» über uns

  • 21.04.2018, 16:45
    holly65_MKII
    Moin,

    Zitat:

    Zitat von sonicfury Beitrag anzeigen
    Klang ist 30% achsenfrequenzgang 60% energiefrequenzgang ....

    das würde ich so pauschal nicht sagen.:)
    Imho ist Hörraum, seine Bedämfung und Aufstellung der LS im Raum ein Faktor.....
    Bei einem "großen" gut bedämften Hörraum und frei aufgestellten LS würde ich die erste Wellenfront deutlich schwerer gewichten.

    Klirr schaue ich mir gern erst nach Entzerrung und Hörtest an.....

    LG

    Karsten
  • 21.04.2018, 17:00
    sonicfury
    D’accord Karsten. Mir ging’s um was anderes. Hier gehts um einen fiktiven ls der noch garnicht existiert. Viel Lärm um nichts und ungelegte Eier. Wenn es irgendwann mal so weit ist... selbst dann ist der Einfluss vergleichsweise gering.
  • 21.04.2018, 18:10
    Swansteini
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Also der Klirr für den "nicht exestierenden" exestierenden Lautsprecher mit besagtem Chassis sieht folgendermaßen aus...Anhang 42917.

    Vielen dank der Nachfrage...

    Gruß Swany.



    P.s.: bei weiteren Unklarheiten vielleicht nächstes Mal einfach nachfragen. ;) Ansonsten ist der Treiber ja auch beu KuT und wiegesagt auch bei Udo in einem GEHÄUSE vermessen worde, richtig? Und dabei haben sie hörbaren Klirr festgestellt, also KuT...
    Aber ich hör gern weiter zu...
  • 21.04.2018, 20:44
    sonicfury
    Ja Und?

    Schopenhauer - eigene Erfahrung machen - absolute Gewissheit.

    niemand hat genau den. Hätte sich längst gemeldet.

    Wer misst misst Mist.

    und nochmal - klirr ist dann am Ende die letzten paar Prozentpunkte Einfluss. Andere sind deutlich wichtiger. Ergo irrelevant.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0