» über uns

  • 04.01.2016, 13:11
    TH_F73
    Zitat:

    Die Endstufen funktionieren zwar aber der Schalter macht Probleme besser gesagt entweder er lässt überhaupt kein Strom durch oder der Stromkreis ist immer geschlossen d.h. man drückt den Schalter aber die Endstufen laufen weiter und die LED leuchtet.
    Evtl. "hängt" der Schalter. Hatte ich auch schon. Ich konnte drücken was ich wollte, der Stromkreis war immer geschlossen. Hast du die Möglichkeit einen anderen Schalter zu probieren?

    An der Verkabelung bzgl. Stromkreis kann ich keinen Fehler finden. Stehen die Platinen auf Kunstoff oder Metallabstandshaltern?

    LG Thorsten
  • 04.01.2016, 13:52
    SimonSambuca
    Hi Thorsten,

    danke für die Antwort! Ich hatte ja einen zweiten baugleichen Schalter schon probiert - Verhalten war genau gleich :(

    Die Platinen stehen auf Abstandshalter aus Messing, ich habe aber Unterlagesscheiben aus Kunstoff dazwischen gelegt und die Schrauben sind wie gesagt auch aus Plastik.

    Ich hatte zum Test auch mal die Stromstecker an den Modulen jeweils einzeln abgezogen.

    Mir fällt gerade ein - ich könnte zum Test ja mal einen Lichtschalter oder Ähnliches anschließen... vielleicht haben ja wirklich die zwei Schalten einfach einen Schuss :denk:

    Gruß
    Simon
  • 04.01.2016, 13:56
    TH_F73
    Gute Idee - nehme mal einen Schalter wo du sicher weißt dass der geht - nur um diese Fehlerquelle wirklich auszuschalten.

    Wenn die Boards auf Kunstoffscheiben stehen - woher bekommen die ihren Ground? Das kann ich an der Skizze nicht erkennen. Du legst ja Ground direkt aufs Gehäuse - aber die Boards stehen auf Kunstoffscheiben...

    LG Thorsten
  • 04.01.2016, 14:13
    SimonSambuca
    Also aktuell sind die Boards wirklich komplett isoliert vom Gehäuse :confused:

    Ist das in dem Fall falsch? Ich blick da nicht wirklich durch bezüglich Schutzleiter bzw. Ground. Aus der PDF werde ich da auch nicht schlau :o

    Einer der Gründe warum ich solche eine Arbeit lieber in fachkundige Hände abgegeben hätte..


    Gruß
    Simon
  • 04.01.2016, 14:26
    elbfisch
    ... hast Du vielleicht Taster erwischt? ("Schalter" ohne Selbsthaltung)

    Gruß Andreas
  • 04.01.2016, 14:40
    SimonSambuca
    Nein sind schon Schalter die auch einrasten und "drinnen" bleiben wenn gedrückt. Hatte ich damals extra nochmal nachgefragt und die mitgelieferte Beschreibung passt auch dazu.

    Gruß
    Simon
  • 04.01.2016, 15:22
    resonator
    Hallo, Simon

    Der Schalter ist so nicht richtig :rolleyes:

    Du hast den C , NC, und NO. Der C ist Common (ein gemeinsamer Kontakt des Schalters)

    NC hast du nicht mit angeschlossen ;)

    Hier mal das Schaltbild dazu:

    http://board.raidrush.ws/anhang/3625...orlage1158.jpg
  • 04.01.2016, 15:26
    resonator
    Das ist ein einpoliger Wechsler.
    Wenn der Schalter nicht betätigt ist ist der Anschluß C mit NC verbunden.
    Betätigst Du ihn ist C mit NO verbunden.
    C= Common(Gemeinsamer Anschluß)
    NC= Normaly Connectet(Öffner)
    NO= Normaly Open(Schliesser)
  • 04.01.2016, 15:37
    elbfisch
    Der Schalter ist mit C und NO schon richtig angeschlossen, der Stromkreis soll ja erst nach betätigen des Schalters geschlossen werden.
    Der NC Kontakt wird nicht benötigt.
    Leider wird der N geschaltet und nicht die Phase, die Endstufen stehen auch nach dem Ausschalten unter Spannung (!)

    Gruß Andreas
  • 04.01.2016, 15:53
    TH_F73
    Zitat:

    Zitat:

    Endstufen stehen auch nach dem Ausschalten unter Spannung

    Wir müssen ausschließen, dass der Schalter hängt. Ich habe immer noch den Verdacht, dass der hängt. An der Verkabelung kann ich nichts falsches sehen. NO und C passt schon...

    LG Thorsten
  • 04.01.2016, 15:54
    resonator
    Zitat:

    Zitat von elbfisch Beitrag anzeigen
    Leider wird der N geschaltet und nicht die Phase, die Endstufen stehen auch nach dem Ausschalten unter Spannung (!)

    Dann kann doch nur der Schalter defekt sein , oder die Endstufen holen sich den Null-Leiter über das Gehäuse :confused:
  • 04.01.2016, 15:55
    SimonSambuca
    Erst nochmals vielen Dank an Euch für die Hilfe!

    Ich glaub ich bin zu dumm für diese Sache - wie soll ich das verstehen: Zitat: ".. Leider wird der N geschaltet und nicht die Phase..."

    Sollte ich quasi die zwei Anschlüsse am Powercon tauschen?
    Ich denke das hatte ich auch schon mal ausprobiert, brachte aber keine Veränderung im Verhalten.

    Die Unklarheit ob ich die Module nun an bestimmten Montagepunkten leitend mit dem Gehäuse verbinden muss oder nicht macht mir auch noch Sorgen :eek:

    Ich finde da irgendwie keine Infos dazu, hier die PDF http://www.anaview.com/sites/default...0AMS0100-J.pdf

    Gruß
    Simon
  • 04.01.2016, 16:03
    elbfisch
    Zitat:

    wie soll ich das verstehen: Zitat: ".. Leider wird der N geschaltet und nicht die Phase..."
    Das die Spannung am rotem Draht anliegt und der wird nicht unterbrochen wenn der vordere Schalter betätigt wird.

    Gruß Andreas
  • 04.01.2016, 16:14
    elbfisch
    ... und nein, das AMS 0100 muss nicht leitend mit dem Gehäuse verbunden werden.

    Gruß Andreas
  • 04.01.2016, 16:21
    elbfisch
    Ich habe ähnlich wie Thorsten (TH_F73) weiterhin die Schalter im Verdacht, schon mal durchgemessen?

    Gruß Andreas
  • 04.01.2016, 16:59
    nhs
    Du kannst den Durchgang zwischen C-NO einfach messen, wenn du ein Multimeter oder einen einfachen Durchgangsprüfer hast. So kann man raus finden, ob der Schalter defekt ist.
    Sonst muss ein von den 3 AMS0100 Boards wie resonator gesagt hat den Null der Trafo-Primärspule über PE (Gehäuse) geholt haben. In diesem Fall soll aber der FI-Schalter von Deinem Haus bereit gesprungen sein, wenn Dein Haus/Wohnung einen FI-Schalter hat.
    Du kannst auch den Schuko-Stecker auch schnell andersrum einstecken und schau'n, ob der Fehler auftritt oder 230V-Leiter liegt auf Gehäuse!!!, oh nee dann fliegt schon die Haussicherung.
  • 04.01.2016, 18:07
    chancenvergeber
    Moin,

    miss den Schalter mal mit einem Multimeter durch und teste, was passiert, wenn du ihn betätigst.
    Ich hab auch schon mal Schalter gehabt, bei denen das falsche Schaltbild dabei war...

    Gruß
    chancenvergeber
  • 04.01.2016, 19:15
    TH_F73
    Zitat:

    ... und nein, das AMS 0100 muss nicht leitend mit dem Gehäuse verbunden werden.
    Woher bezieht das AMS0100 dann seinen Ground? Beim AMS1000 gibt es ja dafür direkt am Board einen Connector - aber beim AMS0100 fehlt ja dieser anscheinend. Ich muss mir da auch noch mal das Manual durchlesen.

    :confused:

    LG Thorsten.
  • 04.01.2016, 20:05
    Yogibär
    Hallo zusammen,
    Kann es sein, dass der Schalter den Einschaltstrom der drei parallelgeschalteten Endstufen nicht verkraftet und dadurch die Kontakte kleben?
    Der Schalter ist nur für 5A spezifiziert, der Einschaltstrom dürfte zig-fach höher sein. Ein normaler Lichtschalter zum Testen ist da schon geeigneter und sollte das Problem klären.

    Viele Grüsse

    Thomas
  • 04.01.2016, 20:07
    TH_F73
    Zitat:

    Kann es sein, dass der Schalter den Einschaltstrom der drei parallelgeschalteten Endstufen nicht verkraftet
    Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich schalte mit einem ähnlichen Schalter 3 AMS1000 Module gleichzeitig...

    LG Thorsten
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0