» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Danke, sieht auch gut aus (technisch und optisch).
Amphenol sind ja auch keine Unbekannten.
Grüße
-
Moin,
beim Problem cinch<=>xlr, spräche irgendwas gegen sowas?
-
Nun ja, dann ist es halt eben Cinchkabel und somit nicht verdrillt gegen magnetische Einkopplung. Wenn nichts in der Nähe ist mit Magnetfeld und die Kabel nicht allzu lang, wird das aber auch gehen.
-
Er ist fertig und er ist perfekt geworden :cool:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25120
Die folgende Auswertung kennt man von meinen Chipamps.
Zu Beginn zeige ich das Eingangssignal mit seinen geringen Klirrkomponenten.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25121
Und nun der Ausgang bei 10V rms an 100 Ohm also insgesamt 1W. Beide Kanäle verhalten sich gleich.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25122
Genau wie Preampi generiert der Verstärker rein gar nichts zusätzliches. Nicht mal an der Clippinggrenze. Rauschen ist nicht hörbar und ebenfalls weniger als bei der Soundkarte.
Und hier die Intermodulationsverzerrungen. Auch das ist einzig und alleine die Soundkarte.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=25123
Wahnsinn, was das Layout ausmacht, das ist kein Vergleich :dance:
Für meinen Sennheiser HD650 drehe ich ein Viertel auf. Bei leisen Aufnahmen mit hohem Crest-Faktor darf es auch mal halb auf oder etwas mehr sein.
Aufbauzeit für beide Platinen liegt so bei 3...4 Stunden.
Ich meld' mich wie und wann es weiter geht.
Erschöpfte aber äußerst zufriedene Grüße :yahoo:
-
Wenn dann jetzt mal jeder so weit ist mit seinen Weihnachtseinkäufen, dann würde ich nochmal bitten, euch in diese Liste einzutragen, um den Bedarf an LME49740 abzuschätzen (siehe hier). Auch die, die ihr Interesse schon im Thread Kund getan haben.
https://docs.google.com/spreadsheets...it?usp=sharing
P.S. den für Axel baue ich (falls er es sich nicht anders überlegt).
-
Ich hab meine Bestellung mal rot makiert...
-
Wie immer geht es jetzt mit Bestellungsfragen und Logistik hier weiter:
http://www.2pi-online.de/html/Sammelbestellung.html
Grüße
-
Das sieht aber gut aus...Hut ab...
Dann bestell ich mal Teile...:)
-
Kann man auch bedenkenlos machen, selbst ohne Aufbauanleitung. Man muss ja die Gelegenheit nutzen, wenn mal alle Bauteile vorhanden sind.
- Kopfhörerbuchse ist in 2 Farben drin.
- Silberdraht braucht man nicht zwingend. Der ist nur für 2 Minibrücken. Kann man auch abgeschnittene "Widerstandsbeine" nehmen.
- Ein Leiter für den PE Anschluß am Gehäuse und evtl. ein Ringschuh sind nicht im Warenkorb.
- Der Trafo hat zwei primäre Wicklungen. Die kann man per einzelner Lüsterklemme (nicht im WK) oder so in Reihe Schalten für 230V.
- Poti-Achsdurchführung ist optional.
- Achsen und Kupplung würde ich zwei empfehlen. Insbesondere wenn man sich besagten Potianschlag bauen möchte. Dann wären auch Abstandshalter für die Platine gut. 8mm oder etwas mehr wären ein passendes Maß.
- Wer will, kann auch eine Achskupplung von 6mm auf 4mm nehemen. Hängt vom Drehknopf ab und ist nicht im Korb. Ich glaube 4mm Achsen gibt es bei Reichelt nicht.
- Die Neutrik XLR Buchsen gibt es bei Mouser auch in schwarz wer das lieber möchte.
Grüße
-
Moin,
ich werde meinem Warenkorb für die Adapter noch sowas zufügen, einfach der besseren Markierung wegen.. zwei schwarze Stecker find ich doof.
Eventuell auch noch sowas, da bin ich mir aber noch nicht ganz einig.
-
So...Teile sind bestellt...
Die Klinkenbuchsen...mhmm, weiß nicht. Ich habe noch Buchsen hier von Monacor. Die sehen in der Front besser aus.
Wenn das Poti nicht mittig sitzen würde, käm ich mit einem vorhandenen Gehäuse besser zurecht...
Was für Gehäuse nehmen denn die Anderen ? :confused:
Ich überlege mit einem Kardan an der Achse zu arbeiten...
http://www.modellbau-berlinski.de/Sh...ang-20025.aspx
Erstmal aufbauen...bzw Platinen haben...:D
-
Da fällt mir ein...mein Audiolab hat einen Sym-Ausgang mit
4,1 Vrms, Cinch die Hälfte. Kann ich symetrisch auf den Kopfhörerverstärker gehen oder ist das zuviel ?
Pedda
-
Wenn es wirklich rms sind, ist das zu viel. Nicht, weil der Verstärker das nicht könnte. Aber die Lautstärkeregelung wird unausgewogen. Die Hälfte wäre das Maximum, insbesondere bei KH mit hohem Wirkungsgrad.
Man könnte im Verstärker dauerhaft runterteilen (am DiffAmp R6, R7 und R20, R21 Werte verdoppeln).
Wenn der Cinchausgang aber niederohmig ist (<= 100 Ohm), dann einfach hier direkt anschließen.
Grüße
-
Ich werd es ausprobieren...und eventuell die Widerstände verdoppeln...
Zuerst nehm ich mal den Cinch..."Feintuning" dann später.
-
Hi Leute,
nach intensiver Suche habe ich mich jetzt für einen LME49740 Lieferanten entschieden.
Ich kann die Bauteile für je 5,50 € beilegen. Ich denke, das ist ein sehr guter Preis unter den gegebenen Umständen.
Also bitte nicht auf eigene Faust kaufen ! Es wird genügend für jeden geben.
Zumal es schwer werden wird, mit Versandkosten, die sich dadurch bei mir nicht verändern werden, unter dem Preis zu bleiben.
Danke und Grüße
-
Hi Leute,
die Platinen sind da. Ich hoffe, daß die OPs auch nun wie zuletzt versprochen kommen.
Von mir aus kann es also so langsam losgehen:
http://www.2pi-online.de/html/news.html
Grüße
-
Die OPs sind versandt worden !
Hoffentlich kommen sie in Röhren, die ich weiter verwenden kann und nicht auf einem Fußballfeld großen Moosgummi :D
Grüße
-
Du wirst doch wohl die Rören zersägen und weiterschicken...natürlich vorher mit Tesafilm verschliessen...
Ich liebe dieses gepopel...:D
-
Wie hoch muss das Gehäuse sein?
Hat jemand eine Gehäuse-Empfehlung für mich?
Danke.
Gruß
chancenvergeber
-
Höchstes Bauteil sind die KK mit 38,1mm. Platine 2mm + Abstandshalter (siehe Lautstärkebegrenzung) und ein paar wenige mm Luft.
Also Gesamtinnenhöhe ab ca. 50 mm.
Grüße
|