» über uns

Scamo 15

Druckbare Version

  • 03.01.2018, 21:41
    hifi4fun
    Scamo 15
    Moin aus Rendsburg,

    Andere Meinungen sind nicht das Problem und Gegenwind auch nicht. ;)
    Ich liebe es, z.B. mit meinen Hunden am Nordostseekanal bei kräftigem Gegenwind spazieren zu gehen! Ich mag es aber z.B. gar nicht, bei Gegenwind Fahrrad zu fahren. Es ist eine Frage der eigenen Erfahrungen.
    Meine Hörerfahrungen in Bezug auf verschiedene Bauteilequalitäten, in einer Frequenzweiche gleicher Schaltung, sprechen eine klare Sprache, dass sich das Klangbild sehr wohl ändert. Es stellt sich dabei aber immer die Frage, wie es mir, dem Zuhörer gefällt?!
    Also auch eine Frage der eigenen Erfahrungen und Vorlieben! Wer will darüber urteilen?:engel:
    Freundliche Grüße
    Udo
  • 04.01.2018, 16:57
    ZwackHKH
    Servus Mathias,

    in Bezug zu den Terminals:
    Apropos - kennt jemand diese Terminals? : https://ehighend.de/shop/terminal-ja...arz-p-726.html

    Ich habe sie schon ein paar mal bestellt. War immer sehr zufrieden. Die Anfassqualität und Optik gefallen mir sehr. Die Schriftart könnte anders sein, nicht so geschwungen. Aber was solls, sind ja nicht vorne.

    Gruß Heinz
  • 05.01.2018, 21:38
    valespa46
    Hallo Heinz.

    Danke für deine Erfahrung. Ist bei den Terminals eine Dichtung mit dabei?


    VG Mathias
  • 05.01.2018, 22:06
    RdS
    nein,
    aber wozu?
    genau fräsen und 2 löcher für die anschlüsse.
    meiner meinung ist sowas dann dicht.
    für obervorsichtige bischen silikon....
  • 06.01.2018, 09:53
    ZwackHKH
    Servus Mathias,

    Es ist kein Dichtung dabei. Aber genügend Platz um selber etwas anzubringen. Ich nehme das gleiche Zeugs wie bei den Chassis. Einmal ganz außen und ein zweiter Ring innerhalb der Befestigungsschrauben. Ich weiß, ist viel zu übertrieben. Kostet nicht viel und ich minimiere evtl. Offene Nicht gewünschte Luftdurchlässe.


    Gruß Heinz
  • 06.01.2018, 12:25
    Wastler
    @ RDS

    ... und verhindert wirkungsvoll Resonanzen der Montageplatten.

    BG, Wastler
  • 06.01.2018, 12:27
    RdS
    Resonanzen am Anschlussterminal?:eek:
    4mm plexiglas mit 6 schrauben verschraubt?
  • 07.01.2018, 11:15
    valespa46
  • 15.01.2018, 21:45
    valespa46
    Soooo.

    Ich komme zur Zeit zwar nicht zum bauen, aber ich habe mal meinen Entwurf gezeichnet. Beim Fuß habe ich mich etwas vom 'Netz' inspirieren lassen.

    Es wird wohl Makassar und Weiß werden - passend zum Rest

    Die Grundplatte vom Fuß wird wahrscheinlich aber auch Makassar furniert :denk:

    http://fs1.directupload.net/images/180115/iftgmtj6.png

    http://fs1.directupload.net/images/180115/etsjtyvf.png

    http://fs1.directupload.net/images/180115/yn7xthfx.png

    http://fs1.directupload.net/images/180115/4zspk4sv.png

    http://fs1.directupload.net/images/180115/evjuty7u.png

    VG Mathias
  • 17.01.2018, 21:46
    valespa46
    N'abend.

    Kann mir jemand eine genaue Auskunft geben?

    Folgendes Problem. Ich habe gestern Abend bei Kamm Lautsprecher (ehigend) meine Frequenzweichen Bauteile bestellt - alles auf Lager :rolleyes:

    Heute Abend erreicht mich eine Mail, daß die Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,48Ω) gerade doch nicht auf Lager ist :mad:

    Man könnte mir die 1,6mm 2,2mH anbieten. Diese Spule hat allerdings 0,39Ω.
    Ist dieser Widerstand entscheidend? Wenn ja - wie könnte/würde es sich auswirken?


    VG Mathias
  • 17.01.2018, 22:00
    Joern
    hi
    der Unterschied ist doch recht klein (0,1Ohm) , finde ich.
  • 17.01.2018, 22:03
    Lionheart
    Zitat:

    Zitat von valespa46 Beitrag anzeigen
    N'abend.

    Kann mir jemand eine genaue Auskunft geben?

    Folgendes Problem. Ich habe gestern Abend bei Kamm Lautsprecher (ehigend) meine Frequenzweichen Bauteile bestellt - alles auf Lager :rolleyes:

    Heute Abend erreicht mich eine Mail, daß die Jantzen Air Core Luftspule 1,4mm (Backlack) 2,2mH (0,48Ω) gerade doch nicht auf Lager ist :mad:

    Man könnte mir die 1,6mm 2,2mH anbieten. Diese Spule hat allerdings 0,39Ω.
    Ist dieser Widerstand entscheidend? Wenn ja - wie könnte/würde es sich auswirken?


    VG Mathias

    Hallo Mathias,

    die Spule würde gehen.
    Im Notfall könntest du noch einen 0,1 Ohm Serienwiderstand mit einfügen und hättest dann sogar identische Verhältnisse ;)
    (das ist aber nur etwas für "Goldohren") :D

    Gruß Yves
  • 18.01.2018, 09:01
    Wastler
    Hallo Matthias,

    das wird zu einer minimalen Erhöhung des TMT führen, den HT könnte man durch Veränderung des R1 anpassen.
    Halte ich aber für überflüssig, da du dich ohnehin im Toleanzbereich der Weichnbauteile und Chassis bewegst.

    BG, Peter
  • 18.01.2018, 15:21
    DesLumos
    Ich möchte mich auch noch zu Wort melden als einer der wie der Wastler ebenfalls die Scamo 15 gebaut und gehört hat (und Sie ebenso wieder verkauft hat :D).

    Auch meine Scamo hat sich wirklich exakt wie bei Timmermanns gemessen.

    Interessanterweise war mein Eindruck doch ein deutlich anderer als beim Wastler (wenn ich das recht interpretiere).

    Die Scamo haben auf der + Seite ein recht natürliches und sich sehr gut von den Lautsprechern lösendes Klangbild. In meinen Räumlichkeiten waren Sie aber "belegt" und mit wenig Glanz und Frische. Was geholfen hat war eine per DSP eingefügte Senke im Grundtonbereich, die etwas erweiterte Variante der optionalen Korrektur die auch von Hobby Hifi selber vorgeschlagen wird um eine Überhöhung hier auszubügeln. Damit hat mir die Scamo deutlich besser gefallen. Auch eine versuchsweise minimale Verminderung der Baffle Step Korrektur (per DSP) hat in meinem Raum geholfen das Klangbild aufzufrischen.

    Nachdem das Hauptziel aber war einen anerkannten Vergleichslautsprecher für meine eigenen Konstruktionen zu haben (die mit weit mehr Budget für Chassis und Teile entstehen!) wollte ich die Scamo15 auch nicht verändern.

    Dem Kaufer der Sie mir abgenommen hat hat übrigens genau dieses kräftige Fundament im Klang und die Fülle sehr gut gefallen und auch in seinen Räumlichkeiten war er äußerst zufrieden. Auch einige günstige Studio Monitore haben deutlich gegen die Scamo verloren (Swissonic ASM5 waren beispielsweise weniger "natürlich" und pegelfest), die JBL LSR 305 wiederum klingt halt hauptsächlich "anders", da ist es eine Frage worauf man Wert legt.

    lg Ralf
  • 18.01.2018, 17:02
    valespa46
    @all: danke für die Rückmeldungen bzgl. der Spule.

    Ich habe bis jetzt leider noch keine Rückmeldung von Kamm Lautsprecher wann die 1,4mm Spule - wie in ihrer Mail geschrieben - nachgeliefert werden kann :mad:

    Die 1,6mm soll schließlich auch jeweils 6,60€ mehr kosten. Und irgendwie würde es mich ärgern dieses Geld unnötig in die 'größeren' Spulen zu investieren.

    Hat vielleicht noch jemand zwei Jantzen 1,4mm 2,2mH 'rumzuliegen' :rolleyes:


    @Ralf (DesLumos): danke für deinen Erfahrungsbericht. Alles in allem denke ich schon das die Scamo die richtige Entscheidung war - ich freu mich drauf.

    VG Mathias
  • 21.01.2018, 13:45
    hifi4fun
    ScaMo15
    Hallo Mathias, :)

    Ich finde Deinen Fußentwurf optisch gelungen.
    Hast Du schon einmal daran gedacht, die Frequenzweiche in denselben auszulagern?
    Habe ich bei meiner TAFAL so gemacht und bin damit sehr zufrieden.

    http://www.hifi-forum.de/index.php?a...4&thread=30251

    Freundliche Grüße
    Udo
  • 22.01.2018, 21:12
    valespa46
    Zitat:

    Zitat von hifi4fun Beitrag anzeigen
    Ich finde Deinen Fußentwurf optisch gelungen.
    Hast Du schon einmal daran gedacht, die Frequenzweiche in denselben auszulagern?
    Freundliche Grüße
    Udo

    Ehrlich gesagt nein. Wäre eine Überlegung wert - wenn ich nicht schon meine 2poligen Terminals bestellt hätte. Somit hat es sich eigentlich erledigt.

    Die Rückwand der Scamo wollte ich sowieso abnehmbar gestalten, was wiederum schon dafür spricht die Frequenzweiche in die Box einzubauen(außer vielleicht wegen dem Mikrofonieeffekt). Der Fuß soll auch mit Quarzsand gefüllt werden. Da bräuchte es dann wieder ein extra Fach etc..


    VG Mathias
  • 23.01.2018, 17:20
    kyumps
    Gibt es überhaupt einen mit Messwerten dargestellten Beweis für Mikrofonieeffekte?
  • 23.01.2018, 22:54
    hifi4fun
    Moin aus Rendsburg,

    warum fragst du nach Messwerten? Traust Du Deinen Ohren nicht? Da ist es völlig egal ob man es Mikrofonieeffekte oder die "FrequenzweichbefindetsichnichtimGehäuseeffekt e" nennt. Probiere es einfach einmal aus.

    Freundliche Grüße
    Udo
  • 24.01.2018, 05:01
    kyumps
    Scheinbar viele Worte für
    Nein gibt es nicht
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0