» über uns

  • 08.03.2019, 20:58
    rkv
    Vielen Dank Euch allen für die Unterstützung!!! Ihr seid super!

    Gehen wir nun also das Thema Add-Ons an.
  • 08.03.2019, 21:02
    danny_aux
    Super Sache ! Starke Leistung ! :prost:
  • 08.03.2019, 21:09
    Rainer
    Hallo,

    ist es denkbar ein Phono Eingang (MM+Mc) anzugehen.
    Bitte keine Vinyl analog/digital Argumente.
    Was braucht man für MC?
  • 08.03.2019, 21:18
    Kalle
    Hallo Rainer,
    das kommt auf das MC an. Es gibt welche, die laufen aneinem normalem MM-Eingang und es gibt ganz niederohmige, die angeblich nur über Übertrager richtig funktionieren können. D.h. während MM-Abnehmer in der Regel nur eine Kapazitätsanpassung benötigen, sieht das mit dem Anpassungsbedarf von MC deutlich aufwendiger aus.
    Für genauere Angaben solltest du schon das geplante MC nennen.
    Jrooß Kalle
  • 09.03.2019, 08:01
    Rainer
    Hallo,

    bei mir liegt noch ein Yamaha MC-9 rum.
    Hat 0,3 mV und 30 Ohm.

    Wenn ich mich richtig erinnere sollte der Eingang mit 220 Ohm abgeschlossen sein.
  • 09.03.2019, 10:29
    Mr.Zuk
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Vielen Dank Euch allen für die Unterstützung!!! Ihr seid super!

    Gehen wir nun also das Thema Add-Ons an.

    Wow. Die letzten 10% im Sprint erobert... Gratulation!!

    Zu den Add-ons - Wird es die auch als fertiges Board geben oder nur als Lötkolben-Aktion?
  • 09.03.2019, 19:42
    rkv
    Ich werde beides anbieten: Leere Platine und fertig bestückt.
  • 09.03.2019, 19:50
    pillepalle123
    Wird da irgendein SMD Kram drauf sein ?

    Alles Through Hole wäre ne feine Sache :D
  • 10.03.2019, 09:16
    ZwackHKH
    Servus zusammen,

    jetzt habt Ihr einen Nachzügler mehr. Habe soeben auch einen bestellt.

    Bin gespannt auf das Teil.

    Gruß Heinz
  • 10.03.2019, 16:24
    MK_Sounds
    Zitat:

    Zitat von pillepalle123 Beitrag anzeigen
    Wird da irgendein SMD Kram drauf sein ?

    Alles Through Hole wäre ne feine Sache :D

    Alles in SMD wäre eine feine Sache. Geht einfacher und um ein Vielfaches schneller zu löten...
  • 10.03.2019, 16:34
    rkv
    Es wird eine Mischbestückung sein:
    Stecker wie XLR, Cinch etc. gibt es nunmal nur als THT. Es sind ein paar wenige SMDs dabei (Widerstände und Keramikkondensatoren) in Baugröße 0805. Wer THT löten kann, kann auch das löten, die Pads sind kaum kleiner. Je nach Board kommen noch ein paar OpAmps in SOIC8 dazu. SOIC8 ist vom Pinabstand ähnlich einfach zu löten wie DIP8 zum Durchstecken. Allerdings ist bei den Opamps noch nicht das letzte Wort gefallen, ob die drauf kommen. Ich denke, daß ich Dienstagabend die ersten Add-Ons fertig haben werde.

    Raphael
  • 10.03.2019, 16:59
    Robert81
    Kannst du was zu der Größe zB. eines 8 sym in und out boards was sagen?
    Werden bestimmt 2HEs oder? Gibt es sonst noch einen Grund für die höhe ausser die 16 XLRs?

    Spiele eigentlich mit dem Gedanken mir 2 Boards in ein Gehäuse zu packen, das ginge dan wohl nur mit den
    Phönix Klemmen wie sie MiniDSP benutzt. Oder 3HEs.
  • 10.03.2019, 17:05
    rkv
    Ja, genau das ist der Grund: Die zusätzlichen 8 XLR-Eingänge. Ohne diese würde auch alles in ein 1 HE-Gehäuse passen.

    Für XLR muss man einen Abstand von ~28mm rechnen (genauen Wert habe ich gerade nicht im Kopf).
    Daher die Notwendigkeit des Stapelns bei der Heimkino-Version.

    Raphael
  • 10.03.2019, 17:06
    pillepalle123
    Wenn wir gerade bei der Heimkinoversion sind:
    Wie sieht das eigentlich aus, wenn ich zwei Boards synchronisieren und als 16x16DSP nutzen möchte? Reicht da einfach ein Kabel zur Wordclocksynchronisation oder muss man noch mehr machen?
    Das die Boards trotzdem getrennt konfiguriert werden müssen, wurde ja schonmal besprochen.

    VG
    Chris
  • 10.03.2019, 17:10
    rkv
    Kommt so ein wenig drauf an, was Du machen möchtest:
    Wenn es nur um die reine Synchronisation geht reicht es, Wordclock von einem Board auf das andere zu leiten.
    Sollen auch die Audiodaten von Board a nach Board B weitergeleitet werden, geht das auch, benötigt aber einen kleine Hack im DSP: Sprich, man muß den DSPs mitteilen, daß am Expansion-Port Audiodaten anliegen, die sie verwenden dürfen bzw. senden sollen. In dem Fall muß man die Expansion-Boards per Flachbandkabel verbinden.
  • 10.03.2019, 17:20
    Robert81
    Wie breit und hoch werden die Boards denn?
    Ein 16x16 schwebt mir ja auch vor, wenn man die 2 Boards in ein Gehäuse stecken möchte dann sollten sie
    nebeneinander in 3HEs passen. Wenn du von deinem FertigDSP-Gehäuse ausgehst dann werden es wohl 2x2HEs also 4??

    Gibt es die Möglichkeit ohne AddOn-Board Ein und Ausgänge zu verwirklichen? Indem man nur XLR Buchsen frei ans DSP
    verdrahtet? Was würde einem da an Elektronik fehlen?

    Grüsse
  • 10.03.2019, 18:17
    ganzton
    Zitat:

    Zitat von rkv Beitrag anzeigen
    Ja, genau das ist der Grund: Die zusätzlichen 8 XLR-Eingänge. Ohne diese würde auch alles in ein 1 HE-Gehäuse passen.

    Für XLR muss man einen Abstand von ~28mm rechnen (genauen Wert habe ich gerade nicht im Kopf).
    Daher die Notwendigkeit des Stapelns bei der Heimkino-Version.

    Raphael


    Na, dann kann ich mich auch mal einbringen:
    mit denen hier: https://www.neutrik.com/en/product/nc3mbh geht es auch mit 23 mm, falls das hilft.

    Gruß,

    Robert
  • 10.03.2019, 18:49
    rkv
    Das ist richtig, der korrekte Abstand Bohrung-Bohrung bei XLRs ist 23mm nicht 28mm. Das hatte ich falsch im Kopf.

    Zitat:

    Zitat von Robert81 Beitrag anzeigen
    Wie breit und hoch werden die Boards denn?
    Ein 16x16 schwebt mir ja auch vor, wenn man die 2 Boards in ein Gehäuse stecken möchte dann sollten sie
    nebeneinander in 3HEs passen. Wenn du von deinem FertigDSP-Gehäuse ausgehst dann werden es wohl 2x2HEs also 4??

    Zwei DSP-Platinen sind kein Problem. Du könntest sogar 6 Stück davon in einem 1 HE-Gehäuse üblicher Größe bequem einbauen.
    Das Problem sind die vielen XLRs. Jeder XLR braucht 23mm x 23mm, also wird die Eingangsplatine 8x 23mm breit und 23mm hoch. Zuzüglich Cinch und Toslinks...
    Wie gesagt, Dienstag Abend kann ich die endgültigen Maße durchgeben.

    Zitat:

    Zitat von Robert81 Beitrag anzeigen
    Gibt es die Möglichkeit ohne AddOn-Board Ein und Ausgänge zu verwirklichen? Indem man nur XLR Buchsen frei ans DSP
    verdrahtet? Was würde einem da an Elektronik fehlen?

    Naklar, die Möglichkeit gibt es immer! Bei den XLRs fehlt nicht viel. An den Eingängen fehlt lediglich der RFI-Filter um hochfrequenten Einstreuung aus der Kiste rauszuhalten. Da dieser Filter so nah wie möglich am Stecker sein sollte, kannst Du den auch frei verdrahten, indem Du bedrahtete Bauteile direkt an der Buchse anlötest. Du brauchst pro Stecker 3Stk 1nF Keramik und 2Stk. 100Ohm.
    Falls Du die analogen Cinch brauchst: Hier spiele ich mit dem Gedanken einen OpAmp dahinter zu setzten, der das Signal symmetriert und von -10dBV auf +6dBU zieht, um die ADCs optimal auszusteuern. Man könnte auch die Widerstände auf der DSP-Platine anpassen, hat dann aber ein Problem mit den XLRs, die übersteuern dann den ADC. Das ist eine Besonderheit dieser Doppelausführung XLR+Cinch.

    Wenn Du das frei verdrahtest und nur XLRs verwendest könnte das gut klappen mit 16 Ein- und 16Ausgängen auf 2 oder 3HEs.

    Raphael
  • 10.03.2019, 19:42
    pillepalle123
    Ist so ein OPamp "schlau"? D.h. verstärkt er fest (Also bei höherer Eingangsspannung mehr als +6dbV) oder immer nur bis maximal+6dbV?
    -10dBV gibt ja kaum irgendwas aus auch wenn das ja scheinbar die Norm sein soll... Meist sinds viel mehr.

    VG
    Chris
  • 10.03.2019, 20:01
    rkv
    Ein Opamp verstärkt immer um den selben Faktor. Beispiel: Es wird um den Faktor zwei verstärket, egal was als Spannung anliegt. Einzige Begrenzung: Der maximale Spannungshub am Ausgang kann nicht die Versorgungsspannungen überschreiten. Wenn ich also mit +12V versorge, aber mit 7V Spitze reingehen und um Faktor zwei verstärken will, geht der Opamp ins Clipping, weil er 14V Spitze nicht mehr liefern kann.
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0