» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi Michael,
es würde mich auch interessieren, welches Netzteil du verwendet hast?
Wie ist der Lüfter im Betrieb (springt er oft an bzw. wie leise ist er)?
Schade wirklich, dass der T-Amp nicht balanced ist, wenn allerdings auch bei einem unbalanced Aufbau kaum Rauschen zu hören ist, muss man ja nicht unbedingt balanced in den Amp rein gehen.
-
Diese Liste als "sticky"?
Zitat:
Zitat von Saarmichel
Persönlich klangliche Reihenfolge meiner Class-D Amps.
1. Hypex UcD2K :D ( Der absolute Maßstab ).
2. Abletec ALC0300-1300 :w00t: ( klanglich dem UcD2K dicht auf den Fersen ).
3. Hypex NC-400 :denk: ( Preis / Leistungsverhältnis ).
4. Abletec ALC1000-1300 :) :) ( extrem dynamisch, deshalb je nach LS evtl. nicht unbedingt langzeit-hörtauglich ).
5. Connexelectronic CxD500 / SMPS600RE :)
6. L-15/25D :cool: ( wenn LS passt ).
7. Hypex UcD180 HG :)
8. Connexelectronic IRS2092 (500 + 700 Watt Stereo-Module).
9. Connexelectronic Tripath TA3020 / SMPS1000A :) ( unauffällig ).
10. Hypex UcD400 HxR :confused: ( konnte nicht nie überzeugen ).
11. Hifimediy T2 ;) ( guter-klangstarker und preiswerter Einstiegs-Amp )
99. Hifimediy T3S :dont_know: ( absolut nicht erwähnenswert ).
Könnte man diese wertvolle Resource in ein Sticky schreiben, so, daß Saarmichel dann auch leicht updaten kann? Wäre das was?
Aktuell schiene ja der "Gremlin" an der ersten Stelle zu stehen.
-
Wie ich doch die Leute beneide (oder auch nicht, schließlich spare ich so hunderte Euro und muss nicht ständig aufrüsten), die so eklatante Unterschiede zwischen Verstärkern heraushören können. :rolleyes:
Damit will ich das leidige Thema nicht wieder diskutieren (das kann jeder handhaben wie er möchte), aber ob etwas, über das Uneinigkeit herrscht, als Sticky hier reinsollte?
Zumindest hoffe ich doch, dass ich nicht der einzige bin, der zwischen ordentlich konstruierten Verstärkern keinen Unterschied hört (Röhre mal ausgenommen). Falls doch sollte ich nochmal zum Ohrenarzt. ;)
MFG
Chris
Tante Edit: Von mir aus auch als Sticky, aber dann sollte eindeutig gekennzeichnet sein, dass der Thread rein subjektiv ist.
-
Beim leisehören, bin ich auch geneigt kaum unterschiede zu hören bei dem was ich so gebaut habe. Wenn jemand gerne sehr laut hört und viel leistung abfragen will, könnte das schon deutliche Unterschiede bringen.
Also ich bin mit dem l15d immer noch zufrieden den ich hab. In der Arbeit hab ich auch einen kleinen Tripath der mich immer wieder verblüfft.
Räumlich einfach nur gut.
-
Zitat:
Zitat von pillepalle123
Tante Edit: Von mir aus auch als Sticky, aber dann sollte eindeutig gekennzeichnet sein, dass der Thread rein subjektiv ist.
Warum sollte man einen Thread mit "subjektiv" kennzeichnen. :confused:
Jeder aufmerksame Leser des Thread wird das sicherlich schon mitbekommen haben.
Zudem herrscht ja auch ein gewisser Konsens in den einzelnen Class-D Thread`s , den man ja auch wieder beim "kleinen Gremlin" beobachten kann.
-
Zitat:
Zitat von resonator
Warum sollte man einen Thread mit "subjektiv" kennzeichnen. :confused:
Jeder aufmerksame Leser des Thread wird das sicherlich schon mitbekommen haben.
Zudem herrscht ja auch ein gewisser Konsens in den einzelnen Class-D Thread`s , den man ja auch wieder beim "kleinen Gremlin" beobachten kann.
Dem kann ich nur zustimmen, außerdem steht dort ja auch ganz deutlich:
Zitat von Saarmichel http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/i...s/viewpost.gif
Persönlich klangliche Reihenfolge meiner Class-D Amps.
:eek:
-
Wie man doch Wörter überlesen kann.
Ich habe das "Persönlich" in Michaels Zitat wirklich überlesen, hätte auch klar sein müssen, dass die Liste auf subjektiven Eindrücken basiert. Ich sollte abends nicht mehr an den pc...
Dennoch stimme ich hier jhom zu, in Stickies gehören meiner Meinung nach harte Fakten, keine persönlichen Rankings.
Eine reine Auflistung der Amps, und beschreibungen unter technischen Aspekten (grobe Schnitzer: rauscht,brummt etc.), P/L, usw. wäre jedoch was feines. Das würde hier wieder ein wenig Überblick verschaffen. Sein persönliches Ranking kann er sich ja in die Signatur/Profil schreiben.
MFG
Chris
-
Zitat:
Wie ich doch die Leute beneide..........die so eklatante Unterschiede zwischen Verstärkern heraushören können.
Das hat nicht so sehr mit den Verstärkern, sondern vielmehr mit den Hörern zu tun. Würde man den Leuten versuchsweise identische Verstärker vorführen, könnten die erlebten (und berichteten) Unterschiede ähnlich ausfallen.
Über "Subjektive Eindrücke" kann (und sollte) man erst garnicht diskutieren. Das führt zu nichts. :prost:
Zitat:
in Stickies gehören meiner Meinung nach harte Fakten, keine persönlichen Rankings
Aber wie sollten diese "harten Fakten" aussehen, wie sollten sie ermittelt werden? Mittlerweile habe ich ferstgestellt, dass man in diesem DIY Forum NUR im Bereich des Lautsprecherbaus zu Messungen bereit ist. In den eher schwach frequentierten Elektronikbereichen wird ausser der Uhrzeit soweit ich das bisher lesen konnte "nichts" gemessen, sondern ausschliesslich Emotionen in Massen versprüht. ;) .
Darüberhinaus sind Messungen ganz besonders bei denen, die davon nicht viel verstehen, eher unerwünwscht und werden in der Regel als nichtssagend dargestellt, da man den "Klang" schliesslich nicht messen könne ...usw...
Also bleibt bei echtem Interesse zu den tatsächlich vorhandenen Unterschieden NUR der "kontrollierte Blindtest", der wiederum einiges an Equipment und Aufwand verlangt. Ausserdem sollte mindestens eine "kritische" Person dabei sein, die den Aufbau, die Durchführung, und die Auswertung "überwacht".
Aber....DAS will "man" in der Regel alles garnicht. Es ist unerwünscht, da es dem Hobby und den damit verbundenen Mythen mitunter nicht zuträglich ist.
-
Zitat:
Zitat von Hardy
Aber wie sollten diese "harten Fakten" aussehen, wie sollten sie ermittelt werden? Mittlerweile habe ich ferstgestellt, dass man in diesem DIY Forum NUR im Bereich des Lautsprecherbaus zu Messungen bereit ist. In den eher schwach frequentierten Elektronikbereichen wird ausser der Uhrzeit soweit ich das bisher lesen konnte "nichts" gemessen, sondern ausschliesslich Emotionen in Massen versprüht. ;) .
Ach ja, ist DAS tatsächlich so :confused:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...postcount=2215
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...postcount=1304
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...87&postcount=1
http://abload.de/img/l-15d-prorpjhe.gif
Also nix, mit "NUR".
Nur "mit Messwerten"- an einem rein statischen Lastwiderstand gemessen, kann man "Verstärker-Klang" auch nicht gänzlich erfassen.
Auch darauf habe ich schon mehrfach hingewiesen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...&postcount=135
:engel: :bye:
-
@Saarmichel
Bei deinem ersten Link kann ich keinen sinnvollen Bezug zum Thema erkennen, und die drei anderen Links sind viele Jahre alt.
Ich bin erst seit einigen Wochen in diesem Forum unterwegs und habe in dieser Zeit keine technischen oder messtechnischen Beiträge lesen dürfen, die etwas tiefer gehen.
Es steht dir also frei, das von mir verwendete "NUR" in ein "sogut wie NUR" ;) zu ändern.
Zitat:
Nur "mit Messwerten"- an einem rein statischen Lastwiderstand gemessen, kann man "Verstärker-Klang" auch nicht gänzlich erfassen.
Verstärker-Klang erfasst man in erster Linie auch nicht mit Meßwerten, sondern mit kontrollierten Blindtests, die einem gewissen Mindestanspruch (Hobbyanspruch) genügen müssen. Dazu müssen diverse Vorbereitungen getroffen werden. Der Betreiber des österreich´schen Hifi-Forum hat einige veröffentlicht, die durchaus den Mindestansprüchen genügen.
Mit Mindestansprüchen meine ich nicht wissenschaftlichen Ansprüchen genügend. Das wäre zuviel verlangt und ist auch nicht nötig.
Wer am Verhalten eines Verstärkers am Lautsprecher interessiert ist, der prüft ihn an einer Lautsprechersimulation, die man sogar variabel aufbauen kann. (schaltbare impedanz, schaltbarer Phasenwinkel) . Das ist in der letzten Ausbaustufe für das Hobbylabor mitunter etwas zu umfangreich, aber eine feste Lautsprechersimulation sollte bei Verstärkermessungen schon vorhanden sein.
-
Ein Posting wird ge-stickied weil es, für Viele, eine überdurchschnittlich hohe Relevanz hat. Interesse muß ja nicht nur an harten Fakten herrschen, sondern auch an menschlichen Erfahrungen.
Da ein reges öffentliches Interesse für Saarmichels Werke herrscht, würde es mich freuen, wenn er einen Ort hätte, wo er seine Erfahrungen up-to-date halten kann, gut sichtbar für Suchmaschienen und User.
Vorausgesetzt, natürlich, er hätte Lust dazu :D
-
Zitat:
Zitat von amix
Ein Posting wird ge-stickied weil es, für Viele, eine überdurchschnittlich hohe Relevanz hat. Interesse muß ja nicht nur an harten Fakten herrschen, sondern auch an menschlichen Erfahrungen.
Da ein reges öffentliches Interesse für Saarmichels Werke herrscht, würde es mich freuen, wenn er einen Ort hätte, wo er seine Erfahrungen up-to-date halten kann, gut sichtbar für Suchmaschienen und User.
Vorausgesetzt, natürlich, er hätte Lust dazu :D
Da hat einer für mich gesprochen :)
Ich bin ganz deiner Meinung.
Viele Grüße
Son
-
@ Hardy
Hallo Hardy,
ich bin schon in der Lage auch ohne Messungen in meiner Hörumgebung klangliche Unterschiede zwischen den von mir genutzten Verstärkern hören zu können. Dazu brauche ich keine Messungen oder Blindtests.
Ich habe nach dem SA50 über L15d und Iraud 200 nun einen Sure (Gremlin) gehört und bin sehr zufrieden. Das ganze mit hochwertigen LS. Beim Umbau auf andere Verstärker ist das nachvollziehbar. Auch von Bekannten mit richtig teurer Elektronik. Das sind meine Hörerfahrungen nach 30 Jahren Hobby Hifi. Ich habe auch schon sehr oft super gemessene LS gehört, die totlangweilig waren.
Messen ist sicher wichtig, aber nicht alles. Meine Erfahrung ist, dass viele Wege nach Rom führen.
Die Vorschläge von Saarmichel konnte ich immer hörbar nachempfinden. Das kannst du nicht einfach in Frage stellen.
Außerdem ist das mal wieder die übliche in allen Foren ständig wiederkehrende Diskussion über Messen und Empfindungen. Bleibt einfach mal locker.
Gruß Frank
-
Locker bleiben ist geil! :)
-
Zitat:
ich bin schon in der Lage auch ohne Messungen in meiner Hörumgebung klangliche Unterschiede zwischen den von mir genutzten Verstärkern hören zu können. Dazu brauche ich keine Messungen oder Blindtests.
Den Glauben darum kann und will ich niemandem nehmen, und in vielen Fällen (besonders bei Eigenbauten und vielen Röhrengeräten) sind die Unterschiede auch mit Nachweis so groß, dass man sie hören kann. Es macht kaum Sinn, über ganz persönliche Emotionen (also etwas wie auch immer subjektiv erlebtes) über ein Forum sinnvoll zu diskutieren.
Zitat:
. Beim Umbau auf andere Verstärker ist das nachvollziehbar.
Da man dann mit anderen Pegeln und mit hohem Zeitversatz hört, ist das zumindest für mich nicht nachvollziehbar. Die Merthode ist nicht dazu geeignet, faire und nachvollziehbare Vergleiche durchzuführen, auch wenn dieser Irrtum weit verbreitet ist.
Zitat:
Messen ist sicher wichtig, aber nicht alles. Meine Erfahrung ist, dass viele Wege nach Rom führen.
Ein sehr gerne verwendetes Argument, dass aber gerade im Verstärkerbau keine Kraft besitzt. Verstärker kann man selbstverständlich so konstruieren, dass sie alles Mogliche verbiegen und viel falsch machen. Es wird sich immer ein paar Hörer finden lassen, denen genau das gefällt. Letztendlich kann man aber nur sinnvoll über eine möglichst fehlerarme Verstärkung diskutieren, denn der Verstärker ist nicht mehr als ein Werkzeug zur Verstärkung. Er ist kein Musikinstrument mit Charakter und auch kein Soundgenerator.
Zitat:
Bleibt einfach mal locker.
Genau!
-
Soundgenerator
Hallo Hardy,
doch, ein Verstärker ist wie ein Lautsprecher und ein CD Player und ein Raum ein Soundgenerator. Weil eine Wiedergabe der Musik wie sie aufgenommen wurde nicht funktioniert. In meinem Wohnzimmer wird eine Aufnahme aus einer Kirche nie so klingen wie in der Kirche. Was soll der High end Quatsch. Wer das Glück hat eine Kette zu besitzen, wo man nicht ständig auf das nächste Lied zappt und der Fuß wippt, der hört Musik. Der Rest misst und verbessert und kauft Kabel und diskutiert über Blindvergleiche. Die Verstärker Empfehlungen von Michael haben mir persönlich geholfen, dass der Fuß wippt. Und das für die paar Euro. Und basteln durfte ich auch noch. Ist doch geil.
Sorry Hardy, meine persönliche Meinung.
Gruß Frank
-
Zitat:
doch, ein Verstärker ist wie ein Lautsprecher und ein CD Player und ein Raum ein Soundgenerator.
Das stimmt aber nicht, da du die herrschenden Größenordnungen nicht einbeziehst.
Die Unterschiede der Wiedergabeeigenschaften eines Lautsprechers in Kombination mit einem Raum sind um ein Vielfaches größer, als es Unterschiede zwischen handwerklich gut konstruierten CD-PLayern und/oder Transistorverstärkern je sein können.
Das ist auch mit aller Gewalt nicht wegdiskutierbar. ;)
Zitat:
Weil eine Wiedergabe der Musik wie sie aufgenommen wurde nicht funktioniert.
Das ist wiederum eine völlig andere Baustelle und eine andere Diskussion : Konserve und Aufzeichnungstechnik (Mikrofonierung, Stereophone Wiedergabe) versus Livemusik.
Zitat:
In meinem Wohnzimmer wird eine Aufnahme aus einer Kirche nie so klingen wie in der Kirche.
Da bin ich ganz bei dir, aber das ist am Thema vorbei. Hier geht es doch darum, ob man als Hörer nachweisbar in der Lage ist, zwei Verstärker am Klang voneinander zu unterscheiden, und welche Methoden dazu zurzeit am geeignetsten erscheinen.
Zitat:
wo man nicht ständig auf das nächste Lied zappt und der Fuß wippt, der hört Musik
Das ist prinzipiell auch mit einem kleinen Transistorradio, oder einem Grammophon möglich. Worauf möchtest du hinaus?
Zitat:
Die Verstärker Empfehlungen von Michael haben mir persönlich geholfen, dass der Fuß wippt.
Das glaube ich dir gerne, und das ist auch garnicht diskutierbar. Das gehört eher in den Bereich der Psychologie. Manche Menschen sind da sehr empfänglich, andere überhaupt nicht.
Zitat:
Sorry Hardy, meine persönliche Meinung.
Warum "sorry" ? Eine Meinung sollte Jeder haben. Schön ist es, wenn man sie mit guten Argumenten untermauern kann.
Wie es letztendlich in der Realität (also mit Nachweis) ausfällt, ist wieder eine ganz andere Sache. ;)
-
OT aus EBB Mosfet Amplifier Module/Diskussion zum Amp-Klang
Mal OT:
Im Grunde gibt es diese Blindhördiskussion mit ähnlich sinnigen :rolleyes: Argumenten schon im Forum. Ich bin enttäuscht, das wir alle es nicht hinbekommen, dort... (s.O.) das für und wieder von verblindetem Hören (was wohl so was ist wie Essen ohne schmecken oder sehen ohne hören, aber bestimmt weis es aber jemand besser) beplaudert wird.
Wobei plaudern es nicht trifft; aber auch hier bin ich dafür, die entsprechenden Beiträge mal rauszunehmen, denn es ist nicht hilfreich, etwas über die Verstärker lesen zu wollen und sich dann durch viele nicht zum Thema getextete Beiträge zu scrollen..
Auch ist ja bei der Anzahl von Lesern hier - aber zumindest mir - klar, welche Auffassung Hardy zu Verstärkern; hören und testen vertritt. Insofern brauch ich keine weiterführende Diskussion hier, die nur ablenkt.
...Wer sagt eigentlich, dass bei nicht verblindetem Test kein Pegelabgleich gemacht wird... oh, ich wollte doch nicht...:D:D
Ich habe 5 Sinne, also warum nicht nutzen... :D:D.. und mit dem UnSinn *hihi* sogar "6"...
Denn macht ma.
-
@ meichri
Das hast du sehr schön gesagt. Deshalb bin ich auch raus.
Kein Bock auf Theater. Höre ich lieber Musik.
Gruß Frank:D
-
Zitat:
Wobei plaudern es nicht trifft; aber auch hier bin ich dafür, die entsprechenden Beiträge mal rauszunehmen, denn es ist nicht hilfreich, etwas über die Verstärker lesen zu wollen und sich dann durch viele nicht zum Thema getextete Beiträge zu scrollen..
Die Entscheidung verbleibt wohl bei der Moderation, und mal ehrlich: Über die zusammengebastelten Verstärker erfährt man hier nun wirklich nicht viel Brauchbares. Man bekommt doch vorwiegend emotionslastige Anekdoten aufgetischt, die man dann nach Gutdünken interpretieren kann. ;)
Zitat:
aber zumindest mir - klar, welche Auffassung Hardy zu Verstärkern; hören und testen vertritt.
Nun, ich kann meine Auffassung aber vergleichsweise gut untermauern, während das z.B. bei dir nicht der Fall ist.
Zitat:
Wer sagt eigentlich, dass bei nicht verblindetem Test kein Pegelabgleich gemacht wird..
Ich behaupte das. Es wird -wenns hoch kommt- auf etwa gleich empfundene Lautstärke eingestellt. Aber das ist auch nur eine kleine Scherbe im großen Mosaik. Interessant wird es erst dann, wenn man an einer Umschalthardware die Verstärker unterbrechungsfrei wählt, und dann den Auswertbogen ausfüllt.
Schonmal an so einen Test teilgenommen? Vermutlich nicht.
Zitat:
Ich habe 5 Sinne, also warum nicht nutzen..
Weil es nur um einen geht, wenn man von gutem Klang spricht.
|