» über uns

Kurze Frage - Schnelle Antwort

Druckbare Version

  • 09.06.2024, 10:48
    tiefton
    Edding Tinten gehen auch, bekommen aber mit der Zeit einen Blaustich. Beize finde ich besser
  • 09.06.2024, 12:40
    TomBear
    Noch ein Thomas.:)

    Über Beize hab ich auch schon mal was Negatives gehört.
    Ist ja eine kleine Papiermembran. Da solls wohl Probleme geben.
    Ist auch nicht so einfach/ sauber zu verarbeiten.

    Gruß Tommi
  • 09.06.2024, 17:38
    Jesse
    Zitat:

    Zitat von TomBear Beitrag anzeigen
    Dort wurde die Nachfülltinte Edding t100 empfohlen.
    Warst nicht sogar Du das?;)

    Durchaus denkbar. :D

    Das mit dem Blau-/Violettstich stimmt auch, hängt aber auch von dem Papier und seiner Grundfarbe ab.

    Am besten wäre natürlich du kämst noch an einen defekten Treiber (oder eine Membran) ran, an dem du Experimente durchführen könntest.
  • 17.06.2024, 10:22
    TomBear
    Anschluss gesucht
    Hätte da noch eine Frage.

    Da die Fostex durchgecheckt sind geht es weiter.
    Jetzt suche ich Stecker und Buchsen für meine Kabel.
    Sie sollten eine ordentliche Qualität haben, aber nicht teuer sein da ich 30 Stk. brauche.
    Beim großen A gibt es 10er Sets ab 6 Euro.
    Sehen gut aus, wird aber wahrscheinlich nur leicht vergoldetes Blech sein.
    Möchte gerne unter 50,- bleiben.
    Habt ihr ein paar Tips?

    Gruß Tommi
  • 17.06.2024, 17:58
    Jesse
    Ich setze nahezu ausschließlich nur noch Bananenbuchsen (z.B. Stäubli) und Hohlbananenstecker (die "einfachen" aus Berryliumkupfer) ein.

    Vergoldetes (magnetisches) Blech und ähnlicher Schrott kommt mir nicht ins Haus.
  • 17.06.2024, 18:40
    Kalle
    Zitat:

    Zitat von Jesse Beitrag anzeigen
    Ich setze nahezu ausschließlich nur noch Bananenbuchsen (z.B. Stäubli) und Hohlbananenstecker (die "einfachen" aus Berryliumkupfer) ein.

    Me too, eigentlich schon ewig.......ich habe meinen MC-Vorrat noch nicht ganz abgebaut:).
  • 18.06.2024, 11:08
    TomBear
    Hab die hier gefunden.

    Stecker:

    https://www.amazon.de/NEXMEX-Bananen...0BP9YVQ7Y&th=1

    Buchsen:

    https://www.amazon.de/Jubaopen-Video...8JHS9K54&psc=1

    Was meint ihr?

    Für 3 Wege brauche ich 12 Buchsen und 24 Stecker.
    Wären 43 ,- ohne Versand und liegt im Budget.

    @ Jesse
    Was sind die einfachen aus Beryliumkupfer?:confused:

    @ Kalle
    Was bedeutet MC?

    Gruß Tommi
  • 18.06.2024, 11:35
    Sepp
  • 18.06.2024, 12:24
    TomBear
    Hallo Sepp.

    Danke für den Link. Sind eine Überlegung wert.
    Messing wird ja bei den High-End Firmen gern genommen.:D
    Hast Du auch einen Tip für Stecker?

    Gruß Tommi
  • 18.06.2024, 13:27
    Jesse
  • 18.06.2024, 15:12
    Kalle
    Hallo Tommi,
    die Firma MC für MultiContakt hat als erste hier diese Hohlbananas auf den Markt gebracht incl. der schönen Einschlagbuchsen mit Fahne fürs Löten oder Flachstecker. Sie wurde von Stäubli übernommen.
    Ich habe mein Berufsleben lang mich mit Messtechnik im Fahrzeugbereich beschäftigt. Schon vor 20 Jahren sind hier die Hersteller von Messtechnik und Leitungen zu Hohlbananas gewechselt. Die Hirschmann-Büschelstecker sind ,auch wenn viele hier aufschreien, der letzte Dreck. Ich habe mit denen nur Ärger gehabt, der Kontaktwiderstand ist unzuverlässig, sie zersören gerne Gerätebuchsen und durchstoßen aus der Fassung gefallen auch mit Einzeldrähten gerne die Fingerkuppen:mad:.
    Die auch gerne genommenen Tonnenfedern haben einen vollkommen unnötigen zusätzlichen Kontaktübergang.
    Jrooß Kalle
  • 19.06.2024, 11:51
    TomBear
    Ich glaube ich werde die Berylium-Kupferstecker nehmen.

    Kennt sich jemand mit Kimber Cable aus?
    Habe das 8VS in Bi-Wiring laufen, möchte auf Tri-Amping umlöten.
    Das Kabel ist 8-Aderig mit 2x 6,62qmm angegeben.
    Kann ich das einfach durch 4 teilen, um den Querschnitt eines Leiters zu bekommen?
    Ein einzelner sieht doch etwas dünn aus.:confused:

    Gruß Tommi
  • 19.06.2024, 12:15
    Simon
    Mit dem Kabel kommst du auf 2 x 1,7 + 2 x 1,7 + 2 x 3,3 mm² oder 2 x 1,7 + 2 x 2,5 + 2 x 2,5 mm².
    Würde ich dann von den genutzten Lautsprechern abhängig machen.

    Und freundlich grüßt
    http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon
  • 19.06.2024, 12:35
    TomBear
    Hallo Simon.

    Danke für die schnelle Antwort.
    Sahen mir nur so dünn aus.
    Dann hätte ich jeweils 1,7 für HT/MT und 3,3 für denn Bass.
    Das sollte reichen.

    Gruß Tommi
  • 21.06.2024, 07:43
    SimonSambuca
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Eine Frage vom analog Weichen Noob :rolleyes:

    Eine hohe Impedanz Spitze ist wohl nicht so toll für den Verstärker? Beispiel:

    Anhang 74749

    Wenn man das nun ausgleichen will (Notch) - versucht man vermutlich einen bezüglich "Generator Load Phase" und "Generator Load Impedance" möglichst flachen gleichmäßigen Übergang hinzubekommen?

    Anhang 74750

    Etwas wellig irgendwo bleibt das ja immer, vermute mal nicht das man so etwas "glatt" hinbekommt. Wäre das überhaupt nötig oder anderst gefragt wie stark sind die Auswirkungen?
    Gibt es auch Nachteile?
  • 21.06.2024, 08:49
    JFA
    Zitat:

    Zitat von SimonSambuca Beitrag anzeigen
    Eine hohe Impedanz Spitze ist wohl nicht so toll für den Verstärker?

    Kommt auf den Verstärker an. Röhrenverstärker oder auch Transistorverstärker mit hohem Ausgangswiderstand (aka mit wenig bis gar keiner Gegenkopplung) bilden das direkt im Frequenzgang ab. Für alle anderen Verstärker ist das in der Regel kein Problem.
  • 21.06.2024, 11:09
    mechanic
    In einer uralten KT wurde mal an einem Audionote-Lautsprecher mit 30 Ohm Peak der Frequenzgang an einer Stax-Endstufe mit hohem Dämpfungsfaktor und einer Röhre mit extrem niedrigen Dämpfungsfaktor verglichen: Mit letzterem breitbandig im Grund- und Hochtonbereich 3dB weniger Pegel !
  • 21.06.2024, 11:21
    SimonSambuca
    Vielen Dank an Euch :prost:
  • 01.07.2024, 10:16
    TomBear
    Hallo zusammen.

    Nochmal zu meinen Kontaktproblemen.;)
    Was haltet ihr von der Zusammenstellung?

    Verstärkerseitig:
    https://www.dienadel.de/sinnoxx-high...rt/a-353632210

    LS:
    https://www.amazon.de/Adam-Hall-7876...1LW51XZL&psc=1

    https://www.amazon.de/Adam-Hall-7871...1JCZMWYU&psc=1

    Für die Verkabelung im LS:
    https://www.dienadel.de/goldtecc-ii-...et/a-353631448

    Kommt auf ca. 71,- inklusive Versand.
    Dafür bekomme ich 12 Hohlbananas,24 Flachstecker und die Adam Hall-Sachen.
    Ist das o.k.?

    Gruß Tommi
  • 27.07.2024, 11:59
    TomBear
    3D-Druck gesucht.
    Hallo zusammen.

    Da das Rundumstrahler-Projekt langsam Form annimmt, mach ich mir Gedanken um den Reflektor.
    Kann jemand im Forum die Kegel drucken, oder kennt eine günstige Firma?

    Der Kegel hätte einen Durchmesser von ca. 15cm Durchmesser und 12-14cm Höhe.
    Schön wäre es in Transparent. Dann könnte man von innen beleuchten.
    Mit welchen Kosten müsste ich da rechnen?
    CAD-Programm für den Datensatz ist vorhanden.

    Gruß Tommi
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0