhe und HT 260mm hoch:

    Wie immer erst die Skizze, dann normiertes Sonogramm und dann die FG in 10° Schritten
    Anhang 45229 Anhang 45230 Anhang 45231

    Nochmal etwas klassischer mit
    Fase 35°, 83mm oben und 20mm unten mit 100mm Höhe und HT 300mm hoch:
    Anhang 45232 Anhang 45233 Anhang 45234

    @Gustav
    Wenn du an einer Simulation näher interessiert bist, kann ich die entsprechende Simu mit höherer Auflösung fahren und auch das vertikale Abstrahlverhalten posten.

    Gruß Armin
  • 11.09.2018, 04:14
    Gustav Wirth
    Guten Morgen Armin

    Kannst Du die Simulation aus Post 60 mit Fasen, mal mit 10mm Kalottenhoehe und nur alle 15 Grad machen?

    Einen schönen Tag
    Gustav
  • 11.09.2018, 09:00
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Hallo,

    Zitat:

    Kannst Du die Simulation aus Post 60 mit Fasen, mal mit 10mm Kalottenhoehe und nur alle 15 Grad machen?
    Hier mit 22mm Kalotte und 10mm hoch
    Anhang 45235 Anhang 45236

    Hier mit 34mm Kalotte (wie Bliesma) und 10mm hoch
    Anhang 45237 Anhang 45238

    Dazu nochmal die Messungen aus Post#38 (diesmal auch die richtige Messung des HT) und #40
    Anhang 45239 Anhang 45241

    Gruß Armin
  • 11.09.2018, 10:13
    Gustav Wirth
    Hoi Armin

    Nach den diversen Simus glaube ich, das der aussagekräftige Bereich schon bei 4KHz endend.


    Ich weiss, die Rechenzeit.:(
    Aber kannst du mal diese Simu (Hier mit 22mm Kalotte und 10mm hoch), mit 1/6 Oktav und bis 10Khz laufen lassen?

    Vielen Dank
    Gustav
  • 11.09.2018, 11:12
    ctrl
    Hallo,

    Zitat:

    Nach den diversen Simus glaube ich, das der aussagekräftige Bereich schon bei 4KHz endend.
    Also das Sonogramm sieht doch nicht schlecht aus, alle kritischen Bereich sind ganz gut getroffen:
    - Aufweitung um 1,5kHz (wenn auch etwas zu breit)
    - "Einschnürung" zwischen 2-3kHz
    - Aufweitung zwischen 3-6kHz (nicht ganz optimal da Gültigkeitsgrenze erreicht)

    Bedenke, dass die Simu auf Höhe HT simuliert und nicht 4cm unterhalb - werde das bei der nächsten Simu anpassen.

    Zitat:

    Ich weiss, die Rechenzeit.:(
    Aber kannst du mal diese Simu (Hier mit 22mm Kalotte und 10mm hoch), mit 1/6 Oktav und bis 10Khz laufen lassen?
    Yep, Simu läuft schon. Diesmal mit einer Meshfrequenz von 12kHz.

    Gruß Armin
  • 11.09.2018, 17:33
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Hallo Gustav,

    hat leider etwas gedauert, da ich erst etliche Simus mit üblen Ergebnissen gefahren habe, um letztlich feststellen zu müssen, dass man beim Meshing die "edgelength" von Elementen auf keinen Fall aktivieren darf (theoretisch kann man damit Rechenzeit einsparen), ansonsten stimmt das Ergebnis im Hochton überhaupt nicht mehr - so hab auch ich wieder was gelernt ;)

    Damit ich mir, eingedenk der vertanen Zeit, nicht vor lauter Frust das aufgedrehte Kamille-Taschentuch ins Auge ramme, wurde die Auflösung auf 8kHz reduziert. Da die Simu nun aber bis dort gültig scheint, sollte es reichen.

    So als erstes eine Simu des "Original"-Gehäuse mir einer 34mm Kalotte mit 8mm Höhe. Mit 15° Schrittweite:
    Anhang 45245 Anhang 45247
    Übertreibt ein wenig, besonders um die 1,5 kHz Aufweitung

    Hier wieder deine Messungen:
    Anhang 45248 Anhang 45246

    Die Simulation mit einer 22mm Kalotte und 8mm/10mm Höhe folgt später - ist noch am rechnen. Habe die Bliesma TSP-Werte nun auch richtig eingetragen (vorher waren von meinen WG-Tests noch Standard HT Werte eingetragen). Mal sehen ob es hilft...

    Gruß Armin
  • 11.09.2018, 17:45
    FoLLgoTT
    Zitat:

    Zitat von ctrl Beitrag anzeigen
    hat leider etwas gedauert, da ich erst etliche Simus mit üblen Ergebnissen gefahren habe, um letztlich feststellen zu müssen, dass man beim Meshing die "edgelength" von Elementen auf keinen Fall aktivieren darf (theoretisch kann man damit Rechenzeit einsparen), ansonsten stimmt das Ergebnis im Hochton überhaupt nicht mehr - so hab auch ich wieder was gelernt ;)

    Das darf man schon, man sollte nur wissen, was man tut. Die Edgelength pro Element übersteuert die globale Meshfrequenz. Man kann damit z.B. die Rückseite des Lautsprechers zwecks Rechenzeitminimierung gröber meshen, wenn man weiß, dass dessen Einfluss auf den Hochton sehr gering ist. :)
  • 11.09.2018, 18:02
    ctrl
    Hallo,

    Zitat:

    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Das darf man schon, man sollte nur wissen, was man tut. Die Edgelength pro Element übersteuert die globale Meshfrequenz. Man kann damit z.B. die Rückseite des Lautsprechers zwecks Rechenzeitminimierung gröber meshen, wenn man weiß, dass dessen Einfluss auf den Hochton sehr gering ist. :)

    Genau das war der Gedanke. Hatte Boden, Rückseite und Deckel reduziert, da nur an der horizontalen Abstrahlung Interesse bestand. Hätte den Deckel wahrscheinlich besser nicht reduziert. Werde später nochmal Boden und Rückseite reduzieren.

    Gruß Armin
  • 11.09.2018, 18:32
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Hallo,

    Hier nun mit 22mm Kalotte, 8mm hoch und korrigierten TSP
    Anhang 45251 Anhang 45252
    So langsam stimmt der grobe Schalldruckverlauf der FG.

    Werde nochmal mit einer 34mm Kalotte simulieren um Schalldruckabfall zum Super-HT besser wieder zu geben.

    Gruß Armin
  • 11.09.2018, 18:38
    Gaga
    Hallo Armin,

    vielen Dank für die vielen Simus, ich folge interessiert...

    Zitat:

    Hier nun mit 22mm Kalotte, 8mm hoch und korrigierten TSP
    Wie sind denn die genauen Maße des Bliesma-HTs? Und wodurch erreicht der Bliesma die schön breite Abstrahlung im super-HT (mir ist so, als ob eine unterschiedliche Membran-Dicke der Kalotte diskutiert wurde; was würde die in diesem Zusammenhang machen)? Mich interessiert, mit welchen Maßen die Simu (die ja von einer idealen, kolbenförmigen Bewegung der Kalotte ausgeht) schließlich 'passt'...

    Gruß,
    Christoph
  • 11.09.2018, 20:14
    ctrl
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
    Hallo,

    so nun also noch mal mit 34mm Kalotte (wie Bliesma HT), 8mm hoch und korrekten TSP. Erst die Skizze der Simu, dann norm. Sonogramm, FG mit 1/3oct und dann noch FG mit 1/6oct. Glättung:
    Anhang 45266 Anhang 45267 Anhang 45268 Anhang 45269

    Zum Vergleich nochmal die Messungen
    Anhang 45270 Anhang 45271

    Denke damit kann man arbeiten, das Abknicken der Schalldruckkurven ist in der Simu etwas zu höheren Frequenzen verschoben (um 3kHz statt 2,5kHz), aber sogar die Senke auf Achse um 1,4kHz ist in der Simu vorhanden (nicht genau passend, aber immerhin...).
    Im Sonogramm sind die kritischen Stellen nun ziemlich gut getroffen. Die stärkere Bündelung zu höheren Frequenzen setzt in der Simu genau an der richtigen Stelle ein.

    Der Vollständigkeit halber läuft im Moment noch eine Simu für eine 34mm Kalotte mit 10mm Höhe. Falls sich da eine Verbesserung der Simu zeigt, werde ich auf jeden Fall berichten.

    Gruß Armin
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0