» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von Darakon
ich habe die Idee eine FAST mit einem 3-Zoll-BB zu bauen erstmal verworfen, da mir persönlich das Abstrahlverhalten doch noch zu stark bündelt.
Gerade probiere ich mit noch kleineren BB ein FAST zu bauen.
Meine Meinung: kleiner als 3 Zoll sollte der Breitbänder in einem FAST nicht sein, denn sonst muss man entweder so hoch trennen dass es kein wirkliches FAST mehr ist, oder man kriegt im unteren Mittelton- und Oberbassbereich schon bei moderaten Lautstärken ziemlichen Klirr.
Ich habe ja jahrzehntelang FAST gehört (Coral Beta 8 unterstützt von EVM 15B) und war auch immer begeistert nachdem ich einmal grob eingemessen hatte. Aber seit ich die JBL Monitore habe weiß ich was mir all die Zeit entgangen ist: Präzision und Bühne. Und deswegen kommen BB als Punktschallquelle für mich inzwischen nicht mehr in Frage - auch nicht im FAST.
-
Zitat:
Zitat von wus
Ich habe ja jahrzehntelang FAST gehört (Coral Beta 8 unterstützt von EVM 15B) und war auch immer begeistert nachdem ich einmal grob eingemessen hatte. Aber seit ich die JBL Monitore habe weiß ich was mir all die Zeit entgangen ist: Präzision und Bühne.
Dann war etwas mit deinen Corals schief oder anderes. Wirkliche Buehne ist nicht extremes pinpoint, falls du das denkst, und BB machen eine sehr gute Buehne.
Btw. am wirklichsten ist die Buehne mit einem BB ohne baffle.
-
Zitat:
Zitat von DYNABLASTER
Wirkliche Buehne ist nicht extremes pinpoint, falls du das denkst, und BB machen eine sehr gute Buehne. Btw. am wirklichsten ist die Buehne mit einem BB ohne baffle.
Moin,
man muss schon einen schweren Hörschaden haben, um das zu glauben.
Ich habe mich mein ganzes Leben immer wieder vor Breitbänder gesetzt, habe mich schon sehr früh durch die Lowtherwelt gehört wie auch Breitbänder aller Bauarten und Preisklassen. Der größte Flopp waren in Bezug auf Preis-/Leistung die von Wolf von Langa und der PHY HP von Salabert, der aber nur, weil er in Deutschland als Breitbänder missbraucht;) wird. Was mich am meisten abgenervt hat, war der immer wieder sehr enge sweet spot.
OK, in der Preisklasse bis 50€ gibt es viele positive Überraschungen, z.B. die Monaor SBH50/60X ..... damit kann man seinen Spaß haben, manches FAST-System ist ganz nett und manchmal auch mehr. Die neuen kleinen Breitbänder sind auch interessant, siehe Thema hier, baue ich vielleicht auch mal auf. Aber wirklich ernsthaft Musik hören können habe ich mit Breitbändern nur in Form von Folienlautsprechern in FASTSystemen, wie Biegewellenstrahler oder Elektrostaten im Bereich Studiomonitor, z.B. Quad ESL 57.
Zitat:
Zitat von wus
. Aber seit ich die JBL Monitore habe weiß ich was mir all die Zeit entgangen ist: Präzision und Bühne. Und deswegen kommen BB als Punktschallquelle für mich inzwischen nicht mehr in Frage - auch nicht im FAST.
Dazu kann ich nur sagen me too. Es muss auch nicht unbedingt JBL sein.
Es kommt natürlich auch auf die Musik an, die man hört, die Bachstelze, die an einem Bächlein aus voller Kehle singt ist leicht zu reproduzieren, ein Synphonieorchester im Parforceritt oder eine große Jazz Combo noch durchhörbar, wenn die Aufnahme das hergibt, wiederzugeben, stellt schon ganz andere Ansprüche..... auch wenn man nur mit 85 dbA hört.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von DYNABLASTER
Dann war etwas mit deinen Corals schief oder anderes.
Die hatten das für 20 cm große Lautsprecher, bzw. 9 cm große Schwirrkoni, ganz normale, physikalisch bedingte, eng bündelnde Richtverhalten im Hochtonbereich. Und daraus resultierend ...
Zitat:
Zitat von Kalle
der immer wieder sehr enge sweet spot.
Ich musste die ganz feinfühlig und sehr genau ausrichten, um zumindest in diesem - wirklich seeeeehhhr engen - Sweetspot so etwas ähnliches wie eine Stereobühne wahrnehmen zu können.
Zitat:
Zitat von Kalle
auch wenn man nur mit 85 dbA hört.
Richtig laut - und das auch noch richtig tief - ist so ungefähr das einzige was mir an den JBLs im Vergleich zu dem alten FAST ab und zu fehlt. Ich hatte die EVMs per EQ bis auf 30Hz runter getriezt, und die Corals (ich hatte die genau wie jetzt die JBLs direkt links und rechts von meinen Monitoren stehen) können - jedenfall im Nahbereich - praktisch beliebig laut. Das können die kleinen 5-Zöller der JBLs, die auch Bass reproduzieren müssen, natürlich nicht. Auch weil ich ihnen zu allem Übel mit dem EQ auch noch schwere Aufgaben auferlegen musste, um diverse Raumakustik-Übel soweit wie möglich auszumerzen.
Aber im Alltagsgebrauch erfüllen die JBLs 98% meiner Ansprüche, auch hinsichtlich der erzielbaren Lautstärke. Und wenn ich es mal richtig krachen lassen will habe ich ja noch meine große Anlage - die geht bis unter 20Hz und hat im ganzen Frequenzbereich genug Reserven für sehr hohe Lautstärken.
-
Zitat:
Zitat von wus
Aber seit ich die JBL Monitore habe weiß ich was mir all die Zeit entgangen ist: Präzision und Bühne. Und deswegen kommen BB als Punktschallquelle für mich inzwischen nicht mehr in Frage - auch nicht im FAST.
Zitat:
Zitat von wus
Die hatten das für 20 cm große Lautsprecher, bzw. 9 cm große Schwirrkoni, ganz normale, physikalisch bedingte, eng bündelnde Richtverhalten im Hochtonbereich. Und daraus resultierend ...
Ich musste die ganz feinfühlig und sehr genau ausrichten, um zumindest in diesem - wirklich seeeeehhhr engen - Sweetspot so etwas ähnliches wie eine Stereobühne wahrnehmen zu können.
...die Corals (ich hatte die genau wie jetzt die JBLs direkt links und rechts von meinen Monitoren stehen)
Da stellt man 8"-Breitbänder neben seinen Computermonitor und hört das Ganze in geschätzt einem Meter Entfernung und spricht dann Breitbändern aufgrund des Resultats dann generell Präzision und eine gute Bühnenabbildung ab? :doh:
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Da stellt man 8"-Breitbänder neben seinen Computermonitor und hört das Ganze in geschätzt einem Meter Entfernung und spricht dann Breitbändern aufgrund des Resultats dann generell Präzision und eine gute Bühnenabbildung ab? :doh:
:doh:Ja wer macht denn das? Computermonitor, was ist das:confused:. Musst du etwa noch arbeiten:p.
Wir haben hier die Raumbeschallung vor dem Ohr und keine Kopfhörer:(.
Wenn schon, dann direkt AKG 1000:D.
Jrooß:prost:
-
Ich habe ja auch eine Präferenz für Abhören in größeren Distanzen.....das macht es raumbeingt oft schwierig und auch evtl. teuer......
Zitat:
Zitat von Kalle
.......
Wenn schon, dann direkt AKG 1000:D.
Jrooß:prost:
Aber statt eines Kopfhörers würde ich dann doch lieber eine Nahfeldkonfiguration wählen......die fehlende HRTF finde ich beim Kopfhörer total unnatürlich.....
:prost:
Ich vergleiche das immer mit dem umgekehrten Effekt seine eigene Stimme aus einer Aufnahme zu hören........die eigene Stimme kennt man eben mit einer anderen Quelle --> HRTF Strecke....
https://en.wikipedia.org/wiki/Head-r...nsfer_function
-
Zitat:
Zitat von Kalle
:doh:Ja wer macht denn das?
Naja, Wolfgang (wus) macht das so... und du anscheinend auch... ;)
Zitat:
Zitat von Kalle
Zitat:
Zitat von wus
Aber seit ich die JBL Monitore habe weiß ich was mir all die Zeit entgangen ist: Präzision und Bühne. Und deswegen kommen BB als Punktschallquelle für mich inzwischen nicht mehr in Frage - auch nicht im FAST.
Dazu kann ich nur sagen me too. Es muss auch nicht unbedingt JBL sein.
Klick doch mal auf seinen Link "JBL Monitore".
-
Moin Christoph,
der AKG 1000, fürchterlich zu tragen, ist im strengen Sinne kein Kopfhörer, sondern eher ein Traggestell mit BB-Monitorboxen.
In meinem damaligen Hörzimmer habe ich die Aktivmanger und den AKG ausgepegelt und über Potie umgeblendet, man musste sich sehr anstrengen, da einen Unterschied zu hören. Im Blindtest hätte ich versagt. Natürlich muss und kann man beim AKG mit den Anstellwinkeln spielen.
https://www.ebay.de/itm/353420769448...AAAOSwE4tgT2cm
Vielleicht sollte ich ihn verkaufen, der Trend zum 4. Fahrrad ist nicht aufhaltbar.:D
https://www.liquid-life.de/cannondal...884603921616-1 :rolleyes:
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Klick doch mal auf seinen Link "JBL Monitore".
Habe ich und mich geschüttelt:rolleyes:.
Aber setze dich doch mal entspannt in deinen Hörsessel und vergleiche die 8 Zöller..... die von deinem Computertisch oder die Aurum.
:p Hörste:D
Hätte mein Sohn nicht vom neuen Arbeitgeber den Umzug (incl. Aurum (light)) bezahlt bekommen, hätte ich ihm die 305 empfohlen .....
:prost:
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Da stellt man 8"-Breitbänder neben seinen Computermonitor und hört das Ganze in geschätzt einem Meter Entfernung und spricht dann Breitbändern aufgrund des Resultats dann generell Präzision und eine gute Bühnenabbildung ab? :doh:
Ich mache genau das und habe super Buehne, obwohl die LS Plazierung so ist: https://www.decware.com/paper14.htm
Bei den Leuten die plastik massproduktion JBL besser finden als magische BB, ist etwas mit Gehoer anders, ich bin froh dass ich nicht so wie die bin.
-
Zitat:
Zitat von DYNABLASTER
Bei den Leuten die plastik massproduktion JBL besser finden als magische BB, ist etwas mit Gehoer anders, ich bin froh dass ich nicht so wie die bin.
ich finde es auch gut, dass ich nicht wie du höre, so sind wir alle zufrieden:).
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Aber setze dich doch mal entspannt in deinen Hörsessel und vergleiche die 8 Zöller..... die von deinem Computertisch oder die Aurum.
Wen meinst du? Versteh ich nicht.
-
Das ist doch wieder so ein Thread wo man Pillen verteilen möchte.
Ich geh dann mal. :D
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Das ist doch wieder so ein Thread wo man Pillen verteilen möchte.
Ich geh dann mal. :D
Ist thread 3 Zoll BB-er, da sind aber Eindringlinge die sich klug machen
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
verstehe den Thread irgendwie anders
also, es wird doch ein 3 Zoll BB gesucht, kein 8 Zoll BB und die ganzen Kommentare rings um den Breitbändersound sind doch auch vollkommen daneben, sorry.
Auch ich mache mal einen Vergleich, der B200 und der B100/ B80, ... auch mir gefallen die ganzen 8 Zoll BBs wegen des engen Abstrahlverhaltens nicht, aber das war doch garnicht die Frage, ... den B200 nehme ich aus diesem Grunde nicht. Jetzt zum B80, um den es hier eigentlich geht, ein 3 Zoll BB !!!
Der kann keinen Bass, kommt aber in einem FAST richtig gut/geil, ich habe schon einige in den letzten Jahren gemacht. hier zB mit dem TIW200 als Seitenbass, ...
Anhang 62139
Dann gibt es hunderte Anwendungsfälle für 3 Zoll BBs, die linken zwei Boomboxen mit den B80 und die rechte Boombox mit dem B100 und dem GF200.
Anhang 62140
dann die zwei letzten mit jeweils 2x4 Zoll, dies hat einfach den Grund, dass die B100 einen höheren Kennschalldruck haben und so weniger Leistung bei gleicher Lautstärke verbrauchen, und die Boomboxen laufen länger, mit gleicher Akkuladung:
Anhang 62141
Anhang 62142
die letzte hat ein 2.1 Verstärkerlein (passiv-Sub wird ab und zu benutzt) und die Boombox wiegt: 4,3 kg, ... also auf Leichtbau gezüchtet, die beiden linken vom dritt-letzten Bild mit den b80 von oben wiegen jeweils 7 kg und die große 13 kg.
doch nun zu meinen Erfahrungen, der B80 benötigt absolut keinen Höchtöner, wie auch der B100 keinen braucht, (mit Ausnahmen), denn wenn der Breibänder sehr laut spielen muss, benötigt dieser genauso ein Hochtöner wie jeder andere Mitteltöner, denn die IM-Verzerrungen nehmen zu und man sollte dann das Frequenzband limitieren. Das hat aber überhaupt nichts mit dem Chassis selbst zu tun.
wenns richtig laut werden soll gibt es so etwas:
Anhang 62143
ist eine Weiterentwicklung vom ersten Bild, auf der Seite ein TIW300 und der B100, drüber zwei TL16H Hörnchen, ... und die Weiterentwicklung:
Anhang 62144
anstatt den B100 habe ich die fast gleichen TI100 genommen, drüber ein einfacher Höchtöner, und auf der Seite wieder der TIW300, ... und das ganze Halbaktiv.
da hängt zur Raumeinmessung die Antimode im BASS-Bereich dran, was aber auch häufiger nicht benutzt wird, getrennt bei um die 200 Hz aktiv und drüber eine Passivweiche ähnlich der normalen Aria von Visaton allerdings deutlich höher getrennt und steiler, ...
Also nun zum B80, der mit dem B100 zu meinen Lieblingschassis zählen, nicht weil es geile Breibänder sind, einfach weil es gut gemachte Chassis sind und man muss wissen wo man diese einsetzt!!!
Gruß Timo
ps. Also zumindest bei mir findest du einen weiteren Vorschlag für einen geilen 3 Zoll!
Je nach Anwendungsfall würde ich aber zum 4 Zoll schwenken, wenn man Vorteile sieht.
-
Hallo Timo,
auch wenn der Thread schon ein ein paar Tage alt ist:
Vielen dank für die super Infos und Bilder!
Visaton hatte ich für Breitbänder bisher nicht auf dem Schirm.
Was meinst du mit 'Bei dir finde ich weitere Vorschläge' ?
An 4 Zoll bin ich derzeit auch wieder interessiert. Wenn du da noch gute Vorschläge/Erfahrungen hast: Immer her damit! ;)
PS:
Diesen Thread mit mehr (on-topic!) Infos zu füllen, kann nicht schaden, da er bei google wahrscheinlich wegen der tabellarischen Auflistung am Anfang recht hoch eingestuft ist und gerne mal als Top-Treffer angezeigt wird.
Grüße
Matthias
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich halte den B100 für den besseren Breitbänder, im Vergleich zum B80, einfach deshalb weil er universeller eingesetzt werden kann, ...
beispielsweise habe ich vor gut zwei Jahren diese hier gebaut: incl dem Doppelsub, ist zunächst in Vollaktiv gelaufen und später habe ich dann noch eine Passivweiche für den SAT gemacht, sodass nur die untere Trennung bei 200 Hz aktiv lief.
Diese SATs habe ich im Visatonforum verkauft. Mit dem B80 würde so etwas nicht funktionieren, da dieser höher getrennt werden muss, da wirds automatisch ein Dreiweger.
Anhang 62148
deswegen habe ich auch ein 4 Zöller mit ins Gespräch reingebracht.
Gruß Timo
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
der B80 hat einen richtig guten Bass und einen richtig guten Hochtöner verdient, ...ich finde die hier garnicht übel, die lief auch so zwei Jahre bei mir:
Anhang 62149
Die Gehäuse wurden im Visatonforum angeboten, perfekt verarbeitet und ich habe lange eine neue Passivweiche im Hochtonzweig getestet, auch lief sie mal aktiv. Liegt aktuell ungenutzt mit Originalweiche von HH im Keller. Wird ab und zu wieder als Referenz und eichen der Ohren wieder herausgeholt.
Gruß Timo
|