» über uns

  • 04.03.2018, 13:41
    H&P
    Anpassung an Mikrofonhalterung ...
    Hallo zusammen,
    wäre vielleicht auch sowas für die Anpassung an eine Mikrohalterung geeignet ?

    1. Einige cm von solch einem Laborschlauch ...
    http://www.laborhandel24.de/allgemei...en/301-0812-de
    oder ist der Außendurchmesser mit 12 mm noch zu gering ?

    2. Gummistopfen mit ca. 8 mm Bohrung ...
    https://www.amazon.de/GUMMISTOPFEN-G.../dp/B00IKINI3K
    allerdings ist der (wie anscheinend auch alle sonst noch erhältlichen) außen konisch.

    Gruß von Hans
  • 23.09.2018, 16:26
    herr_der_ringe
    hi sven,
    ohne quengeln zu wollen: wie sieht der zeitliche rahmen aus, wird das in nächster zeit noch was mit dem S2?
  • 23.09.2018, 17:51
    SNT
    Gute Frage,

    ich bin hin und hergerissen, aktuell bin ich gesundheitlich etwas lädiert ( Netzhautriss) und damit lebe ich gezwungenermaßen aktionslos in den Tag hinein. Projekttechnisch werde ich mich wohl in Zukunft auch eher in die Richtung 'Siehsmallocker' bewegen und das ist jetzt nicht gerade das passende Motto für die Entwicklung von präziser Messtechnik.

    Ich könnte mir vorstellen Euch einfach nur die bestückten Leiterplatten anzubieten. Die Leiterplatte ist für ein gutes Alugehäuse angepasst worden. Löcher müsstet ihr allerdings alleine bohren. Ein Aufkleber für die Bedienung weiss noch nicht. Das Mik wäre aktuell der Kasus Knacksus, da da enorme Arbeit drinnen stecken würde. Die Kapsel muß ja modifiziert werden. Vielleicht hat ja Markus noch Lust und Zeit am Mik was zu arbeiten und ein bisserl was zu verdienen oder ich mal einfach erst mal die Platine fertig und dann sehn wir mal....ist schliesslich fast schon fertig geroutet. Ok also so machen wirs:

    Erst mal die Leiterplatte fertig machen und dann prüfen obs taugt, anschliessend das Mic angehen.

    Ich wäre halt Null scharf drauf mich in Zukunft generell als Ansprechpartner für STIC Messtechnik zu sehen, für irgendwelche möglichen fehlerhaften dBs oder 0,02% Klirrabweichungen für letztlich nur ein paar Euro verantworten zu müssen. Da hab ich erstens einfach zu viel andere kreative, spassigere und lohnenwertere Sachen im Kopf. Mit Verkauf von elektrischer Elektronik und ganz besonders präziser Messtechnik fürn bisserl mehr alsn Hunni wird man nicht froh. Wenn schon muß sich eine Arbeit auch richtig lohnen. Und akustische Messtechnik lohnt sich leider defakto nicht. Naja das hört sich jetzt blöd an... aber für ü50 bezeichnet man andere Sachen als lohnenswert.

    Also werde ich mich jetzt nicht so drastisch in die Sache reinhängen aber immer mal a bisserl weitermachen...

    Eine bestückte funktionierende LP wäre aber schon möglich, da ich da bereits schon viel Zeit reingesteckt habe und schon fast fertig damit bin. Mal sehen....

    Wenn sich ein Gewerblicher dafür Interessiert hier professionell weiterzumachen gibts Infos gerne per PM.

    Gruß von Sven
  • 23.09.2018, 19:03
    bg20
    Du siehst es genau richtig ,einfach mal ein wenig aus chillen und sich vielleicht mit wichtigen beschäftigen ,:prost:
  • 23.09.2018, 19:26
    Jonies Papa
    Zitat:

    Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Das Mik wäre aktuell der Kasus Knacksus, da da enorme Arbeit drinnen stecken würde. Die Kapsel muß ja modifiziert werden. Vielleicht hat ja Markus noch Lust und Zeit am Mik was zu arbeiten und ein bisserl was zu verdienen oder ich mal einfach erst mal die Platine fertig und dann sehn wir mal....ist schliesslich fast schon fertig geroutet. Ok also so machen wirs:

    Da müssen wir schauen, wie du dir das bisher mit dem Mikro gedacht hast und wie es aufgebaut werden soll.
    Kapseln habe ich noch etwa 60 Stück da (Pi mal Auge).
    Ich hab immer wieder mal über nen linkwitzmod nachgedacht, aber nie Ruhe gehabt, das in Ruhe auszutüfteln.
    Wenn das also schon alles vorliegt und ich mir die Tüftelarbeit spare, umso besser.
    Aufbau und Kalabrese sind schon genug Aufwand.
    Auch wenns nur eine unbestückte Platine wäre, ich würde auch in jedem Fall etwas abnehmen.
  • 24.09.2018, 06:03
    Don Key
    Moin,
    sehe ich ganz genauso. Wir sind hier ein DIY-Forum und wenn die Platine als solches fertig entwickelt funktioniert, wäre mir das "Selber-Finalisieren" fast sogar noch lieber.
    Auch ich würde daher definitiv Interesse an einer fertigen "Roh-Platine" anmelden.
  • 24.09.2018, 07:29
    The Alchemist
    Für das Löten von SMD Bauteilen fehlen mir alle Möglichkeiten, ich würde eine bestückte Platine bevorzugen. Ist es denn möglich das "alte"Micro weiter zu benutzen?

    Gruß
  • 01.12.2018, 15:18
    Steffen
    Hallo ihr lieben,
    ich habe gehört, es könnte eine euauflage des STIC geben?
    ich hatte bei der ersten Serie einfach Pech und stelle mich jetzt schon mal an für die Neuauflage....

    freue mich auf Antworten
    Steffen
  • 02.12.2018, 13:14
    SNT
    Hallo zusammen,

    ich hatte die letzten beiden Wochen wieder mal Lust zum Weiterentwickeln - unabhängig von irgendwelchem kommerziellen Interesse. Also nochmal hingesetzt und den STIC neu aufgesetzt - und zwar so wie ich ihn heute bauen würde - als aktives Mikrofon.:built: Wer sich erinnert, das hatten wir schon mal. Leider war dieser Prototyp alles andere als robust....was ich jetzt ändern werde.

    Die Verkabelung ist nun noch praktischer da jetzt nur ein Kabel vom Notebook weggeht. An das Mik wird dann der Lautsprecher angeschlossen. Auch hat man jetzt kein kleines Schachterl mehr vom Notebook wegbaumeln - sehr praktisch wenn man draussen misst. Die Schalter sind nun robuste Halbleiterschalter und alle Buchsen und Steckerkontakte sind massiv verbessert. Da ich nicht nur die alte Elektronik in ein neues Gehäuse setzen möchte, gibts weitere praktische Details. Es sind nun zwei Chinchbuchsen geplant, über die man einen Mini-DSP oder einen Equalizer zwischenschalten kann. Außerdem schafft der Verstärker nun 2,83Veff bis zu 3 Ohm herunter. Einige Messprogramme erwarten 2,83Veff für Messungen an 1Watt@8Ohm. Als Anschlußbuchsen für den Lautsprecher sind 4mm Bananenbuchsen vorgesehen. Die Mikrofonkapsel ist bereits in das Gerät integriert. Auf diese Weise werden Kontaktprobleme von Grund auf vermieden.

    Ein Mikroprozessor erledigt nun die Umschalterei per Taster und LEDs und zeigt grün an, ob der Pegel für das Mik nicht zu hoch ist und ob temperaturtechnisch alles OK ist. Linkwitzmik oder nicht hab ich mich noch nicht entscheiden können. Das Mikrofon ist in der üblichen Aluhülse verbaut.

    Das Gehäusekonstruktion wird so optimiert, dass beide Gehäuseschalen optisch ansprechend mit dem 3D Drucker gedruckt werden können. Die flachen Seiten des Miks liegen auf dem Glassbett und ermöglichen so eine sehr schöne fast perfekte glatte Oberfläche. Ein Mikhalter ist bereits im Gehäuse integriert. Das Gefummel mit einem Korken oder eine zusätzlichen Hülse plus Auswahl eines geeigneten Mikhalters entfällt nun. Es kommt nur temperaturbeständiges Material zum Einsatz zB PetG. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Unterseite. Bedienen kann man das aktive Mikrofon auf der abgeschrägten Rückseite.

    Ich zeichne gerade in Blender ein maßstäblich richtiges Look&Feel vom Prototypengehäuse. Heute Abend poste ich mal ein Bild dazu.

    Gruß von Sven
  • 02.12.2018, 14:29
    SNT
    Ja das ist jetzt mal der aktuelle Stand > Sorry für die riesen Bilder....

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1543760848
    UNtere Anschlüsse: DurchschleifEQ / USB / Lautsprecheranschlüsse

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...6&d=1543760845
    Bedienelemente: Taster und LED's

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1543761360
    Schonmal im richtigen Maßstab....
  • 02.12.2018, 14:33
    LarsNL
    :eek:

    Geil! Messporno! Sieht schon sehr gut aus! :thumbup:

    Ich wäre auch auf jeden Fall nochmal dabei!

    Schönen Gruß,
    Lars
  • 02.12.2018, 14:48
    SNT
    Der rote Teil im OPENSCAD ist der verschraubbare Mikhalter. Die Herausforderung ist jetzt das Gehäuse so gut zu entwickeln, dass es im 3D Druck auch sehr gut aussieht. PRUSA verwendet in seinem 3D Drucker eigens gedruckte PET Monatage- und Sicht-Teile bei denen wohl ein Kompromiss zwischen Speed und Qualität gemacht wurde. Die Front ist wohl die Auflage auf einem glatten Heizbett. > So lala. Mit dem hoffentlich in Zukunft gelieferten Strukturheatbed wird das sicherlich noch besser.... So wie dieses hier wäre das bis auf den Knopf prinzipiell schon ganz anständig...Elektrisch habe ich bereits alles am Platz.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1543761864

    Falls man mehrere aufbaut, dann müsste man wohl mit diesem arbeiten (4- Extruder gleichzeitig). https://cultivate3d.com/



    Gruß von Sven
  • 02.12.2018, 15:03
    ArLo62
    Hallo Sven!
    An einer Neuauflage als Messmikrofon hätte ich auch Interesse.
    Hast Du schon eine Idee was für eine Kapsel Du nehmen willst? Da hätte ich das Problem
    Gruß

    Arnim
  • 02.12.2018, 21:44
    Lionheart
    Wow... Es geht weiter... Und das geplante Ergebnis hat sogar noch mehr Potential als vorher :thumbup:

    Sven... Ich bin begeistert :yahoo::yahoo: und auf jeden Fall dabei.
    So etwas braucht doch jeder in seinem Reisegepäck :D
  • 04.12.2018, 07:15
    mvb
    Einfach super!
    Hallo Sven,

    ich bin auch total begeistert und mit dabei :thumbup:
    Nur wenn es möglich wäre, könnte ich sogar 2 gebrauchen.

    Mathias
  • 04.12.2018, 10:36
    hoschibill
    Hi Sven :)
    Toll, dass Du die Motivation gefunden hast, weiter zu frickeln :ok:. Ich nehme definitiv auch einen.

    Gruß Olli
  • 04.12.2018, 11:11
    bitschieber
    Ich habe auch immer noch Interesse!
    Gruß, Frank
  • 04.12.2018, 14:18
    gambetti
    Ich stehe ab sofort auch in der Warteschlange.
  • 04.12.2018, 14:30
    felix4389
    Hi Sven,

    wäre es als Alternative nicht interessant die Gehäuseteile als SLS-Bauteile zu machen? Das ging dann ja deutlich "schöner" von der Oberfläche.
    Falls du Unterstützung bei der Gehäusekonstruktion oder so brauchst, kann ich gern helfen - allerdings erst zwischen Weihnachten und 2019 :-(

    Gruß
    Felix
  • 04.12.2018, 15:50
    schmiddie
    bin ebenfalls nachwievor dabei :ok:

    -philipp-
  • 04.12.2018, 19:37
    Frank K.
    Moin, ich wär dann auch gern dabei.
    Vielen Dank für die Arbeit,
    Frank
  • 06.12.2018, 11:54
    Eifler
    Hallo Sven,

    vielen Dank für Dein Engagement in Sachen Meßtechnik. Ich bin nach wie vor vom Stick I begeistert und die Richtung in die Deine aktuelle Entwicklung geht finde ich sowohl im Design als auch von technicher Seite sehr gut.

    Also setz mich bitte verbindlich auf Deine Liste für den neuen Stick/Cube.

    Grüße

    Eifler
  • 06.12.2018, 12:03
    Lauscher
    Hallo Sven,

    ich wäre auch dabei :)

    Viele Grüße
    Jens
  • 06.12.2018, 13:46
    Hxline
    Hallo Sven,

    Ich würde mich auch gerne für den neuen Stick/Cube anmelden.

    Danke und Grüße MArkus
  • 06.12.2018, 14:28
    Olaf_HH
    Hallo Sven, nimm mich bitte von der Liste der Interessenten für die neue Version.
    Für mich ist das fest verbaute Micro ein Ausschlusskriterium, da ich selbst ein hochwertiges externes verwende und der erste Stic damit gut arbeitet.
    Werde dort einfach neue Buchsen und Schalter einbauen und das wird's dann gewesen sein.

    Ich finde aber Super, das Du das Teil weiter entwickelst und es der Community zur Verfügung stellst. :thumbup:
  • 06.12.2018, 14:54
    pcmurx
    Hallo Sven,

    der Ur-Stic ist mittlerweile ein unverzichtbares Werkzeug bei mir, von daher möchte ich ihn nicht mehr missen. Auch bei einer neuen Variante wäre ich sehr gerne mit dabei!

    Meinen Respekt für deine Arbeit und deinen Innovationsgeist! Ich ziehe meinen Hut!

    Viele Grüße,
    Stefan
  • 06.12.2018, 15:03
    Troy
    Ich freue mich auch schon darauf, dass die Kickstarter Kampage losgeht und würde gerne einen nehmen!

    lg,
    Roland
  • 06.12.2018, 16:11
    SNT
    Hallo Jungs,

    @Olaf: Mach ich, aber leider hab ich mich für eine integrierte AllInOne Lösung entschieden

    @Felix: Ich werd mich über SLS informieren. Möglicherweise handelt es sich um gelasterte und thermisch gebogene Acrylteile. Acryl wollte ich eigentlich vermeiden weill ich bearbeitete Teile im Ofen abschliessend erhitzen müsste. Auch ein 3D Druck kann richtig gut aussehen, wenn die Struktur gezielt und gut gemacht wird....Hmmm

    @Alle: Wenn ich damit in eine Serie gehen möchte, dann diesesmal über eine offizielle Kickarteraktion bei Kickstarter. Dann entscheidet die Cloud, ob das entsprechende Kapital zur Realisierung des Projektes zusammenkommt oder nicht. Wenn ja dann viel Arbeit und zusätzliches Urlaubsgeld, wenn nicht dann viel Freizeit und trotzdem Urlaub...;-) Ich denke ich kann mich dieses Jahr vielleicht noch entscheiden.

    Gruß von Sven
  • 07.12.2018, 18:36
    SNT
    Zitat:

    Zitat von felix4389 Beitrag anzeigen
    Hi Sven,

    wäre es als Alternative nicht interessant die Gehäuseteile als SLS-Bauteile zu machen? Das ging dann ja deutlich "schöner" von der Oberfläche.
    Falls du Unterstützung bei der Gehäusekonstruktion oder so brauchst, kann ich gern helfen - allerdings erst zwischen Weihnachten und 2019 :-(

    Gruß
    Felix

    Na bin ich blöd,

    klar SLS=Lasersintern. Gibts auch für Kunststoffe. Das ist natürlich schick. Das würde mich mal interessieren was das kostet.

    Gruß von Sven
  • 08.12.2018, 13:46
    SNT
    So Jungs und Mädels,

    da das Ganze diesesmal möglichst keine One-Man oder Two-Man Show sein soll, konnte ich schon mal Markus wieder mit ins Boot (eltipo) holen. Markus hat schon das letzte Mal die Sache unterstützt und die Mikrofone produziert undauch noch kalibriert. Ich hoffe das ist auch in Deinem Sinne Markus, das Du wieder als offizieller Mitspieler genannt bist.

    Da Stückzahlen (incl USA) mindestens mehr als ca. 300 Stück angepeilt werden, bin ich auf entsprechende Profis angewiesen die hier noch unterstützen können. Wenn ich also noch einen Profi finde, der das Gehäuse konstruieren und herstellen kann wäre das prima! Meine Stärken liegen eher schwerpunktmäßig auf der Elektronikseite. Für Kabelkonfektionierung wäre auch eine Hilfe gesucht.

    Mir kommt es nicht so darauf an soviel Bugs wie möglich aus der Sache rauszuholen( sonst hätte ich einfach ne Neuauflage in den Kickstarter gesetzt) , sondern zügig eine professionelle, qualiativ hochwertige Prtoduktweiterentwicklung anbieten zu können - also schlichtweg Stress zu vermeiden.

    Wer also meint er, könnte und wollte noch professionell ein bisserl in der Sache mithelfen, schreibt mir einfach ne PM. Vielen Dank schonmal im Vorraus!

    Gruß von Sven
  • 08.12.2018, 14:34
    ArLo62
    Wären geschätzt ca. 100.000€ Startkapital. Wenn sich 300 Interessenten finden.
  • 08.12.2018, 14:39
    SNT
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Wären geschätzt ca. 100.000€ Startkapital. Wenn sich 300 Interessenten finden.

    Das Preistarget liegt - wie versprochen - bei 169€ incl. MwSt. bei mindestens 300 Geräte zzgl. Nebenkosten/Werbung von etwa 10%. Dann kann sich jeder selber ausrechnen, wo in etwa die Kickstarterfinanzierung liegen müsste. :built: Nur 100 Geräte würden ausschliesslich nur Arbeit machen. Ich hatte schliesslich schonmal 100 und ich weiss wovon ich spreche. Da beschäftige ich mich nach der Arbeit lieber mit was anderes bevor man da zu tiefstapelt. Wenn die Summe nicht zusammenkommt, dann soll es einfach nicht sein und das wäre auch kein Beinbruch. Aber wie gesagt: Top oder Flop. :) Wir werden sehen....

    Gruß von Sven
  • 08.12.2018, 14:49
    ArLo62
    Würde ich auch so sehen. Den Preis finde ich eher günstig wenn man für ein brauchbares Mikro alleine min. 100€ latzt.
  • 08.12.2018, 14:56
    SNT
    Ach übrigens, das hatte ich völlig vergessen. Markus (eltipo) hat sich angeboten mal das geplante Gerät auf Reflexionen am Gehäusekörper zu testen. Das wäre nämlich seine erste Befürchtung. Ich drucke also die Tage mal ein stealthmäßigrs Dummy-Gehäuse aus....( Begriff von Markus) :).

    Gruß von Sven
  • 17.12.2018, 13:20
    SNT
    Aktueller Entwicklungsstand
    Hallo Zusammen,

    ich habe nun für die Prototypentests ein vorläufiges Test-Gehäuse entworfen. Die Kabel nach unten weg sind wegen möglicher Reflexionen entfallen. Alle Kabel gehen jetzt nach hinten weg. Natürlich ist es noch nicht perfekt aber immerhin mal reif zum 3D-Drucken, damit man das Ganze mal befingern und testen kann. Die vorderen 45 Grad Schrägen finde ich auch noch nicht so ganz prickelnd. Eine Leiterplatte kann auch schon auf Abstandsbolzen gesetzt werden. Immerhin sieht man schon mal wo die Reise hin geht. :built: Die Halbschalen werden verschraubt und nicht verklebt. Schaun mer mal wie der Druck rauskommt. Erfahrungsgemäß weitaus schlechter wie das Rendering ;-) Aber da hab ich auch noch ein paar gute Ideen dazu....

    Gruß von Sven

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1545052344
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...3&d=1545052175
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1545054201
  • 17.12.2018, 15:45
    Lionheart
    :thumbup::ok::yahoo:
  • 18.12.2018, 12:15
    Gustav Wirth
    Das wird aber extrem Geil.:prost:
  • 29.12.2018, 17:16
    SNT
    Aktueller Stand
    Hallo Jungs,

    hier das vorläufige Gehäuse. Einiges passt noch nicht aber mal sehen was morgen rauskommt. Ich musste das Gehäuse geradezu auf den Slicer abstimmen. So zeigen sich zum Beispiel sehr schmale Hohlräume/Schlitze an den Rändern die die Festigkeit verringern.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1546103776

    Gruß von Sven
  • 01.01.2019, 21:12
    gambetti
    Hallo Sven,

    höchsten Respekt vor Deiner Arbeit und ein frohes neues Jahr!

    Gruß, Ecki
  • 09.01.2019, 06:46
    SNT
    Nächste Schritte
    Guten Morgen,

    im Weihnachtsurlaub bin ich ein Stück weitergekommen. Zunächst habe ich meinen Davinci Mini 3D Drucker mit einem Heatbead nachgerüstet, um das ewige Warping zu vermeiden (Trotz Tape haben sich lange Gegenständen am Ende immer hochgehoben). Dazu habe ich einfach ein paar Hochlastwiderstände unter die Aluplatte geklebt und eine Temperaturregelung vorgesehen. Für die Leiterplatte der Regelung war jedoch keien Zeit mehr daher habe ich herausgefunden, dass man auch einfach nur dauerhaft 9V anlegen kann und es funktioniert akzeptabel ohne Warping. Zusätzlich habe ich noch versucht die Unterseite des 3D Objekts zu verbessern in dem ich eine PEEK Kunsstoffplatte auf das Heizbett gelegt habe. Beim Abnehmen mit einem Spatel habe ich das PLA immer leicht verformt und das sollte ja nicht so sein. Der Prusa hat eine flexible Platte, die zusammen mit dem Druck aus dem Drucker entnommen werden kann und beim Biegen springt angeblich das Objekt einfach von der Platte. Das hat bei der aufgelegten PEEK Platte auch beim Davinci Mini erstaunlich gut geklappt. Die Oberfläche sah danach erheblich besser aus. Bei Glas und einer höheren Temperatur für den ersten LAyer erhoffe ich mr ein quasi Verschmelzen der einzelnen ersten Druckbahnen, mit dem Ziel die Oberfläche die auf dem Druckbett aufliegt möglichst perfekt zu machen. Wenns nicht 100%ig klappt dann gibts immer noch die Möglichkeit eines hochwertigen Aufklebers oder der Gang zum Spritzguss.

    Hier die Druckegebnisse am Davinci Mini die so schlecht nicht sind (0,2mm Layer) . Allerdings besteht sicherlich noch Potential nach oben beim 3D Druck. Die Stelle wo das Gelenk angeschraubt wird muß nicht so perfekt sein. Hier müssen die Supportfunktionen noch verbessert werden aber das geht nicht mit der Davinci Software. Alles in Allem ist der DaVinci ein sehr guter und sicherer Spielzeugdrucker. Maßhaltigkeit und Flexibilität in den Einstellungen ist nicht sein Ding.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...2&d=1546972082
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1546972386
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1546972275
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...4&d=1546972275
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5&d=1546972275

    Hier der Davinci Mini mit gepimptem Heizbett:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...0&d=1546972082

    Ich habe mir mal Gedanken gemacht, wie man 600 Halbschalen in 2 Monaten drucken kann. Wenn ich mir das antue dann mal aus Interesse ob man 3D drucker stressfrei (für mich!) mehere Wochen durchdrucken lassen kann und ob man damit überhaupt eine Kleinserie sinnvoll aufbauen kann. Wenn Ihr Erfahrungen habt die mich davon abhalten - nur her damit. Nun - ich habe mich dann einen neuen Drucker zum Test zugelegt der meisnes Erachtens in der Lage sein könnte als 'Druck-Farm' von 3 Druckern die 600 Halbschalten in 2 Monaten zu drucken. und zwar den CR10-Mini für ca 250€. Der PRUSA hat mir auch gefallen, leider bekam ich nach einigen Recherchen das Gefühl, dass ich selbst bei sofortiger Bestellung 6 Monate darauf warten müsste.

    Daher gibts jetzt vorläufig mal den hier:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1546972082
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0