» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich konnte meine Liebste heute davon überzeugen, daß es dringend notwendig ist, das Wohnzimmer umzuräumen. :D
Nun kann ich die Lautsprecher zwar recht gut neben dem Fernsehschrank positionieren und habe zumindest 80cm zur nächsten Seitenwand.
Aber damit sie nicht die ganze Zeit im Weg stehen und womöglich noch von tobenden Kindern umgerannt werden, sollten sie verschiebbar sein.
Spricht irgendetwas gegen solche Möbelgleiter?
http://www.conrad.de/ce/de/product/1...-mm-Filz-Weiss
-
Kannst du ohne Bedenken machen!
Gruß, Onno
-
Prima, danke.
Dann kann ich die (erneute) Conrad Bestellung absenden. Hatte letzte Woche ausgerechnet das Lötzinn vergessen, sonst hätte ich nun zumindest schon mal Kabel mit Flachsteckhülsen.
Die einzelnen Chassis (auch die HT) für einen grundsätzlichen Funktionstest direkt ohne Weiche an den Verstärker anschließen ist doch bei geringem Pegel ok, oder?! (ich hab gelesen, es gäbe keine blöden Fragen, sonst hätte ich mir diese verkniffen)
Grüße
Wolf
-
Hi Alex.
Ja, allerdings, die sind deutlich günstiger :eek:
Hätte ich mal besser schon vor der letzten Bestellung gefragt.
Nun lohnt es sich aber dieses Mal nicht ganz, die C..... Bestellung hole ich für 0 € Versand in der Filiale ab, somit macht es am Ende nur 4€ Unterschied und ich bekomme Filzgleiter, die mir besser gefallen (schraubbar) und das Lötzinn von Stanniol, welches mir empfohlen wurde.
Aber fürs nächste Mal ist das ein sehr guter Tipp, danke.
Grüße
Wolf
-
Du kannst in den ht ohne weiche auch 1 Watt reinblasen, ohne das etwas passiert. Durch die Kammer des HT ist ein gefährlich starkes auslenken eigentlich garnicht möglich. Außer du übertreibst es maßlos am Lautstärkeregler'
Nur bei AMT, Bändchen und Konsortien sollte man einen C davor setzen!
Grüße,
Ersan
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ok, danke für eure Meinungen. Mal schauen, ich bin noch unentschlossen - grundsätzlich mag ich es lieber "richtig" machen und tendiere dazu, die Nachlieferung von Ehighend abzuwarten.
Apropos:
Die MOX und die Elkos werden ja Paarweise geliefert. Bedeutet das, sie wurden durchgemessen und Paare mit sehr ähnlichen Werten gewählt?
2 Paare sehen nämlich sehr unterschiedlich aus bzw. haben unterschiedliche Aufdrucke:
Anhang 7522
Anhang 7523
-
Hi,
Selektion!? :rolleyes: Davon kann man nur träumen!
Da würde ich nach messen. Du kommst da, meiner Meinung nach, doch nicht um den Erwerb entsprechender Messgeräte (LCR-Meter, Multimeter) drum rum. Das ist ein Glücksspiel, unterschiedliche Hersteller haben meist auch unterschiedliche Tendenzen, was die Abweichungen angeht. Ich habe sowas auch noch nicht erlebt! :eek:
Gruß Gabriel
-
Ok, danke für die - etwas ernüchternde - Antwort.
Ich hatte eigentlich nicht vor, jetzt auch noch in Messequipement investieren zu müssen.
Ich muß eh morgen nochmal bei denen anrufen. Sie scheinen dort (momentan?) ein wenig unorganisiert zu sein. Statt Sonofil hab ich Dämmwatte plattenweise bekommen, 2 der 4 BR Rohre fehlen, einige Weichenteile waren trotz Bestand im Onlineshop nicht verfügbar.
Grundsätzlich sind mir aber menschliche Fehler 100x lieber als die klinische Perfektion von Amazon o.ä. und es macht mir auch nix, ein wenig zu warten.
Nur funktionieren sollte es am Ende einwandfrei und wenn es absolut unüblich ist, Weichenteile derartig zu kombinieren, frage ich mich schon, was das soll.
Was würdet Ihr an meiner Stelle machen?
-
Moin Wolf,
mich freut, dass Du Fortschritte machst.
Bei den Bauteilen wäre ich vermutlich entspannt. Die Toleranzen werden trotz unterschiedlichem Aufdruck nicht so riesig sein; es mittelt sich ja auch durch Toleranzen bei den Chassis etwas aus!? Obwohl es an sich eher üblich ist Teile aus einer Charge / Produktion zu liefern.
Den Kauf von Messtechnik, um die Bauteile zu matchen würde ich mir schenken; dass wäre über das Ziel hinausgeschossen. Könntest Du, wenn es Dir keine Ruhe lässt, später immer noch angehen, denn die Weiche ist ja zugänglich.
LG Gazza
P.S.: Wir haben die Weiche übrigens in getrennten Zweigen aufgebaut, diese auf unterschiedlichen Seiten des Weichenfachs platziert und einfach mit Wagos verbunden.
-
Hi!
Wollte Dich jetzt nicht total demoralisieren, aber ich messe immer alle Bauteile aus, bevor ich die verbaue!
Hört sich jetzt schlimmer an, als es vielleicht ist; bin da auch ganz selten, richtig enttäuscht worden! :engel:
Aber eine Unterstützung aus einer nahen HSG sollte doch möglich sein.
Gruß Gabriel
-
Oh, ich sehe wieder 2 Meinungen. Wie schon vorhin in Bezug auf das Chassis testen ohne Weiche.:D
So verfolgt wohl jeder seine eigene Philosophie. Mangels Erfahrung kann ich da natürlich nur versuchen, zu der jeweils sichereren Methode zu greifen....aber wenn selbst der Entwickler "meiner" Lautsprecher sagt, es reicht auch so....mhhm. klare Patt - Situation.
Wenn ich die Weiche später durchmesse, hat das den Nachteil, daß ich dem Lieferanten dann natürlich nicht mehr mit einer Reklamation kommen brauch, sondern die Teile, die außerhalb der Toleranz liegen, auf meine Kosten austauschen muß.
Hier in Berlin gibt es ja wohl nur die "Ein-Mann-HSG" Micha und ich mag bei so etwas eigentlich nur mitmachen, wenn ich auch etwas beizutragen habe und nicht, um mir lediglich helfen zu lassen.
Gibt es denn bestimmte Lieferanten, von denen du enttäuscht warst oder betraf das hin und wieder zufällig mal ein Teil. Ich hab über Ehighend bisher (nach kurzer Suche) nur Gutes gelesen und würde da schon gern vertrauen können.
So oder so werde ich dort morgen anrufen und die verschiedenen Dinge, die nicht so ganz hinhauen, besprechen. Vielleicht war es auch einfach nur ein Versehen und gut is. :)
p.s. Die Weiche wollte ich eigentlich genau so aufbauen, wie sie im Plan steht. Ich habe auch einige Wago Klemmen für die Verteilung gekauft. Wenn alle Teile hier sind, bau ich die Weiche mal lose auf, mache Fotos und ändere sie dann entsprechend, wenn hier noch Änderungsvorschläge kommen.
P.p.s. In der Beschreibung des BR - Rohrs steht, der Kernlochdurchmesser sollte zwischen 97,25 und 97,75mm betragen. Ist es da erfahrungsgemäß sinnvoller, das kleinere Maß zu wählen und das Rohr hineinzupressen oder sind 97,5 die goldene Mitte?
-
Hallo.
Bau einfach den Lautsprecher. Das Loch, wenn du ne Lochsäge nimmst, wird mit Glück im vorgegebenen maß zu liegen kommen.
Wenn der Ls fertig ist kannst die Impedanz messen. Wenn die Kurve die des Erbauers gleicht, ist alles in butter.
Gruß
-
Ok, dann steht es jetzt 3:1 für "nicht so eng sehen" :D
Ich würde den Lautsprecher natürlich einfach bauen und nicht wegen Zehntelmilimetern fragen aber mein Bruder kann die Löcher wohl alle auf seiner Arbeit an der CNC Fräse machen lassen, da will ich natürlich von vornherein so genaue Maße wie möglich angeben, damit wir dann nicht noch Nacharbeit damit haben....
-
Moin,
Zitat:
Jantzen ist keine Hinterhof-Firma - da würde ich mir um die Toleranzen keine allzu großen Sorgen machen.
Da dürfte Oli absolut Recht haben. (Wenn man das Equipment wie Gabrie hat, kann man es natürlich nutzen, um zu matchen; ich würde mir darüber aber wirklich keinen Kopf machen.)
Bei den Fräsungen für die Chassis würde ich es nicht zu 'spack' machen, sondern eher etwas 'Luft' lassen, sodass die Chassis zwar optisch genau passen, sich aber ohne Druck einsetzen lassen bzw. wieder ausbauen lassen.
Bei den BR-Rohren kann das ruhig etwas 'spack' sitzen, damit das Rohr sich auch fest einklemmen lässt. Wenn es mal zu groß geworden ist helfen ein paar Wicklungen mit Klebeband, Wenn es allzu knapp geworden ist und Du nicht nacharbeiten willst bzw. nicht mit zuviel Gewalt dran willst, kannst Du das BR-Rohr mal für eine Stunde in den Tiefkühler legen.
LG Gazza
-
Alles richtig! :D :prost: Bin etwas zu vorsichtig! :o
Herzlichen Gruß Gabriel
-
Hallo Wolf :),
dem
Zitat:
Zitat von Gazza
Moin Wolf,
mich freut, dass Du Fortschritte machst.
kann ich nur beipflichten - so macht Dein Thread wieder Spaß !:thumbup:
LG Micha
P.S.: die "ein-Mann-HSG" trifft sich übrigens am nächsten Samstag - kannst ja mal vorbeischauen, aber nicht enttäuscht sein, wenn wir nur über "Gott und die Welt" plaudern... Bei Interesse PN an mich.
-
Hallo allerseits.
Die Frequenzweichen für meine Quintessenz 2.5 sind nun tatsächlich fertig. Juhu!
Es hat etwas gedauert und gab auch einige Problemchen aber letztendlich bin ich happy mit dem Ergebnis und auch das Probespielen mit den Chassis klappt auf Anhieb einwandfrei.
(Was an Musik aus den, einfach auf dem Boden liegenden, Chassis kommt ist sehr niedlich und wird mit den fertigen Lautsprechern (hoffentlich) nicht mehr viel bis garnix mehr zu tun haben. :D
Wer die "Geschichte" meines Weichenbaus nachlesen mag (gerade für Anfänger bestimmt nicht uninteressant):
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ad.php?t=10346
Ansonsten habe ich bezüglich des Bauplans für die QE2.5 noch eine Frage:
"Hinter dem HT und unter dem Port des TT locker mit Sonofil auffüllen"
- Unter dem Port des TT kann ich mir noch gut vorstellen und da ist auch ein Raum, den ich ausfüllen kann aber welcher Bereich mag mit "Hinter dem HT" gemeint sein?
Ostern steht nun auch endlich vor der Tür, nächste Woche werden die Löcher für die Chassis und Ports gefräst und am Wochenende wird gesägt, geklebt, lackiert und dann hoffentlich gehört..:-)
Mein Bruder hat schon beschlossen, 1 weiteres Paar Quintessenz Gehäuse zu bauen...wenn sie richtig gut klingen, werde ich mit dem Löten usw. nochmal loslegen.........dürfen. :thumbup:
Bis dahin viele Grüße
Wolf
-
Sieh mal die beiden Tieftönerabteile an, die sind an sich erstmal identisch, nur gespiegelt. Es werden beide Abteile wohl gleich gedämmt. HT ist die Abkürzung für Hochtöner. Hinter dem Hochtöner ist also gleichzeitig oberhalb des Ports des TMTs.
Und ja, die Chassis machen ohne Gehäuse kein bisschen Bass... wie auch. Wenns dich weiter interessiert warum genau, google mal nach akustischem Kurzschluss.
Gruß, Onno
-
Hi Wolf,
Zitat:
Unter dem Port des TT kann ich mir noch gut vorstellen und da ist auch ein Raum, den ich ausfüllen kann aber welcher Bereich mag mit "Hinter dem HT" gemeint sein?
ich denke mal die linke obere Ecke auf der Zeichnung, bis runter zum oberen TMT. Damit wird das Druckmaximum im Eck gemildert und der HT etwas "geschont" .
Sollte locker verteilt sein, nicht stopfen.
Wenn's verrutscht, kann man es auch an ein paar Ecken fest tackern.
Die Jungs werden schon noch was dazu schreiben.
Grüsse Michi
-
Stimmt, die beiden Abteile sind genau gespiegelt, war mir noch gernicht aufgefallen.
Daß mit dem Bereich hinter dem HT auch das Stück über dem Port gedacht sein könnte, hatte ich auch schon vermutet...aber dann halt gedacht, daß er dann wohl eher "über dem Port", anstatt hinter dem HT geschrieben hätte. Aber prima, wenn es doch so einfach ist :-)
Akustischer Kurzschluss hatte ich mal kurz überflogen und in Anbetracht meiner Anordnung auch schon etwas in dieser Richtung vermutet. Aber wie gesagt: Ich mache mir keinerlei Sorgen - nach dem HSG Treffen weiß ich ja, wie sie in etwas klingen sollen - und werden.
Tackern? - Mhhm, ich hatte für das ganze Dämmzeugs eigentlich Sprühkleber nehmen wollen. Nicht gut?
|