» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Zitat:
Zitat von ;168741
Also ich sehe leider immer noch keine Bilder...
Danke für die Info. Kann das jemand bestätigen? Ich sehe die Bilder, auch nach TempCache wipe.
Edit: Ich kanns dir aus dem Kopf nicht sagen, gehört meinem Spezl. Irgendein Bausatz mit Kress Fräser. Kostenpunkt war irgendwo um die 1500 glaub ich, danach waren aber noch einige Adaptionen nötig, die man Vorab nicht kommen sieht (Schlechte Mikroschalter, käsige Elektronik usw.) Ich erinnere mich an ein Gespräch wo der Kaufpreis nochmal in Upgrades gesteck wurde.
Die Sache ist die: Wenn du jemanden kennst, der Fräserfahrung hat, würde ich mich nicht auf Experimente Einlassen und den Fragen. Diese günstigen Dinger sind echte Fässer ohne Boden, wenn man sich nicht gut auskennt. Hat man hier aber Erfahrung, können auch die Top Ergebnisse erzielen.
@ herr_der_ringe
In dem Moment hätt ich Sie dir wahrscheinlich sogar noch ins Auto geladen - obwohl sie mir garnicht gehört ;)
Nein ist schon ein tolles Spielzeug sowas, aber man merkt einfach die Unzulänglichkeiten von so nem Bausatz. Will man hier aber etwas haben, das ohne Bastelei richtig gut funktioniert, muss man extrem tief in die Tasche greifen.
@ Gazza
Danke, das freut mich natürlich. Ich hoff es wird demnächst was mit der Gießerei.
-
Als Standlautsprecher
Hallo,
bin ziemlich neu im Forum.
Würde mir gern die Skye bauen, nur als Standlautsprecher.
Ist es möglich die Skye als Standlautsprecher zu bauen und sie mit zwei TMT's zu bestücken wie die Qunintessenz 2.5?
Wenn das nicht möglich wäre könnt ich mir ein höheres Gehäuse bauen und den oberen Teil abtrennen und die normale Skye einbauen.
Aber bei dem günstigen Chassisangebot im Shop kam mir halt die Idee zwei TMT einzubauen.
Wie müsste die Weiche geändert werden, wenn man die Skye mit 2 TMT konstruiert?
Gruß
Peter
-
Moin Peter,
ich habe mir zu dem Zweck auch zwei Paar der Chassis bestellt. Das wird aber eben dauern, weil dafür eine komplette Neuentwicklung nötig wird. Sicher deutlich teurer wird die Weiche auch. Ist eines meiner Projekte für 2016!:)
Als Standbox könntest Du unter Einbehaltung der Schallwand-Breite die Box etwas weniger tief bauen, weil Du dann ja Platz nach unten hättest. Chassispositionen ebenfalls beibehalten. Das wäre die Version, die recht einfach als Standbox ginge, ohne dass es eine Neuentwicklung wird.
Mach, ich lese gespannt mit.
LG Gazza
-
Du auch Tom... Das war auch mein Gedanke, als ich mir noch mal zwei der Chassis bestellt habe ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Skye groß
Hab mich mal hingesetzt und gezeichnet, was ich mir so vorstelle.
Der Lautsprecher hat die Maße:950 x 202 x 258 mm
Das Zwischenbrett um das Volumen zu begrenzen, hab ich in einer Höhe von 492mm angedacht.
Die Innenmaße betragen 420 x 164 x 220 mm. Das müsste so das Volumen der Skye sein. Wandstärken sind 19mm.
Ich weiß nur nicht, ob das BR-Rohr ähnlich wie beim original direkt hinter den TMT kommt oder ob man es besser etwas versetzt.
Wäre denn die Änderung der Proportionen unbedenklich?
Oder müsste man die Weiche, bzw. das BR-Rohr neu abstimmen?
Anhang 9695
-
Kann mir jemand ein Spule mit 2,20mH und 0,50Ohm für den Tieftöner empfehlen? Oder kann man auch hier einen Widerstand mit der Spule in Serie schalten?
-
-
Moin,
Zitat:
Du auch Tom... Das war auch mein Gedanke, als ich mir noch mal zwei der Chassis bestellt habe ;)
Ich habe das Testgehäuse zu diesem Zweck hier noch stehen.
Im Moment habe ich noch andere Projekte 'abzuarbeiten'. Wenn die Zeiten dann in ein paar Tagen ruhiger sind, schraube ich den Newtronics mal rein.
Daten teile ich mit Dir auf bekanntem Wege. Können dann ausloten, in welche so eine Sache gehen kann.
LG Gazza
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
der Lautsprecher hat mein Interesse geweckt.
Da ich ihn unter anderem direkt an die Wand stellen möchte, würde ich einen Reflexschlitz nach vorne bevorzugen - siehe Anhang.
Was haltet ihr davon?
Als Bassrelfexabstimmung würde ich dann wahrscheinlich die "kräftigere" nehmen. Wenn's doch zu viel Bass ist, kann man den ja nachträglich mit mehr Dämmung regulieren.
Gruß
chancenvergeber
-
Moin,
Zitat:
Wenn's doch zu viel Bass ist, kann man den ja nachträglich mit mehr Dämmung regulieren.
Dazu gab es in einem parallelen Thread ein Problem. Wenn Du den Kanal nach vorn bauen willst / musst, muss das passen. Eine Fehlabstimmung (für die jeweilige Aufstellung) kannst Du so nicht effektiv beheben. Du solltest auch nicht vergessen, dass auch bei nach vorn liegendem Kanal die wandnahe Aufstellung im Bass aufdickt.
Daher will ich nicht sagen, dass Dein Plan nicht funktioniert, aber die Bassabstimmung wirst Du nicht so regulieren können, wie Du Dir das denkst. Das würde dann wohl eher darüber funktionieren können, dass Du nachträglich den Querschnitt des Kanals verringerst.
LG Gazza
-
Genug Sonofil im Reflexkanal und der Bass ist weniger :)...
Ja, ich bin noch am Grübeln...
Am liebsten würde ich mir die Abstimmung vorher einmal anhören, aber ich bezweifle, dass ich Glück habe und im Raum Hannover irgendwo ein Pärchen zum Probehören rumsteht, oder?
Welcher Typ Hörer wählt denn normalerweise das kürzere Rohr?
Alternativ könnte ich natürlich auch zwei Pärchen mit unterschiedlichen Abstimmungen bauen.
Die Reflexöffnung nach vorne sollte aber keine Probleme machen oder siehst du da welche?
-
Moin,
Zitat:
Die Reflexöffnung nach vorne sollte aber keine Probleme machen oder siehst du da welche?
Das lässt sich schlecht vorraussagen, was durch die geänderte Position an Mitteltondreck produziert wird. Auch kann es sein, dass der Kanal in unmittelbarer Nähe zum Boden der Box anders als das Rohr abgestimmt werden muss.
Probiere es aus. Im Zweifelsfall musst Du mehr als einen Versuch machen und nimmst die ersten Gehäuse zum Heizen der Wohnung;):D. Die problematische nachträgliche Abstimmung von Kanälen ist für mich ein Grund, davon die Finger zu lassen, wenn es möglich ist.
Bei Dir scheint es nicht anders zu gehen; also mach und probiere es.:built:
LG Gazza
-
Ja, die Nähe zum Boden ist nicht so toll, aber das Reflexrohr auf der Rückseite mit wenig Abstand zur Wand auch nicht.
Wahrscheinlich nehm ich doch die "mildere" Abstimmung und hoffe dass die Bodennähe nicht zu viel dazudichtet.
Danke.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Standlautsprecher
Ich hatte ja weiter oben schon mal angesprochen, dass ich die SKYE als Standlautsprecher mit zwei Newtronic TT bauen wollte.
Ich hab die Lautsprecher soweit realisiert.
Allerdings ist die Lackierung noch nicht vollendet. Lackieren ist bei den Tenperaturen in meinem Hobbyraum nicht möglich. Da muss ich auf höhere Temperaturen warten.
Bei dem Angebot für die Newtronics hatte ich gedacht, dass man das Gehäuse schon mal zusammenbauen kann. Der untere TT ist noch nicht angeschlossen. Also läuft der Lautsprecher so wie Gazza es konstruiert hat. Die TT haben jeweils ein Volumen von ca. 15 l.
Gazza erwähnte mal, dass er eventuell an so einer Konstellation arbeiten wollte, wenn er dafür Zeit hat.
So wie sie jetzt spielt, bin ich allerdings schon beeindruckt. Ist genau das was ich mir vorstellte.
Es wäre nur schön, wenn Gazza oder ein anderer eine Weiche für zwei TT entwickeln könnte.
Davon hab ich überhaupt keinen Plan.:(
-
Gibt's den Hochtöner außer bei Strassacker noch irgendwo zu kaufen?
Da gibt's gerade Lieferschwierigkeiten.
-
-
Vielen Dank.
Ich nehm Tor 1.
-
Moin,
jetzt müssen nur noch die Hochtöner kommen.
Gruß
chancenvergeber
-
Guten Tag,
Ich bin drauf und dran die Skye zu bauen.
Erstmal vielen Dank an Gazza für den kostenlosen Bauplan :)
Zwei Fragen bleiben mir noch:
Bei Betrieb der Skye an einem Class-D Amp macht die Impedanzlinearisierung doch sicherlich Sinn, oder ?
Kann ich die Bauteilwerte des Originalschaltplans dafür verwenden, wenn ich bedingt durch diese Frequenzweiche (http://www.hifi-forum.de/bild/weiche...an_624565.html) eine leicht veränderte Gesamtimpedanz habe ?
Gruß,
Noel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Betonskye
Servus Gemeinde,
nach langer Pause jetzt endlich das Ergebnis. Das erste Gehäuse ist nach einigen Fehlversuchen fertig. Ich lass euch jetzt mal an meinen Fehler teilhaben, vielleicht hilfts ja jemanden.
Zu allererst sei gesagt, dass, wenn jemand die Dinger in Beton bauen möchte, er zumindest einiges an Schalungsverständnis und Zugang zu Spezialbeton haben sollte. Wenn das gegeben ist, ist eigentlich kein Problem. Zugang zu einer CNC ist auch nicht verkehrt, eine oberfräse aber Bedingung.
Die größte Problemstellung bei der skye ist der dünne Steg zwischen den beiden Ausschnitte. Ich habe mir hier zu guter letzt mit kunststofffaserverstärktem Beton geholfen, anders war die stelle nicht rissfrei zu bewerkstelligen.
Nach einem kurzen auszucker beim entschalen sah einer der versuche so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1463430045
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1463430043
Nach allen Tricks und kniffen die mir dann so eingefallen sind, sieht das Endergebnis jetzt so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1463430043
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...1&d=1463430043
Solltr sich das jemand auch antun wollen, könnt ihr mich gerne kontaktieren bezüglich Fragen oder seelischem beistand!
Edit: was ich vergessen habe, das Gehäuse hat jetzt, in seiner leichtestmöglichen Form, ohne Bodenplatte, ca 18 kg. Sollte man also berücksichtigen wenn man nur beschränkte aufstellmöglichkeien hat.
Eine Frage hätte ich auch noch an die, die schon eine haben. Wie habt ihr denn die weiche untergebracht? Einfach unten zwischen Noppenschaum und Sonofil reingelegt?
Beste grüße, alex
|