» über uns

  • 14.04.2011, 10:16
    Christoph Gebhard
    Hallo Torsten,

    bei mir am Hörplatz kann ich nicht messen. Da wäre der Aufwand zu groß.

    Ich kann dir als Alternative eine Messung im derzeitigen Messraum anbieten, eher hallig, aber Basotect an der Decke und viele antiparallele Wände, teilweise massiv, teilweise Gipskarton.

    Hier mal ein paar Fotos aus den Ecken...
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4316
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4317
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4318
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4314

    ...und nach oben:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4315

    Die BW stand mittig, leicht angewinkelt, relativ nah vor der massiven Wand (wie auf dem Foto zu sehen), gewedelt habe ich an der gegenüberliegenden Wand (dort wo das Mikro steht), relativ großzügig (+/-50cm vertikal, +/-100cm horizontal)

    Hier die dazu gehörige Messung:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4321

    Gruß, Christoph
  • 14.04.2011, 10:28
    Christoph Gebhard
    Ergänzend etwas zum Klang im Messraum (für euren PC-Korrektur-Laberthread vielleicht nicht uninteressant ;) ):
    Etwas zu fett, ohne den raumbedingten Buckel bei 55Hz würde das aber tonal passend sein.
  • 14.04.2011, 10:37
    eltipo
    Moin,

    Pilzkern finde ich nicht, nur Pulverkern.....

    die kleinen Rollen fallen definitiv raus, die sind dann eher für Leisehörer......
    unbekannt=IT?

    Wollte da jemand einem großen Anzeigekunden nicht auf die Füße treten? :D
  • 14.04.2011, 10:37
    Sleepwalker
    Danke!

    Die Messung sieht wirklch gut aus, auch wenn man die Stufe bei 2-3 khz noch sieht. Diese Stufe ist aber vermutlich bei anderen 2 Wegern genau so, oder noch ausgeprägter vorhanden.

    Du hattest ja noch Vorschlägen gefragt und ich bleibe dabei, dass ein Test mit 1,5 uF + Saugkreis noch Sinn machen könnte.:)
    Ich will dir aber keinesfalls Zeit stehlen, die du auch zum Tapezieren nutzen könntest ;)
  • 14.04.2011, 11:03
    hesinde2006
    @Christoph
    Kannst du erklären wieso die Kalotte schon relativ früh einen Bündelungseffekt ähnlich dem eines WG zeigt?

    Wäre es viel Arbeit für dich mal ein Sono zu machen?
  • 14.04.2011, 11:16
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    @Markus: Pilzkern wird sich nicht groß von Rollenkern unterscheiden, vielleicht eine Spur klirrärmer, aber ich denke die Rollenkern bietet den besten Kompromiß für unsere Anwendung.

    @All: Hier sind die Messungen vergleichbarer Typen von Visaton/Mundorf.

    Rollenkern:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4323

    I-Kern:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4322

    Der Rollenkern klirrt weniger, geht aber früher in die Sättigung. Der Grenzwert liegt aber jenseits der Belastbarkeit des Kenford. Da der Rollenkern zudem noch billiger ist, fällt die Entscheidung nicht schwer...

    @Torsten: Die Stufe kommt daher, weil ich zum Großteil auf Hochtönerhöhe gewedelt und in der Horizontalen verschoben habe. Die erste Wellenfront ist halt auch bei der Raummessung noch dominant.

    @Nik: Ein Sonogramm schaffe ich heute nicht mehr.
    Die Erklärung, wieso der Hochtöner einschnürt, habe ich schon mindestens zweimal getan, aber ich kann es gerne nochmal (ausführlicher) machen :)

    Jede Schallwand hat an dem Übergang von der Halbraum- zur Vollraumstrahlung den Baffle Step. Dort tritt eine Frequenzüberhöhung auf, die einher geht mit einer Einschnürung in der Abstrahlung (ganz naiv: Energieerhaltungssatz: wenn mehr nach vorne gestrahlt wird, muss weniger zur Seite gestrahlt werden ;) ).

    Bei "normalen" Schallwänden um 20cm liegt dieser Punkt im Mittelton. So auch bei uns. Der 20er "darf" unter ca. 800Hz eigentlich gar nicht mehr bündeln, weil er ab dort kolbenförmig schwingt, tut es aber trotzdem, wie unschwer an den Messungen zu erkennen ist.

    Auch unser Hochtöner hat eine eigene Schallwand. Diese ist allerdings kleiner, so dass der Baffle Step im unteren Hochton liegt. Ergo gibt es dort eine Schalldruckverstärkung (deswegen kommen wir auch mit so einen kleinen Kondensator aus (vgl. die Messungen des Mark Audio in der breiten Schallwand)) und eine Einschnürung der Abstrahlung.

    Gruß, Christoph
  • 14.04.2011, 11:32
    hesinde2006
    Danke für die Erklärung:danke:
    Zitat:

    Ein Sonogramm schaffe ich heute nicht mehr.
    Macht nix......habs nicht eilig
  • 14.04.2011, 11:53
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von hesinde2006 Beitrag anzeigen
    Danke für die Erklärung:danke:

    Schau dir in diesem Zusammenhang mal die Montage des Hochtöners bei den großen B&W-Modelle an ;)
    Das ist zwar nicht direkt mit einem Wave vergleichbar, weil die Rückwärtsdämpfung und die Gesamtenergierabgabe anders ist, aber die Bündlungseffekte in Richtung Hörplatz und Umgebung sind ganz ähnlich...
  • 14.04.2011, 14:26
    Christoph Gebhard
    Hallo zusammen,

    die Weiche für die BW steht :yahoo:

    Die 3,0mH-Spule ist in meinen Ohren der optimale Kompromiß. Auch die Absenkung des Hochtons hat die BW runder, schlüssiger und weniger zischelig gemacht.

    Mein Vorschlag lautet:

    - 3,0 mH Rollenkernspule für den Tieftöner ca. 10€
    - 1 µF MKP parallel mit 0,27µF KP (Marko hat bei Pollin einen Schwung bestellt) für den Hochtöner ca. 1€
    - beim Vorwiderstand würde ich folgende Varianten in Verbindung mit dem Mivoc-Terminal vorschlagen
    • Stellung "0" - 12 Ohm - englisch, rund, sanft
    • Stellung "1" - 39 Ohm parallel schalten (gesamt 9,2 Ohm) - neutral
    • Stellung "2" - 15 Ohm parallel schalten (gesamt 6,7 Ohm) - luftig, frisch, hell
    Die einzelnen Stufen liegen ca. 1,5dB auseinander. Das sollte noch ganz gut hörbar sein ohne den Lautsprecher komplett in der Klangfarbe zu ändern. Messungen der Widerstandsvarianten folgen morgen.

    Der Vorteil der Parallelschaltung der Widerstände liegt darin, dass der Schalter nicht direkt im Signalweg liegt. Dessen Qualität und Innenwiderstand ist also absolut zweitrangig, eine klangbeeinflussende Wirkung ist auszuschließen.
    Er wird nur beim Hinzuschalten der großen Widerstände aktiv und liegt dann in Reihe zu 15 Ohm bzw. 39 Ohm. Der Stromfluss über den Schalter ist also sehr gering.

    Ein Schaltbild der Weiche folgt...

    Was denkt ihr?

    Gruß, Christoph
  • 14.04.2011, 14:45
    Rudolf
    Zitat:

    Zitat von hesinde2006 Beitrag anzeigen
    @Christoph
    Kannst du erklären wieso die Kalotte schon relativ früh einen Bündelungseffekt ähnlich dem eines WG zeigt?

    Nik,
    Der Christoph hat schon genug zu tun. Deshalb versuche ich, noch etwas differenzierter zu werden. Ich sehe zwar überhaupt keine Bündelungseffekte ähnlich einem WG :rolleyes:, aber sei es drum:

    Hier die baffle steps der Billich Willich als Ganzes und des Hochtöners für sich allein (alles auf Achse gesehen):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4324
    Der Durchmesser des Hochtöners wird hier mit 9 cm statt 7,4 cm angenommen. Das hat mit seiner Tiefenausdehnung zu tun. Die tiefe Senke zwischen 7 und 8 kHz findet sich in diesem Diagramm wieder:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4303

    Die Absenkung bei 3-5 kHz hat dort nix mit dem baffle step zu tun. Eigentlich müsste bei 3-4 kHz sogar ein Maximum sein - siehe oben.. Nach meinem Verständnis haben wir es mit Reflexionen des Hochtöner-Schalls am Konus des Tieftöners zu tun. Damit diese destruktiv sind, muss der Abstand zwischen HT und Konus 1/4 Wellenlänge betragen. Das wären bei 4 kHz ca 2 cm. Größenordnungsmäßig passt das, wenn wir das Verhalten auf Achse betrachten. Unter Winkeln ändern sich diese Werte natürlich rasch - und dabei besonders in der Vertikalen, weil der Hochtöner vertikal asymmetrisch eingebaut ist.

    Rudolf
  • 14.04.2011, 14:47
    Christoph Gebhard
    Hi Alex,

    billiger ist eigentlich nur ne Glockenkernspule und die geht laut Timmis Messungen schon bei weit unter 100 Watt in die Sättigung.
    Die BW ist ja relativ leise und braucht einges an Strom. Es wäre schade, wenn laute Impulse von einem Klirrteppich überdeckt würden. Da kann man lieber die 4€ draufzahlen und ist auf der sicheren Seite.

    Ich hatte mit so einer klirrenden Glockenkernspule auch schon mal das Vergüngen. Die war zwar äußerst minderwertig (No-Name, sehr dünner Draht), hat mich aber einiges an Nerven gekostet.
    Ich habe damals (ist mehr als 10 Jahre her) an der Versuchsweiche meiner Doorboards fürs Auto gearbeitet (zwei 4-Öhmer parallel). Noch bevor die Treiber überhaupt annähernd in den Grenzbereich gekommen sind, hat sich das Klangbild schrecklich zugezogen und gezerrt. Ich war damals den Tränen nahe, weil ich das auf die Treiber geschoben habe.

    Ich bin dann eher zufällig auf die Spule als Verursacher gestoßen als ich beim Überarbeiten der Weiche einen anderen Wert eingebaut habe und dann aus der Bastelkiste eine Luftspule genommen habe.

    @Rudolf: Danke! Sehr schön!

    Gruß, Christoph
  • 14.04.2011, 16:32
    Don Key
    Suuuper Christoph, die Weiche mit den 3 Optionen (Du hast offenbar vom Schalten der Kondensatoren Abstand genommen, warum?) finde ich klasse :thumbup:. Taue Deinen Ohren...

    Gruß,
    Matthias
  • 14.04.2011, 17:52
    Gabrie
    Hallo Christoph,
    Dein Hörraum hat auch nicht viel mit einem normalen
    Wohnzimmer gemeinsam. Jetzt weiß ich bescheid. Du weißt,
    es geht um die Werte, nicht um die Freak-qualität der Bauteile!
    Was meinst Du, wohin die Reise geht, wenn du einen hochflorigen
    Tepichboden und eine 5-sitzige Polstergruppe im Raum integrierst?
    Vielleicht noch Vorhänge vor den Fenstern? - :idea:

    Wenn Deine Ohren circa 0,9 m überm Fußboden sind, bleiben bis zur Decke 1,6m -1,7m!!
    Herzlichen Gruß Gabriel
  • 14.04.2011, 18:31
    Matthias Gebhard
    Hallo Gabriel,
    Zitat:

    Zitat von Gabrie Beitrag anzeigen
    Hallo Christoph,
    Dein Hörraum hat auch nicht viel mit einem normalen
    Wohnzimmer gemeinsam.

    Der gezeigte Raum ist auch der Messraum, nicht der Hörraum ;).

    Wie Christoph schon zu seinem Messraum schrieb (auf den du dich wohl beziehst):
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    bei mir am Hörplatz kann ich nicht messen. Da wäre der Aufwand zu groß.

    Gruß
    Matthias
  • 14.04.2011, 18:33
    Christoph Gebhard
    Nabend,

    @Matthias: Ich habe davon Abstand genommen, weil die drei möglichen Optionen klanglich nicht so viel Sinn ergeben haben, wie die jetzigen Optionen.
    Die Konstellation waren einfach ungünstig (zwei von drei Stellungen mit dem 1µF-Kondensator, die IMHO "ungünstiger" klingen als alle drei jetzigen Optionen)

    @Gabriel: Die Bilder sind aus meinem derzeitigem Messraum ;)
    Am Wochenende war das ein Partyraum (deswegen Basotect, Lautsprecher und Lichtschlange), demnächst soll es ein Schlafzimmer werden...

    Gruß, Christoph
  • 14.04.2011, 19:23
    Christoph Gebhard
    Nein!!! Arrrghh!!! :D

    Ich habe das Basotect nur für die Fete provisorisch unter die Decke geknallt (sind die Matten aus der Restekiste).
    Das funktioniert übrigens erstaunlich gut. Die BW klingt trotz nackter Wände fast besser als in meinem Wohnzimmer :rolleyes: (na ja, der Giebel mit seinen antiparallelen Wänden und die Gipskartonplatten (Plattenabsorber) werden auch einen positiven Einfluß haben).

    Gruß, Christoph
  • 14.04.2011, 23:09
    Christoph Gebhard
    Weichenschaltbild Billich Willich Koax-Variante:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4326

    Gute Nacht, Christoph
  • 14.04.2011, 23:24
    varnhagen
    :yahoo:

    Die BW ist fertig!
    Auch ich möchte an dieser Stelle allen danken, die an der Entwicklung mit geholfen haben!
    Ihr habt hier echt etwas besonderes geschaffen und gezeigt, dass das Internet nicht nur schlecht ist.

    Ich freue mich schon darauf, nach meinem Urlaub ein komplettpaket bei Marko zu bestellen und mir meine eigene BW bauen zu können.

    Beste Grüße
    Theo
  • 15.04.2011, 07:24
    Christoph Gebhard
    Danke Alex,

    so ganz fertig bin ich noch nicht. Es fehlen noch ein paar abschließende Messungen :engel:

    Ich kann den Dank aber nur weitergeben.
    Das wir das hier ohne große Streitereien durchgezogen haben, dürfte eine ziemlich einmalige Sache sein :thumbup:

    Und damit meine ich nicht nur diejenigen, die sich hier aktiv eingebracht haben, sondern auch diejenigen, die sich in kritischen Momenten auf die virtuellen Lippen gebissen haben, das eigene Ego hinten angestellt haben und einfach gar nix geschrieben haben ;)

    Wenn ich die letzten zwei Monate Revue passieren lasse und überlege, wie viele Wendungen dieses Projekt genommen hat und wie viele Einflüße den Weg geprägt haben, werde ich fast pathetisch :D

    Ich wollte an dieser Stelle eigentlich ein paar Leuten direkt danken und deren Einfluß auf die BW mit einer kurzen Anekdote umschreiben, musste aber beim Tippen erkennen, dass das viel zu viele werden und ich dann anderen, die ich nicht erwähne, unrecht tue, deswegen:

    Danke an das Forum :ok:

    Gruß, Christoph
  • 15.04.2011, 08:33
    dieterschneider
    danke Christoph, für das Ergebnis der Schlichtheit.
  • 15.04.2011, 08:48
    Don Key
    Auch von mir ein abermaliges RIESEN-Dankeschön für Deine Unermüdlichkeit, Deine Geduld und das nimmermüde Beantworten all der ewigen Fragen aus dem Forum.

    @Marko: wann kann es denn mit dem Bestellen losgehen ???

    Schöne Grüße,
    Matthias

    CHRISTOPH, WIR-LIEBEN-DICH, klapp-klapp, klapp-klapp-klapp-klapp :D
  • 15.04.2011, 09:08
    tschense
    auch von mir ein riesen DANKE an Christoph. :D

    vielleicht kann ich am WE meine BW schon höhren :)
    Die BW wird zugleich meine erste Erfahrung mit Furnier, dazu später mehr.


    Danke
    Jens
  • 15.04.2011, 09:19
    tiefton
    Dank Christoph & alle anderen!:)

    Wenn Christoph alle Messungen & Infos zusammengestellt hat, gibt es eine Doku, einen Nachbauthread für Fragen etc, einen Modifikationsthread und ein Hinweis zum Paketkauf von Marko oben im Forum der ersichtlich ist, wenn man sich einloggt.

    Dann kann man diesen Thread schließen... nach knapp 80 Seiten...
  • 15.04.2011, 09:32
    doeter
    Moin

    Auch ich als passives Glied in dieser Kette kann mich nur nochmals
    bei allen direkt Beteiligten für Ihre Mühen bedanken. Auch ein Lob
    an alle, die ein paar sehr gute Ideen eingebracht haben und zuletzt
    ein Dank an alle anderen, die sich ziemlich mühe gegeben haben
    nicht allzuviel zu drängeln;)

    So wie es auschaut könnte man das Ergebnis sicherlich recht gut
    vermarkten. Umso schöner, daß gerade dieses keiner in Erwägung
    zieht und es ein Geschenk an die Algemeinheit wird. Dafür zolle ich
    meinen größten Respekt.

    Ich kann nur sagen Hut ab!

    Gruß

    der doeter
  • 15.04.2011, 10:06
    Christoph Gebhard
    Danke für die nette Worten, ich werd noch ganz rot ;)

    Hier mal die ersten amtlichen, endgültigen Messungen. Amtlich heisst in diesem Fall 2,83V auf 1m Abstand, Mikro genau mittig auf Höhe der Kenford Phase Plug-Spitze.

    Einfluß des Vorwiderstandes auf Achse:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4332

    ...und unter Abhörwinkel (ca. 20°):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4333

    Gleich geht`s weiter...
  • 15.04.2011, 11:41
    Christoph Gebhard
    Weiter geht`s mit dem Klirr...

    100dB habe ich mir geschenkt. Bei einem Wirkungsgrad von 82dB wären das fast 100 Watt gewesen, was weder mein Messverstärker noch der Kenford schaffen.

    Die Ergebnisse sind aber trotzdem höchst erfreulich, aber schaut selbst:

    85dB:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4338

    90dB:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4339

    95dB:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4340

    :eek:

    Der nochmals verbesserten Klirrwerte des Kenford im Mittelton kommen von der niedrigeren Induktivität der Schwingspule der "neueren" Serie. Ich hatte das in diesem Thread schon mal erwähnt.

    Zitat:

    Ein Antrieb mit hoher Induktivität induziert ein starkes "Gegen"-Magnetfeld zum Permanentmagneten, die resultierende Modulation des Magnetfeldes führt zu nichtlinearen Verzerrungen.
    Die Klirrwerte könnte IMHO auch von einem High-End-Lautsprecher kommen. K3 unter 0,3% und ein K2 um 1% bei 95dB im kompletten Mittelhochton sind mehr als amtlich.

    Noch eine Bitte an alle Nachbauer: Zieht die Schrauben des Kenford bitte feste an. Das Blech darunter darf sich ruhig etwas verbiegen.
    Ich hatte mit nur leicht angezogenen Schrauben bei vereinzelten Frequenzen deutlich höhere Klirrwerte, weil der Korb ein Eigenleben geführt hat.
    Hier kann man auch noch etwas pimpen. Mit Silikon, Bitumen, Glasfaser oder vier zusätzlichen Schraubenlöchern kann man den Korb bestimmt noch ruhiger bekommen.

    Gruß, Christoph
  • 15.04.2011, 11:55
    Christoph Gebhard
    Ein Statement zu Kompression, das man anhand der Grundwellen bei der Klirrmessung ablesen kann:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4342

    Ca. 1dB im Bass und ein halbes dB im Grundton. Das sollte ok sein ;)
    Im Hochton ist der Pegel sogar etwas lauter. Das sollte auf die nachlassende Wirkung des Ferrofluid bei Erwärmung (größerer Qms) zurückzuführen sein. In der Ausprägung ist das aber harmlos.

    Gruß, Christoph
  • 15.04.2011, 12:00
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...oder vier zusätzlichen Schraubenlöchern...


    :eek: ...ABER - OBACHT BEIM BOHREN MIT DEN SPÄNEN... :eek:
  • 15.04.2011, 12:13
    zeppi
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Dann kann man diesen Thread schließen... nach knapp 80 Seiten...

    ... und den "BW Nachbauthread" eröffnen. Bin schon auf die Gehäusedesigns gespannt.

    @Christoph: Vielen Dank, Kompliment, Hut ab und ein riesen grosses RESPEKT! Auch an Deine Familie, die Dir die Freiheiten gegeben hat. Selbstverständlich ist das nicht!

    Herzliche Grüße

    zeppi
  • 15.04.2011, 12:15
    Christoph Gebhard
    Intermodulationsverzerrungen bei zwei verschiedenen Pegel:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4343

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4344

    Um 600Hz hört das Chassis auf kolbenförmig zu schwingen und zeigt ein leicht verzögertes Ausschwingen (Sicke/Zentrierung geraten in Resonanz). Das kann man auch schwach in der Amplitude erkennen und halt auch im IMD.

    Ansonsten sind die Werte auch hier tadellos. Beim kleinen Pegel liegen die Spitzen meist unter 0,3%, beim hohen Pegel nur vereinzelt über 1%.

    Die etwas verbreiterten Spitzen zwischen 1 und 3kHz könnten von der flachen Filterung und/oder durch der Koax-Montage (Dopplereffekt) herrühren. Aber auch hier ist der absolute Pegel sehr gering.
    Man sieht es halt in den Messungen, es wird aber kaum hörbar sein...

    Gruß, Christoph
  • 15.04.2011, 13:13
    Christoph Gebhard
    Abstrahlverhalten horizontal 0-90°:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4346
  • 15.04.2011, 14:14
    Christoph Gebhard
    Ausschwingverhalten:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4349

    Eigentlich der einzige wesentliche Schwachpunkt der BW und den hört man IMHO auch. Es könnte eine Spur sauberer klingen. Aber auch das sind nur Nuancen...

    Sprungantwort:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4347

    Die Treiber sind gleichgepolt. Der Versatz kommt von den unterschiedlichen Schallentstehungsorten und den Laufzeitverzerrungen der Weiche. Klanglich irgendwo zwischen unkritsch bis unbedeutend.

    Trennung:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4348

    Die Trennfrequenz liegt bei ca. 2400 Hz. Die Flanken fallen trotz elektrischer 6dB-Filterung akustisch mit etwa 18dB/Oktave.
  • 15.04.2011, 14:46
    Christoph Gebhard
    Abstrahlverhalten vertikal nach oben 0-90°:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4350

    Wow :eek:
  • 15.04.2011, 15:09
    Christoph Gebhard
    Das vertikale Abstrahlen nach unten schenke ich mir, weil es durch die untere Abrisskante der Schallwand zu Fehlmessungen kam (ich hatte die Box quer auf die Seite gelegt, "normalerweise" steht sie ja auf dem Boden)

    Impedanz:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4352

    Nach wie vor keine Gehäusestehwellen erkennbar.
    Die Abstimmfrequenz liegt bei ca. 32Hz. Die Box ist sehr hochohmig.
  • 15.04.2011, 15:39
    Christoph Gebhard
    So,

    die Messreihe ist IMHO abgeschlossen. Falls noch etwas fürs PDF fehlt, bitte melden :)

    Gruß, Christoph
  • 15.04.2011, 16:01
    Harry
    Moin,

    wir ackern uns da dann mal durch! Mache mich zusammen mit Bertramxxl nächste Woche ran!

    Harry
  • 15.04.2011, 16:28
    Christoph Gebhard
    Hi Harry,

    das klingt gut.
    Soll ich die relevanten Bilder/Messungen in einen extra Ordner packen? Thomas hatte mir sowas mal per PN vorgeschlagen...
    Fehlen vielleicht noch Fotos?

    Gruß, Christoph
  • 15.04.2011, 16:45
    THWO
    .
    Herzlichen Glückwunsch und meinen Respekt, ein tolles projekt!

    Zum Thema Coax vielleicht ein eigenes Beispiel; habe einen Breitbänder Ciare CH 250 seines Schwirrkonus´ beraubt und kleine Mivoc-Hochtöner (DT 28N) davor gesetzt.

    Verwendet wurde ein mittels Eisensäge abgelängtes Aluminiumstück aus dem Baumarkt, darauf die Verkabelung aus verdrilltem Kupferlackdraht (schön dünn) geführt und Beides mit Schrumpfschlauch kaschiert. Kabeldurchführung dann durch den Montagerand des Breitbänders nach hinten.

    Um den "Störfaktor" Hochtöner vor der BB-Membran möglichst kompakt zu halten, habe ich die drei nicht-benötigten "Ohren" der Schraublöcher der Kalotte per Laubsäge entfernt und nass glattgeschmirgelt.

    Aluträger ist leicht S-förmig gebogen, um die Kalotte näher an die BB-Membran zu bringen.

    http://www.abload.de/thumb/100umbauh...u.haltynej.jpg

    http://www.abload.de/thumb/104front-...ettebaqn79.jpg

    http://www.abload.de/thumb/106koaxna...tdesktznvc.jpg

    Alles zusammen keine große Angelegenheit.

    Vielleicht etwas spät, mein Beitrag, dann mea culpa. Möchte mich nicht hineindrängen. Evtl. aber auch kleine Anregung. Bei dem hier geplanten Hochtöner wäre ja ggfs. auch zu überlegen, zur MOntage nicht benötigten Chassisrand zu entfernen?

    Melde gerne vorläufiges Interesse an einem, vielleicht auch zwei "Paketen" an, mindestens die Lautsprecher. Ob mit Weichenmaterial, hängt von deren Qualität ab. ein wenig "besser" dürften sie (für mich) durchaus sein, da es mir jetzt nicht nur auf die Extremersparnis ankommt.

    Seeehr vielversprechendes Projekt, freue mich schon auf dessen Vollendung.


    Grüße,
    Till
  • 15.04.2011, 17:03
    Christoph Gebhard
    Hallo Till,

    Marko bietet meines Wissens mehrere Qualitätsstufen bei den Weichenbauteilen an.
    Das Rundum-Sorglos-Paket wird den besten Kompromiß aus Preis und Qualität enthalten und vielleicht in der Summe noch 2-3€ billiger sein, aber selbst wenn man die Bauteile einzeln beim Marko kauft, spart man noch immer die Versandkosten und nimmt den guten Preis für das Chassispaket mit.

    Zum Hochtöner: Ob dieser ein "Störfaktor" ist, sei mal dahingestellt. Er kann auch ähnlich wie ein Diffusor vor Metallhochtönern wirken und die Membranresos des Tieftöners entschärfen.

    Die "große" Schallwand braucht der Mark Audio um das gewünschte Bündlungsverhalten zu erzielen.
    Ich hatte ja auch die kleine Carpower-Pille vor dem Kenford probiert. Die hat deutlich unstetiger gebündelt.

    Das soll dein Projekt aber nicht abwerten. Jeder so wie er mag und wie`s gefällt :prost:

    Gruß, Christoph
  • 15.04.2011, 18:30
    Bertramxxl
    Knapp 80 Seiten Lang der Thread und schon (fast) Fertig....
    Hallo @ all ! Schön das die BW Forenbox Nr.1 ,,Fertig'' ist !!!:ok::ok: Vielen Dank an Alle die sich hier seit vielen Wochen mit Rat und , vor allem, Tat Eingebracht haben ! Ich mach's wie der Christoph und werde jetzt mal Niemanden gesondert Hervorherben ...Es wäre Schade dabei jemanden zu Kränken , der nicht mit Aufgezählt würde ....
    Nun ist es Endlich Soweit das wir ,,nur Noch'' das Bau PDF erstellen müssen um dann diesen Thread zu Schließen und mit der Vorstellung der Forenbox Nr.1 in einem Neuen Bereich im Forum weiterzumachen . Wie Thomas und Christoph schon erwähnt haben, ist Beabsichtigt für die Billich Willich mehrere Unterthreads Aufzumachen. Für Foren Mitglieder gibts dann die Bestellmöglichkeit aller Komponenten im Tutti Kompletti Paket zum Super Sonderpreis und , soweit ich Marko Verstanden habe, auch eine Individualbestellung ,um nix Kaufen zu Müssen was man Sowieso da hat oder Meint Besser machen zu wollen ....Ihr wisst schon was ich Meine !!
    Harry und ich werden gemeinsam, mit allen die Informationen zur Entstehung des PDF Beigetragen haben und noch werden, in den Nächsten Tagen viele Mails und Anrufe tätigen um am Ende etwas Vorzeigbares Präsentieren zu Können . Es macht jetzt Keinen Sinn zu Hudeln und zu Schlampen um ,,SchnellSchnell'' was Rauszuhauen für das man sich am Ende Schämen müßte . Ich Verspreche das wir uns Bemühen werden, bei aller Sorgfalt, nicht zu viel Zeit zu Vertrödeln ....Aber es gibt halt Einiges zu Klären und da wir das alles nur ,,Verwalten und Bündeln'' was Bissher Getan wurde und was Aktuell noch Passieren muß- hoffe ich auf Euer Verständniss und Natürlich auch evtl. Mithilfe !!
    Gruß Holger
    Und Bitte nicht Vergessen Wünsche zu Äußern und Fragen zu Stellen !!! Wenn es Neuigkeiten gibt , dann wirds hier in Echtzeit zu lesen sein !
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0