» über uns

  • 01.12.2022, 22:44
    4711Catweasle
    Die Kunststoff Hörnchen sind auf der Sichtseite komplett lackiert - genau dieser Lack
    ist in "Auflösung" ....also klebrig.
    Der alte Lack muß erstmal komplett runter....:built:

    Beim ersten Horn habe ich diverse Putzmittel erfolglos versucht, bei Terpentinersatz (habe nichts anderes da) wurde der Lack leicht angelöst.
    Habe dann aber, weil ungeduldig, geschliffen - setzt das Schleifpapier schnell zu.:(
    Als der Kunststoff dann "Klebe- Lackfrei" war mit Holtz Felgenlack* schwarz matt aus der Spraydose lackiert.
    *Damit hatte ich bisher immer sehr gute Ergebnisse auf Kunststoff / Metall / Holz - auch langfristig.

    Beim 2ten Hörnchen habe ich den klebrigen Lack erst mit einer Cutter Klinge "Abgeschoben" und dann mit
    Terpentinersatz und einem Stück Filz die Reste entfernt und dann neu lackiert.

    Rechne mal mit 1-2 Stunden Arbeit pro Horn.

    Du könntest mal versuchen die Hörnchen über Nacht in ein Terpentinersatz Bad einzulegen....
    ggf. läßt sich der alte Lack dann leichter entfernen.
  • 02.12.2022, 00:21
    kboe
    Glaubst du, man könnte Aceton versuchen?
    Da hätte ich Zugriff drauf.
  • 02.12.2022, 05:46
    dws37
    Backofenspray würde ich versuchen. Ist DIE
    Lösung beim Ablösen von klebrigem Softlack.

    Gruss Klaus
  • 02.12.2022, 06:54
    Koaxfan
    @Atomar bzgl. MDS12DVC : Freut mich! Hast Du schon eine konkrete Verwendung dafür?
  • 02.12.2022, 07:17
    ArLo62
    Zerlegt Azeton den Kunststoff nicht?
    Wundert mich, dass der Terpentinersatz das schon nicht angegriffen hat.
  • 02.12.2022, 07:46
    kboe
    Das fürchte ich auch....
    Eventuell probier ich Nagellackentferner.:confused:
  • 02.12.2022, 08:01
    ArLo62
    Ne da ist auch Aceton und Öl drin. Besser wie oben beschrieben Backofenreiniger. Man kann tolle Sachen damit machen auch versiffte Chassis damit einsprühen und dann in die Dusche oder Spülmaschine. Beschriftungen sind dann aber auch weg.
  • 02.12.2022, 08:04
    wus
    [QUOTE=dws37;332981]Backofenspray würde ich versuchen./QUOTE]Ist aber auch ein grässliches Zeugs, dessen Geruch ich sehr giftig einschätze.

    Trotzdem die Frage - dringt der in Ritzen ein?

    Ich habe nämlich ein Gerät - einen ca. 10 Jahre alten Zoom H4n Soundrecorder - dessen Oberfläche inzwischen auch so klebrig geworden ist. Der funktioniert, sollte also nur äußerlich gereinigt werden, so dass er auch danach noch funktioniert.

    Wie würdet ihr sowas angehen?
  • 02.12.2022, 08:21
    4711Catweasle
    Moin,

    könnten die freundlichen Moderatoren die letzten Beiträge Bitte ins "Diskussionen zum Schnäppchenthreat" verschieben ? :)

    Mit Aceton hatte ich bisher nur auf Arbeit zu tun, speziell entfetten vor Glas Versiegelung.

    Der kurze, intensive Einsatz von Terpentinersatz hat bei mir den Kunststoff nicht angegriffen.

    Backofenspray zu versuchen ist eine gute Idee, damit reinige ich u.A. meine Fräser.

    EDIT:
    Zitat:

    dringt der in Ritzen ein?
    MEn. Ja.:)
  • 02.12.2022, 08:32
    capslock
    Der MDS ist toll anzuschauen! Weiß man mehr, was der Antrieb taugt (Motordesign, Verzerrungsmessungen)?
  • 02.12.2022, 08:35
    MOD koaxfan
    Zitat:

    Zitat von 4711Catweasle Beitrag anzeigen
    könnten die freundlichen Moderatoren die letzten Beiträge Bitte ins "Diskussionen zum Schnäppchenthreat" verschieben ? :)

    Ich bin freundlich, bedrohe niemanden (schon garnicht mit Schnäppchen) und verschiebe gerne :)
  • 02.12.2022, 08:48
    Azrael
    Zitat:

    Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Der MDS ist toll anzuschauen! Weiß man mehr, was der Antrieb taugt (Motordesign, Verzerrungsmessungen)?

    Den gibt es m.W.n. schon sehr lange. Gab es ihn nicht auch mal mit einer gelben Membran und silbernem Korb?

    Wie dem auch sei: der ist mit Sicherheit mal bei den beiden enschlägigen DIY-Postillen getestet worden. Ich gucke mal nach....yep: in der K&T 1/2001 z.B. und in der HobbyHifi 2/2001. Von ersterem Test habe ich bei eBay einen Screenshot gesehen, da scheint die Membran tatsächlich zwar nicht gelb, sondern eher beige zu sein, und der Korb silbern. Die Abschirmkappe ist da quietschgelb.

    Viele Grüße,
    Michael
  • 02.12.2022, 12:39
    Saarmichel
    Zitat:

    Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Den gibt es m.W.n. schon sehr lange. Gab es ihn nicht auch mal mit einer gelben Membran und silbernem Korb?l

    Ja kann ich bestätigen.

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post164121

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post139041

    Bin jedenfalls schon über Jahrzehnte glücklich mit diesen Chassis- wirklich nahezu unkaputtbar. Was habe ich die Dinger schon geprügelt.

    Der Bassbereich mit diesen 2 Basstreibern kann jedenfalls recht gut mit meinen 2" Horntreibern ( Fostex D582, JBL2446, JBL2450 ) am Fostex-Breitmaulhorn mithalten. Zwerchfell-Massagen garantiert.

    Für den jetzigen Preis unbedingt zuschlagen- Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Auch optisch und von der Verarbeitung her wirklich über jeden Zweifel erhaben.

    Gruß

    Michael
  • 02.12.2022, 20:19
    Atomar
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    @Atomar bzgl. MDS12DVC : Freut mich! Hast Du schon eine konkrete Verwendung dafür?
    Hallo,

    Ja, wird ein 4 Weger mit MDS12, MDS06, Visaton DSM50FFL und DSM25FFL auf gemeinsamer Frontplatte, ca. 77 * 38 cm, tiefe ungefähr gleich wie breit, darunter ein massiver Holtklotzständer. Im Endeffekt wie doe Visaton Nimrod nur massiver. Die beiden kleinen "Kreise" auf der Schallwand sind Visaton LC95. Wie im Bild zu sehen, Entschuldigung für die schlechte Qualität, nur vom Laptop abfotografiert.

    @ capslock

    Kann nur dazu beitragen das die obere Polplattenhöhe 10mm beträgt, also relativ jede Menge Eisen. Weiß nicht ob Saarmichel eigene TSP's hat. Habe noch nichts schlechtes über den 12er gelesen.

    So oder so, das wahrscheinlich schönste Chassis das ich je in Händen hielt. Ich werde bald sehr viel Chassis zu verkaufen haben, das wird das Finalprojekt.:)
  • 02.12.2022, 21:25
    Azrael
    Warum so viel Membranfläche im Mittelton? Nicht genug Kennschalldruck des gerade hier verwendeten MTs?

    viele Grüße,
    Michael
  • 02.12.2022, 23:12
    Atomar
    Zitat:

    Warum so viel Membranfläche im Mittelton? Nicht genug Kennschalldruck des gerade hier verwendeten MTs?
    Meinst du mich? Wenn ja denke ich du siehst den "oberen Kreis" als zweiten MDS06 an, dies ist die gemeinsame Trägerplatte für die DSM50 und DSM25, ebenfalls 18cm im Durchmesser. Die "kleinen Kreise" sind Pegelregler für die Kalotten.
  • 04.12.2022, 20:03
    Koaxfan
    An alle, die schon mit dem MDS12DVC zu tun hatten: Kann man diese TSPs https://www.hifisound.de/de/Lautspre...2-X-4-OHM.html guten Gewissens verwenden?
  • 30.12.2022, 13:39
    Sepp
    Zitat:

    Zitat von Atomar Beitrag anzeigen
    Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...nt=app_android

    Ob es ein Schnäppchen ist muss jeder selbst entscheiden, auf jeden Fall sind die rar wie 4 blättrige Kleeblätter.

    Rar vielleicht, aber völlig überzogene Preisvorstellung.
    450 € fürs Paar und dann noch am Versand kräftig verdienen - 40 € !!!
  • 30.12.2022, 14:44
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Sepp Beitrag anzeigen
    Rar vielleicht, aber völlig überzogene Preisvorstellung.
    450 € fürs Paar und dann noch am Versand kräftig verdienen - 40 € !!!

    Also ich finde ja den Staffelpreis super:

    Ein Paar: 450€ plus 40€ Versand
    Zwei Paar: 900€ plus 80€ Versand

    :confused::confused::confused:
  • 30.12.2022, 16:55
    walwal
    Anschlussklemmen verlötet, wer macht denn so was?:D
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0