ALC300-1300 als SW-Verstärker
Hallo zusammen,
ich plane mir für den LFE-Kanal den TL-Sub von Visaton zu bauen.
Als Verstärker dafür ist ein ALC 300-1300 vorgesehen und auch schon vorhanden ;-).
Jetzt habe ich in der Spec von dem Verstäker folgendes gelesen:
"At nominal mains voltage there is no problem to generate full spanof power at 20Hz into 4ohm. The lower frequency that is being generated the more the rails will be pumped (DC being the extreme where even a few hundred millivolts can cause over voltage shutdown)."
Verstehe ich das richtig?
Bei Frequenzen unter 20 Hz, die beim LFE-Kanal ja vorkommen, werde ich Probleme mit Railpumping bekommen und der Verstärker schaltet sich ggf. ab?
Kriege DRV 134 nicht zum laufen
Hallo DIY'er,
ich hatte schon vor einiger Zeit einmal wegen meinen Problemen mit dem DRV 134 und und den ALC 300 angefragt ( Quelle AVR Onkyo TX NR 708 Pre Outs). Hatte auch ein paar Vorschläge umgesetzt, aber die Kombi nicht zum laufen gekriegt. Aus Frust habe ich dann eine Samson S Convert gekauft. Ergebnis war nicht so toll. das Gerät symmetriert, alles ist Mucksmäuschen still, aber der Klang. Keine Dynamik, Bass und Höhen fehlen. Hört sich an wie ein Kofferradio. Nächster Versuch mit einem Adapterkabel RCA => XLR. Da ist Musik drin! Bass gut, Höhen gut, aber ein leichter Brumm. Hört man in leisen Passagen beim Film gucken und auch beim Musik hören. Alles nicht so toll:(
Also nochmal ein Versuch mit dem DRV 134 (Ebay Platine für Stereo). Nochmal neu aufgebaut, neu verkabelt. Wieder das gleiche Problem!:mad: Die ALC Monos gehen wohl in die Schutzschaltung ( AN/AUS/AN/AUS). Dies tun sie immer wechselseitig im Rythmus. Hat jemand auch schon mal dieses Problem gehabt? Vielleicht bin ja wirklich zu beschränkt um die DRV 134 Platine zu beschalten.:doh:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier hab ich das eingezeichnet. Den Schwarzen und Ground verbinden an der Buchse und zum PE. Dann sollte das Brummen weg sein...