» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
kein Umschalter (zB Samsung TV). Über optischen Ausgang wird die Signallautstärke wohl nicht mehr verändert. Ich möchte mir eine 2te Fernbedienung für die Lautstärke sparen und hatte deshalb auch schon den minidspHD ins Auge gefasst (der hat auch einen IR Empfänger). Ich dachte nun bei deinem System ist man vermutlich flexibler.
-
Ist das wirklich so mit SP-DIF?
Mein Philips regelt die Lautstärke nämlich auf allen Ausgängen runter, wenn ich das auf der Fernbedienung mache.
-
bei Bekannten die auch nen Samsung haben (Aktivlautsprecher über optical Dingsbums) tut sich nix wenn sie über den TV die Lautstärke ändern. Sie haben eine 2 Fernbedienung für den Aktivlautsprecher.
-
ok. Dann bliebe nur noch die Frage, welche Fernbedienung das ist, bzw. ob die Codes bekannt sind.
Wenn die nämlich schon in den einschlägigen Arduino-Libs drin ist, haben wir leichtes Spiel.
-
Nochmal zu den FIR-Filter: Dieser kleine ADAU1452 erstaunt mich immer wieder. Da sind das 4 FIRs zu je 4096 taps und dieser kleine Chip hat gerade mal 73% Last. Nicht schlecht. Es ist noch garnicht solange her, da machten deutlich größere DSPs bei sowas dicke Backen und ihnen standen die Schweißperlen auf der Stirn. :prost:
-
bisschen gegoogelt wegen meiner Samsungfernbedienungsfrage und auf folgender Seite gelandet
https://github.com/sstefanov/Arduino-IRremote
Oh man ... muss mich da mal einlesen in diese Arduino Geschichte. Ich versteh nur Bahnhof. Das muss sich ändern :D
D.h. ich glaube es gibt Möglichkeiten so etwas zu realisieren bzw. evtl gibts schon Lösungen. Das gefällt und klingt interessant.
-
Wenn Deine Fernbedienung vom Arduino-Projekt unterstützt wird, dann sind die Chance sehr hoch, daß Du sie mit aurora verwenden kannst. Die Arduino-Bibliotheken lassen sich mit aurora nutzen.
Nur Mut, Arduino ist nicht schwer, ansonsten gibts es viele Menschen, die Dir da helfen können und wollen (ich gehöre auch dazu ;)).
-
Arduino-IR ist für mich auch neu. Auf dem Raspi geht das mit lirc. Können die lirc-remote-codes (mit Anpassungen?) auch für den arduino verwendet werden? Falls ja, könnte man hier schon mal schauen, ob die FB mit dabei ist: http://lirc-remotes.sourceforge.net/remotes-table.html
Gruß Klaus
-
Eine Frage noch zur Laustärkeregelung:
In Deinem Blockdiagramm "zeigt" das Volume Potentiometer auf den ADAU1452. Findet genau dort die Lautstärkeregelung digital statt?
Frage deshalb, weil auch der AK4458 in der Lautstärke digital geregelt werden kann.
Es findet also keine "Weitergabe" dieser Information "über" den ADAU1452 an den AK4458 statt? Glaube auch nicht, dass dies möglich ist!?
Habe jetzt die Doku des ADAU1452 dahingehend nicht eingesehen.
-
Ja, die Lautstärkeregelung findet im DSP (falls überhaupt gewünscht) statt. Der Grund ist: So kann das Poti im Zweifel später auch für andere Zwecke genutzt werden.
Der DAC bekommt das nicht mit. Das wäre nur über einige Umwege möglich.
-
Noch mal eine Frage zur Kickstarter-Kampagne:
Wie wird das eigentlich gehandhabt, wenn mal eines der ausgelieferten Module nicht tut wie es soll - sprich kaputt?
Gehe davon aus, dass man mit dem Risiko leben muss (weil DIY), richtig?
-
Zitat:
Zitat von kampfameise
Noch mal eine Frage zur Kickstarter-Kampagne:
Wie wird das eigentlich gehandhabt, wenn mal eines der ausgelieferten Module nicht tut wie es soll - sprich kaputt?
Gehe davon aus, dass man mit dem Risiko leben muss (weil DIY), richtig?
Raphael muss die Firmware vor der Auslieferung ja ohnehin auf die jeweiligen Komponenten flashen, entsprechend gehe ich von einem kurzen Systemtest aus.
Da fällt mir noch was ein: sind die Ausgänge der DACs servo-symmetriert?
-
Richtig, jedes Board, das ich hier rausschicke, teste ich einmal durch, um sicher zu gehen, daß beim Flashen nichts schief gegangen ist.
Falls es dann doch nicht gehen sollte, einfach mit mir Kontakt aufnehmen. Notfalls zurücksenden und ich repariere das kostenlos.
Falls Du es beim Basteln kaputt machst (Kurzschluss, Überspannung), dann helfe ich aber auch bei der Reparatur. Einfach melden. Komme dann aber nicht für Ersatzteilkosten auf. ;)
Raphael
-
Zitat:
Zitat von MK_Sounds
Da fällt mir noch was ein: sind die Ausgänge der DACs servo-symmetriert?
Noch nicht. Ich überlege noch, ob ich das ändern soll oder ob man das lieber einem möglichen Add-On überlässt. Der Hintergrund ist eine evtl. analog Lautstärkeregelung. je nachdem wie die aussieht, macht ein Servo-Geschichte davor nicht wirklich Sinn.
Raphael
-
Zitat:
Zitat von rkv
Noch nicht. Ich überlege noch, ob ich das ändern soll oder ob man das lieber einem möglichen Add-On überlässt. Der Hintergrund ist eine evtl. analog Lautstärkeregelung. je nachdem wie die aussieht, macht ein Servo-Geschichte davor nicht wirklich Sinn.
Raphael
Wenn du das direkt mit auf den DSP packst, könntest du dir etwaiges Cinch-Geraffel auf dem AddOn sparen, da jemand der nicht symmetrisch anschließen will, einfach den Cold mit auf Masse klemmen kann.
Somit hast du auf dem AddOn nur ordentliche Steckverbinder.
-
Zitat:
Zitat von MK_Sounds
Wenn du das direkt mit auf den DSP packst, könntest du dir etwaiges Cinch-Geraffel auf dem AddOn sparen, da jemand der nicht symmetrisch anschließen will, einfach den Cold mit auf Masse klemmen kann.
Somit hast du auf dem AddOn nur ordentliche Steckverbinder.
Das ist auch bei der jetzigen Schaltung schon der Fall. Nur mit dem Unterschied, daß Cold offengelassen werden muss.
Mit den servo-symmetrierten Sachen holt man sich u.U. dafür dann andere Probleme auf das Boards. ;)
-
Welche Stecker-Art wird das XLR Adapterboard besitzen (Version B) ? Male oder Female?
VG
Chris
-
Wenn es sich um einen Eingang handelt, dann ist XLR weiblich ausgeführt, bei einem Ausgang ist XLR männlich ausgeführt.
-
Wir haben heute 90% Finanzierung erreicht!
-
Mega! Dann stehen die Chancen ja wirklilch gut
|