» über uns

  • 12.04.2011, 16:28
    tiefton
    Ich glaube, Christoph meint dass eine TQWT in der Wirkung und Simulation nichts anderes als eine BR Variante ist, die bestimmte Parameter mitnimmt.

    Aber die TQWT der BW ist so wie Christoph sie vorgestellt hat erstmal fertich.
    Also, nicht gleich wieder ein neues Funktionsprinzip dazuwerfen, denn die BR Thematik ist durch die TQWT bereits abgeschlossen.

    Da wird es m.M. auch keine großen Modifikationen geben, der Kenford hat nun mal die Parameter die er hat...
  • 12.04.2011, 17:33
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    ...Aber die TQWT der BW ist so wie Christoph sie vorgestellt hat erstmal fertich.
    Also, nicht gleich wieder ein neues Funktionsprinzip dazuwerfen, denn die BR Thematik ist durch die TQWT bereits abgeschlossen.

    ...absolut. Lasst uns vor der ersten Schönheitsoperation unseres Nachwuchses jetzt erstmal entbinden :).
    //edit: Ausserdem, wenn ich die posts der "TQWT-Spezis" im Verlaufe dieses threads recht interpretiere, vertut Ihr Euch auch ein wenig in der "Wucht" der Wirkung dieser verschiedenen BR-Kanäle, die Ihrerseits ja wiederum auch auf die line an sich abgestimmt sein müssen.

    Nochmals wg. des Terminals:
    Wenn ich es recht sehe, lässt der Um-Schalter lediglich ein zusätzliches Parallelschalten von Bauteilen zu. Im Falle von Thomas Weiche sähe das dann so aus:
    Schalterstellung "0" entspricht einem Serienwiderstand von 12 Ohm, in Schalterstellung "1" wird 56 Ohm parallel zum 12 Ohm geschaltet (ergibt ~9,9 Ohm) und in Stellung "2" werden zum 12 Ohm 27 Ohm parallel geschaltet (ergibt ~8,3 Ohm). Wir könnten natürlich die Schalterstellungen "1" und "2" auch quasi direkt mit den enspr. R-Werten beschalten, hätten dann aber bei "0" eine Unterbrechung zum HT, also lediglich 2 Varianten antatt 3.

    Die andere Möglichkeit ist eine Reihenschaltung von 3 Widerständen, R1 - R2 - R3, bei der der Schalter enweder nichts verändert (R1+R2+R3), R2 brückt (R1+R3) oder R3 brückt (R1+R2). Bei dieser Variante fällt mir aber keine wirklich sinnvolle Kombination der Werte von R1, R2 und R3 ein, um annähernd auf die von Thomas geposteten 3 R-Werte (8,2 , 10 , 12) zu kommen.

    Gruß,
    Matthias

    @Thomas: oder wären 12, 9,6 (47 Ohm) und 7,8 (22 Ohm) besser, weil etwas weiter auseinander liegend??
  • 12.04.2011, 17:44
    Ocin
    Hey Jungs,

    das mit dem zusätzlichen BR-Rohr ist doch nur zum Testen oder als Option für die, die ihr Gehäuse schon fertig haben.

    Wenn es, durch Test´s herauszufinden, so funktioniert wie ich denke sollte der vorhandene BR-Kanal in der Zeichnung so vergrößert werden(etwa 15-20mm höher) das man ihn 1zu2 oder so ehnlich teilen kann.

    Das bedeutet keine Mehrkosten nur eine Bauplanänderung und eine SUPER Zusatzfunktion.:cool:

    Ich habe es bei meiner Sippo auch so gemacht und das war gut so denn in dem Raum wo sie spielt hat sie zu viel Bass. Mit geschlossnen BR ging sie nicht mehr so tief aber mit dem zweitem BR hab ich´s einigermaßen hinbekommen.:p

    Sorry das ich jetzt erst damit komme:danke: hatte vorher keine gelegenheit dafür.

    Gruß Nico
  • 12.04.2011, 17:57
    Don Key
    Variabel TIEFER abgestimmt werden kann die BR-Öffnung ja ausserdem auch jetzt schon, indem einfach der Querschnitt verkleinert wird (z.B. duch Aufbringen dünner Holzplatten innen auf das Bodenbrett.
    Auch ein gleitender Übergang zum CB ist durch mehr oder minder festes Verstopfen der Röhre möglich, also gilt auch jetzt schon: jeder wie er will ;)

    Gruß,
    Matthias
  • 12.04.2011, 18:10
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    also die flexible BR-Abstimmung halte ich auch nicht unbedingt für zwingend notwendig.
    Wenn man tiefer geht, kann man das Rohr auch fast verschließen, wenn man höher geht, züchtet man sich ne Bumms-Box.
    Der Kenford, der mit seinem Q-Wert von 0,7 laut landläufiger Meinung in Reflexboxen sowieso nicht funktionieren darf, bietet halt nur einen engen Korridor an möglichen Abstimmfrequenzen.
    Treiber mit Q-Werten um und unter 0,3 eignen sich da viel besser...

    Ich wollte Nico nur dazu ermutigen eigene Varianten der BW zu bauen. Das finde ich spannend und bereichernd und macht IMHO auch den Selbstbau aus.


    Beim Schalter sehe ich das genau wie Matthias.
    Wir haben einen Wechselschalter, der zwei Zuschaltungen von Parallelgliedern erlaubt und eine Stellung besitzt, in der er keine Wirkung hat.
    Diese Konstellation hat auch den Vorteil, dass der Schalter nicht im Signalweg liegt und der Großteil des Stroms nicht durch den Schalter muss (wer weiß, welche Qualität dieser hat).

    Hier mal ne schnelle Skizze, wie ich mir das beim Koax vorstelle (die Werte sind unverbindlich):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4295

    Man hätte dann in "1" die Originalweiche, in "0" ne Absenkung des mittleren Hochtons und in "2" ne Absenkung des mittleren Hochtons bei gleichzeitiger Anhebung des oberen Hochtons.

    Diese Konstellation finde ich zwar auch nicht ganz optimal, aber ne andere Verschaltung ohne Schalter im Signalweg ist mir (noch?) nicht eingefallen.

    Gruß, Christoph
  • 12.04.2011, 18:27
    Don Key
    Hallo Christoph,
    erstmal ist ja auch entscheidend, welche Varianten am meisten Sinn machen, evtl. ist ja auch bei der 6dB-Weiche eine 3-stufige Änderung des Serienwiderstandes sinniger als eine Veränderung des Kondensators, wobei ich Deine Idee zumindest in der Theorie schon gut finde. Über den Schalter im Signalweg würde ich mir keine so großen Gedanken machen, so hochohmig wird der schon nicht sein. spasseshalber kann Marko den ja vielleicht einmal messen...
    Testest Du eigentlich auch nochmal eine 2,7mH Spule an oder ist die Variante schon verworfen?
    Die "Henrys" verhalten sich immerhin proportional zu ihrem Preis...:rolleyes:

    Freue mich schon auf die Endversion,

    Gruß, Matthias
  • 12.04.2011, 18:48
    Christoph Gebhard
    Hallo Matthias,

    morgen früh habe ich vor der Mittagsschicht etwas Zeit und sturmfreie Bude. Da werde ich ein wenig messen und hören, um die sinnvollen Möglichkeiten abzuchecken.

    Gruß, Christoph
  • 12.04.2011, 18:53
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Hallo Matthias,

    morgen früh habe ich vor der Mittagsschicht etwas Zeit und sturmfreie Bude. Da werde ich ein wenig messen und hören, um die sinnvollen Möglichkeiten abzuchecken.

    Gruß, Christoph


    Ok, werde alle Fenster öffnen und lauschen...
  • 12.04.2011, 18:57
    Ocin
    Hey,

    soll ja junge Leute geben die auf Bummsbass stehen und sich billige Boxen bauen.:rolleyes:

    Ich stehe da nicht drauf, kenne aber genug die es mögen was bei Techno vieleicht auch gut ist!

    Hey olnima, so in etwa hatte ich mir das auch gedacht nur das wie vorgeschlagen, man dann auch noch in die andere Richtung kann.:D

    Wollte das nur klären bevor das Projekt abgeschlossen wird. Ich weiß ja nicht wie groß die Wirkung bei dieser Box in der Praxis ist.

    Hier meine Sippo mit 2xBR-Rohr unterschiedlich Groß:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4300

    Gruß Nico
  • 13.04.2011, 06:24
    Don Key
    Moinsen,
    nochmals zu Thomas Weiche. Die Reihenschaltung von R1, R2 u. R3 funktioniert doch, wenn der Schalter-Mittelpunkt hinter R3, ein Schalter-Enpunkt zw. R2 u. R3 und der andere Endpunkt zw. R1 u. R2 liegt. Dann kann wahlweise nur R3, oder R2+R3 gebrückt werden. Bei Werten von R1=8,2 Ohm, R2=1,8 Ohm und R3=2,2 Ohm hätte dann in den 3 Schalterstellungen der Serienwiderstand Werte von 8,2 Ohm, 10 Ohm und 12,2 Ohm.
    Mir persönlich gefällt aber die etwas "hochtonfreundlichere" Variante mit 12 Ohm, 9,6 Ohm (12||47) und 7,8 Ohm (12||22) besser.

    Gruß,
    Matthias

    @Nico:
    wozu ist das kleine Loch unter der Aussparung für das Terminal ???
    Oder sind das keine BW-Behausungen?
  • 13.04.2011, 09:25
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    kurze Wasserstandsmeldung:
    Mir ist die Abstimmung mit der die BW auf Tor war etwas zu stark gesoundet: ein Spur zu silbrig, eine Spur zu bauchig, eine Spur zu viel Loudness, eine Spur zu zurückhaltend im Mittelton.

    Ich werde jetzt mal testen, in wie weit die 2,7er Spule wieder die Neigung zeigt, bei kritischen Aufnahmen ins Unangenehme zu kippen (ich vermute da aber eher als Grund den Hochtöner, den wir durch die Änderung von 1,5 µF auf 1,2 µF gezähmt haben)

    Bis später...

    Gruß, Christoph
  • 13.04.2011, 11:10
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kurze Wasserstandsmeldung:
    Mir ist die Abstimmung mit der die BW auf Tor war etwas zu stark gesoundet: ein Spur zu silbrig, eine Spur zu bauchig, eine Spur zu viel Loudness, eine Spur zu zurückhaltend im Mittelton.

    Ich werde jetzt mal testen, in wie weit die 2,7er Spule wieder die Neigung zeigt, bei kritischen Aufnahmen ins Unangenehme zu kippen (ich vermute da aber eher als Grund den Hochtöner, den wir durch die Änderung von 1,5 µF auf 1,2 µF gezähmt haben)

    Bis später...

    Gruß, Christoph


    ...genau Christoph, ein bischen "Beissen" darf sie schon. Manchmal liegen halt Fluch und Segen in Form von Ehrlichkeit und Schönfärberei sehr eng beieinander...:D
  • 13.04.2011, 11:39
    sayrum
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Mir ist die Abstimmung mit der die BW auf Tor war etwas zu stark gesoundet: ein Spur zu silbrig, eine Spur zu bauchig, eine Spur zu viel Loudness, eine Spur zu zurückhaltend im Mittelton.

    :(
    ich fände es schön, wenn ein "schaltvariante" das silbrige/scharfe reduziert.
    gerad in schallharten räumen wird mir das schnell unangenehm!
  • 13.04.2011, 14:06
    Christoph Gebhard
    Hallo zusammen,

    ich habe heute morgen ne Menge gehört und auch gemessen.

    Wie schon erwähnt war mir die Abstimmung, mit der die BW auf Tour gegangen ist (3,3mH; 1,27µF; 6,8 Ohm), etwas zu stark gesoundet. Das war auch messtechnisch nachvollziehbar. Die Mitten eine Spur zu zurückhaltend und die Höhen zu silbrig und unnatürlich luftig. Das klang zwar ziemlich spektakulär und keineswegs unangenehm, aber mir zu aufgesetzt.

    Ich habe daraufhin erstmal die Spule kleiner gemacht (2,7mH). Das war schon besser. Das Klangbild wurde schlüssiger und homogener und hatte mehr Seele.
    Obenrum war mir das aber noch zu unterkühlt und im Mittelton jetzt vielleicht wieder eine Spur zu vorlaut.

    Um den Einfluß des Vorwiderstandes mal auszutesten habe ich diesen ziemlich aggressiv erhöht (15 Ohm), nur um zu checken, in welche Richtung das Klangbild dann geht.
    Auch so konnte man Musik hören. Die Abstimmung war eher englisch und rund, aber keineswegs daneben oder dumpf.

    Daraufhin habe ich den Hörtest erstmal abgebrochen und bin in den Messraum gegangen. Schon da hatte ich das Gefühl, dass eine goldene Mischung aus all dem Gehörten vielleicht der Idealfall sein könnte.

    Das hat sich dann in den Messungen bestätigt. Ich habe mir dann eine Weiche gebastelt, die von den getesteten Werten ausgehend genau in der Mitte liegt, also 3,0mH (kein Wert der E12-Reihe, bei IT aber in mehreren Versionen zu bekommen); 1,27µF und 10 Ohm.
    Die Version habe ich aber noch nicht gehört. Dafür war die Zeit zu knapp. Das wird morgen früh nachgeholt und dann mache ich auch einen endgültigen Haken unter die Abstimmung.
    Evtl. wir der Vorwiderstand noch auf 8,2 Ohm verkleinert, aber da möchte ich den Hörtest noch abwarten.

    Hier sind die Messungen der oben aufgeführten Weiche (0-45°):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4303

    Um die Einflüße der Bauteiländerungen mal zu veranschaulichen, habe ich das auch messtechnisch dokumentiert (Messungen ca. unter 20°).

    Alle im folgenden aufgeführten Varianten machen aus der BW keinen anderen Lautsprecher. Sie stellen die möglichen Grenzen der Abstimmung dar, in denen die BW auf den persönlichen Geschmack, die Elektronik, den Raum oder die bevorzugte Musik abgestimmt werden kann.

    Im Rundum-Sorglos-Paket würde ich nach jetzigem Stand jeweils den mittleren Wert empfehlen (so denn es morgen keine großen Überraschungen im abschließenden Hörtest gibt)

    Einfluß des Widerstandes (6,8 / 10 / 15 Ohm):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4306

    Einfluß des Kondensator (1 / 1,27 / 1,5 µF):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4304

    Einfluß der Spule (2,7 / 3,0 / 3,3 mH):

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4305

    Gruß, Christoph
  • 13.04.2011, 14:45
    Don Key
    Hi Christoph,
    vielen Dank für Deine ungebrochene Sorgfalt und Akribie, mit der Du hier nach wie vor agierst. Nimm Dir alle Zeit die Du brauchst und setz Dich bloß nicht selber unter irgendwelchen Zeitdruck, was die Endversion der Weiche angeht. Zum Einen kommt es auf ein paar Tage nun auch nicht mehr an, zum Anderen haben wir von "halb Garem" auch nix.
    Kurz zur Spule: wenn ich mir den messtechnischen Einfluß der 3 versch. Spulenwerte so ansehe, bin ich ja so ein wenig dem theoretischen Glauben verfallen, dass wir, bei entspr. passender HT-Beschaltung, mit der 2,7er auch gut hinkommen. Eine Spule aus der 12er-Reihe wäre halt schon wünschenswert. Andersherum vetraue ich Dir da voll und ganz und wenn Du sagst 3,0 dann ist 3,0 :).

    Gruß,
    Matthias

    P.S.: BW macht übrigens offenbar sehr wenig Pegel - habe trotz offenen Fenstern nix gehört...:rolleyes:
  • 13.04.2011, 14:56
    sayrum
    christoph, danke dir für dein unermüdliches schaffen + tüfftel!:danke:

    das veranschaulichen der einflüsse der verschiedenen bauteile hilft mir noob sehr.
    :danke: auch dafür

    wie matthias sagte: bitte keine hetze/stress auf der zielgeraden.

    schön sanft ins finish schaukeln das sahnestückchen :D
  • 13.04.2011, 15:33
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    die Weiche ist eigentlich fertig.

    Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bauteilen bewegen sich im Bereich von Nuancen. Da sind die Klangunterschiede zwischen verschiedenen Aufnahmen z.B. wesentlich größer. Bei der einen Aufnahme ist Variante x besser, bei der anderen Variante y.
    Wenn man dann noch den Raumeinfluß, den persönlichen Geschmack und etwaige Serienschwankungen hinzu nimmt, muss man zu dem Schluß kommen, dass es nicht DIE Weiche für alle BWs dieser Welt gibt.
    Ich bin halt bemüht den idealen Kompromiß zu finden.

    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Ok, werde alle Fenster öffnen und lauschen...

    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    P.S.: BW macht übrigens offenbar sehr wenig Pegel - habe trotz offenen Fenstern nix gehört...:rolleyes:

    Wie meinen :confused:

    Gruß, Christoph
  • 13.04.2011, 15:45
    Ocin
    Hey,

    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen

    @Nico:
    wozu ist das kleine Loch unter der Aussparung für das Terminal ???
    Oder sind das keine BW-Behausungen?

    sorry:o habe ich vergessen zu schreiben, das Bild ist von meiner Sippo, damit wollte ich nur zeigen von was ich rede.

    Bilder sagen manchmal mehr als 1000 Worte!;)

    Das kleine Loch ist zum befüllen mit Sand gedacht darüber das Terminal.

    Gruß Nico
  • 13.04.2011, 15:45
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...Wie meinen :confused:...

    ...wollte halt mitlauschen wenn Du probehörst, aber von Duisburg bis ca. HH reicht der Pegel der BW dann eben doch nicht...:joke:
  • 13.04.2011, 18:32
    Christoph Gebhard
    Hier mal alle Spulen, die IT in 3,0 mH anbietet und für uns in Frage kommen würden:

    1er-Luft 1,1 Ohm ca. 10€

    1,4er-Luft 0,6 Ohm ca. 24€

    HQ-Rollenkern 0,36 Ohm ca. 11€

    HQ-Pilzkern 0,33 Ohm ca. 16€

    HQ-Glockenkern 0,3 Ohm ca. 6€

    Corobar 0,36 Ohm ca. 20€

    I-Kern 0,43 Ohm ca. 14€

    Ich denke, da sollte etwas für uns dabei sein, oder?
    Was denkt ihr? Welche Spule bietet den besten Kompromiß aus Preis, Niederohmigkeit, Klirrarmut und möglichst spät einsetzender Sättigung?

    Gruß, Christoph
  • 13.04.2011, 18:49
    Bertramxxl
    Hallo Christoph, habe ich heute Nachmittag schon einige Zeit Vertrödelt mir genau das alles anzusehen was du hier Gebündelt anbietest....Also mal völlig aus der Hüfte geschossen ohne auch nur eine Blasse Ahnung ob die wirklich Taugen . Mein Favoriet wäre die Audyn Rollenkernspule für 11,3 Ois . Warum ? Ich finde den Durchmesser von 43 mm sehr Einbaufreundlich . So kann man die gesamte Weiche ganz Gut mit ans Terminal ,,Anflanschen '' und hat da nicht sone Koffer dran Hängen...?! Und nun Können mich die Erfahrenen Jungs gerne Zerfleischen ,warum das nix Taugt und so ....Aber siehe oben, ich habe da echt Null Plan von was Gut/Besser am Besten wäre ....Mein Versuch da heute Nachmittag durchsteigen zu Wollen war genauso Erfolgreich wie Pinguinen das Fliegen Beibringen zu wollen .....:D
    Gruß Holger
    P.S. Ich hoffe das jetzt nicht wieder diese High End Diskussion Hochkocht !! Das hatten wir alles schon in Duzendfacher Ausführung :rtfm:
  • 13.04.2011, 19:10
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von sayrum Beitrag anzeigen
    ich fände es schön, wenn ein "schaltvariante" das silbrige/scharfe reduziert.

    Ich habe da auch noch etwas in der Hinterhand, sozusagen ne "High-End"-Erweiterung für kritische Ohren/Räume, jederzeit nachrüstbar.
    Das ist allerdings noch ne fixe Idee und muss erst in der Praxis getestet werden. Zudem wird jetzt erstmal die Drei-Bauteil-Weiche optimiert und das PDF fertig gestellt...;)

    Gruß, Christoph
  • 13.04.2011, 19:55
    Harry
    Hi Christoph,

    die I-Kern ist der beste Kompromiss.

    Harry
  • 13.04.2011, 20:01
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Bertramxxl Beitrag anzeigen
    ...Mein Favoriet wäre die Audyn Rollenkernspule für 11,3 Ois...

    Ziehe ich vollkommen mit, siehe auch

    http://www.audiomap.de/wissen/selbst...litaet.php?c=1

    Gruß,
    Matthias
  • 13.04.2011, 20:12
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Ziehe ich vollkommen mit, siehe auch

    http://www.audiomap.de/wissen/selbst...litaet.php?c=1

    Gruß,
    Matthias

    Wenn ich das lese, bekomm ich ja schonwieder nen Pelz auf der Zunge :rolleyes:

    @Christoph: Der Einbruch bei 3-5 Khz ist aber schon nicht gerade klein...Lässt sich das ggf. noch verbessern, indem man einen Teil des Gitters um den Hochtöner asymetrisch abdeckt?
  • 13.04.2011, 20:13
    Bertramxxl
    Hallo Matthias, danke für den Link ! Das ich durch Zufall die Spule ausgesucht habe, die du auch gut Findest, bestärkt mich darin mal wieder Lotto zu Spielen :p Obwohl 1 aus 7 war dann doch Irgendwie Leichter als 6 aus 49 :(:D
    Gruß Holger
  • 13.04.2011, 20:27
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Wenn ich das lese, bekomm ich ja schonwieder nen Pelz auf der Zunge :rolleyes:...

    Ohne den Versuch einer Erklärung für den Grund der Existenz dieses Pelzes ist diese Aussage komplett sinnlos :(.

    Gruß,
    Matthias
  • 13.04.2011, 20:29
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    Ohne den Versuch einer Erklärung für den Grund der Existenz dieses Pelzes ist diese Aussage komplett sinnlos :(.

    Gruß,
    Matthias


    Klangbeschreibung von Bauteilen......geil!
  • 13.04.2011, 20:37
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Klangbeschreibung von Bauteilen......geil!


    Also bei den Spulen (um die es ja schließlich geht) sehe ich die einzige "Klangbeschreibung" bei der Folienspule, die jedoch für unseren Fall nicht relevant ist. Ich kann daher den "Pelz" in diesem Zusammenhang noch immer nicht so ganz nachvollziehen. Mir geben die Spulenbeschreibungen schon einen Eindruck über Un/Sinnigkeit der einzelnen in Frage stehenden Spulentypen.

    Gruß,
    Matthias
  • 13.04.2011, 20:39
    Joern
    Hi
    Zitat:

    Zitat von Harry Beitrag anzeigen
    die I-Kern ist der beste Kompromiss.

    Kompromiss - wo von ? zwischen wem oder was ?

    übrigens gibt's da auch noch was von Mundorf:
    http://www.mundorf.com/deutsch%201.1/spulen-kern.htm
    sowie die a-140
    http://www.mundorf.com/deutsch%201.1/spulen-kern.htm

    und vielleicht hat der Ham(m)ster ;) auch noch auf etwas ähnliches Zugriff ?

    In Bezug auf "Terminal-Montage" bin ich da eher für eine "Rolle" als einen "Stab".

    Klanglich dürften sich Stab und gute Rolle bei dem Projekt nur sehr wenig geben.
  • 13.04.2011, 20:44
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    ...Klanglich dürften sich Stab und gute Rolle bei dem Projekt nur sehr wenig geben.

    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Klangbeschreibung von Bauteilen......geil!

    ...immer wenn ich denke, ich hab' g'rade was gelernt...:D

    Sorry, ist ein wenig OT...


    Zitat:

    Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    ...Kompromiss - wo von ? zwischen wem oder was ?...

    Ich denke mal zwische Preis und Qualität.
  • 13.04.2011, 20:55
    sayrum
    [QUOTE=Christoph Gebhard;38958]Ich habe da auch noch etwas in der Hinterhand, sozusagen ne "High-End"-Erweiterung für kritische Ohren/Räume, jederzeit nachrüstbar.[/OUOTE]

    ahh, ich bin gespannt!
    :D
    für weitere hinweise bin ich jederzeit offen.

    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Das ist allerdings noch ne fixe Idee und muss erst in der Praxis getestet werden.

    geht das ins umschltterminal zu integrieren?
  • 13.04.2011, 21:42
    Christoph Gebhard
    Nabend,

    @Torsten: Der Einbruch kommt zum Teil durch den Koax-Aufbau, zum Teil von Phasenproblemen im Übernahmebereich. Das ist aber nicht so kritisch wie es aussieht, da sich das energetisch einigermaßen ausmittelt.
    Die Koax-Störungen und Phasenprobleme wandern ja winkelabhängig (also wenn man das kugelförmige Abstrahlen betrachtet). Die Störung kommt ja nicht vom Hochtöner selbst (vgl. Messungen auf der unendlichen Schallwand).

    Mit einer "etwas" anderen Schallwand wird man "da unten" nicht viel erreichen. Rudolf sprach davon, hauptsächlich den Einbruch bei 8kHZ auf Achse bekämpfen zu können.
    Die Schallwand müsste also um einiges größer werden, was dann das Abstrahlverhalten des Hochtöners und den Einfluß auf den Tieftöner komplett ändern würde und eine Neuabstimmung zur Folge hätte.

    Eine andere Möglichkeit wäre eine komplexere Weiche, aber im Hörtest wurde halt die 6dB-Weiche bevorzugt ;)


    Zu den Spulen habe ich mal die Testreihe der HH aus dem Jahr 2008 rausgesucht:

    Die Luftspulen sind zu hochohmig bzw. teuer -> raus!
    Ebenso die Corobar-Spule -> raus!
    Die I-Kern-Spule ist zwar hoch belastbar, klirrt aber vor der Sättigung ziemlich stark -> raus!
    Die Glockenkernspulen gehen relativ früh in die Sättigung. Das könnte vielleicht knapp werden -> raus!
    Es bleiben also Rollen- und Pilzkern, wobei ich erstere wegen des Preises bevorzugen würde. Die Klirrwerte liegen im grünen Bereich, die Sättigungsgrenze liegt jenseits von 200 Watt.


    Zu Mundorf: Marko kann Mundorf derzeit nicht liefern. Das kann sich aber ändern. So wie ich ihn verstanden habe, ist das eher eine Formalie.


    @Sayrum: Das sollte möglich sein, aber ich muss erst testen, ob die theoretische Überlegung auch in der Praxis, sprich Hörtest, den gewünschten Effekt bringt.

    Gruß, Christoph
  • 13.04.2011, 21:57
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Die I-Kern-Spule ist zwar hoch belastbar, klirrt aber vor der Sättigung ziemlich stark -> raus!

    ähhhh, bei welcher Leistung geht die denn inne Sättigung?

    I-Kern ist imho die günstigste Leistungsalternative, wobei die Leistungen die BW eh nicht erreichen wird.....?!
  • 13.04.2011, 22:06
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    ähhhh, bei welcher Leistung geht die denn inne Sättigung?

    Ist das relevant, wenn die Rollenkern-Spule vor der Sättigung, also im mittleren Leistungsbereich, weniger klirrt, billiger ist und auch über 200 Watt verträgt?

    Ich kann dir die Frage aber trotzdem beantworten: über 1000 Watt!
  • 13.04.2011, 22:18
    eltipo
    Ich fand die Aussage ohne klare Angaben sträflich nachlässig.
    Dass ne I-Kern erst in extremen Leistungsbereichen in die Sättigung geht, war mir klar, da hab ich extra provokativ gefragt...

    Ich hab die Preise nicht im Kopf, aber die prozentuale Verzerrung auch bei geringen Leistungen wäre noch interessant....wenn da 0,1% bei rumkommen, muss ich nur grinsen........ich könnte aber die Ausgabe einfach raussuchen......*hust
  • 13.04.2011, 22:31
    dieboxengasse
    Nabend.
    Welche Spule wollt ihr ?

    Dann kümmere ich mich um Preise und Menge ?

    Kann natürlich auch 2 Modelle bestellen.

    Gruß , Marko
  • 14.04.2011, 06:16
    Sleepwalker
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Nabend,

    @Torsten: Der Einbruch kommt zum Teil durch den Koax-Aufbau, zum Teil von Phasenproblemen im Übernahmebereich. Das ist aber nicht so kritisch wie es aussieht, da sich das energetisch einigermaßen ausmittelt.
    Die Koax-Störungen und Phasenprobleme wandern ja winkelabhängig (also wenn man das kugelförmige Abstrahlen betrachtet). Die Störung kommt ja nicht vom Hochtöner selbst (vgl. Messungen auf der unendlichen Schallwand).

    Gruß, Christoph

    Bei der Messung auf der letzen Seite (-45Grad) ist das mit dem Ausmitteln bei 3-5 khz nicht wirklich zu sehen. Man könnte nochmal probieren den Kondensator auf 1,5 uF festzulegen, und bei 7khz nen kleinen Saugkreis einzubauen. Hier mittelt sich das zwar tatsächlich aus, aber je nach Abhörsituation (Nah,Fern, Wandnah) ist es zumindest nen Versuch wert.
    Den könnte man auch schaltbar machen.


    Bei den Bauteilen der High-End-Variante kämen natürlich nur induktivitätsarme Spulen, kapazitätsarme Kondensatoren und Vorwiderstände mit geringem Innenwiderstand in frage :D
  • 14.04.2011, 08:32
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Bei der Messung auf der letzen Seite (-45Grad) ist das mit dem Ausmitteln bei 3-5 khz nicht wirklich zu sehen.

    Du musst meine Posts schon sorgfältig lesen :p

    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Das ist aber nicht so kritisch wie es aussieht, da sich das energetisch einigermaßen ausmittelt.
    Die Koax-Störungen und Phasenprobleme wandern ja winkelabhängig (also wenn man das kugelförmige Abstrahlen betrachtet). Die Störung kommt ja nicht vom Hochtöner selbst (vgl. Messungen auf der unendlichen Schallwand).

    Hier ist der messtechnische Beweis:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4310

    Quick&dirty kugelförmig in alle Richtungen vertikal UND horizontal gleichzeitig verschoben (je zwischen 10° und 80°).

    IMHO ein weitere Beleg dafür, dass das Konzept VOLL aufgeht. Einen so ausgeglichen Schlauch bekommst du mit einem Waveguide-Lösung nicht hin ;)

    Aber ich gebe dir in sofern recht, das dem Frequenzgang der ersten Wellenfront eine besondere Bedeutung zukommt. Hier stört mich aber nicht so sehr der Einbruch, sondern eher die Überhöhung, die sich zwischen 10° und 20° (meist Abhörwinkel) bei 6kHz bildet.
    Da würde auch mein optionaler Tuning-Versuch ansetzten.

    Im Endeffekt ist die 6dB-Variante aber der linearen Variante im Hörtest vorgezogen worden. Das Diagramm oben zeigt, dass die Jungs nicht so falsch gelegen haben können ;)

    Die kleineren Welligkeiten im Abhörwinkel kann man dann einfach als "Charakter" bezeichnen :dance:

    Gruß, Christoph

    Edit: @Marko: Ich gebe dir gleich Bescheid. Ich macht im Moment die abschließenden Hörversuche...
  • 14.04.2011, 09:21
    Sleepwalker
    Hi.

    Könntest du bitte mal am Hörplatz gewedelt und gemittelt messen?
    Mich würde mal interessieren ob sich das am Hörplatz auch ausmittelt. Wenn du Zeit und Lust hast, gerne auch verschiedene, "normale" Hörbabstände.
    1,5m
    2m
    2,5m
    ...:)
    Das sie gut klingt bezweifel ich aber garnicht...

    Beim WG gibt es zumindest bei mir ein etwas anders Ziel. Ich möchte keine gleichmässigen Reflexionen von überall, sondern diese möglichst (in Grenzen) vermeiden. Ob sich das dann in jedem Fall besser anhört ist natürlich nochmal was anderes...;)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0