» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Der traute wohl den Klemmen nicht:built:
Jemand der genau diese Chassis sucht, scheinbar auch in sehr gutem Zustand, wird das Angebot in seinem Leben wahrscheinlich kein zweites mal bekommen. Nein, ich bin nicht der Verkäufer und kenne ihn auch nicht.:D
-
Zu jedem Topf findet sich auch ein Deckelchen, sagt der Hesse.
-
Da kann ich ja froh sein, dass ich schon einen TIW360X habe.
Hab' damals ca. 100 € bezahlt.
Die Preise sind echt immens gestiegen.
-
Zitat:
Zu jedem Topf findet sich auch ein Deckelchen, sagt der Hesse.
Schaffe schaffe Böxle baue, aber scheinbar nicht mit dem TIW360X.:built:
Zitat:
Die Preise sind echt immens gestiegen
Für so eine Rarität finde ich den Preis angemessen. Das die normalen Verbraucherpreise so gestiegen sind ist das Volk selbst dran schuld.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Gibt es dazu auch belastbare Messungen? Das sind doch nur simple LDOs, die mit anderen standard LDOs ersetzt werden?
Habe mich noch nie damit auseinandergesetzt, frage aber, da ich noch ein UcD180HG auf Lager liegen habe, dass ich bei Zeit verbauen wollte.
-
Hallo Markus,
ich habe keine Messwerte dazu, für mich reichen meine Ohren.
Irgendwann habe ich die HYPEX Hype auch nachvollziehen wollen und mir ein Päärchen UcD 180HR zugelegt.
Ich musste dies dann unter "geht gar nicht" abbuchen. Der Mittel- und Hochtonbereich hat mich nur abgenervt, alles klingt harsch und hat mit Musikwiedergabe nicht viel zu tun. Ich weiß, dass viele das nicht nachvollziehen können, mich stört das ungemein. Gerade bei kleinen Jazz Bands hören sich alle Becken gleich an, so als hätten sie 1000e Betriebsstunden hinter sich und wären mehrfach eingerissen.
Der Gremlin ist dazu im Vergleich zum UcD wirklich ein sehr feines Teil. Ähnliches habe ich auch beim Hypex PSC2.400 an der Menhir L gehört....dort sind die OEM UcDs verbaut. Ich hatte sofort den Eindruck, dass diese schöne Kombi im Hochtonbereich weit unter ihrem Wert arbeitet. Einige Menhir L Besitzer haben dann auch eine andere Aktivierung eingesetzt weil sie eben auch nicht zufrieden waren....auch hier im Forum zu lesen.
Bei Fêten oder im PA-Bereich hört das wahrscheinlich keiner, solide sind die Teile bestimmt....aber...
Erst als ich die Spannungsstabilisatoren für die Eingangstufe eingebaut habe kann ich dieses Teil als brauchbar einstufen. Sie ersetzen einfache Vorwiderstände in der Spannungsversorgung.
Bei mir liegt sie als Reserve herum, in meinem Hörraum wird sie nicht eingesetzt..... vielleicht irgendwann im Bass,,,,,, im Hochtonbereich bestimmt nicht.
Jrooß Kalle
-
In fetten zigtausendeuroendtufen von z.B. MBL in Berlin sind auch Hypex Module drin. Ich würde gerne mal wissen woran ihr eure Kritik am Klang genau fest macht. Ich kenne diese Kritik von Dir und auch von Jesse - aber ich kann sie nicht nachvollziehen. Sind das irgendwelche Artefakte die ihr hört oder was ist das.
Ich mag z.B. den STA-800D sehr gerne hören und mir fällt da nix störendes auf.
Am liebsten ist mir aber noch der alte STA-121. Das ist mein absoluter Lieblingsverstärker der alles sogenanntes High-End Zeugs aus meinem Portfolio vertrieben hat. Wurde übrigens in Indien zusammengeschraubt. Wenn man den genau abgleicht ist das ein Traum.
Gruß Franky
-
Hallo Frank,
die Teile klingen für mich in den Höhen irgendwie unnatürlich und angestrengt, vor allem direkt an Horntreibern.
Kurz, es hört sich irgendwie harsch und unrichtig an und stört mich beim Musikgenuss.
THD+N 0,01% 0,002% bei einem Watt ist sicher kein Ruhmesblatt, der Störspannungsabstand wird erst gar nicht angegeben.
Mit H+R steigt der Störabstand auf 105db 125db.. Zum Vergleich icepower 50 ASX2 BTL mit ziemlich genau gleichen Leistungsdaten ,mein Favorit an Hörnern.
Jrooß Kalle
-
Ich glaube das ich das nachvollziehen kann. Manchmal bzw. sogar oft wird vordergründiges eher lästig wenn man länger hört.
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Hallo Frank,
die Teile klingen für mich in den Höhen irgendwie unnatürlich und angestrengt, vor allem direkt an Horntreibern.
Kurz, es hört sich irgendwie harsch und unrichtig an und stört mich beim Musikgenuss.
THD+N 0,01% 0,002% bei einem Watt ist sicher kein Ruhmesblatt, der Störspannungsabstand wird erst gar nicht angegeben.
Mit H+R steigt der Störabstand auf 105db 125db.. Zum Vergleich icepower 50 ASX2 BTL mit ziemlich genau gleichen Leistungsdaten ,mein Favorit an Hörnern.
Jrooß Kalle
Moin Kalle,
(vielleicht wegen Off-Topic sollte man deine und meine Antwort auslagern. Titel: Amps für Horn-Aktiv Betrieb)
in meinem neuen Aktiv Setup, habe ich 2 X 4 Kanal mit den Neurochrome Modulen Modulus-186 aufgebaut. Diese hängen direkt an Treibern/Hörnern. Im Vergleich zu Icepower Modulen oder Buscher Modulen ist das nochmal eine ganz andere Nummer. Absolut ruhig, 0 Rauschen!
Auch von den Messwerten scheinen die Teile von einem anderen Planeten zu kommen.
Der Klang gefällt mir extrem gut und mit 40W kommt man in einem Horn-Setup immer hin.
M.M. die ideale Verstärker-Lösung wenn es um Horn-Aktivierung geht.
https://neurochrome.com/collections/...ts/modulus-186
Im (Sub-) Bass setze ich auf große Hypex Module.
The specifications for the Modulus-186 are tabulated below.
Parameter |
Value |
Notes |
Output Power |
40 W |
8 Ω, < 0.01 % THD+N |
THD |
-115 dB 0.00019 % |
1 W, 8 Ω, 1 kHz |
THD |
TBD |
40 W, 8 Ω, 1 kHz |
THD+N |
-107 dB 0.00045 % |
40 W, 8 Ω, 1 kHz |
Output Power |
65 W |
4 Ω, < 0.01 % THD+N |
THD |
TBD |
65 W, 4 Ω, 1 kHz |
THD+N |
-104 dB 0.00065 % |
65 W, 4 Ω, 1 kHz |
IMD: SMPTE 60 Hz + 7 kHz @ 4:1 |
-99.5 dB |
20 W, 8 Ω |
IMD: DFD 18 kHz + 19 kHz @ 1:1 |
-116 dB |
20 W, 8 Ω |
IMD: DFD 917 Hz + 5.5 kHz @ 1:1 |
-96.5 dB |
1 W, 8 Ω |
Multi-Tone IMD Residual |
< -129 dB Ref. 40 W |
AP 32-tone, 40 W, 8 Ω |
Gain |
26 dB |
Resistor programmable. +20 dB min. |
Input Sensitivity |
0.9 V RMS |
40 W, 8 Ω |
Input Impedance |
48 kΩ |
Differential and single-ended |
Bandwidth |
< 1 Hz – 75 kHz |
1 W, -3 dB |
Slew Rate |
15.9 V/µs |
8 Ω || 1 nF load |
Total Integrated Noise and Residual Mains Hum |
23.0 µV RMS |
20 Hz - 20 kHz, A-weighted |
Total Integrated Noise and Residual Mains Hum |
28.5 µV RMS |
20 Hz - 20 kHz, Unweighted |
Output DC Offset Voltage |
< 2.0 mV |
Typical performance |
Residual Mains Hum |
< -128 dBV |
|
Dynamic Range |
118 dB |
1 kHz, A-weighted |
Dynamic Range |
115 dB |
1 kHz, unweighted |
Common-Mode Rejection Ratio |
85 dB |
1 kHz |
Common-Mode Rejection Ratio |
66 dB |
20 kHz |
Damping Factor |
545 |
1 kHz, 8 Ω |
Damping Factor |
220 |
20 kHz, 8 Ω |
Dimensions |
90 × 65 × 40 mm |
W × D × H |
Weight |
80 g |
|
Gruß Hauke
-
Hi Hauke!
Ich hatte mir die Module von 2Pi angeschaut. Leider hat er aktuell keine PCBs mehr. Er würde aber wihl welche bestellen. (Vielleicht käme ja eine grössere Bestellung zusammen. Ich könnte ihn fragen). Die gehen auch mit dem LM3886. Aktuell habe ich noch genug zu tun. Ich werde die wohl im Sommer mir vornehmen. 2Pi's war ja auch sehr positiv. Ich hatte letzten Monat 4 LM3886 bei Pollin bestellt. Sonst gab es niegendwo welche.
-
Hi,
:eek: 289 US$ für einen Kanal. Heiliger Strohsack, besteht die Platine aus Gold anstatt Kupfer? :D
-
Hi. Mach das mal selber, dass das so läuft. Ohne Rauschen und mit den Werten:D
-
Zitat:
Zitat von ArLo62
Hi. Mach das mal selber, dass das so läuft. Ohne Rauschen und mit den Werten:D
Auf den ersten Blick ist das Konzept der Modulus-Geschichte sehr ähnlich zu 2Pi´s Chipamp-Verstärkern, die sind nur geringfügig günstiger ;) .....
-
Zitat:
Zitat von Barossi
in meinem neuen Aktiv Setup, habe ich 2 X 4 Kanal mit den Neurochrome Modulen Modulus-186 aufgebaut...
Der Klang gefällt mir extrem gut und mit 40W kommt man in einem Horn-Setup immer hin.
M.M. die ideale Verstärker-Lösung wenn es um Horn-Aktivierung geht.
Hey Hauke,
bedeutet das, dass du deine Bugle jetzt abgeben möchtest? :D
-
Zitat:
Zitat von Jesse
Hey Hauke,
bedeutet das, dass du deine Bugle jetzt abgeben möchtest? :D
Moin Jesse,
nee, nee. Mein Bugle Amp steht im Regal. Quasi unverkäuflich.
Gruß Hauke
-
Weiß jemand, ob irgendwo ein Schaltplan von dem 2PI-Amp veröffentlich ist, z.B. in dem von ihm selbst verlinkten Diskussionsthread?
Ich habe jedenfalls die Schaltpläne von einem der Neurochromes und Brainstorm (https://zelfbouwaudio.nl/forum/viewtopic.php?t=22898), weil ich beide gekauft habe. Der Brainstorm ist um einiges geschickter designt, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, ihn aufzubauen und zu vergleichen. Der von 2PI scheint ähnlich zu beiden zu sein, daher würde ich gerne mal die Unterschiede verstehen.
-
Vielleicht sollte man die Moderatoren bitten, diese Teile in einen neuen Thread auszulagern
-
Zitat:
Zitat von Kalle
Moin,
unter Master Audio wird einiges verkauft was früher unter Kenford lief.
Dein Hochtontreiber entspricht dem Comp50b? Allerdings wird eigentlich auch alles noch als Kenford vertrieben ..... (die kleinerenTreiber aus der Serie wurden wohl ein bischen geändert ...Kenford COMP-34Z3 / COMP-44Z3).
Vermutlich kauft da einer auf eigene Faust direkt beim Hersteller und nennt das dann Master Audio .. Ist halt ein bischen eine Wundertüte. Aber schlecht sind die Dinger ja nicht.
-
Hallo Michael,
Kenford ist wohl eine Handelsmarke von Sintron.
Alles irgendwo geklauft:D.
Die Treiber sind schon interessant, wenn man sieht wie bei BMS und Celestion z.B. die Preise schnell mal beinahe 50% hochschnellen lassen.
Der 12" könnte glatt ein SPA112PA sein, der wird gerade noch für 208€ :confused:ausverkauft:rolleyes: und der 15" ein SPA115PA....die Verwandtschaft ist verblüffend....beides halte ich preislich auch für sehr interessant...aber mit 12" und 15" bin ich gerade gut ausgestattet:cool: sonst...... juckt es...:)
Auch der 10" sieht verteufelt nach SPA10PA oder 110PA aus.
Jrooß Kalle
|