» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo ,
warum nicht SMB ? Ist klein , bezahlbar gibt es zum Löten und zum Crimpen und für die Buchsen gibt es Versionen für Platinen .
MfG , Alexander .
https://www.reichelt.de/SMB-Steckver...2&GROUPID=7408
-
stic preorder
hi sven,
ich melde mal für einen stic interesse an :ok:
*auchhabenwill*
-
Hallo zusammen,
SMB und BNS warum nicht? Ist hochwertig, Industriestandard und bezahlbar. Jedoch - irgendwie verstehe ich nicht so ganz wieso man an einer AllInOne Lösung noch groß rumstecken muß. Das System wird so ausgelegt, dass es in der Summe die beste Performance bietet und im Ganzen sauber kalibriert und spezifiziert werden kann.
Irgendwie sehe ich da schon Fragen auf mich zukommen wie: 'Hey Sven, ich hab da ein Mik aufm Speicher gefunden und das passt vom Anschluss genau an die Buchse. Kann ich das machen?' Das Problem ist 'Möglicherweise ja' möglicherweise wird halt dann das angeschlossene Mik geschossen, bestenfalls misst man dann halt verkehrte Werte......und schon wird's richtig kompliziert und das soll es eben nicht sein.
Irgendwie bin ich momentan auf dem Trip das ganze Steckerzeugs einfach wegzulassen und Mik- und Laustprecherkabel bombenfest zugentlastet herauszuführen. Die beiden Anschlüsse für die Durchschleiffunktion bleiben in Chinch, weils praktisch ist.
Ich habe heute geschlagene 5 Stunden im Netz nach Gehäusen gesucht. Am Ende bin ich bei Takachi gelandet und als ich dann die Preise gesehen habe, hat's mich glatt umgehauen. Mehr als 40€ dafür:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32461
So jetzt reichts hab ich mir gedacht:
Ich entwickle das Gehäuse komplett selber so wie ich es möchte, bombenfest, dicht, unverwechselbar und hochwertig. Wozu hab ich denn den 3D Drucker? Wenn der Prototyp am Drucker passt, mache ich den nächsten an einem Profi-3D Drucker und dann kann ich immer noch entscheiden, ob man nicht ne Form für einen perfekten Spritzguss dazu macht.
Gruß von Sven
-
Moin Sven,
Zitat:
Zitat von SNT
Irgendwie bin ich momentan auf dem Trip das ganze Steckerzeugs einfach wegzulassen und Mik- und Laustprecherkabel bombenfest zugentlastet herauszuführen. Die beiden Anschlüsse für die Durchschleiffunktion bleiben in Chinch, weils praktisch ist.
kann ich gut verstehen und würde das auch problemlos akzeptieren.:)
Kein Stecker ist nun mal der beste Stecker....:D
Für ein mobiles System (Laptop Tasche etc.) sehe ich aber die Vorteile wenn man das Kabelgedöns abstecken kann.
LG
Karsten
-
Zitat:
Zitat von holly65_MKII
Für ein mobiles System (Laptop Tasche etc.) sehe ich aber die Vorteile wenn man das Kabelgedöns abstecken kann.
LG
Karsten
Hallo Karsten,
ich glaube eigentlich, dass man das eben gar nicht machen wird. Die meisten werden wohl das Ganze alles auf einmal in die Tasche stecken und nicht erst abfummeln und später wieder anstecken. Ne Klemme oder ein Band erledigt dann auch den Kabelsalat. Ich habe auch schon mal gesehen wie man über eine dicke, mächtige schwarze Gummitülle einen prima Knickschutz hinbekommen hat - Zugentlastung ist ohnehin kein Problem, da reisst nix ab.
Gerade bei der Impedanzmessung kann man sich auf diese Weise echt die Impedanzkalibrierung sparen. Man trägt einfach die mitgegebenen Korrekturwerte ein einziges mal in ARTA ein und hat wieder ein bisserl weniger Unsicherheit :-)
Grad läuft der 3D-Drucker :built:. Nachdem ich mich etwa eine Stunde mit OpenSCad beschäftigt habe, stand irgend ein einfacher, individueller Gehäusevorschlag. Ich möchte allzu zu gern wissen, was man damit in ner Woche schafft. Auch ein einfacher Drucker schafft mit 0,1mm Auflösung nahezu perfekte Flächen, besonders wenn keine Rundungen drinnen sind.
Ich mache dann später ein Foto und poste es hier. Es fiept schon...möglicherweise könnte man die Wabenstruktur auch belassen...mal sehen.
Gruss von Sven
-
Jo, die fixen Kabel finde ich auch ok, hab die bei meinem Stick eigentlich immer dran. Statt den 4mm Büschelsteckern aber lieber welche mit CuBe Lamellen.. LIMP kalibrieren ist dann sicher überflüssig.
LG, Manfred
-
So jetzt hab ich mal den Druck in der Hand. Soweit ist die Qualität für einen 3D Druck ganz gut, aaaber noch zu schlecht für den STIC oder CUBE oder wasauchimmer. Ein bisschen Elefantenfuß, prinzipiell nicht perfekte Unterseite, Stabilität bombig in Ordnung, Oberseite perfekt, Seiten nicht ganz perfekt, Bohrungen mit Stützen die ausgebrochen werden müssen, aber für die Stunde Arbeit bin ich für den Prototypen schon zufrieden.
Was sehr attraktiv wäre ist, dass man beim 3D Druck keine Löcher bohren müsste und auch keine rechteckigen Löcher fräsen muß, schaut aber halt auch immer nach 3D Druckgebastel aus.
Also bleibt nichts anderes übrig als mich weiter umzusehen....Das Bild poste ich morgen.
Gruss von Sven
-
Moin,
auch von mr verbindlichhes Interesse für den "STIC2/CUBE", unbedigt! ;)
-
Aaalso mal kurz zurückgerudert. Wenn es gelingt um den Boden über den Rand z.B. mit einer Silikon/Gummikrempe zu versehen, und die Druckauflösung massiv reduziert, damit man den Streifeneffekt gestalterisch nutzen kann, kann es richtig professionell aussehen.
Was die Robustheit betrifft, so blieben garantiert keine Wünsche offen. So schlagzäh wie dieses Material ist, kann man mit nem Auto drüberfahren und man sieht keinen Kratzer. Echt geiles teilweise translucentes Material, kostet aber auch. An Stelle der Frontfolie könnte man auch einfach Acryl klar lasern und gravieren. Die LED Anzeigen leuchten dann durch.
Garantiert unverwechselbar aber vielleicht doch ein bisserl zu unprofessioneller, verspielter Look.
Gruss von Sven
-
Hi,
Zitat:
Zitat von SNT
... Wenn es gelingt um den Boden über den Rand z.B. mit einer Silikon/Gummikrempe zu versehen
in der Art von der Stange -> https://19zoll.com/produkte/kunststo...lle-serie-lct/
Farbvarianten, Abmessungen etc. hier im Katalog -> https://19zoll.com/Elkat/html5.html#272
Preise kenne ich nicht. Müsste es nach Registrierung im Shop geben.
Gruß
Nico
-
Zitat:
Zitat von _Nico_
Ja ähnlich, genau die hatte ich auch bereits, auch die noch schöneren von Bopla BS400F:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...ictureid=32464
Gummi halt halt auch einen Nachteil. Schieb das Teil doch mal in die Hosentasche...Man passt ohnehin auf sein Messequipment auf wie ein Wichtelmacher, also brauchts eigentlich auch keine ‚Stoßdämpfer‘
Hier der 3D Druck, zwar erst mal zu klein, aber schnell gemacht mit allem drum und dran, aber durch die Farben generell zu verspielt und halt ‚Plastic‘. Schwachstellen des Drucks müssten noch kaschiert werden.:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...ictureid=32463
Mein aktueller hochwertiger Favourit in ALU von fischer am besten in schwarz oder grau wenn verfügbar und natürlich mit hochwertiger Folie on Top. Genau deswegen ist die Oberseite auch glatt. Muß man prüfen ob die Qualität passt, ansonsten kann man gleich China nehmen...:
http://www.fischerelektronik.de/web_...atasheet.xhtml
Gruss von Sven
-
Moin Sven :)
Das Fischer Gehäuse ist toll. Gefält mir sehr. Ich denke, bei so einer hochwertigen Entwicklung darf man nicht an der Haptik sparen.
Ich bin ebenfalls nach wie vor an Bord. Sowohl als Interessent als auch als Beta-Tester.
LG Olli
Edit: Nicht vergessen - vielen Dank für die Arbeit und die Zeit, die Du in das Projekt steckst :ok:.
-
Hier, genau sowas meine ich mit Chinaware. Das ist ein Zoom aus einem ebay Bild. Der Typ der das verkauft, hat sich nicht mal die Mühe gemacht ein paar schönere Fotos zu veröffentlichen. Immerhin ehrlich.....aber wenn ich sowas verwende, hab ich gar keine Lust mehr ein sauberes Loch zu bohren/zu lassen, da geh ich in den Schützenverein um die Ecke und frag mal wer mal Lust hat...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...ictureid=32465
Gruss von Sven
-
Zitat:
Zitat von SNT
....
Mein aktueller hochwertiger Favourit in ALU von fischer am besten in schwarz oder grau wenn verfügbar und natürlich mit hochwertiger Folie on Top. Muß man prüfen ob die Qualität passt, ansonsten kann man gleich China nehmen...:
http://www.fischerelektronik.de/web_...atasheet.xhtml
Gruss von Sven
Jo... das Fischer-Gehäuse wäre auch mein Favorit.
Sieht nicht nach China-Standard aus, ist funktional, schnörkellos und sicher robust.
Geschmäcker können verschieden sein, aber ich finde das Teil sehr cool :D
Einzig der Preis wird nicht an das 3,- € China-Gerümpel heranreichen.
Aber... Ich selbst zahle gern 10,- € mehr für etwas solides (you get what you pay for...).
Gruß Yves
-
-
Hallo :)
Die Fischer Gehäuse finde ich klasse. Der Preis von 10 € ist aus meiner Sicht auch OK. Reicht die Größe aus ?
Mein Cousin hat eine Firma in der er mit CNC Fräsen Ausschnitte in Aluplatten fräst. Ich kann ihn fragen ob für Ihn auch Fräsungen aus diesen Gehäusen möglich sind und ob er das für uns günstig machen kann. Fragen kostet ja nichts :)
Ich frage gerne nach - wenn Du es möchtest, gebe mir bitte die Positionen und die Größen der Ausfräsungen. Versprechen kann ich es ohne Rücksprache aber noch nicht.
Viele Grüße
Jens
-
Zitat:
Zitat von Lauscher
Hallo :)
Die Fischer Gehäuse finde ich klasse. Der Preis von 10 € ist aus meiner Sicht auch OK. Reicht die Größe aus ?
Mein Cousin hat eine Firma in der er mit CNC Fräsen Ausschnitte in Aluplatten fräst. Ich kann ihn fragen ob für Ihn auch Fräsungen aus diesen Gehäusen möglich sind und ob er das für uns günstig machen kann. Fragen kostet ja nichts :)
Ich frage gerne nach - wenn Du es möchtest, gebe mir bitte die Positionen und die Größen der Ausfräsungen. Versprechen kann ich es ohne Rücksprache aber noch nicht.
Viele Grüße
Jens
Hallo Jens,
ich bin auch schon am überlegen was denn die Bohrungen kosten. Vor allem das rechteckige Loch für USB zwingt wohl zu einer automatischen Bearbeitung. Ich bin gerade dabei die Mechanik inkl. Frontplattenfolie zu überlegen. Offensichtlich gibt es für sämtliche Kontakte/BNC/SMA//UBS...Stanzwerkzeug. Vielen Dank für Deinen Vorschlag!
Gruß von Sven
-
Hallo Sven :)
stanzen stelle ich mir sehr schwierig vor. Das Material hat eine ziemliche Stärke.
Wenn Du die Ausschnitte geplant hast - gebe die Zeichnungen doch einfach mal rüber. Statt Folie kann das auch graviert werden. Danach könnte die Gravur auch mit Farbe unserer Wahl ausgelegt werden. Das ist auch nicht hässlich.
Möglichkeiten haben wir viele :)
Und wie gesagt - wir fragen ja erst mal an.
Viele Grüße
Jens
-
Laser oder Wasserstrahlschneiden wäre keine Option?
Bzgl. Spritzgussgehäuse und Fertigung könnte ich auch mal etwas herumfragen. Die Stückzahlen sind da halt interessant, weil davon stark die Werkzeugkosten abhängen.
€: Ich könnte auch GFK/CFK in den Raum werfen, aber das wird dann definitiv zu teuer. ;)
-
https://www.laserteile4you.de/home.html
Kann ich empfehlen. Von der Firma aus da schon mehrmals bestellt. Ob die auch Teile bearbeiten weiß ich aber nicht.
-
Ciao Sven
Wenn es ums Laserscheiden oder Fräsen geht...könnte ich Dir helfen. :D
Schick mir eine PN.. falls Interesse besteht. :prost:
Gruss Toni
-
AL oder Kunststoff?
Hallo zusammen,
ich hab jetzt zwei coole Vorschläge wie das neue Messytem in etwa aussehen könnte. Wie Ihr seht, habe ich bereits auf Euch reagiert und in Sachen Robustheit dazugelegt....
Der eine Aufbau ist mit einer Kunststoffbox der andere in ALU. Was ist eher Euer Ding? Die AL Variante wird ca 20€ teuer kommen als die Kunststoffversion. Während die AL Version vielleicht ein bisschen mehr nach Profi aussieht, hat die Kunststoffversion den Vorteil dass es bestimmt auch robust ist (wenn nicht sogar robuster) und sich einfach vom dem typschen Messausstattungsmaintream abhebt.
Könnt Ihr mir vielleicht Eure Meinung hier kurz mitteilen oder weitere Verbesserungsvorschläge nennen? Das wäre prima! Ich finde eigentlich, dass beide Versionen professionell ausehen könnten.
- BNC Ausgang für Mikrofon (6mm high flex Mikrofonkabel)
- BNC Ausgang für Lautsprecher (2 mal 0,75 Zzwillingslitze auf jetzt (!) 4mm Banane)
- Chinch für Analog IN
- Chinch für Analog OUT oder digital OUT
- USB/B für PC Anschluß (USB 2.0 das gezeigte Kabel ist nur wg der Farbe)
- Das Bedienfeld ist aktuell noch freigelassen
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32480
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...ictureid=32479
Danke übrigens für Eur Angebote. Ich melde mich dann bei Euch, wenn die Mechanik fix ist!
Gruß von Sven
-
Hi Sven,
also ich finde die Kunststoffgehäuse absolut ausreichend, das Geld das man damit spart, würde ich dann eher in Stecker investieren.
Sieht auf jeden Fall schon seeeehr gut aus! :ok:
Gruß,
Lars
-
Ich wäre ja für Alu UND gute Buchsen :D
-
Hallo Sven, ich bin auch für das Kunststoffgehäuse, freue mich aber vor allem, dass es weitergeht !!! :):):)
P.S.: Sind Einbaubuchsen, die per Mutter am Gehäuse verschraubt sind nicht robuster als die, bei denen die kpl. mechan. Belastung auf den Lötstellen liegt? Ich beziehe mich dabei auf die Cinch-Buchsen im Bild ...
-
Wenn Bananenstecker, dann aber sowas beilegen:
https://erpimgs.idealhere.com/ImageF...83632f3ef6.jpg
[Bild von Adapter Bananenstecker auf Krokoklemme]
Zum Thema Gehäuse kann ich nix sagen...
-
Hi, Sven
:thumbup: das Du unsere Bedenken aufnimmst.
Ich wäre für das Alu Gehäuse, wer weiß ob der Kunstoff nicht irgendwann reißt wenn man das ganze mal in Kalter Umgebung hatte. Die Kunstoff Box hat sicher den Vorteil flacher zu sein.
Bei einem so tollem Messsystem sollte man gute Qualität aller Bauteile immer den Vorzug vor dem gespartem Euro geben.
Das Teil ist kein Massenprodukt, sondern sollte ein qualitativ hochwertiges Werkzeug sein, was lange Spaß machen soll.
@Sven, so plane ich übrigens den Stick 1 um zu bauen, halt mit 2 Drehschaltern als ersatz für die Schiebeschalter.
Nur wird das Gehäuse ein kleines vom Modushop :)
-
Hi Sven, sieht ziemlich cool aus.
Was ist mal sagen wollte :) ich habe ja den alten Stick und keine Probleme mit dem Klinkenstecker. Wenn ich bedenke, das mein Handy 3 Jahre alt ist und wie oft ich hier meine Kopfhörer schon ein und ausgesteckt habe, verstehe die Anforderung nicht. German over-engineering?
LG Jens
-
Hallo Jens
bei mir hab eich bereits Störungen, ich muss den Stecker gelegentlich mal drehen um wieder Brauchbare Ergebnisse zu haben. Vermutlich ist die Qualität der Buchsen unterschiedlich von Stück zu Stück. Auch die Schiebeschalter fangen an Probleme zu machen. Daher ist es doch gut, bei einer neuen Version solche Potentiellen Schwachstellen vorab zu eliminieren.
-
+1 für Olaf.
Bei mir funktionieren die Klinkenbuchsen noch gut, aber die Schalter machen ab und zu Probleme. Sowas von vornherein zu eliminieren wäre mir auch wichtiger als ein Alugehäuse, ich plane nicht, mich draufzustellen... ;)
Wobei Olaf hierbei natürlich auch nicht Unrecht hat: das Ding wird mich im Optimalfall begleiten, solange ich Lautsprecher baue, da kommt es wirklich nicht auf 20 Euro an.
Gruß,
Lars
-
Also... ich finde das Alu-Gehäuse deutlich stylischer bzw. schöner.. gefällt :D
Das Kunststoff-Gehäuse hat so einen Conrad-Flair. :dont_know:
Könnte aber trotzdem auch sehr gut mit dem Kunststoffgehäuse leben (die Funktion ist mir wichtiger).
Letztendlich entscheidet Sven :thumbup:
Aber wie Lars schon gesagt hat... Ich will das Teil zu meinem Haupt-Messsystem machen. Da sind mir die 20 Tacken schnuppe.
Ich habe in der Vergangenheit bereits deutlich mehr für mein Hobby ausgegeben :D
So long...
Yves
-
hallo zusammen,
ich persönlich tendiere ebenfalls zu der kunststofflösung und die verschiebung des eingesparten geldes in bessere stecker / schalter :thumbup:
bester gruß
-philipp-
-
Zitat:
Zitat von Lionheart
Also... ich finde das Alu-Gehäuse deutlich stylischer bzw. schöner.. gefällt :D
Das Kunststoff-Gehäuse hat so einen Conrad-Flair. :dont_know:
Könnte aber trotzdem auch sehr gut mit dem Kunststoffgehäuse leben
So long...
Yves
Damit es nicht nach Conrad aussieht, würde die Frontfolie entsprechend super professionell gestaltet (selbstklebende ebenfalls blaue Folie mit durchsichtigen Stellen für die LEDs und ordentlicherm Druck) Da den Bogen zu spannen - geb ich zu - ist allerdings keine leichte Aufgabe und immer auch ein Risiko, dass es voll daneben geht. Ich habe gerade das Gehäuse von der Post bekommen und ich muß sagen, dass die Verarbeitung schlichtweg perfekt ist. Die Kanten sind sauber gerundet und wenn sich das Blau im gesamten Messystem wiederfindet, kann das sehr gut aussehen. Eine weitere Verbesserung der Stecker wäre kein Stilbruch, nur welche Buchsen sind noch besser? Allein an den Chinchbuchsen wäre eine Verbesserung mit Frontplattenverschraubung möglich. XLR ist mir generell zu klobig, schwer bedienbar und erfordert ein wesentlich größeres Gehäuse.
Das Alugehäuse suggeriert durch sein Gewicht und AL schon mal von Haus aus erst mal etwas Professionalität, allerdings sind die überstehenden AL-Platten auch von Fischer nicht perfekt. Um hier was ansehliches zu bekommen, muß man entweder die in der Regel sauteuren Gummilippen einsetzen oder auf ein noch wesentlich teureres Gehäuse setzen. So hat z.B das Clio Pocket (vezeiht mir den Vergleich) zufällig genau an diser Schwachstelle entsprechend schönere Kanten. Nachtäglich eloxieren geht auch nicht. Entweder schwarz oder Alu (gähn..) Ich habs noch nicht geschafft ein übliches AL-Profilgehäuse am Ende nicht so aussehen zu lassen wie einige selbstgebastelten Class-D Amps, die man im Netz so findet. Wie gesagt - kein Wiederekennungswert. Ein bisschen Design macht mir halt auch Spass. Ich tu mich aktuell einfach schwer mit dem Aluprofil...
Übrigens: Schalter gibts nicht mehr. Krokoklemmen sind schon mit geplant (‚All-In-One)
NACHTRAG 06.12.: Allein aus EMV Gründen ist jedoch das AL Gehäuse zu bevorzugen.
Gruss von Sven
-
Hrhr... Sven, unabhängig von meinen Wünschen vertraue ich auch beim Gehäuse voll auf dich.
Wenn du das Kunststoffgehäuse gut findest, dann IST DAS GUT!!! :D
Aber Buchsen, die die Kontaktierkräfte nur über die Platine "aufnehmen" können, halten sicher nicht ewig (bzw. die Platine).
Ich weiss aber nicht, was es da für günstige/bezahlbare Alternativen in Form von "gehäusefesten" Buchsen gibt...
Gruß Yves
-
Dazugelernt....
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt bestimmt zwei Wochen an verschiedensten Gehäuselösungen gearbeitet habe und mit einigen von Euch gesprochen habe bin ich zum Schluß gekommen.....
....dass ich kein Gehäuse machen werde, sondern einfach nur eine Acrylglaslösung - wie beim ersten STIC - aber steckertechnisch etwas robuster.
Die Gründe sind wie folgt:
- Die meisten Interessierten sind ohnehin Bastler oder zumindest technisch versiert. Wem die Acrylglaslösung zu windig ist, der kann die Leiterplatte sehr leicht in ein Gehäuse seiner Wahl einbauen. Es müssen nur die Durchbrüche für die Buchsen, Taster und Led‘s gemacht werden und ein paar Drähte angelötet werden. Wer das nicht kann der kann sich helfen lassen. Der Anschluss der selbigen ist äußerst leicht mit geringem Risiko in vielleicht ein, zwei Stunden zu bewerkstelligen. Auf der Leiterplatte sind dazu großzügige zusätzliche Lötaugen vorgesehen. Es wird eine Trägerplatine mitgeliefert, auf der die Leiterplatte aufsitzen kann, beliebig zugeschnitten werden kann und passend für die meisten Alustranggehäuse einfach in die Aluschlitze eingeschoben werden kann. Natürlich gibt es eine einfache Anleitung dazu.
- Auf diese Weise kann der Benutzer defakto fast alles realisieren, sogar den Einbau der Messelektronik in z.B. eine Aktivbox bis hin zum Einbau in ein größeres Gehäuse zusammen mit einem Verstärker höherer Leistung. Die erforderliche mechanische Robustheit kann der Nutzer selber durch seine Gehäusewahl entscheiden. Ebenso kann er die Steckerqualität selbst wählen
- Das STIC Messystem ist auf diese Weise für jeden Einsatzbereich maximal individualisierbar.
- Die Notwendigkeit eines ‚eigenen special STIC Designs’ mit ‚Wiedererkennungswert’ ist nicht gegeben, denn schliesslich geht es um Euer Hobby, Eure Kreativität und Euer Boxen-Design und letztlich daher für mich einfach nur die Konzentration auf Zuverlässigkeit und Messgenauigkeit.
- Für diejenigen die keine Boxen bauen, sondern mal an Ihrem Heimkinosystem messen wollen oder einfach mal ins Thema Messtechnik reinschnüffeln wollen, bleibt ist die Acryl-Lösung sehr preiswert und man bekommt auch einen guten Einblick in die Messhardware. Natürlich arbeite ich auch der Verbesserung des Gehäuses.
Es handelt sich also um eine Neuauflage des STIC, im verbesserten Acrylgahäuse, noch übersichtlicher bedienbar, mit verbesserten technischen Daten, einem anderen klirrärmeren Mikro, von Haus aus robusteren Buchsen, ohne mechanische Umschalter und erheblich gesteigertem Funktionsumfang mit analoger Durchschleiffunktion (DSP oder EQ) und digitalen Ausgängen.
Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne die richtige Entscheidung.
Gruss von Sven
-
Hallo Sven,
die Vorgehensweise finde ich Bombe! :thumbup:
Eine pragmatische Standard-Lösung ohne Schnick-Schnack und wem das zu wenig ist, der kann selbst tätig werden.
Warum haben wir eigentlich so lang mit dem Gehäuse rumgeeiert?? :D
Gruß Yves
-
Moin Sven,
Zitat:
Zitat von SNT
Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne die richtige Entscheidung.
absolut - meinen Herzlichen Dank an Dich!:danke:
LG
Karsten
-
Moin Sven :)
Zitat:
Zitat von SNT
Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne die richtige Entscheidung.
Nachvollziehbar und total in Ordnung :ok:. Bin nach wie vor dabei.
LG Olli
-
Hallo Sven,
ich wäre auch gerne dabei damit ich endlich mal besser in die Materie einsteigen kann.
-
Moin,
für mich auch absolut nachvollziehbar und in Ordnung.
Ich würde auch sicher 2 STICs abnehmen. :ok:
|